User Manual

Steuer
-
und Regelkonzept
Regelkonzept
5
CM110664de_07 97 | 361
Direkt
Mit SEQLINK
Direkt verschalten
Die einzelnen PID_CTR-Bausteine werden direkt untereinander verschaltet. Das Verschalten erfolgt
zwischen den Anschlüssen [ToLower] und [FmHigher] und den Anschlüssen [FmLower] und [ToHigher].
Mit SEQLINK verschalten
Die einzelnen PID_CTR-Bausteine werden über den SEQLINK-Baustein verschaltet. Der Sequenzlinker
SEQLINK ist ein Verdrahtungsbaustein ohne weitere Funktionalität.
Das Verschalten erfolgt zwischen den Anschlüssen des Bausteins PID_CTR und einem Platz am Baustein
SEQLINK. Die Anschlussreihenfolge der PID_CTR muss mit der Sequenzreihenfolge übereinstimmen. Die
Belegung des SEQLINKs muss nicht durchgängig sein, es dürfen freie Anschlüsse dazwischen sein, z. B. 1
= Nacherwärmer, 2 = Vorerwärmer, 3 = Luftklappen, 6 = Kühler
Die Verständigung der einzelnen Sequenzregler-Elemente verläuft über die Anschlüsse [ToLower]
[FmHigher] und [ToHigher] [FmLower].
Der Baustein erkennt Konfigurationsfehler und zeigt diese am Ausgang Token-Zustand [TknSta] an. Wird
z. B. der Wirksinn [Actg] einzelner Sequenzregler-Elemente falsch eingestellt, so wird das entsprechende
Sequenzregler-Element deaktiviert und eine Fehlermeldung angezeigt.
Beispiel: Ausgabe der Elemente 4 und 6 [TknSta] = HEL_CSEQ Ausgabe der Elemente 3 und 5 [TknSta] =
CEL_HSEQ:
Beispiele für automatisch deaktivierte Sequenzelemente: