User Manual

Steuer
-
und Regelkonzept
Regelkonzept
5
94 | 361 CM110664de_07
reagieren kann. Eine weitere Anwendung von [Track] ist in Verbindung mit speziellen Antrieben, die über
eine Möglichkeit der Positionsrückmeldung verfügen.
Wirksinn [Actg]
[Actg] ist eine Kenngrösse des Reglers und zeigt den Zusammenhang zwischen Sollwertabweichung und
Energiestromänderung. Es wird zwischen gleichläufigem (direktem) und gegenläufigem (indirektem) [Actg]
unterschieden.
Gleichläufiger (direkter) [Actg]: Mit steigender (sinkender) Regelgrösse steigt (sinkt) der
Reglerausgang.
Beispiel: Kühlen oder Entfeuchten – Steigt der Istwert über den Sollwert, so muss der Energiestrom
zunehmen.
Gegenläufiger (indirekter) [Actg]: Mit sinkender (steigender) Regelgrösse steigt (sinkt) der
Reglerausgang.
Beispiel: Heizen oder Befeuchten – Sinkt der Istwert unter den Sollwert, so muss der Energiestrom
zunehmen.
Invertierung [Inv]
[Inv] des Ausgangssignals wird z. B. bei Luftklappen benötigt. Die Aussen- und Fortluftklappe muss bei
grösser werdendem Heizbedarf schliessen. Das Umkehren (Invertieren) der Stellgrösse wirkt sich nur auf
das Ausgangssignal [Yctr] aus und nicht auf die Wirkung des Reglers aus.
Sequenzregler
Sequenzregler werden vorwiegend in Lüftungs- und Klimaanlagen zum Regeln der Temperatur und Feuchte
eingesetzt. Weitere Anwendungen, z. B. in Heizungsanlagen, sind auch möglich.
In jeder geregelten Aggregat-Funktionseinheit ist ein universeller PID-Regler PID_CTR als Sequenzregler-
Element integriert.
Die Aussagen, die zum universellen PID-Regler gemacht wurden, gelten auch, wenn der Funktionsbaustein
PID_CTR als Sequenzregler-Element eingesetzt wird.
Die Sequenzregler-Elemente koordinieren ihre Zusammenarbeit selbständig. Die Koordination erfolgt über
Koordinationssignale [FmHigher], [ToLower], die zwischen benachbarten Sequenzregler-Elementen
bilateral ausgetauscht werden. Dies ist die einzige Kopplung zwischen den Sequenzregler-Elementen.
Dieses Verfahren ermöglicht eine individuelle Parametrierung jedes einzelnen Reglers bzw. Aggregats und
somit eine gute Optimierung der gesamten Anlage.