User Manual
Steuer
-
und Regelkonzept
Regelkonzept
5
CM110664de_07 93 | 361
Regelverhalten
Der Baustein PID_CTR kann als P-, PD-, PI-, und PID-Regler parametriert werden. Mit Hilfe folgender
Einstellparameter lässt sich das Regelverhalten einstellen:
● Reglerverstärkung [Gain]
● Nachstellzeit [Tn]
● Vorhaltezeit [Tv]
Optional lässt sich die Reglerverstärkung [Gain] mit dem Eingang [GainFac] beeinflussen. Diese Korrektur
des Verstärkungsfaktors ist z. B. bei der Regelung von Aussenluftklappen sinnvoll, da die Stellwirkung der
Klappen von der Aussenlufttemperatur abhängig sein kann. dieser Einfluss wird mit dem Gain-Scheduling-
Baustein ADAGAIN definiert.
Die Laufzeit des Antriebs lässt sich einstellen. Durch Vorgabe der tatsächlichen Antriebslaufzeiten wird der
Regler besser auf den jeweiligen Antrieb abgestimmt, wodurch sich die Regelgüte der Regelung verbessern
lässt.
Stellbereich
Der Stellbereich wird durch Vorgabe der minimalen und maximalen Ausgangsgrösse eingeschränkt. Dabei
wird immer das Minimum der beiden Werte als Maximalwert gesetzt. Das heisst, dass der Maximalwert
unter dem Minimalwert liegen darf, eine Nachführung des Minimalwertes erübrigt sich.
Neutrale Zone [Nz]
[Nz] ist der Unempfindlichkeitsbereich des Reglers um den Sollwert. Sobald der Abstand zwischen Sollwert
[Sp] und Istwert [Xctr] kleiner ist als die halbe [Nz], wird der Ausgang noch 7 Zyklen lang angesteuert,
damit der Istwert [Xctr] möglichst in die Mitte der [Nz] gelangt. Anschliessend bleibt das Ausgangssignal
[Yctr] konstant. Das Ausgangssignal wird erst nach Verlassen der [Nz] wieder korrigiert.
P/PD-Regler
Wird der Baustein PID_CTR als P-Regler oder PD-Regler parametriert, so kann ein Kalibrierpunkt (Offset)
[YctrOfs] vorgegeben werden. Der P-Regler lässt sich z. B. so eichen, dass der Sollwert bei einer Last von
50% eingehalten wird.
Die P-Abweichung ist dann bei einer Last von 0% oder 100% halb so gross wie der Proportionalbereich
[Gain].
Tracking [Track]
[Track] wird z. B. dort eingesetzt, wo der PI(D)-Regler über eine zwischengeschaltete Minimum- oder
Maximum-Auswahl auf das Stellglied wirkt, z. B. als Begrenzungsregler. Der Tracking-Eingang garantiert
die Bereitschaft des Reglers in der Zeit, in der er bei der Min- oder Max-Auswahl nicht durchkommt.
Während dieser Zeit wird sein Integrator (und somit auch sein Ausgang) auf dem Wert des
durchkommenden Signals gehalten, so dass er nach einem Verletzen der Begrenzungsbedingung sofort