User Manual

Steuer
-
und Regelkonzept
Aufbau lokaler Steuerungen
5
CM110664de_07 75 | 361
Lokale Verriegelung
Bei einem Befehl zum Anfahren der Anlage [OpMod] =On wechselt der Ausgang der Klappe [TraSta] =Ja,
und zeigt damit an, dass nun ein Übergangszustand aktiv ist, das heisst, die Klappe ist in Bewegung. Diese
Information wird einerseits aus der parametrierten Klappen-Laufzeit [TbTiDly] und andererseits aus dem
Rückmeldekontakt des Klappenanschlags gebildet.
Solange die Klappe entweder geschlossen oder in Bewegung ist, bleibt der Ventilator über den Eingang
[EnSfty] blockiert, das heisst, auch ein Eingriff über das Bediengerät direkt auf den Ventilator (Fan) wird
verhindert. Ist der Übergangszustand beendet und die Klappe offen, so wird die Freigabe [EnSfty]
aufgehoben und der Ventilator über den Programmwert [ValPgm] eingeschaltet. Die Freigabe des
Programmwertes [EnPgm] ist in diesem Beispiel eine Konstante.
Verriegelung zwischen Aggregaten
Die gezeigte Verriegelung wird in einer etwas anderen Form auch bei der übergeordneten
Anlagensteuerung eingesetzt. Damit die Anlagensteuerung beispielsweise bei einer
Entrauchungssteuerung auf den Ventilator zugreifen kann, wird die Verriegelung nicht über die Freigabe
des Sicherheitswertes [EnSfty] sondern, über die Freigabe des kritischen Wertes [EnCrit] realisiert.
Der Ventilator wird von der Klappe solange über die Freigabe von [EnCrit] auf Aus befohlen, bis sie ganz
geöffnet ist. Erst dann kann der Ventilator gestartet werden. Damit eine Fehlbedienung nicht zu einer
Zerstörung der Anlage führt, wird die Klappe über [EnCrit] offen gehalten, solange der Ventilator läuft.
En
Val En Val
Val
Val
En En
P15 Pgm P4 Crit
PrV
a
l
Dstb
PfmActv
CritActv
SftyActv
TraSta
Y
e
s
O
p
M
o
d
[
O
n
/
O
f
f
]
Yes
OpMod
[On/Off]
Off
E,H
E,H
PrVal
Dstb
PfmActv
CritActv
SftyActv
TraSta
P15 Pgm
P4 Crit
En
Val En
Val
Val
Val
En En
Damper
Cp:BO
Fan
Cp:BO