User Manual

Steuer
-
und Regelkonzept
Aufbau lokaler Steuerungen
5
74 | 361 CM110664de_07
Die lokale Störabschaltung des hier als Beispiel dargestellten Aggregates wird wie folgt ausgelöst:
1. Meldet eine der Komponenten Ventil [Vlv] oder Pumpe [Pu1St] einen Fehler (FAULT oder
OFFNORMAL), so wird diese Störung am Ausgang [Dstb] angezeigt. Die Signale gehen auf die Freigabe
der Sicherheitspriorität [EnSfty] des Bausteins BVAL (1). Über den Status Ausgang [SftyActv] wird
dann eine Störabschaltung aller Komponenten ausgelöst (2).
2. Über die Compound-Schnittstelle [I1 EnSfty] kann ebenfalls auf die Sicherheitsabschaltung der
Komponenten eingewirkt werden.
Da der Baustein BVAL auf BACnet abgebildet wird und über eine Prioritätsmatrix [PrioArr] verfügt, kann die
übergeordnete Anlagensteuerung (hier nicht dargestellt) via Referenzierung direkt auf das Objekt zugreifen.
Somit kann auch die Anlagensteuerung durch eine Kommandierung auf die Sicherheitspriorität eine
Abschaltung der Komponenten auslösen.
Verriegelungen
Die folgende Abbildung zeigt eine Lösung, in der ein Ventilator (Fan) erst dann freigegeben wird, wenn die
Klappe (Damper) vollständig aufgefahren ist.
PrVal
Dstb
KickDmp
P15 Pgm
P4 Crit
PrVal
FbVal
Dstb
CritActv
TraSta
P15 Pgm P4 Crit
P
r
V
a
l
CritActv
Dstb
1
4
:
E
n
P
g
m
1
5
:
V
a
l
P
g
m
1
2
.
E
n
C
r
i
t
1
3
.
V
a
l
C
r
i
t
Off
Ort
Ax:OR
CmdVal
Cp:BVAL
Or2
Ax.OR
TCtr
PID_CTR
0%
On
Off
EnCrit
ValCrit
Pu 1St:
BO
R/sCtl
Data Sink:
Empfängt Daten
Diese Information wird von einem Client mit einer bestimmten Priorität geschrieben
oder von der Funktionseinheit gelesen.