User Manual

Steuer
-
und Regelkonzept
Steuerkonzept und Steuerbausteine
5
CM110664de_07 71 | 361
Lokale Vorrangbedienung
Der Vorrangschalter übersteuert den Schaltwert des Bausteins und bestimmt so den Schaltwert für das
Feldgerät. Die lokale Vorrangbedienung hat Vorrang vor einem gleichzeitig aktiven Handbetrieb, d.h.
Vorrang vor der lokalen Vorrangbedienung.
Zustandsüberwachung
[AO, BO, MO, AVAL, BVAL, MVAL]
Der Prozess wird anhand der Rückmeldung und bei schaltenden Bausteinen zusätzlich anhand der
parametrierten Anfahr- bzw. Austrudelzeit [TbTiDly] überwacht. Der Prozess befindet sich in einem
Übergangszustand solange der Rückmeldewert von [PrVal] abweicht und [TbTiDly] noch nicht abgelaufen
ist. Die Zustandsüberwachung zeigt den Status am Ausgang Übergangszustand [TraSta] an. Dieser
Ausgang lässt sich z. B.. für das Einschalten von nachfolgenden Komponenten nutzen.
Rückmeldeüberwachung
[BO, MO]
Die Überwachung der Rückmeldung kann auf der Überwachung eines Datenpunktes basieren oder rein
Baustein-intern anhand der Rückmelde-Zeitparameter.
2
5
8
14
16
15
13
9
7
6
3
1
PWR_CTL
CMD_CTL
ValPgm / EnPgm
PrVal
ValCrit / EnCrit
Desigo CC
ValOp / EnOp
BOAO MVAL
z. B. Lokaler
Handschalter
Lokale
Steuerung/Regelung
z.B. Vereisungs-
schutz
z.B. NOT - AUS
Priorität 1, 4, 7, 15
via Datenflussverschaltung
Lokale Steuerung
Allg. BACnet Kommandierung
Personensicherheit
Anlagensicherheit
Ueberwachungszeiten
Bedienung
Steuerung/Regelung
Priorität 6
Baustein-interne Steuerung
Priorität 2, 5, 8, 14, 16
via BACnet Kommandierung
Übergeordnete Steuerung