User Manual
Steuer
-
und Regelkonzept
Programmieren in D-MAP
5
CM110664de_07 59 | 361
5 Steuer- und Regelkonzept
Versorgungskettenmodell
In der Gebäudetechnik werden die Medien Warmwasser, Kaltwasser, Warmluft und Kaltluft häufig mit
Energie, z. B. Öl, Gas, und Elektrizität, erzeugt, verteilt und den Verbrauchern zugeführt.
Jedem Medium lässt sich eine Versorgungskette zuordnen. Diese Versorgungskette beginnt bei der
Erzeugung bzw. Aufbereitung des Mediums. Von dort transportiert die Verteilung das Medium zu einem
oder mehreren Verbrauchern. Eine Versorgungskette für gebäudetechnische Anlagen besteht aus den
folgenden Kettengliedern:
Verbraucher
Der Verbraucher gibt die im Medium Warmwasser enthaltene Energie bedarfsgerecht an den Raum ab
(z. B. über einen Radiator).
Verteilung
Die Verteilung transportiert das Medium vom Erzeuger zum Verbraucher und passt es den einzelnen
Anforderungen an (möglichst geringe Verluste).
Erzeugung
Die Erzeugung besteht aus dem Heizkessel, in dem das Medium Warmwasser unter Einsatz von Energie
(z. B. Heizöl, Gas) aufbereitet und dem Prozess zur Verfügung gestellt wird.
Versorgungsketten verschiedener Medien
Die folgende Abbildung zeigt schematisch die Versorgungsketten für die Medien Luft, Warmwasser und
Kaltwasser, ergänzt mit der Erzeugung (Aufbereitung), der Verteilung (z. B. Heizkreis, Kühlkreis,
Vorregelung) und den Verbrauchern.
Ersichtlich ist auch die Versorgungskette für das Medium Elektrizität, die normalerweise bei der
Versorgung beginnt, bzw. bei der Erzeugung, wenn die Elektrizität vor Ort erzeugt wird (z. B.
Blockheizkraftwerk BHKW, Fotovoltaik).