User Manual

Raumautomation
Desigo RXB
20
310 | 361 CM110664de_07
Für die Bildung dieser zentralen übergeordneten Funktionen stehen verschiedene Quellen zur Verfügung:
Externes System oder Drittgerät
Systembenutzer via BACnet-Client
Gebäudenutzer via BACnet-Client oder lokales Bedienelement
Zeitschaltprogramm oder Reaktionsprogramm
Übergeordnete Stelle auf Basis der Gruppierungsfunktion.
Nach der Auswertung der Signale und Befehle werden diese via Gruppierungsfunktion verteilt.
Es gibt für die verschiedenen Kategorien jeweils einen Gruppen-Master, der dann die resultierenden
Informationen an alle zugeordneten Gruppenmitglieder (Räume) weitergibt. Ein Gruppen-Master kann
wiederum Gruppenmitglied eines übergeordneten Gruppen-Masters sein.
20.1.5 Desigo Raumautomation und die Managementebene
Siehe Kapitel
Desigo-Raumautomation-Integration
.
20.1.6 Desigo Raumautomation und die Automationsebene
Alarme werden direkt in den Raumautomationsstationen PXC3.E.. und DXR2.. ausgelöst. Eine primäre
Automationsstation (normalerweise PXC00.E-D) wird nur für Kalender-, Zeitschaltprogramme und
Zeitsetzen verwendet. Dies erleichtert das Engineering und verringert die Anzahl der erforderlichen
Systemkomponenten.
20.2 Desigo RXB
Das Raumautomationssystem Desigo RXB regelt, steuert und überwacht die Komfortbedingungen in
Einzelräumen. Es liefert vordefinierte Lösungen für HLK.
Siehe
RXB Raumautomationssystem - Systemübersicht
(CM110380).
Das Sortiment besteht aus Controllern, Bediengeräten und vordefinierten Applikationen. Die Applikationen
werden mit dem Inbetriebnahme- und Service-Tool ETS Professional konfiguriert.
Siehe
Arbeiten mit ETS
(CM1Y9779).
RXB-Topologie
Das Raumautomationssystem Desigo RXB basiert auf der KNX/EIB-Technologie. Mit der Integration von
Desigo RXB in die Automationsebene werden die RXB-Daten auf BACnet abgebildet.