User Manual
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierungseingaben für PXC...-U, PTM und P-Bus
19
288 | 361 CM110664de_07
Slope muss angepasst werden auf
0...5 V (0.01 -> 0.005)
Präzisionswiderstände, z. B.
VISHAI MBB/SMA 0207
Schalter Pos. 1
(Sollwertbegrenzung) Sollwert
100%
[Icpt] und [Slpe] für BT-Geräte
Hinweis für alle U10-Eingänge
Die physikalischen Eingänge sind ausgelegt für 0 -10V mit einer kleinen Toleranzgrenze nach oben und
nach unten. Wird ein Wert ausserhalb dieses Bereichs angelegt, dann meldet der Eingang einen Fehler. Ist
jedoch sichergestellt, dass die Peripherie in Ordnung ist, dann kann mit einer Spannungsbegrenzung eine
Fehlermeldung verhindert werden (10 Volt Zehnerdiode und 2 Widerstände). Ein Fehlverhalten im
eingespeisten Analogsignal kann in der Automationsstation nicht mehr detektiert werden.
Beispiel einer Schaltung mit QAF64, die eine Spannung höher als 10 Volt ausgibt
19.10 Adressierungseingaben für PXC...-U, PTM und P-Bus
Adressierungseingaben PX Modular (PXC…-U)
Für PX Modular werden die P-Bus I/O-Module am Anschluss Eingabe-/Ausgabeadresse [IOAddr] mit
einem "P=" eingeleitet (Präfix "P=").
Syntax der Adresse: P= Modul.Kanal (Signaltyp, Parameter)
Beispiel: P=2.1 (Y10S,15)
Die Ausnahme ist die Info-LED, die als Präfix ein "C=" verlangt, weil die für die Info-LED verwendete fixe
Adresse 8.1 ebenfalls von einem I/O-Modul belegt werden kann.
Info-LED beim PX KNX: D=1001.