User Manual
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierung der I/O-Bausteine
19
274 | 361 CM110664de_07
PXC12..D, U1…U4: xx = Y10S, U5…U8: xx = R1K
PXC22..D, U1…U4: xx = Y10S, U5…U16: xx = R1K
PXC36..D, U1…U6: xx = Y10S, U7…U24: xx = R1K
Adressierungseingaben PX Kompakt
PX Kompakt PXC12.D
PXC12-E.D
PXC22.D
PXC22-E.D
PXC36.D
PXC36-E.D
Modul Kanal Modul
UIO
Universal-
Eingang/-
Ausgang
1 1..4
U5..U8
1 1..12
U5..U16
1 1..18
U7..U24
R1K, U10, T1,
N1K, P1K, C,
D20, D20S
UIO
Universal-
Eingang/-
Ausgang mit
Q250
4 1..4
U1..U4
4 1..4
U1..U4
4 1..4
U1..U6
R1K, U10, T1,
N1K, P1K, C,
D20, D20S,
Q250
Gehäuselayout von PXC36.D mit den Adressierbereichen
Siehe
Automationsstationen, kompakte Reihe PXC..D
(CM1N9215).
Fühler-Mehrfachverwendung
Mehrfachverwendung von I/O-Signalen
Eine Mehrfachverwendung über die Adressierung auf den physikalischen I/O in zwei oder mehreren
logischen I/O-Bausteinen (wie in der folgenden Abbildung) ist nicht gestattet.
Wird nach der Abbildung oben verdrahtet, stellt Xworks Plus (XWP) die Mehrfachverwendung fest und
generiert eine Fehlermeldung.
Bei der Mehrfachverwendung von Output-Bausteinen sind Anlagen-Fehlfunktionen vorprogrammiert, weil
dann zwei oder mehrere Quellen auf einen Schaltbefehl wirken. Für den effektiven Schaltbefehl (der am
Ausgang anliegt) gilt dann die Regel der letzte gewinnt. Das heisst, die Abarbeitungsreihenfolge bestimmt,
welche Quelle zum Ausgang durchgeschaltet wird.
HMI / TOOL
DO1
U1 U2 U3 U4
U5 U6 U7 U8
U9 U10 U11 U12
U13 U14 U15 U16
U17
U18
U19
U20
U21
U22
U23
U24
T
AI
Inselbus
R
I/O-Modul
Programm in XWP
Baustein
1
0
6
6
4
-
2
4
z
0
2
d
e
AI
Inselbus