User Manual

Logische I/O
-
Bausteine
Wertobjekte
19
268 | 361 CM110664de_07
Meldung von Zustandsänderungen (Ereignisse / System Events)
Prozessüberwachung [StaFlg]
Der Wert [PrVal] aus dem Programm wird anhand einer Wandlungskennlinie in den physikalischen
Stellwert konvertiert. Dieser aktuelle Wert steht einerseits für die weitere Verarbeitung im Programm am
[PrVal] zur Verfügung, andererseits werden die Rohdaten dem jeweiligen I/O-System übergeben. Dort
werden die Daten in ein elektrisches Signal gewandelt und das Feldgerät angesteuert.
Die Wandlungskennlinie ist eine lineare Funktion der Form:
Rohwert [RwVal] = [PrVal] * Steilheit + Wertversatz
Steilheit [Slpe] und Wertversatz [Icpt] müssen je nach verwendetem I/O-System und Signaltyp
anwendungsspezifisch vergeben werden.
Für Werte für [Slpe] und [Icpt] für SBT-Geräte, siehe
Steilheit [SIpe] und Wertversatz [lcpt]
.
19.4 Wertobjekte
Wertobjekte sind virtuelle Datenpunkte, die in der BACnet-Norm definiert sind und die gleiche
Funktionalität wie die I/O-Bausteine haben.
Analog Wert-Baustein
Binary Wert-Baustein
Multistate Wert-Baustein
Der einzige Unterschied ist, dass hier keine physikalische Verbindung zu Subkomponenten oder
Komponenten in den technischen Anlagen (z. B. zu I/O-Modulen) definiert wird. Die Wertobjekte BVAL,
AVAL und MVAL werden im Programm verwendet, wenn eine durch BACnet definierte Funktionalität
gefordert ist, wie z. B. Kommandierung, Alarmierung, Betriebsstundenzählung oder wenn ein Wert über ein
Bediengerät verändert werden soll. Wert-Bausteine präsentieren sich wie alle anderen Bausteine und
lassen sich mit anderen Bausteinen verschalten.
Typische Anwendungen
Die Wertobjekte werden typischerweise in Aggregaten als Verbindungsglied zur Befehlssteuerung
(PWR_CTL oder CMD_CTL) eingesetzt. Die Befehlssteuerung gibt die Befehle an das Wertobjekt und holt
sich den Status via BACnet-Referenzierung.
Falls
[FbAddr]
[PrVal]
[FbVal]
[PrioArr]
Feedback_Raw_Value
Analog Output
[FbVal] :=
Feedback Raw Value *Feedback Slope+ Feedback Intercept