User Manual
Logische I/O
-
Bausteine
Output-Bausteine
19
266 | 361 CM110664de_07
Rückmeldeüberwachung bei Klappen mit einem Endschalter
Zur Überwachung der Klappenstellung bei Klappen mit einem Endschalter, muss die Position des Schalters
durch die Parametrierung der Polarität des Feedback-Signals eingestellt werden.
Offen-Endschalter -> Polarität der Rückmeldung [FbPol] auf NORMAL
Geschlossen-Endschalter -> Polarität der Rückmeldung [FbPol] auf INVERS
Rückmeldeüberwachung bei Klappen mit zwei Endschaltern
Die Überwachung von Klappen mit zwei Rückmeldungen (Offen/Geschlossen) wird über den Adressstring
der Feedback-Adresse [FbAddr] realisiert. Dabei muss die erste Adresse im String der Endschalter sein,
der den geschlossenen Zustand der Klappe meldet. Im zweiten Teil des Adressstrings wird der Endschalter,
der den offenen Zustand der Klappe meldet eingestellt.
Beispiel mit PX Modular:
P= M1.K1; M2.K2 (D20)
● 1. Adresse: Klappe Geschlossen-Schalter
● 2. Adresse: Klappe Offen-Schalter
● Polarität der Rückmeldung [FbPol] NORMAL
M1.K1 = True; M2.K2 = False -> Rückmeldewert: Geschlossen
M1.K1 = False; M2.K2 = True -> Rückmeldewert: Offen
Wird die Klappe in die Offen/Geschlossen-Position gefahren, wird dieser Übergangszustand [TraSta]
angezeigt. Wird die parametrierte Überwachungszeit überschritten, so wird ein Alarm ausgelöst. Sobald
eine Endstellung erreicht wurde, wird der Alarm nach Ablauf der Überwachungszeit wieder zurückgesetzt.
Es erfolgt ansonsten keine automatische Reaktion des Bausteins, d.h. muss auf diesen Alarm eine
Schaltreaktion in der Anlage erfolgen, so ist diese Reaktion mittels des Störungsausgangs [Dstb] im CFC
zu programmieren.
Multistate Output (MO)
Multistate Output ist das logische Abbild eines mehrstufigen Schaltbefehles und beschreibt dessen
Properties. Der aktuelle Wert wird im Programm als Programmwert dem Baustein zur Verfügung gestellt
und als Rohdaten konvertiert den physikalischen I/Os übergeben. Dort werden die Rohdaten, z. B. in ein
digitales Signal gewandelt, das über einen Kontakt das Feldgerät ansteuert. Im weiteren lässt sich ein
mehrstufiges Rückmeldesignal aufschalten, das für die Alarmauswertung verwendet wird.