User Manual

Logische I/O
-
Bausteine
Allgemeine Funktionalität
19
CM110664de_07 247 | 361
Priorität 6
Der Prioritätseintrag 6 wird benutzt, um aus der [PrioArr] resultierende Schaltbefehle zeitlich verzögert an
den Ausgang [PrVal] weiterzuleiten. Damit lässt sich sowohl die Einhaltung von Ein- und
Ausschaltverzögerungszeiten wie auch minimaler Ein- und Ausschaltzeiten sicherstellen.
Zu diesem Zweck wird der Wert von [PrVal] durch die bausteininterne Logik in den Prioritätseintrag 6
übernommen. Während des Ablaufs obiger Verzögerungszeiten wird Priorität 6 aktiv gesetzt und damit
gegenüber Priorität 7…16 dominant. Ausserhalb dieser Zeiten ist Priorität 6 immer inaktiv.
Durch die Positionierung obiger Funktionalität innerhalb der [PrioArr] zwischen den Prioritäten 1…5 und
7…16 folgt:
Befehle mit Priorität 1…5 werden immer sofort, unabhängig von ablaufenden Verzögerungszeiten,
ausgeführt
Befehle mit Priorität 7…16 werden von ablaufenden Verzögerungszeiten immer übersteuert
Im Gegensatz zu allen andern Einträgen in der [PrioArr] werden die Befehle und die Aktivkennung für
Priorität 6 ausschliesslich durch die Bausteine BO, MO, BVAL, MVAL generiert und verwaltet. Priorität 6
kann nicht von einer externen Quelle beschrieben werden.
Die Ein/Ausschalt-verzögerung
Sobald einer der Befehle mit Priorität 7…16 [PrVal]-bestimmend wird und den momentanen Zustand von
[PrVal] ändern würde, wird der Prioritätseintrag 6 wie folgt aufgesetzt:
Falls die Ein- [DlyOn] oder Ausschaltverzögerungszeit [DlyOff] > 0 ist:
2
5
8
14
16
15
13
9
7
6
3
1
PWR_CTL
CMD_CTL
ValPgm / EnPgm
PrVal
ValCrit / EnCrit
Desigo CC
ValOp / EnOp
BOAO MVAL
z. B. Lokaler
Handschalter
Lokale
Steuerung/Regelung
z.B. Vereisungs-
schutz
z.B. NOT - AUS
Priorität 1, 4, 7, 15
via Datenflussverschaltung
Lokale Steuerung
Allg. BACnet Kommandierung
Personensicherheit
Anlagensicherheit
Ueberwachungszeiten
Bedienung
Steuerung/Regelung
Priorität 6
Baustein-interne Steuerung
Priorität 2, 5, 8, 14, 16
via BACnet Kommandierung
Übergeordnete Steuerung