User Manual

Managementplattform
Installation, Setup und Konfiguration
16
CM110664de_07 223 | 361
des Bereichs in dem der Alarm auftritt aufrufen zu müssen. Bei erweiterter Alarmliste ist eine kurze
Beschreibung der nächsten durchzuführenden Aktion (bzw. der auszuwählende Befehl) sichtbar.
Während der Alarmbearbeitung können die verfügbaren Befehle an das auslösende Objekt gesendet oder
die Bearbeitung angehalten werden.
Freie Alarmbearbeitung
Über die Alarmliste oder Alarmleiste können Sie direkt mit Fokus auf das auslösende Objekt geöffnet
werden. Alle relevanten Informationen (Video, historische Daten, Zeitpläne usw.) können angezeigt werden.
Massnahmenkataloge
Massnahmenkataloge bestehen aus einer Folge von Massnahmen oder Aktionen, die der Bediener in der
geführten Alarmbearbeitung durchführen muss. Das System stellt für jeden Massnahmentyp Werkzeuge
zur Abarbeitung und Konfiguration zur Verfügung. Benutzer mit entsprechenden Rechten können selbst
Massnahmenkataloge erstellen, anzeigen, bearbeiten oder löschen.
Geführte Alarmbearbeitung
Über die Alarmliste oder Alarmleiste können Sie die geführte Alarmbearbeitung öffne, um sich durch
vorkonfigurierte Massnahmenkataloge führen zu lassen. Jeder Massnahmenkatalog besteht aus einzelnen,
zum Teil verbindlichen Massnahmen, die vom Benutzer ausgeführt werden müssen (z. B. die Grafik eines
sich im Alarmzustand befindlichen Objekts aufrufen, einen Ereignisbericht ausfüllen oder das
Alarmprotokoll automatisch auf Papier ausdrucken lassen).
16.5 Installation, Setup und Konfiguration
License Management Utility (LMU)
Das Installationsprogramm installiert das Siemens License Management Utility (LMU) auf jedem Desigo
CC in einem Desigo CC-Netzwerk. Das LMU aktiviert und verwaltet Lizenzen und enthält die installierten
Lizenzen für Desigo CC. Das LMU steuert den Desigo CC Betriebsstatus, die Anzahl der Sitze und Punkte,
sowie alle Funktionalitäten. Jede Desigo CC Managementplattform muss lokal lizenziert werden. Lizenzen
können durch das LMU aktiviert, repariert, zurückgegeben und erneuert werden.
Nachdem Sie das LMU installiert haben, müssen Sie die Desigo CC-Lizenzen über die folgenden
Lizenzierungsmethoden aktivieren:
Online: Die Lizenzierung wird im Internet oder Intranet auf dem Back-Office-Lizenzserver durchgeführt.
Zertifikat/Dongle (inklusive Remote-Dongle-Engineering): Die Lizenzierung wird über
Zertifikatsdateien, die die Lizenz repräsentieren, durchgeführt.
Für Dongle-gebundene Lizenzen, können Sie Dongles und Lizenzen einzeln erhalten und sie dann
miteinander verknüpfen und auf den PC laden.
Konfigurationslizenzen sind immer an Dongles gebunden. Wenn eine physische Verbindung des
Dongles an einen PC nicht möglich ist, z. B. während einer Remote-Support-Sitzung, kann die
Konfigurationslizenz noch immer für eine begrenzte Zeit genutzt werden.
Manuell: Die manuelle Rückgabe einer Lizenz, basierend auf XML-Anfrage/Antwort-Dateien.
Siehe
Desigo CC Installation Manual
(A6V10376166).
Systemmanagement-Konsole
Auf dem Desigo CC-Server befindet sich die Systemmanagement-Konsole, ein Stand-Alone-Tool, das nur
lokal gestartet werden kann. Nach der Installation von Desigo CC müssen die Systemtechniker auf der
Systemmanagement-Konsole zuerst die üblichen Systemverwaltungsaufgaben, z. B. Anlegen der
Systembenutzer und Projekte sowie der History-Datenbank ausführen, bevor ein Desigo CC-Client
gestartet werden kann.
Profile, Schemas und Vorlagen
Client-Profile definieren das Aussehen und Verhalten der am Alarmmanagement beteiligten
Systemfunktionen, z. B. die Alarmübersichtsleiste, Alarmliste, Alarmdetailleiste, Alarmfilter und
Alarmbearbeitung. Jede Projektvorlage hat ein entsprechendes Client-Profil, und jedes Client-Profil hat ein
entsprechendes Alarmschema. Für eine konsistente Konfiguration, müssen Projektvorlagen, Client-Profile
und Alarmschemas übereinstimmen.
Integration von Sub-Systemen
Datenpunkte können in Desigo CC manuell erstellt, über Datenaustauschdateien importiert oder je nach
angeschlossenem Systemtyp, über ausgewählte Autodiscovery-Mechanismen hochgeladen werden. Ein
ausbaufähiger Objektmodellansatz erlaubt Desigo CC, über eine Schnittstelle eingebrachte Informationen
zu normieren und so, unabhängig von der Datenquelle, in allen Anwendungen eine einheitliche Darstellung
und Bedienung bereitzustellen.