User Manual
Übersicht und Systemaufbau
Kommunikationsprinzipien
3
22 | 361 CM110664de_07
Der Primary Server führt Systemfunktionen, wie z. B. Zeitsynchronisation, Life Check und die Verteilung
globaler Daten aus:
● Zeitsynchronisation: Der Primary Server verteilt die aktuelle Zeit an die Backup-Geräte.
● Life Check: Die Backup Server erkennen den Ausfall des Primary Servers und der Primary Server
erkennt den Ausfall der Backup Server. Wenn ein Server ausfällt wird eine Alarmmeldung abgeschickt.
Fällt der Primary Server aus, muss manuell eine andere Automationsstation als Primary Server definiert
werden.
● Verteilung globaler Daten: Globale Objekte sind auf allen PX-Automationsstationen vorhanden. Der
Primary Server synchronisiert Änderungen, z. B. Kalender-Objekt, Notification-Class-Objekt, die auf
dem Primary Server gemacht werden, auf die Backup Server.
Handhabung von PX Site in Desigo-Clients
Wenn ein Bediengerät gestartet wird sucht es alle Primary Server und bietet einen Login auf die PX Site an.
Eine Desigo-CC-Site kann mehrere PX Site und Drittanbietergeräte beinhalten. Desigo CC registriert sich
als globaler Alarmempfänger für die PX Site beim Primary Server.
3.8 Kommunikationsprinzipien
Desigo nutzt eine offene Kommunikation für die Anbindung verschiedener gebäudetechnischer Systeme
auf der Grundlage offener und genormter Datenschnittstellen:
● BACnet wird von der Raumautomation bis zur Managementebene verwendet
● KNX®, DALI, EnOcean® und LonWorks® werden zur Vernetzung von Raumautomation und dezentralen
Sekundärprozessen verwendet
● M-Bus, Modbus, OPC, MS/TP und weitere Schnittstellen werden zur universellen Anbindung von
Fremdgeräten und -systemen verwendet
BACnet
BACnet (Building Automation and Control Networks) ist ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation.
BACnet gewährleistet die Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/BACnet.
VendorID
Jedes BACnet-Gerät trägt zur Kennung des Herstellers eine VendorID. Die VendorID für Siemens-BACnet-
Systemgeräte ist 7.
BACnet auf Ethernet/IP
Anwendungen auf der Managementebene können parallel zu den BACnet Services auch über Standard-IT-
Netzwerkdienste interagieren.
Desigo unterstützt BACnet/IPv4 und BACnet/IPv6 (via Router PXG3.M/L). IPv6 zu IPv4 ist NICHT
kompatibel. Ein paralleler Betrieb von IPv4 und IPv6 ist mittels BACnet-Router PXG3.L/M möglich.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/IPv6.
Netzwerk-Performance
Die Performance des Netzwerkes hängt von den folgenden Kriterien ab:
● Anzahl der Geräte am Bus
● Segmentierung der Topologie über Router (für LonTalk-Bus)
● Anzahl gleichzeitig aktiver Clients
● Querkommunikation, die aus verteilten PX-Applikationen resultiert
● Andere Kommunikationsdienste auf dem gleichem Medium, z. B. wenn Bürokommunikation auf einem
separaten VLAN den gleichen IP Trunk benutzt
● Applikations-Download auf dem Netzwerk
Wegen diesen unterschiedlichen Einflussgrössen, die zudem je nach Projekt stark variieren, können keine
allgemeinen Aussagen zur Netzwerk-Performance gemacht werden. Werden die Mengengerüste
eingehalten, sollte die Performance ausreichend sein.
Bei ungenügender Netzwerkleistung bieten sich folgende Massnahmen an: