User Manual

Netzwerkarchitektur
KNX-Architektur (ALN)
14
208 | 361 CM110664de_07
Linie
Ein KNX-Netzwerk besteht aus Linien. An jede Linie können bis zu 64 Geräte angeschlossen werden.
Bereich
Bis zu 15 Linien können an die Hauptlinie über Linienkoppler verbunden werden. Dies nennt man einen
Bereich.
Bereichslinie (Backbone Line)
Die Topologie kann über eine Bereichslinie erweitert werden. Bis zu 15 Bereiche können an die
Bereichslinie über Bereichskoppler verbunden werden. Technisch gesehen sind das dieselben Geräte wie
die Linienkoppler.
Linien-/Bereichs-Koppler
Die Bereiche bzw. Linien werden mittels Kopplern getrennt. Koppler halten den Bus-Verkehr in Grenzen.
Telegramme, die nur in einer Linie gebraucht werden, sollen nicht das ganze Netzwerk belasten. Beim
Aufbau des Projektes/Netzwerkes werden Filtertabellen erstellt (ETS).
Engineering Tool Software (ETS)
Mit der KNX Engineering Tool Software (ETS) werden KNX-Projekte erstellt. Für die Inbetriebnahme der
Geräte mit dem ETS ist eine Bus-Schnittstelle notwendig.
Für eine detaillierte Beschreibung der KNX-Topologie, siehe:
http://www.knx.org/fileadmin/template/documents/downloads_support_menu/KNX_tutor_seminar_page/
basic_documentation/Topology_E1212c.pdf.
Systemgeräte
PX KNX
Der System-Controller PX KNX bildet KNX-Geräte auf BACnet-Objekte ab. PX KNX unterstützt auch
verschiedene Systemfunktionen wie Gruppenbildung, Scheduling, Alarming, Trending usw.
Der System-Controller muss in Abhängigkeit von der Topologie und der Bus-Belastung durch die Geräte
und Verbindungen (Gruppenadressen) richtig platziert werden.
Bus-Speisung
Jede Linie und jeder Bereich muss eine Bus-Speisung enthalten.
EIB
EIB
EIB
EIB
EIB
EIB
Bereichslinie
Bereich 1 Bereich 3
Bereichs-
Koppler
(1.0.0)
Bereichs-
Koppler
(2.0.0)
Bereichs-
Koppler
(3.0.0)
PX KNX
(0.0.y)
PX KNX
(3.0.y)
PX KNX
(3.1.y)
Linien-
Koppler
(3.1.0)
Linien-
Koppler
(3.2.0)
Linie 1
Linie 2