User Manual

Netzwerkarchitektur
LonWorks-Architektur (ALN)
14
206 | 361 CM110664de_07
Legende
R Repeater, z. B. LonWorks physischer Repeater
B Bridge, z. B. L-Switch (Loytec)
RT Router, z. B. LonWorks-Router
GW Gateway, z. B. PXC..., RXZ03.1
Siehe
LonWorks Netzwerke Checkliste
(CA110335).
Trunk
Ein Trunk umfasst alle Geräte, die direkt oder via Repeater, Bridge oder Router mit-einander
kommunizieren können. Der Begriff Trunk ist Desigo-spezifisch. Ein Trunk entspricht einem LonWorks-
Projekt. Trunks lassen sich mittels Gateways verbinden.
Segment
Ein Trunk kann in Segmente aufgeteilt werden. Segmente werden durch Router verbunden. Sind keine
Router vorhanden, umfasst der Trunk genau ein Segment.
Physikalisches Segment
Das physikalische Segment ist das Kommunikationsmedium. LonWorks-Geräte werden an das
physikalische Segment angeschlossen. Mehrere physikalische Segmente entstehen, wenn ein Segment
mittels Bridge oder Repeater aufgeteilt wird. Die Anzahl Geräte pro physikalisches Segment sind begrenzt.
Systemgeräte
Gateway
Das Gateway verbindet Trunks miteinander. Es arbeitet auf der Applikationsschicht des ISO/OSI
Schichtenmodells. Folgende LonWorks-Gateways stehen zur Verfügung:
Der Punktekoppler RXZ03.1 stellt eine fixe Anzahl und Typen von LonTalk-Netzwerkvariablen (NV) zur
Verfügung. Je eine Seite des Punktekopplers gehört zu einem Trunk bzw. zu einem LonWorks-Projekt.
Mit Hilfe des Punktekopplers können zeitkritische Verbindungen zwischen zwei Trunks realisiert
werden. Über den Punktekoppler werden Drittgeräte eingebunden, die mit einem anderen Tool
konfiguriert wurden.
Loytec L-Proxy und Sysmic XFM-LL sind frei programmierbare Punktekoppler. Das XFM-LL-Gerät darf
verwendet werden, wenn es sich wie ein Standard-Drittgerät darstellt (Konfiguration über ein eigenes
Tool).
Die Expansionsmodule PXX-L.. ermöglichen den Anschluss von LonWorks-Geräten an die modulare
Baureihe PXC..D.