User Manual
Netzwerkarchitektur
BACnet-Architektur (MLN & ALN)
14
194 | 361 CM110664de_07
Legende
B Bridge, z. B. IP-Router, LonWorks-Router
R Repeater, z. B. LonWorks Physical Repeater
RT BACnet Router, z. B. PXG3
½
RT Half Router, z. B. PX..-T
Internetzwerk
BACnet definiert als grösste Einheit das BACnet-Internetzwerk. Es besteht aus einem oder mehreren
BACnet-Netzwerken. In einem BACnet-Internetzwerk existiert genau eine aktive Verbindung zwischen zwei
beliebigen BACnet-Geräten.
Alle Busteilnehmer von ALN und MLN inklusive BACnet-Drittgeräte gehören zum BACnet-Internetzwerk.
Die Geräte aus dem FLN gehören zum Desigo-System aber nicht zum BACnet-Internetzwerk, da sie nicht
über BACnet kommunizieren.
Netzwerk
Desigo unterstützt LonTalk (BACnet/LonTalk), IP (BACnet/IP) oder MS/TP (BACnet MS/TP) als
Transport-Protokoll. Werden unterschiedliche Transport-Protokolle eingesetzt, entstehen unterschiedliche,
physikalische Netzwerke, die mit dem BACnet Router PXG3 verbunden werden müssen. BACnet-Router
verbinden Netzwerke auf dem BACnet Network Layer und übertragen Meldungen anhand der BACnet-
Netzwerknummer.
Wenn das Transport-Protokoll sich ändert, ändert sich auch das BACnet-Netzwerk, z. B. BACnet-Geräte,
die LonTalk als Transport-Protokoll verwenden, befinden sich immer in einem anderen Netzwerk als
Geräte, die IP als Transport-Protokoll verwenden. Dies gilt auch für PTP-Verbindungen.
Desigo-Geräte verwenden LonTalk (BACnet/LonTalk) oder IP (BACnet/IP) als Transport-Protokoll und
MS/TP (BACnet MS/TP) zur Einbindung von Fremdgeräten. Werden unterschiedliche Transport-Protokolle