User Manual
Alarmierung
Alarmbeispiel
9
CM110664de_07 143 | 361
Ⓐ State machine
Ⓑ CFC-Programm
Ⓒ Desigo-CC-Anlagen-Grafikseite
Ⓓ Desigo-CC-Popup
Ⓔ PXM…-Werte (beim PXM10 ist das Alarm-Handling nur für angeschlossene PXCs oder PXRs möglich)
Ⓕ PXM…-Werte (beim PXM10 ist das Alarm-Handling nur für angeschlossene PXCs oder PXRs möglich)
Zeitablauf im Beispiel:
1. Lüftungsanlage läuft (z. B. im Auto Mode, Cmd.ValPgm = 1), Abluftventilator 1 stufig läuft,
Lüftungspropeller dreht.
2. Der Keilriemen reisst, Druck fällt ab, Differenzdruckwächter spricht an (delta p < X), DPMon.PrVal
(geht auf) → 0, dies aktiviert die Alarmüberwachung im DPMon-Baustein, und die Zeit [TiMonDvn]
beginnt abzulaufen.
3. Der DPMon-Baustein (BI) entdeckt, dass nach Ablauf der Zeit [TiMonDvn] immer noch gilt und dass
(DPMon.PrVal (0) = DPMon.RefVal (0)), dies bedeutet Zustand OFFNORMAL. Damit wird DPMon.Dstb
→ 1 und ein TO_OFFNORMAL-Event abgesandt.
Danach erscheint in der Anzeige ein Alarm-Popup mit Alarm = Alarm, Unacked.
4. Der Motor des Abluftventilators 1-stufig wird abgeschaltet (d.h. Cmd.PrVal → 0), weil gilt, dass (EnSfty
→ 1 und Cmd.ValSfty=0, Prio1 Cmd Input), damit wird DPMon.RefVal → 1 und somit die
Alarmüberwachung aktiviert. Die Alarmüberwachung stellt nach Ablauf der Zeit [TiMonDvn] fest, dass
gilt (DPMon.PrVal (0) <> DPMon.RefVal (0)), der Zustand somit auf NORMAL wechselt und ein
TO_NORMAL-Event abgesetzt wird.
In der Anzeige wechselt der Alarm auf: Alarm = Normal, UnAcked
5. Der Betreiber greift ein, quittiert den Alarm mit Ack im Alarm-Popup-Fenster. Damit wechselt der Alarm
in der Anzeige auf Alarm = Normal, Acked. Der Betreiber stellt den Wartungsschalter [MntnSwi] auf
Wartung ein, ersetzt den Keilriemen, stellt den Wartungsschalter wieder auf Stellung Wartung aus und
setzt den Alarm mit Reset zurück.
Damit wechselt der Alarm in der Anzeige auf Alarm = Normal, Unlocked und DPMon.Dstb → 0.