User Manual
Steuer
-
und Regelkonzept
Desigo Raumautomation
5
CM110664de_07 103 | 361
● Betrieb der Versorgungseinrichtungen nach Bedarf der Verbraucher
● Optimierung der Betriebsebenen (Temperatur, Druck) der Versorgungsanlage
● Verhindern von Schäden an den HLK-Einrichtungen
Struktur HLK-Regelung
Die Applikation für die HLK-Regelung im Raum ist verbunden mit folgenden Elementen:
● der HLK-Anlage im Raum über Fühler und Aktoren
● der Raumkoordinationsapplikation
● den zentralen Koordinationsapplikationen für die HLK-Versorgungskette(n)
● dem Gebäudebediener über die GA-System-Arbeitsstationen
● der Gebäudeautomationsfunktionen für Zeitplanung
● dem Raumbenutzer
Die HLK-Regelapplikation im Raum ist in zwei Teile aufgeteilt:
● eine Applikationsfunktion für Benutzeranforderungen
● eine Applikationsfunktion für die HLK-Anlagenregelung
Innerhalb der HLK-Anlagenregelung befindet sich ein Regelmodul (CFC), das die zum HLK-Gerät
zugehörigen Regelfunktionen umsetzt.
Regelkonzepte
Die physikalischen Bedingungen in einem Raum werden durch eine Kombination von Regel- und
Steuermethoden geregelt (Sollwerte nach Betriebsart).
Sequenzregelung
Algorithmen der Raumtemperatur-Sequenzregelung betreiben die Heiz- und Kühleinrichtungen innerhalb
der zutreffenden Limiten. Der Algorithmus wird wie folgt dargestellt für ein einziges Heizelement (z. B.
Radiator):
HLK-Anlagensteuerung/-
regelung
T
Versorgungs-
kette-Funktion
Benutzeranforderung
Raumkoordination
WndCont
PscDet