User Manual
Steuer
-
und Regelkonzept
Desigo Raumautomation
5
102 | 361 CM110664de_07
HLK-Raumregelung
HLK-Anlagen und deren HLK-Geräte im Raum beeinflussen das Raumklima in geschlossenen Räumen.
HLK-Anlagen im Raum werden für folgende Zwecke eingesetzt:
● zum Einhalten eines für die Gebäudenutzung angemessenen Temperaturbereichs
● zur Regelung weiterer Regelgrössen wie Feuchte und Luftqualität
● zum effizienten Bedienen der HLK-Anlagen im Raum
Die HLK-Anlagen im Raum werden aufgeteilt in Anlagenfamilien, Radiatoren (Rechts), Fan Coil (Mitte),
VVS (LInks), die sich in ihrer Ausführung und Wirkungsweise grundsätzlich voneinander unterscheiden:
Innerhalb einer HLK-Anlagenfamilie unterscheiden sich deren Familienmitglieder nur geringfügig.
Anforderungen an die HLK-Versorgungskette
Die HLK-Anlagen im Raum verbrauchen Energie. Versorgungsquellen ausserhalb des Raums versorgen den
Raum mit Luft, Wasser oder Elektrizität. Wir bezeichnen die Verknüpfung vorhandener Energiequellen und
Energieverbraucher als Versorgungskette. Eine Luft-Versorgungskette oder eine Wasser-Versorgungskette
ist somit ein HLK-System, das zur HLK-Anlage im Raum in einer Versorger/Verbraucher-Beziehung steht.
Typischerweise versorgt die Versorgungseinrichtung mehr als einen Raum und oft ist die HLK-Anlage im
Raum ein Verbraucher mehrerer Versorgungsketten.
Die Ziele der HLK-Regelung folgen den Zielsetzungen der gesamten HLK-Anlage:
● Halten der Raumtemperatur im gewählten Komfortbereich
● Anpassen des Temperaturbereichs nach den Bedürfnissen der Raumbenutzer
● Versorgung, Abführung und Umwälzung der Luft zur Abdeckung der Qualitäts- und Komfortbedürfnisse
● Anpassen der Luftströme nach den Bedürfnissen der Raumbenutzer
Energiesparanforderungen:
● Geräte zur sequentiellen Ansteuerung der Kühl- und Heizsequenz und damit:
– Verhindern von Sequenzüberschneidungen (gleichzeitiges Heizen und Kühlen)
– Einsatz der effizientesten Energiequelle
● Absenkung der Temperatur, sobald ein Komfortbetrieb nicht erforderlich ist
● Reduktion der Lüftung, sobald diese nicht benötigt wird
Koordination der HLK-Versorgungskette: