Manual

19
F G
Hinweis:
Bevor das wöchentliche Programm eingeschaltet wird, müssen Tag und Zeitraum
eingestellt werden, da sonst der Standardzustand der wöchentlichen Einstellungen "00" ist
und das Programm nicht funktioniert.
Sicherheitseinrichtungen
Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät aus, wenn es in seinem Inneren zu heiß wird. Dies
kann vorkommen, wenn das Gerät seine Hitze nicht richtig abgeben kann oder wenn es zu wenig
frische Luft ansaugen kann.
Für gewöhnlich ist die Ursache in einer (teilweisen) Abdeckung des Geräts zu suchen, oder in
verstopften Lufteinlass- und/oder Luftauslassgittern.
Hat sich das Gerät durch den Überhitzungsschutz ausgeschaltet, dann wechselt es zum Lüften,
um die Hitze abzuleiten. Die Anzeige bleibt unverändert.
Ist das Innere des Gerätes ausreichend abgekühlt, dann nimmt das Gerät seine eingestellte
Funktion wieder auf. Allerdings wird dringend empfohlen, das Gerät mit der Fernbedienung
auszuschalten und ihm viel Zeit zum Abkühlen zu geben.
Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung und nehmen Sie dann das Gerät wieder normal in
Betrieb. Können Sie keine Ursache für die Überhitzung ausfindig machen und bleibt das Problem
bestehen, dann sollten Sie das Gerät nicht mehr verwenden und sich an Ihren Händler wenden.
Reinigung und Wartung
Halten Sie das Gerät sauber. Schalten Sie es für Reinigungs- oder Wartungsarbeiten aus,
entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vorher abkühlen.
Säubern Sie die Außenseite des Gerätes regelmäßig mit einem trockenen, oder nur ganz leicht
angefeuchtetem Tuch. Benutzen Sie keine scharfe Seife, Sprays, Reinigungs- oder Scheuermittel,
Wachs, Glanzmittel oder sonstige chemische Lösungen. Die Rückseite des Gerätes können Sie
mit einem Staubwedel entstauben.
Zur gründlichen Reinigung der Rückseite schrauben Sie den Bad-Heizlüfter von der Wand ab.