Manual BLX-R

group
(A-Y)
channel
(0-9)
5 s
channel
group
-10 dB
-10 dB
channel
group
13 mm
(.5 in.)
30
Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Drahtlossystemen
Falls Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung auftreten, Folgendes versuchen:
Erzielung guter Tonqualität
Einstellen der Verstärkung
Die Audio-Pegelanzeige auf der Empfängeranzeige beobachten, während die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender eingestellt wird. Die OL-Anzeige
darf nur gelegentlich leuchten, wenn laut gesprochen oder das Instrument laut gespielt wird.
BLX1
Den Audio-Gain-Regler drehen, um das Gain zu erhöhen (+)
oder verringern (–), bis der gewünschte Pegel eingestellt ist.
Bei Instrumenten die Verstärkung auf die Mindesteinstellung
einstellen. Bei Lavalier-Mikrofonen die Verstärkung nach
Wunsch erhöhen.
BLX2
Das Modell BLX2 verfügt über zwei Verstärkungspegel-Einstellungen:
Voreinstellung
-10 dB
Einen anderen Empfangskanal auswählen.
Den Empfänger anders platzieren, so dass die Sichtverbindung
zum Sender durch nichts verdeckt wird (einschließlich
Publikum).
Den Sender und den Empfänger nicht in der Nähe von Metall
oder anderen dichten Materialien aufstellen.
Den Empfänger auf die oberste Etage des Geräte-Racks
umsetzen.
Nahe gelegene Drahtlosfunkstörungsquellen, wie z. B. Handys,
Funksprechgeräte, Computer, Medienabspielgeräte, Wi-Fi-Geräte und
digitale Signalprozessoren, entfernen.
Den Akku des Senders laden oder ersetzen.
Sender mehr als zwei Meter voneinander entfernt halten.
Den Sender und den Empfänger mehr als 5 Meter voneinander entfernt
halten.
Während des Klangtests „Problemstellen“ markieren und die
Vortragenden oder Ausführenden bitten, diese Bereiche zu vermeiden.
Die Voreinstellung wird für die
meisten Situationen verwendet.
Falls die OL-Audioanzeige des
Empfängers häufig an ist, das
Mikrofon auf -10 dB einstellen.
1. Um das Gain auf -10 dB
einzustellen, die channel-Taste
gedrückt halten, bis ein kleiner
Punkt in der rechten, unteren
Ecke der Senderanzeige einge-
blendet wird.
2. Um das Gain wieder auf den
Normalwert einzustellen,
die channel-Taste bis zum
Erlöschen des Punkts gedrückt
halten.
Korrekte Mikrofonplatzierung
Das Mikrofon maximal 30 cm von der Tonquelle entfernt halten. Für einen wärmeren Klang
mit stärkerer Basspräsenz das Mikrofon näher heranrücken.
Den Grill nicht mit der Hand verdecken.
Tragen des Kopfbügelmikrofons
Das Kopfbügelmikrofon etwa 13 mm vom Mundwinkel entfernt platzieren.
Lavalier- und Kopfbügelmikrofone so platzieren, dass Kleidung, Schmuck oder andere
Gegenstände nicht am Mikrofon anschlagen oder daran reiben.