User Manual

BCx2_ba_d_v1 70 Dez 2014
Zeichen,
Werks-
einstellung
Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich
Sensorberichtigungskoeffizient
Stellt Sensorberichtigungskoeffizienten ein.
Stellt Neigung vom Eingangswert des Sensors ein.
PV nach Sensorkorrektur =
aktueller PV x (Sensorberichtigungskoeffizient) + (Sensorkorrekturwert)
siehe 9.1 Eingangswertkorrektur (S. 97).
Einstellbereich: -10.000 bis 10.000
Sensorkorrektur
Dies korrigiert den Eingangswert des Sensors.
Wenn der Sensor nicht genau dort platziert werden kann, wo die Kontrolle ernscht
ist, kann die vom Sensor gemessene Temperatur von der Temperatur am kontrollierten
Ort abweichen. Wenn mehrere Regler verwendet werden, stimmen manchmal
aufgrund der Sensorgenauigkeit oder der Verteilung der Ladekapazitäten die
gemessenen Temperaturen nicht überein. In einem solchen Fall kann die Kontrolle bei
der gewünschten Temperatur durch eine Anpassung des Eingangswerts der Sensoren
durchgehrt werden.
PV nach Sensorkorrektur =
aktueller PV x (Sensorberichtigungskoeffizient) + (Sensorkorrekturwert)
siehe 9.1 Eingangswertkorrektur (S.97).
Einstellbereich: -1000.0 bis 1000.0 ( )
DC Spannung, Stromeingänge: -10000 bis 10000 (*1)
PV Filterzeitkonstante
• Stellt PV Filterzeitkonstante ein.
Wenn der Wert zu hoch gesetzt wird beeinträchtigt dies die Kontrollresultate
aufgrund verspäteter Reaktion.
Einstellbereich: 0.0 bis 10.0 Sekunden
Kommunikationsprotokoll
WähltKommunikationsprotokoll.
Shinko Protokoll
Modbus ASCII
Modbus RTU
Nur verfügbar, wenn serielle Schnittstelle (C5W, C5 Optionen) bestellt wird.
Instrumentennummer
Stellt die Instrumentennummer ein.
Es sollte eine Instrumentennummer nach der anderen eingestellt werden, wenn
mehrere Instrumente mit der seriellen Schnittstelle verbunden sind, ansonsten ist
die Kommunikation nicht möglich.
Einstellbereich: 0 bis 95
Nur verfügbar, wenn serielle Schnittstelle (C5W, C5 Optionen) bestellt wird.
(*1) Die Platzierung der Dezimalstelle entspricht der Auswahl.