User Manual
G:\Dokumentationen\Regler\BCS1\Anleitungen\Deutsch\BCS_ba_d.docxVersion1 Seite 13 von 21
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das Regelgerät ist fachgerecht eingebaut und elektrisch verdrahtet.
Das Stellglied (Heizung, Kühlung…) ist ausgeschaltet.
Es werden nur die wichtigsten Parameter aufgeführt. Gewisse Parameter erscheinen nur mit der
entsprechenden Option! Diese sind Kursiv aufgeführt.
In der 3. Ebene
Sensor wählen (Istwerteingang)
Bei mA Signal muss der 50 Ohm Shunt angeschlossen sein
Bei mA Signal kann der Istwert skaliert werden
Dezimalpunkt Position wählen (wenn vorhanden)
Filterzeit auf 0.5 einstellen
Totband 1.0 einstellen
Alarmtyp 1 wählen
Alarmtyp 2 wählen
In der 2. Ebene
Schnittstellenparameter einstellen
In der 1. Ebene
Alarmwert A1 einstellen
Alarmwert A2 einstellen
Heizungsunterbruchalarm einstellen
Sollwert Menü
Sollwert(e) einstellen
Regler optimieren
Optimales Anfahren
Der Regler kann in Bezug auf das Anfahren des Sollwertes optimiert werden dass er nicht überschiesst.
Kaltstart, Heizung einschalten, Autotuning aktivieren und Istwert beobachten. Das Regelsystem im
Autotuningmodus kann grosse Regelschwankungen verursachen. Bei Gefahr abstellen und PID Werte
von Hand einstellen. Bei verderblichem Produkt unbedingt Ersatzmaterial verwenden!
Optimale Sollwertregelung
Das Autotuning vom Regler erst bei erreichtem Sollwert aktivieren. Es bestehen die gleichen Gefahren
wie beim Anfahren!
Eine Alternative Lösung ist die PID Einstellung gemäss Anhang.
4.1.1 3. Ebene
Symbol
Bezeichnung, Funktion, Bereich
Werkseinstellung
SV Sollwert 1
Einstellbereich von Sollwertminimum bis Maximum
0°C










