Operation Manual
DEUTSCH
6
■HDMI (High Definition Multimedia Interface)-Anschluss: (*1)
• Sie können das Quellgerät (BD-Player usw.) mit dem Anzeigegerät (Fernseher, Beamer usw.) über diesen Receiver mit einem
h
andelsüblichen HDMI-Kabel verbinden.
• Der HDMI-Anschluss kann unkomprimierte, digitale Video- und Audiosignale überragen.
• Die HDMI-Videostromsignale (Videosignale) sind theoretisch kompatibel mit DVI-D. Beim Anschluss an einen TV-Monitor usw., der
e
inen DVI-D-Stecker besitzt, kann eine Verbindung mit einem handelsüblichen HDMI-DVI-Konverterkabel hergestellt werden.
Da die Verbindung HDMI-an-DVI keine Audiosignale überträgt, stellen Sie „HDMI“ auf „AMP“, um die digitalen HDMI-Audiosignale
über diesen Receiver wiederzugeben. (Weitere Informationen finden Sie unter „HDMI (HDMI Audioausgang)“ auf Seite 24).
■Copyright-Schutzsystem
• Dieses Gerät unterstützt HDCP (High-Bandwidth Digital Contents Protection)-Technologie, um das Urheberrecht von digitalen
V
ideosignalen gegen illegale Vervielfältigung zu schützen. HDCP muss auch von den Geräten unterstützt werden, die an dieses Gerät
angeschlossen sind.
• Dieses Gerät ist mit HDMI-Version 1.3 kompatibel.
•
HDMI, das HDMI-Logo und die High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI
Licensing LLC.
■Bitte beachten Sie:
• Für die Übertragung eines stabilen Signals empfehlen wir die Verwendung von HDMI-Kabeln mit der maximalen Länge von 5 Metern.
•
Manche Geräte mit HDMI-Unterstützung können andere Geräte über den HDMI-Anschluss steuern. Allerdings kann dieser Receiver
nicht von einem anderen Gerät über den HDMI-Anschluss gesteuert werden.
• Die Audiosignale vom HDMI-Anschluss (einschließlich der Abtastrate und Bitlänge) können von dem angeschlossenen Gerät
eingeschränkt werden.
•
Die Videosignale werden nicht korrekt ausgegeben, wenn ein Gerät angeschlossen wurde, das nicht mit HDCP kompatibel ist.
• Wenn die Auflösung der Videosignale, die über die MONITOR OUT-Anschlüsse und Ihren Fernseher ausgegeben werden, nicht
aufeinander abgestimmt sind, ist das Bild verzerrt, nicht natürlich oder es wird nicht angezeigt. In diesem Fall ändern Sie die
Einstellung der Auflösung an der Signalquelle (DVD-Player usw.) auf einen Wert, den der Fernseher verarbeiten kann. (Weitere
Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Signalquelle.)
• Wenn Sie nur das Bild auf dem Fernseher genießen möchten, aber nicht den Ton, müssen Sie „HDMI“ auf „AMP“ einstellen, damit das
digitale Audiosignal nicht über HDMI MONITOR OUT des Receivers ausgegeben wird. (Weitere Informationen finden Sie unter „HDMI
(HDMI Audioausgang)“ auf Seite 24)
Fortsetzung
• Schließen Sie OPTICAL- und COAXIAL
DIGITAL OUT-Anschlüsse der Geräte am
entsprechenden DIGITAL IN-Anschluss Ihres
Receivers an.
• Bei einem COAXIAL DIGITAL-Anschluss
benutzen Sie bitte ein 75Ω-Koaxialkabel und
kein herkömmliches Audiokabel.
■Bitte beachten Sie :
• Achten Sie darauf, entweder eine OPTICAL-
oder eine COAXIAL DIGITAL-Verbindung mit
dem Gerät herzustellen (nicht beide).
• Wenn Sie die DIGITAL IN-Anschlüsse mit Ihren Geräten verbinden, müssen Sie die DIGITAL IN-Anschlüsse richtig zuordnen.
(Weitere Informationen finden Sie unter „CD, AUX, VIDEO 1, VIDEO 2 („V2/iPod“) wurde als Eingangsquelle gewählt“ auf Seite
19).
4. DIGITALE EINGÄNGE ANSCHLIESSEN
5. ANSCHLUSS SUBWOOFER PRE-OUT
• Um die Bässe zu betonen, schließen Sie einen aktiven
Subwoofer an.
R-904(G)_DE_100211_R-904(G) 2010-03-09 오후 3:18 페이지 6