Service manual
70
XG-C40XU/XE
1
2
2.0Vs-s
Nr. Einstellposition Einstellbedingung Einstellverfahren
11 Einstellung der
RGB-
Gegenspannung
1. Das 25%-Schwarz/Rot-
Streifensignal (XGA)
zuführen.
2. Folgende Wahl
vornehmen:
Gruppe : OUTPUT 3
Gegenstand : RC (R)
und
Gruppe : OUTPUT 3
Gegenstand : RC-INV (R)
» Die Daten einstellen, um das Bildflimmern zu
reduzieren. Hierfür die Regelschalter oder die
Tasten auf der Fernbedienung betätigen.
» Die gleichen Einstellungen für BC (B), GC (G),
RC-INV (B) und RC-INV (G) vornehmen.
» Sicherstellen, daß beide Seiten rechts und links
am Bildschirm mittig ausgerichtet sind. Falls dies
nicht der Fall ist, muß der Bildschirm so eingestellt
werden, daß das Bild rechts und links identisch ist.
12 Regenerierung-
seinstellung für
RGB-Abstufung
1. Das SMPTE-
Signalmustersignal (nur
Grün) zuführen (XGA).
Gruppe : OUTPUT 1
Gegenstand : G1-BLK
» Die G-BLK-Daten einstellen, bis die erste
Abstufung 1(95% und 100% weiß; nachfolgend
aufgeführt) geringfügig erkannt werden kann.
Sicherstellen, daß die zweite Abstufung 2(0%
und 5% schwarz) sichtbar ist.
13 RGB-
Weißbalance
1. Das Grauskalensignal (32
Abstufungen) zuführen
(XGA).
Gruppe : OUTPUT 1
Gegenstand : R1-BLK (R)
B1-BLK (B)
» Die Posten R1-BLK und B1-BLK wählen und die
Schwarzbalance der Abstufung einstellen.
14 Horizontal
center
1. Das NTSC-
Monoskopsignal zuführen.
2. Gruppe : VIDEO 2
Gegenstand : N358-DLY (4)
N443-DLY (0)
PAL-DLY (3)
SECAM-DLY (0)
Sicherstellen, daß die
Einstellungen
richtigeingestellt sind.
3. Gruppe : VIDEO 1
Gegenstand : NTSC-H
» Die Daten einstellen, um den gleichen Überscan-
Wert zu erzielen. Hierfür die Regelschalter oder die
Tasten auf der Fernbedienung betätigen.
15 Einstellung des
Videobilds
1. Das Trennfarbbalkensignal
zuführen.
Gruppe : VIDEO 1
Gegenstand : PICTURE
2. Ein Oszilloskop zwischen
Stift (2) von P801 und GND
anschließen.
» Die Schwarz-zu-Weiß Signalpegeldifferenz (100%)
auf 2,0 ±0,02 Vs-s einstellen. Hierfür die
Regelschalter oder die Tasten auf der
Fernbedienung betätigen.