ELECTRONIC CASH REGISTER ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE CAISSE ENREGISTREUSE ELECTRONIQUE CAJA REGISTRADORA ELECTRONICA INSTRUCTION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODEL MODELL MODELE MODELO XE-A101 MANUEL D’INSTRUCTIONS MANUAL DE INSTRUCCIONES
CAUTION: The cash register should be securely fitted to the supporting platforms to avoid instability when the drawer is open. CAUTION: The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible. VORSICHT: Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein. ATTENTION: La prise de courant murale devra être installée a proximité de l’équipement et devra être facilement accessible.
Deutsch XE-A101 ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE Vielen Dank, daß Sie sich für den Erwerb der elektronischen Registrierkasse Modell XEA101 von SHARP entschieden haben. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie als Referenz auf. Sie können mit Ihrer Hilfe alle Probleme, die unter Umständen auftreten, lösen.
Inhaltsverzeichnis Teile und ihre Funktionen ..................................................................3 Allgemeine Vorbereitungen ...............................................................4 Rückstellung der Registrierkasse ..........................................................4 Einsetzen der Batterien .........................................................................4 Einsetzen der Papierrolle ......................................................................
Teile und ihre Funktionen Funktionsschalter REG : X/F Z/PGM REG: Ausschalten der Anzeige. Keine Eingaben möglich. Ermöglicht die Registrierung von Transaktionen. : Ermöglicht die Korrektur nach dem Abschluß einer Transaktion. Den Funktionsschalter verstellen, um die gewünschte Betriebsart zu wählen. X/F: Ermöglicht das Ausdrucken von Umsätzen und die Anzeige von FLASH-Berichten. Z/PGM: Ermöglicht das Ausdrucken und Nullstellen der Umsätze sowie das Programmieren.
Teile und ihre Funktionen Symbole und Zahlen auf der Kassiereranzeige: Error: Erscheint mit einem Piepton, wenn ein Fehler auftritt. Tritt diese Fehlermeldung während einer Transaktion auf, weil zu viele Zahlen eingegeben wurden, die Löschtaste c drücken und eine richtige Zahl erneut eingeben. Programm: Erscheint, wenn die Registrierkasse in der Betriebsart ”Z/PGM” programmiert ist. Abschluß: Erscheint, wenn eine Transaktion durch Drücken der Tasten t, R oder C abgeschlossen wird.
Allgemeine Vorbereitungen 1. Druckwerkabdeckung nach vorne schieben und abnehmen. 2. Batteriendeckel neben der Papierrollenhalterung öffnen. 3. Die drei neuen R6- oder LR6-Batterien (Größe AA) einsetzen. 4. Darauf achten, daß das Batteriesymbol “ ” erlischt. 5. Batteriendeckel schließen. HINWEIS Beim Umgang mit den Batterien sind die auf Seite 1 beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. (Rückansicht) Schritt 3.
Allgemeine Vorbereitungen Schritt 4. Einstellen von Datum und Uhrzeit 1. Funktionsschalter in die Position “Z/PGM” stellen. 2. Die Uhrzeit beim 24-Stunden-System mit vier Stellen eingeben (Format “hhmm”). Zum Beispiel, wenn die Uhrzeit auf 14:30 eingestellt werden soll, 1430 eingeben. 3. Taste S einmal drücken. 4. Das Datum im Format Tag-Monat-Jahr mit sechs Ziefern eingeben. Zum Beispiel, wenn das Datum auf “15. Mai 2002” eingestellt werden soll, 150502 eingeben. 5. Taste S zweimal drücken.
Bei fehlerhaften Eingaben Tritt in der Registrierkasse ein Fehler auf, erscheint die Fehlermeldung “ ” in der Anzeige und ein Warnsignal ertönt. Fehler durch Drücken der Taste c löschen und entsprechend korrigieren. 1. Bei Eingabe einer siebenstelligen Zahl in eine Warengruppe oder einer Zahl mit mehr als 8 Stellen (79999999) bei bezahlten Rechnungen, Auszahlungen, sowie Kredit- oder Scheckzahlung: Taste c drücken und richtige Zahl eingeben. 2.
Allgemeine Verkaufsregistrierungen Vor den Registrierungen 1. Funktionsschalter in die Position “REG” stellen. 2. Sicherstellen, daß die Papierrolle eingelegt ist (außer wenn die BondruckDeaktivierungsfunktion eingestellt wurde). Allgemeine Verkaufsregistrierungen Wenn ein Warengruppenartikel verkauft wird Ein Beispiel (Barkauf) wird nachfolgend aufgezeigt. 1. Preis für den ersten Artikel eingeben (bei DM 15,00 muß 15: eingegeben werden). 2. Gewünschte Warengruppentaste drücken.
Allgemeine Verkaufsregistrierungen Wenn mehrere Artikel der gleichen Warengruppe oder des gleichen PLUs eingegeben werden Sie können zwei oder mehrere des gleichen Warengruppen- oder PLU-Artikels eingeben, indem die Warengruppen- oder PLU-Taste mehrfach betätigt wird (Wiederholungsregistrierung), oder wenn die Multiplikationstaste gedrückt wird (Multiplikationsregistrierung). Wenn der gleiche Artikel in größeren Mengen verkauft wird, ist die Benutzung der Multiplikationstaste eine praktische Lösung.
Andere Merkmale für Verkaufsregistrierungen Manuell herausrechnendes MWSt-System 1 (Manuelle Eingabemethode für Zwischensummen bei Verwendung des programmierten MWSt-1-Prozentsatzes) Dieses System ermöglicht die MWSt-Berechnung für die Zwischensumme. Diese Berechnung wird mit dem programmierten MWSt-1-Prozentsatz ausgeführt, wenn die V Taste unmittelbar nach Drücken der S. Taste betätigt wird. Dieses System erlaubt die manuelle Eingabe eines MWStSatzes. In diesem Fall S Taste drücken.
Andere Merkmale für Verkaufsregistrierungen Beispiel Verkauf eines Artikels in Warengruppe 3 (Preis 79,50) in einer Fremdwährung. (Programmierter Umrechnungskurs: 1,550220) 7950# E 130: t Zahlgeldeingabe in der Fremdwährung Kein-Verkauf Wenn die Schublade ohne Verkaufsregistrierung geöffnet werden muß (z.B. bei Geldwechsel), einfach die t Taste drücken. Die Schublade öffnet sich danach.
Andere Merkmale für Verkaufsregistrierungen • Korrektur früherer Eingaben (Indirekter Storno) Mit dieser Funktion können falsche und richtige Registrierungen einer Transaktion korrigiert werden, bevor die Transaktion durch Drücken der Taste t, R oder C abgeschlossen wird.
Abruf und Nullstellung der Umsätze FLASH-Berichte für Display-Ansicht Verwenden Sie diese Funktion zur sofortigen Kontrolle von im Speicher enthaltenen Umsätzen. Die Umsätze werden zwar in der Anzeige angezeigt, aber weder ausgedruckt noch aus dem Speicher gelöscht.
EURO-Übergangsfunktion Ihre Registrierkasse kann für jeden einzelnen Zeitraum bei der Einführung des EURO modifiziert werden. Je nach dem Zeitpunkt der EURO-Einführung werden in der nachfolgenden Tabelle drei Zeiträume festgelegt. Grundsätzlich läßt sich Ihre Registrierkasse für die EURO-Einführung durch Ausführung der nachfolgenden Modifikation in der Betriebsart Z/PGM automatisch modifizieren. Je nach den Erfordernissen sind jedoch zuvor einige Optionen einzustellen.
EURO-Übergangsfunktion Posten Allgemeiner Z-Bericht Speicher für Gesamtsumme Konvertierung von Festpreisen für Warengruppen/PLUs Ausdruck des Fremdwährungs- und Wechselgeldbetrages Fremdwährungs-Berechnungsmethode Inlandswährungssymbol Inlandswährungs-Tabulator (Dezimalpunktposition) Fremdwährungssymbol Fremdwährungs-Tabulator (Dezimalpunktposition) Rundung der Fremdwährung A=1 A=2 A=3 (EURO-Status 1) Erstellt - (EURO-Status 2) Erstellt Gelöscht Ja (EURO-Status 3) Erstellt Gelöscht *1 Ja *1 Ja Ja
Programmierung Vorbereitungen zur Programmierung 1. Den Funktionsschalter in den Z/PGM-Modus stellen. 2. Falls erforderlich, den Geheimcode eingeben und die t Taste drücken. HINWEIS • Sie können mit der Programmierung ohne Ausdruck des Programmierberichts fortfahren, indem die S Taste nicht nach jedem Programmierschritt gedrückt wird. Die PLU’s müssen jedoch unabhängig von anderen Programmierungen eingestellt werden.
Programmierung Programmierung der Warengruppenparameter ABCDEFG* ➜ x ➜ (s ➜ ) Warengruppentaste (➜ S) (Taste s drücken, um die Warengruppen 5 bis 8 zu programmieren.
Programmierung Programmierung der Prozenttaste Die Taste % kann für Aufschläge oder für Abschläge programmiert werden. Standardmäßig ist die Taste % als Abschlag programmiert. Ein Prozentsatz kann für die Taste % programmiert werden. Wenn 00,00% programmiert wird, ist die Verwendung eines Festsatzes gesperrt (werkseitige Vereinstellung).
Programmierung Verschiedene Programmierungen Verschiedene weitere Einstellungen können für bestimmte Anforderungen programmiert werden.
Programmierung EURO-Programmierung Für die Einzelheiten der EURO-Programmierung beziehen Sie sich bitte auf “EUROÜbergangsfunktion” auf den Seiten 14 und 15.
Überprüfen der programmierten Registrierkasseneinstellungen Ihre Registrierkasse gestattet Ihnen den Ausdruck der programmierten Registrierkasseneinstellungen, nämlich des allgemeinen und Steuerprogrammierungsberichts sowie des PLU-Programmierberichts. Den Funktionsschalter auf Z/PGM stellen und die S Taste betätigen, um den allgemeinen und Steuerprogrammierungsbericht auszudrucken. Für das Ausdrucken des PLU-Berichts ist die P Taste zu drücken.
Wartung Handhabung der Schublade Verschließen der Schublade Gewöhnen Sie sich daran, die Schublade zu verschließen, wenn die Registrierkasse für längere Zeit nicht verwendet werden soll. Zum Verschließen um 90 Grad nach links drehen. Zum Aufschließen um 90 Grad nach rechts drehen. Entnehmen der Schublade Um die Schublade abzunehmen, zuerst den Schubladeneinsatz entfernen und danach die Schublade nach vorne ziehen und hochklappen, um sie zu entfernen. Das Münzfach für 5 Einheiten kann herausgenommen werden.
Wartung Austausch der Batterien Diese Registrierkasse zeigt ein “ ” an, wenn sich die eingesetzten Batterien erschöpfen. Bei einer Batterie, die nahezu vollständig entleert ist oder wenn sich keine Batterien in der Registrierkasse befinden, wird ein kleineres “ ”-Symbol angezeigt. Bei Anzeige des “L”-Symbols sind die Batterien sobald wie möglich gegen neue auszuwechseln. Die alten Batterien sind nach 2 Tagen vollständig erschöpft.
Wartung Bevor Sie den Kundendienst anfordern Falls ein Problem auftaucht, sehen Sie bitte zuerst in dieser Tabelle nach, bevor Sie den Kundendienst zu Rate ziehen. Problem Zu überprüfen • Auf der Anzeige erscheinen Symbole, die keinen Sinn ergeben. • Wurde das Gerät gemäß den Angaben auf Seite 4 richtig zurückgestellt? • Die Anzeige leuchtet nicht, selbst wenn der Funktionsschalter auf einer anderen Stelle als “ ” steht. Das Gerät funktioniert nicht, wenn eine beliebige Taste gedrückt wird.
FOR CUSTOMERS IN U.K. IMPORTANT The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code: BLUE: Neutral BROWN: Live As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows. The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
SHARP CORPORATION Printed in Korea / Imprimé en Corée / Gedruckt in Korea / Impreso en Corea T(TINSM2461BHZZ)➀