KASSENTERMINAL MODELL UP-3301 BEDIENUNGSANLEITUNG
CAUTION: Please observe the following when an optional drawer is used. The drawer units should be securely fitted to the supporting platform to avoid instability when the drawers are open. CAUTION: The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible. VORSICHT: Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein. ATTENTION: La prise de courant murale devra être installée a proximité de l’équipement et devra être facilement accessible.
EINLEITUNG Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Erwerb des SHARP POS-Kassenterminals, Modell UP-3301, entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Kassenterminals sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu können. Diese Bedienungsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen jederzeit griffbereit ist.
INHALT EINLEITUNG ················································································································································ 1 WICHTIGi ······················································································································································ 1 VORSICHTSMASSNAHMEN ······················································································································· 1 1.
Werbeverkaufsfunktion (Menüverkauf) ······················································································· 45 Verknüpfungs-PLU-Registrierungen ··························································································· 46 Combo-Menü-Registrierungen ···································································································· 46 Mit-/Ohne-Funktionen ·········································································································
8.
Tastenanordnung der programmierbaren Tastatur ············································································ 131 Programmierung von alphanumerischen Zeichen ············································································· 132 Verwendung der Zeichentasten auf der Tastatur ······································································ 132 Eingabe von Zeichencodes ······································································································· 133 13.
Funktionswahl ··························································································································· 190 Druckauswahl ···························································································································· 192 Programmierung für die automatische EURO-Modifikation ····················································· 194 Programmierung von Berichten ·······················································································
1 Bezeichnung der Bauteile und Funktionen Dieses Kapitel beschreibt die Bauteile und Funktionen dieses POS-Kassenterminals. Außenansicht Vorderansicht Bedieneranzeige (Sensortastenfeld) Oberes Gehäuseteil Geldzählbereich Helligkeitsregler Bedienerschlüssel Kontrastregler Unteres Gehäuseteil Rückansicht Seitenabdeckung Netzschalter Vor dem Anschließen des Netzkabels sicherstellen, daß sich der Netzschalter auf OFF befindet.
Display Dieses POS-Kassenterminal ist mit einer Farb-LCD-Bedieneranzeige ausgestattet. Bei der Bedieneranzeige handelt es sich um ein Sensortastenfeld. Die Bedienschritte lassen sich durch Antippen des Bildschirms (Tasten oder Positionen im Kassenbonfenster) auf der Bedieneranzeige ausführen. ■ Bedieneranzeige (Sensortastenfeld) Das Display kann für den besten Blickwinkel geneigt werden, indem der hintere Ständer verstellt wird.
• Anzeigebeispiel 1 (REG-Modus) Uhrzeit Bedienername Modusbezeichnung Bedienercode Bestandsanzeige (!): Erscheint, wenn die Bestandsmenge unter die MinimalBestandsmenge abfällt. Sparten-Umschaltstatusanzeige (D1-D4): Zeigt den augenblicklich gewählten Sparten-Umschaltstatus an. MWSt-Status-Umschaltanzeige (V): Erscheint, wenn der MWSt-Status gewechselt wird. E-Mailanzeige (M): Erscheint, wenn eine E-Mail vorhanden ist.
Bedienerschlüssel und -tasten Dieses POS-Kassenterminal ermöglicht dem Bediener die Verwendung der folgenden vier BedienerIdentifikationssysteme: • Elektronische Bedienerschlüssel (max. 255 Bediener) • Bedienercodeeingabe (max. 255 Bediener) • Bedienertasten (max. 10 Bediener) • WMF-Bedienerschlüssel (max. 127 Bediener) Das Standard-POS-Kassenterminal wurde vor der Auslieferung für das elektroniosche Bedienerschlüsselsystem programmiert.
2 Vor der Inbetriebnahme des POS-Kassenterminals Dieses Kapitel beschreibt die erforderlichen Schritte, die bei der erstmaligen Benutzung des POS-Kassenterminals durchzuführen sind. Einstellung des Displays Die Einstellung der Bildschirmhelligkeit und des Kontrastes kann mit den folgenden Reglern ausgeführt werden. • Helligkeitsregler Beim Zurückdrehen des Reglers wird das Display abgedunkelt. Beim Vordrehen hellt sich das Display auf.
3 Auswahl eines Bedienungsmodus Das POS-Kassenterminal zeigt beim Berühren der MODE Taste die folgende Auflistung an. Modus-Wahlfenster Betriebsarten Aus dem Modus-Wahlfenster kann jede Betriebsart außer REG angewählt werden. Ihr POS-Kassenterminal unterstützt die folgenden 9 Betriebsarten: 12 REG-Modus Dieser Modus läßt die Registrierung unterschiedlicher Verkaufsinformationen zu. Dieser Modus ist nicht im Modus-Wahlfenster aufgeführt.
Wahl der Betriebsart Wahl einer Betriebsart Verfahren Eine der drei folgenden Methoden benutzen: 1. Tippen Sie die gewünschte Position im Fenster an. 2. Den Cursor mit den Tasten oder auf die gewünschte Position bringen. Dann die ENTER Taste berühren. 3. Die gewünschte Positionsnummer mit einer der Zifferntasten eingeben. Dann die ENTER Taste berühren. HINWEIS Wenn in den REG-Modus umgeschaltet werden soll, einfach die CANCEL Taste betätigen.
4 Kassenbons Bontypen Sie können einen der folgenden 7 Bontypen wählen. Sie sind in den Betriebsarten REG, MGR und VOID zugänglich. Als Vorgabewert wird der Aufrechnungsbon gewählt. Wenn Sie jedoch den Bontyp verändern möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
■ Einzel-/Doppelbon Wenn dieser Bontyp gewählt wird: • Es wird ein Bon ausgestellt und die Transaktion bei jeder neuen Registrierung abgeschlossen. • Es wird ein Einzel- oder Doppelbon ausgestellt, abhängig von der PGM2-Programmierung für Sparten. • Jede Verkaufstransaktion wird automatisch als Barverkauf abgewickelt. • Posten, die als SICS (Einzelposten-Barverkauf) oder SIF (Einzelposten-Abschluß) spezifiziert sind, werden als Einzelbontyp behandelt. • Die PBLU-Registrierung ist zulässig.
■ Aufrechnungsbon + Einzelbon Wenn dieser Bontyp gewählt wird: • Ein Aufrechnungsbon und entsprechende Einzelbons werden in Serie ausgestellt, wenn sie die Transaktion abschließen. • Am Ende des Aufrechnungsbons wird die entsprechende Fußzeile ausgedruckt, wenn diese programmiert ist. • “Alte Saldo-Bons” sowie der Gesamtbon werden bei einer PBLU-Registrierung nicht ausgestellt. • Multiplikationsregistrierungen werden auf den Einzelbons ausgedruckt. • Nur die Kopfzeile wird auf jedem Einzelbon ausgedruckt.
Sortierbonfunktion Wenn die Sortierbonfunktion für Ihr POS-Kassenterminal programmiert wurde, werden die in der PLUGruppe befindlichen PLUs in sortierter Form ausgedruckt, wobei die Reihenfolge der eingegebenen Positionen keine Rolle spielt. Wenn Sie diese Funktion verwenden wollen, sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler. HINWEIS Diese Funktion ist unwirksam, wenn der Einzel-/Doppelbontyp gewählt wird.
• Aufrechnungsbon ohne Totalsumme Einzel- oder Doppelbon Dieser Bon wird unmittelbar nach der Eingabe des PLUs der Gruppennummer 00 oder Sparte ausgedruckt. LOGO Kopfzeile PL000001 Diese Bons werden ausgedruckt, wenn die Transaktion abgeschlossen ist.
• Aufrechnungsbon + Einzelbon Einzel- oder Doppelbon Dieser Bon wird unmittelbar nach der Eingabe des PLUs der Gruppennummer 00 oder Sparte ausgedruckt. LOGO Kopfzeile PL000001 LOGO Kopfzeile LOGO Kopfzeile GRUPPE1 TEXT PL000002 PL000004 GRUPPE0 TEXT PL000001 GRUPPE1 TEXT PL000002 PL000004 GRUPPE2 TEXT PL000003 LOGO Kopfzeile Diese Bon wird ausgedruckt, wenn nach der Transaktion die r oder GUEST CHECK RCPT Taste betätigt wird.
5 Vor Registrierungen REG-MODUS Vorbereitung für Registrierungen 1. 2. Den REG-Modus mit der CANCEL Taste wählen. Sicherstellen, daß alle Drucker im System vor der Inbetriebnahme mit vollen Papierrollen bestückt sind. Für zusätzliche Information beziehen sie sich bitte auf die betreffende Bedienungsanleitung des Druckers. Fehlermeldung In den folgenden Fällen tritt in Ihrem POS-Kassenterminal ein Fehlerzustand ein, wobei ein Piepton ertönt und eine Fehlermeldung im Display angezeigt wird.
6 Registrierungen REG-MODUS Beschreibung der Funktionstasten ■ Sensortastenfeld Dieses POS-Kassenterminal wurde für unterschiedliche Funktionen und Modi mit den folgenden Tastenfeldern (Tastaturen) ausgestattet.
Tastaturanordnung (Standardwert) · Haupttastatur 1 (Home) Diese Tastatur erscheint beim Berühren der HOME Taste. MODE MENU01 MENU02 MENU03 MENU04 VATSFT L1 MENU06 DPT.01 DPT.02 DPT.03 DPT.
· Nebentastatur 1 / 2 / 3 Die Nebentastatur 1 erscheint am Bildschirm beim Berühren der SUB Taste. Dies Nebentastatur 2 erscheint am Bildschirm beim Berühren der MORE→ Taste auf der Nebentastatur 1. Die Nebentastatur 3 erscheint am Bildschirm beim Berühren der MORE→ Taste auf der Nebentastatur 2.
· Condiment Tastatur 3 Diese Tastatur erscheint am Bildschirm beim Berühren der MORE→ Taste auf der Zutatentastatur 2.
· Rechnungsseparierungs/-summierungstastatur Diese Tastatur erscheint am Bildschirm beim Berühren der BILL SEPARATE oder BILL TRANS/TOTAL Taste. 7 8 9 0 4 5 6 BILL S OPEN T 1 2 3 BILL T CLEAR ENTER NBAL CR1 CR2 AUTO CR3 CHK EXCHAN EXCHAN SUB TO ENTERTAINMENT NON CA CASH T CASH/T · Funktions-Menütastatur 4 (TEXT1) Diese Tastatur erscheint am Bildschirm beim Berühren der Funktions-Menütaste TEXT1 .
➞ AUTO10 ➞ · PGM-Befehltastatur (PGM COMMAND) Diese Tastatur erscheint am Bildschirm beim Berühren der PGM COMMAND Taste auf der PGMModus-Tastatur. AUTO11 CANCEL AUTO12 CLEAR AUTO13 AUTO14 AUTO15 AUTO16 AUTO18 ➞ · X/Z-Befehltastatur (X/Z COMMAND) Diese Tastatur erscheint am Bildschirm beim Berühren der X/Z COMMAND Taste auf der X/ZModus-Tastatur.
CALL P DOWN EMPL# MGR# AUTO21 AUTO22 CANCEL LIST AUTO23 CLEAR MODE AUTO24 7 8 9 X/QTY 4 5 6 PGM COMMAND 1 2 3 ENTER 0 00 • CASH/TL ➞ DELETE CLK# P UP CLK# MGR# AUTO21 ➞ NEXT P UP ➞ PREVIOUS ➞ · PGM-Modus-Tastatur Diese Tastatur erscheint bei Wahl des PGMModus. AUTO25 P DOWN EMPL# VOID AUTO22 · X/Z-Modus-Tastatur Diese Tastatur erscheint bei Wahl des X/ZModus.
· Alphanumerische Tastatur Diese Tastatur wird benutzt, wenn Textdaten im PGM2-Modus registriert werden.
■ Liste der Funktionstasten (Standardtastatur und Beschriftungen) Titel (Standard) Funktion Zur Rückkehr zur Haupt-Standardtastatur. CANCEL Zur Aufhebung der vorherrschenden Operation oder des Menüs, oder Rückkehr zum vorhergehenden Menü. CLEAR Zum Aufheben der eingegebenen Daten (Summen/Raten/Parameter usw.) und des Fehlerstatus. MODE Zum Umschalten in das Modus-Wahlfenster oder zur Rückkehr zur Haupt-Standardtastatur. ➞ HOME Für die Cursorsteuerung (Aufwärtspfeil).
Titel (Standard) 30 Funktion H.T. Zur Ausführung der Hoteltransfer-Funktion. RA und RA2 Zur Eingabe der bezahlten Rechnungen (RA 1 und 2). PO und PO2 Zur Eingabe der Ausgaben (PO 1 und 2). 1/2 Zur Eingabe eines halben Penny. AMOUNT Zur Eingabe eines Postenbetrags. PINT Zur Pint-Eingabe. VATSFT Zur Registrierung einer MWSt-Umschaltung. VIP Zur Eingabe des Sonderverkaufs. GUEST# Zur Eingabe der Gastnummer. DEPO Zur Eingabe der Anzahlung. DEP.RF. Zur Rückgabe der Anzahlung.
Titel (Standard) Funktion WAIT Zum Umschalten der entsprechenden Gastrechnung in den Wartemodus (für DRIVE THRU). RECALL Zum Abruf der entsprechenden Gastrechnung für den Registriermodus (für DRIVE THRU). WASTE Zum Eingeben/Freigeben des Abfallmodus. NEXT CONDIMENT Zum Überspringen der nächsten Condiment-Tabelle. D-THRU Zum Ansteuern der DRIVE THRU-Tastatur (Gastrechnungs-Registrierung für DRIVE THRU). ENTERTAINMENT Zum Ausdrucken der Rechnung mit Bewirtungsbeleg.
Benutzung des Sensortastenfeldes Bedienungen lassen sich durch Berühren (leichtes Antippen) der entsprechenden Tasten und/oder durch Wahloptionen bzw. Positionen im Fenster ausführen. HINWEIS Keine übermäßige Kraft ausüben, wenn das Display oder das Bedienfeld benutzt wird. Keine scharfen oder spitzen Gegenstände benutzen, wenn die Tasten berührt werden. Auch nicht mit den Fingernägeln antippen.
• Im REG-Modus 1. Um Posten anzuwählen, sind die entsprechenden Zeilen mit dem Finger anzutippen. ▲ ▲ (Wenn ein angewählter Posten erneut angetippt wird, wird dieser wieder abgewählt.) Anwählen von Posten 2. Ziehen: ▲ Die entsprechende Zeile antippen und den Cursor auf eine Zielzeile ziehen. (Die angewählten Posten werden selektiert.) ▲ Ziehen 3. ▲ Um das Fenster aufwärts oder abwärts zu rollen, muß die Ober- bzw. Unterseite des Rahmens angetippt werden (▼ oder ▲).
Bedienerzuweisung Bediener lassen sich durch vier Systeme zuweisen: Elektronisches Bedienerschlüssel-, Bedienercodeeingabe-, Bedienertasten- und WMF-Bedienerschlüsselsystem. Über die Wahl dieser Systeme gibt Ihnen Ihr SHARP-Fachhändler gerne Auskunft. Elektronisches Bedienerschlüsselsystem (Werkseinstellung) Wenn Sie dieses System wählen, können die Bediener durch Einlegen des Bedienerschlüssels zugewiesen werden. Ohne eingelegtem Bedienerschlüssel lassen sich keine Registrierungen durchführen.
Positionswahl vom Menüfenster Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht es Ihnen, Funktionen aus einem Menüfenster anzuwählen. Wenn Sie z.B. eine Ausgabe eingeben möchten, wählen Sie die Option “PO” vom “MISC FUNCTIONS”Menü, anstatt die Taste PO zu betätigen.
Postenregistrierungen Einzelpostenregistrierungen Spartenregistrierungen Einen Einzelpreis eingeben und eine Spartentaste berühren. Wenn Sie einen programmierten Einzelpreis verwenden, nur eine Spartentaste berühren. Verfahren Wenn ein programmierter Einzelpreis verwendet wird Einzelpreis* (max.
Auf PLU-Menü basierende Eingabe (PLU-Registrierungen und Sub-Spartenregistrierungen) Folgen Sie diesen Verfahren: Verfahren Bei Verwendung eines programmierten Einzelpreises MENU01 bis MENU50 Postenwahl von der Menütastatur *Einzelpreis (für Sub-Spartenregistrierungen) ENTER *Weniger als die obere Eingabe-Betragsgrenze Beispiel Tastenbedienung Display MENU01 Den PLU-Code 15 von der Menütastatur.
■ Wiederholungsregistrierungen Diese Funktion dient der Eingabe von zwei oder mehreren gleichen Posten. Beispiel Tastenbedienung Display 200 Wiederholte Spartenregistrierung 8 8 8 10 Wiederholte indirekte PLURegistrierung Wiederholte Direkt-PLURegistrierung PLU PLU PLU 000021 000021 60 PLU 500 ENTER Wiederholte Sub-Spartenregistrierung PLU CASH/TL HINWEIS Für Wiederholungsregistrierungen kann die Direkt-PLU-Taste verwendet werden.
Beispiel Tastenbedienung 7 Display 5 X/QTY • 000008 8 • 15 X/QTY 13 PLU 25 X/QTY 000018 MENU01 3 X/QTY 60 PLU 100 ENTER 1 • 8 X/QTY Den PLU-Code 25 von der Menütastatur wählen. CASH/TL Gebinderegistrierungen Diese Funktion ist nützlich, wenn Ihr Kunde mehr oder weniger als die Grundmenge eines Artikels kaufen möchte (z.B. eine Einheit aus einem Großhandels-Karton). Verfahren FF-Methode Wenn eine Grundmenge benutzt wird, die für einen PLU-Code programmiert wurde.
Beispiel Tastenbedienung MENU01 Display 10 X/QTY 7 X/QTY 7 PLU 600 ENTER 5 X/QTY 8 X/QTY 35 PLU X/QTY 3 5 X/QTY Den PLU-Code 50 von der Menütastatur wählen. CASH/TL ■ Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierungen/EinzelpostenAbschlußregistrierungen (SIF) Die Operation ist gleich wie bei normalen Sparten-PLU-Registrierungen. Die SICS- und SIF-Funktionen sind nur dann zugänglich, wenn es sich bei dem Bontyp um den Aufrechnungsbon handelt.
Beispiel Display 1745 1500 8 ▼ Tastenbedienung 9 Für Abschluß der Transaktion ■ Waagenregistrierungen Sie können zwischen der manuellen und automatischen Waagenregistrierung (Gewichtsregistrierung) wählen. Wenn die erste Methode gewählt wird, muß der Bediener die Gewichtsdaten von Hand eingeben. Bei der zweiten Methode wird das Gewicht automatisch von der angeschlossenen Waage (Sonderzubehör) abgerufen und der ermittelte Verkaufspreis im Display des POS-Kassenterminals angezeigt.
Beispiel Tastenbedienung Display 3 SCALE 000010 CASH/TL Automatische Gewichtsregistrierung Verfahren FF-Methode OPN TR Taragewicht Wenn ein Grundgewicht verwendet wird, das für einen PLU-Code programmiert wurde.
Beispiel Tastenbedienung SCALE 8 Display PLU 200 ENTER SCALE 000010 CASH/TL ■ Umsatzneutrale Verkaufsvorgänge Diese Funktion dient zur Durchführung einer speziellen Transaktion (anders als die übliche Umsatztransaktion). Dies gilt z.B. für den Fall, daß ein Gast in einem Restaurant Zigaretten oder ein Blumenbukett bestellt. In diesem Fall bezahlt der Bediener die Rechnung und fordert sie dann vom Gast zusammen mit der Gesamtrechnung zurück.
Spezielle PLU-Registrierungen ■ Werbeverkaufsfunktion (Normalverkauf) Diese Funktion ist praktisch, wenn verschiedene oder gleiche PLU-Artikel in einer Transaktion verkauft werden. Die Operation ist gleich wie bei normalen PLUs. Die Werbeverkaufstabelle besteht aus dem Rabattbetrag, der Rabattmengen-Ebene, sowie dem Tabellentext. Max. 5 Posten können einer Tabelle zugewiesen werden. Wenn die Transaktion mit dem registrierten Werbeverkaufsartikel abgeschlossen ist, kann die Verkaufssumme z.B.
■ Werbeverkaufsfunktion (Menüverkauf) Diese Funktion ist praktisch, wenn verschiedene oder gleich PLU-Artikel in einer Transaktion verkauft werden, wobei jedem Artikel eine Rabattmengenebene zugewiesen wird. Die Operation ist gleich wie bei normalen PLUs. Die Werbeverkaufstabelle besteht aus dem Rabattbetrag und der Rabattmengen-Ebene für jedes PLU. Max. 5 Posten können einer Tabelle zugewiesen werden.
■ Verknüpfungs-PLU-Registrierungen Das Verfahren ist gleich wie bei normalen PLU-Registrierungen. Wenn ein Haupt-PLU registriert wird, ist der verknüpfte PLU-Betrag eingeschlossen, und der entsprechende PLU-Betrag und Text wird automatisch mit ausgedruckt. Es wird nur das an erster Stelle rangierende PLU durch die [VAT] Taste beeinflußt. Die Prozentberechnung ist für das an erster Stelle rangierende PLU wirksam.
■ Mit-/Ohne-Funktionen Es können maximal 20 verknüpfte PLUs durch die Tasten W/O und WITH vorübergehend verändert werden (hinzugefügt oder gelöscht). “Mit”: Um ein PLU zum Combo-Menü hinzuzufügen. “Ohne”: Um ein verknüpftes PLU vom Combo-Menü zu löschen.
■ Umschaltung der PLU-Ebene (für Direkt-PLU) Durch die Umschaltung kann die Anzahl der Direkt PLUs auf Ihrem POS-Kassenterminal erhöht werden, ohne zusätzliche Direkt-PLU-Tasten hinzufügen zu müssen. Durch die Verwendung der Umschalttasten L1 bis L10 können die PLUs in zehn Ebenen benutzt werden. Die PLU-Ebene-Taste schaltet die Ebene der anderen neun Ebenen auf den erforderlichen Wert um. (Die normale Ebene entspricht dem Wert 1.
Beispiel Ebene 1: PLU-Codes 1 und 2 Ebene 2: PLU-Codes 101 und 102 • Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Automatik-Rückkehr-Modus programmiert wurde: Tastenbedienung Display 000001 L2 000101 000002 CASH/TL • Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Sperr-Umschalt-Modus programmiert wurde: Tastenbedienung Display L1 000001 L2 000101 000102 CASH/TL 49
■ Umschaltung der PLU-Preisebenen Für jeden einzelnen PLU lassen sich sieben unterschiedliche Preisebenen programmieren. Für PLU-Registrierungen lassen sich die einzelnen Preisebenen untereinander umschalten. Die PLU-Preisebene (Preisebene 1 bis 7) läßt sich mit den PLU-Preisebenen-Umschalttasten P1 bis P7 verändern. Es muß ein PLU-Preisebenen-Umschaltmodus programmiert werden (z.B.
Beispiel PLU-Preisebene 1: PLU-Code 1 ( *1.10), PLU-Code 2 ( *1.50) PLU-Preisebene 2: PLU-Code 1 ( *3.00), PLU-Code 2 ( *2.40) • Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Automatik-Rückkehr-Modus programmiert wurde: Tastenbedienung Display 000001 P2 000001 000002 CASH/TL • Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Sperr-Umschalt-Modus programmiert wurde.
Beispiel Tastenbedienung Display 000021 “RARE” aus der Tastenliste wählen. “MASHED.P.” aus der Tastenliste wählen. CASH/TL ▼ ▼ HINWEIS • Ihr POS-Kassenterminal setzt die Condiment Menü-PLU-Registrierung solange fort, bis die gesamte Condiment Menü-PLU-Registrierung für das programmierte PLU durchgeführt ist.
■ Happy Hour Wenn ein Uhrzeitbereich für eine Preisebene programmiert wurde, so wird der der Preisebene zugehörige Preis automatisch innerhalb des Uhrzeitbereiches registriert. Wenn die Eingabe außerhalb des Uhrzeitbereiches liegt, kehrt die Preisebene auf den folgenden Stand zurück: Umschaltung durch die Preisebenenumschalttasten Die Preisebene kehrt auf den ursprünglichen Stand zurück.
Beispiel Tastenbedienung Display D.SFT2 000001 CASH/TL Die Summenspeicher für Sparte 10 werden aktualisiert. (Die Programmierung für Sparte 1 wird ignoriert.) ■ Pint-Registrierungen Mit dieser Funktion lassen sich Artikel mit halben oder doppelten Mengeneinheiten verkaufen. Um diese Funktion durchzuführen, die PINT Taste berühren, dann einen Artikel eingeben (einem PLU-Code zugeordnet), für den Sie einen Pint-Preis sowie eine Pint-Menge programmiert haben.
Anzeige der Zwischensummen Ihre POS-Kassenterminal läßt die folgenden Zwischensummentypen zu: ■ Zwischensumme Die SUB TOTAL Taste an jeder beliebigen Stelle während einer Transaktion berühren. Die Zwischensumme einschließlich Steuer erscheint in der Anzeige. ■ Differenz-Zwischensumme (Differ ST) Die DIF ST Taste kann jederzeit während einer Transaktion berührt werden. Beim Berühren der Taste wird die Zwischensumme aller ausgeführten Eingaben im Display angezeigt und ausgedruckt.
Abschluß einer Transaktion ■ Zahlgeld- oder Scheckeingabe Die SUB TOTAL Taste berühren, um eine Zwischensumme (einschl. MWSt) zu erhalten, dann den vom Kunden erhaltenen Betrag registrieren und je nach Barzahlung oder Scheckzahlung die CASH/TL oder CASH2 bzw. die CHK bis CHK4 Tasten berühren. Wenn das Zahlgeld den Verkaufsbetrag übersteigt, zeigt das Kassenterminal den Wechselgeldbetrag und das Symbol “CHANGE” an. Im umgekehrten Fall zeigt das Kassenterminal ein Defizit sowie die Meldung “DUE” an.
■ Gemischte Zahlung (Bar + Scheck) Beispiel Tastenbedienung Display SUB TOTAL 1000 CHK 500 CASH/TL Bar- oder Scheckverkauf, der keine Zahlgeldregistrierung erforderlich macht. Die Posten eingeben und bei Barverkauf die Tasten CASH oder CASH2 berühren. Bei Scheckverkauf müssen die Tasten CHK bis CHK4 betätigt werden. Ihr POS-Kassenterminal zeigt den Gesamtverkaufsbetrag an.
■ Kreditverkauf Die Posten eingeben und die entsprechende Kredittaste ( CR1 bis CR8 ) berühren. Beispiel Tastenbedienung Display 000006 000007 CR1 HINWEIS • Zahlgeldoperationen (z.B. Wechselgeldkalkulationen) lassen sich durch die Tasten ausführen, wenn es die Programmierung im PGM2-Modus zuläßt. • Die PAYMENT Taste berühren und eine entsprechende Kredittaste wählen.
Berechnung der MWSt (MWSt/Steuer-System) ■ MWSt/Steuer-System Das POS-Kassenterminal kann durch Ihren SHARP-Händler auf eines der folgenden sechs Steuersysteme programmiert werden. Automatisches MWSt-System 1-6 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten Prozentsätzen) Dieses System berechnet bei der Saldierung die MWSt für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1-6, wobei die entsprechenden Prozentsätze eingesetzt werden.
HINWEIS Die MWSt/Steuer wird in der fixierten rechten Position neben dem Betrag auf dem Kassenbon und der Rechnung wie folgt ausgedruckt. MWSt1/Steuer1 MWSt2/Steuer2 MWSt3/Steuer3 MWSt4/Steuer4 MWSt5/Steuer5 MWSt6/Steuer6 A B C D E F Beispiel Tastenbedienung Display 000008 SUB TOTAL (Wenn manuelle Berechnung von MWSt 1-6 gewählt wurde.
Tischspeicher-Registrierungen (GLU/PBLU) Es bestehen zwei unterschiedliche Systeme für die Tischspeicher-Registrierung: GLU (Gastabruffunktion) und PBLU (Alter-Saldo-Abruf). Es hängt davon ab, wie Ihr POS-Kassenterminal programmiert ist und welches der beiden Systeme verwendet wird. (Um diese Wahl vorzunehmen, sprechen sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.) GLU-System: Wenn dieses System gewählt wird, werden der Restsaldo und die Bestelldaten bei der Neubestellung in den Tischspeichern abgerufen.
Beispiel Tastenbedienung 11 OPEN THE TABLE ▼ Anzahl der Gäste Display 2 ENTER 000002 000003 NBAL Neubestellung Bei einem bereits eröffneten Tisch ist zuerst der GLU/PBLU-Code für den automatischen Tischbruf einzugeben. Verfahren GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) OPEN THE TABLE Personennummer PERSN# [Postenregistrierungen] (max. 2 Stellen) FINAL GUEST CHECK RCPT NBAL XXXXXX SLIP RA1 oder RA2 [Zahlungsvorgang] I.
Bezahlung Folgen Sie diesem Verfahren: Verfahren GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) I.
■ DRIVE THRU-Funktion Eine zweite GLU/PBLU-Funktion kann als DRIVE THRU-Funktion benutzt werden. Dieses System ruft die DRIVE THRU-Codes automatisch auf (First in/First out). Dieses DRIVE THRU-System besitzt drei POS-Kassenterminal-Funktionen (Bestellungseingang, Kassiererstation und Warenausgabe). DRIVE THRU-Bildschirm Der DRIVE THRU-Bildschirm läßt sich durch Antippen der D-THRU Taste oder durch Abschluß der DRIVE THRU-Registrierung anzeigen (siehe PGM: FUNC.SELECTING).
Der Bestell- und Zahlungsvorgang kann nur für den vorliegenden Code ausgeführt werden. Das Fenster des gewünschten DRIVE THRU-Codes wird durch Betätigen der WAIT Taste für den Wartezustand sichergestellt. Den DRIVE THRUCode anwählen. (Das entsprechende Fenster berühren.) ➞ WAIT Die Fensterdaten des gewünschten DRIVE THRU-Codes werden durch Betätigen der RECALL Taste aus dem Wartezustand freigegeben. ➞ RECALL Selektive Codes Den DRIVE THRUCode anwählen.
Neues Auto Für ein neues Auto ist ein DRIVE THRU-Codeverkauf-Saldo zu öffnen. (Der Code wird automatisch erzeugt.) Verfahren *1 NEW CAR ENTRY [Postenregistrierungen] *2 NBAL GUEST CHECK RCPT FINAL SLIP VP HINWEIS Der DRIVE THRU-Code bezieht sich auf einen Code, der immer dann benutzt wird, wenn eine Neubestellung oder die Begleichung der Rechnung erfolgen soll. *1 Die Steuer wird nicht berechnet. *2 Hier handelt es sich um eine Zusatzfunktion (vorübergehender Abschluß).
Neubestellung Um zusätzliche DRIVE THRU-Registrierungen zu machen, ist das folgende Verfahren anzuwenden: Verfahren OPEN THE CAR [Postenregistrierungen] NBAL GUEST CHECK RCPT FINAL SLIP VP Beispiel Tastenbedienung Display OPEN THE CAR 000007 000008 NBAL Bezahlung Folgen Sie diesem Verfahren: Verfahren CASH/TL , CASH2 OPEN THE CAR [Postenregistrierungen] CHK ~ CHK4 GUEST CHECK RCPT CR1 ~ CR8 SLIP EXCHANGE1 ~ EXCHANGE9 VP Beispiel Tastenbedienung Display OPEN THE CAR 1000 CHK 600 CASH
■ Anzahlungsregistrierungen (Deposit) Unter “Deposit” versteht man eine Vorauszahlung auf ein Gastkonto. Diese Zahlung kann als Bar-, Scheckoder Kreditzahlung erfolgen. Sie können eine Anzahlungsregistrierung nur bei der Eingabe eines GLU/PBLU-Codes ausführen. Die Registrierung kann nicht bei einer Zahlgeldberechnung ausgeführt werden. Eine erhaltene Anzahlung kann durch Berühren der DEP.RF Taste wieder ausgezahlt werden.
■ Freigabe und Übernahme von Tischen Freigabe von Tischen Am Ende einer Schicht, bzw. wenn der Bediener seinen Dienst unterbricht, können einer oder mehrere offene Tische von diesem Bediener auf offene Tischspeicher übertragen werden, bis sie schließlich von einem anderen Bediener übernommen werden. Alle offene Tische dieses Bedieners können auch auf einmal übertragen werden. Verfahren Wenn sämtliche offenen Gastrechnungen aktiven Bedieners übertragen werden.
■ Rechnungsdruck Diese Funktion dient zur Ausstellung einer Gastrechnung. Ihr POS-Kassenterminal kann die Rechnung auf einem Rechnungs-, Kassenbon- oder Journaldrucker ausdrucken. Für die Wahl dieser Drucker sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler. Verfahren Normale Rechnung C.
■ GLU-Zwischenabruf (nur für GLU-System) Diese Funktion dient zum zwischenzeitlichen Abruf der Tisch-Gastrechnung. Einzelheiten der TischGastrechnung können auf dem Kassenbon oder Belegdrucker ausgedruckt werden. Für die Wahl dieses Druckers sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler. Verfahren MISC FUNCTIONS 02 INTERMED. GLU-Code ENTER RECEIPT ENTER SLIP ENTER OUTPUT HINWEIS Diese Funktion wird wirksam, nachdem die Registrierung innerhalb des Tisches abgeschlossen ist.
Beispiel Tastenbedienung Display BILL T 12 OPEN THE TABLE 13 OPEN THE TABLE 11 SUB TOTAL NBAL Rechnungsumbuchung Diese Funktion wird angewendet, um den GLU/PBLU-Code einer bestimmten Rechnung zu verändern. Verfahren GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) BILL T #1 OPEN THE TABLE GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) SUB TOTAL NBAL #2 HINWEIS • Diese Funktion erfordert, daß der vorliegende GLU/PBLU-Code für Nr. 1 und ein neuer GLU/PBLU-Code für Nr. 2 eingegeben werden. • Die Rechnung Nr.
■ Rechnungsseparierung Dieses Funktion wird dann verwendet, wenn jeder Gast für seine eigene Bestellung bezahlen möchte. Dabei lassen sich einige Posten aus einem Tisch wählen und getrennt bezahlen. Die ausgewählten Posten können auch auf einen anderen Tisch umgebucht werden. Diese Funktion läßt sich ausschließlich im GLUSystem benutzen.
Beispiel In diesem Beispiel wird angenommen, daß Sie drei Fleischgerichte und fünf Eier in einem Tisch (GLU-Code 25) auf einen neuen Tisch (GLU-Code 31) umbuchen. Tastenbedienung Display BILL S 25 31 OPEN THE TABLE OPEN THE TABLE “3 MEAT” aus dem Originalfenster wählen. ENTER “6 EGG” aus dem Originalfenster wählen.
■ Tischöffnung am Ende einer Transaktion Dieses POS-Kassenterminal erlaubt die Umstellung einer normalen Transaktion zu einer Tischbuchung. Verfahren Für automatische GLU/PBLU-Codeerstellung [Postenregistrierungen] GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) OPEN THE TABLE Anzahl der Gäste [Postenregistrierungen] GUEST# (max. 2 Stellen) FINAL GUEST CHECK RCPT NBAL XXXXXX SLIP RA1 oder RA2 Wenn vollständige Bezahlung stattfindet.
Unterschiedliche Registrierungen ■ Prozentberechnungen (Aufschlag oder Abschlag) • Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht Prozentberechnungen für die Verkaufszwischensumme oder jeder einzelnen Postenregistrierung. • Für Prozentberechnungen (Aufschlag, Abschlag, Zwischensumme oder Einzelberechnung) können sie die Tasten %1 bis %9 verwenden. • Prozentsatz: 0,01 bis 100,00% Prozentberechnung für Zwischensumme Beispiel Tastenbedienung (Wenn für die %1 Taste ein Abschlagssatz von 10% programmiert wurde.
■ Abschlagsregistrierungen Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht nach einer Postenregistrierung oder der Zwischensummenberechnung den Abzug einer bestimmten Summe, die unter der programmierten oberen Eingabe-Betragsgrenze liegt.
■ Retourenregistrierung Falls ein Retourenposten für eine Sparte registriert werden muß, den Retourenbetrag eingeben, danach die REFUND Taste und die entsprechende Sparten-Taste in dieser Reihenfolge berühren. Falls ein Retourenposten für ein PLU registriert werden muß, den entsprechenden PLU-Code eingeben und danach die REFUND Taste und die PLU Taste berühren, oder die REFUND Taste und die Direkt-PLU-Tasten in dieser Reihenfolge berühren, ohne den PLU-Code einzugeben.
■ Ausdrucken von nichtaddierenden Codenummern Eine nichtaddierende Codenummer (z.B. eine Kunden-Codenummer oder Kreditkartennummer) mit maximal 16 Stellen eingeben und die Taste betätigen. Die Eingabe kann zu jedem Zeitpunkt während der Verkaufsregistrierung erfolgen. Beispiel Tastenbedienung Display 1230 000001 CR2 ■ Ausdrucken von Zusatztexten Im PGM-Modus programmierte Zusatztexte können durch Eingabe des entsprechenden Textcodes und Berühren der TEXT Taste, bzw.
■ Rechnung mit Bewirtungsbeleg Diese Funktion dient zum Ausdruck einer Rechnung mit Anhang eines Bewirtungsbeleges auf einem Bondrucker.
Zahlungshandhabung ■ Registrierung von Trinkgeld Ihr POS-Kassenterminal gestattet die Registrierung von Trinkgeld als Barzahlung oder in einer anderen Zahlungsart (Scheck- oder Kreditkartenzahlung). Bei der Registrierung von Trinkgeld kann zwischen den folgenden Systemen gewählt werden: • Das Trinkgeld wird von Gast an den Bediener bezahlt und dann im Kassenterminal registriert. Das Restaurant zahlt dem Bediener den Trinkgeldbetrag später in bar aus.
■ Fremdwährungsumrechnung Ihr POS-Kassenterminal läßt Zahlungen in Fremdwährungen zu. Durch Berühren der EXCHANGE1 bis EXCHANGE9 Taste wird eine Zwischensumme in einer Fremdwährung berechnet, Nach einer Fremdwährungsumrechnung ist Bar-Scheck- oder Kreditzahlung möglich. Verfahren Für zusätzliche Zahlung in Fremdwährung Für den exakten Zahlbetrag Nach Beendigung der Registrierung oder nach Feststellung, daß der Zahlbetrag kleiner als der Verkaufsbetrag der Registrierung ist.
■ Registrierungen für bezahlte Rechnungen Verfahren Registrierungen (auf Direkt-Eingabetasten basierend) Zahlungsbetrag (max.
Verfahren Direkteingabetasten-Registrierungen (Nur Bargeld) Zahlungsbetrag (max. 8 Stellen) RA oder RA2 Registrierungen (auf Menüfenster basierend) (Nur Bargeld) RA oder RA2 vom Fenster MISC FUNCTIONS ENTER Zahlungsbetrag (max. 8 Stellen) ENTER ■ Ausgabenregistrierungen Verfahren Direkteingabetasten-Registrierungen Für die nächste Ausgabe CASH/TL oder CA2 PO oder Zahlungsbetrag (max.
Verfahren Registrierungen (auf Direkt-Eingabetasten basierend) (Nur Bargeld) Zahlungsbetrag (max. 8 Stellen) PO oder PO2 Registrierungen (auf Menüfenster basierend) (Nur Bargeld) MISC FUNCTIONS PO oder PO2 vom Fenster ENTER Zahlungsbetrag (max. 8 Stellen) ENTER ■ Kein Verkauf (Geldwechsel) Einfach die NS -Taste berühren ohne irgendeine Registrierung vorzunehmen. Die Schublade öffnet sich und der Drucker druckt “NO SALE” auf dem Journalstreifen sowie auf dem Kassenbon aus.
Beispiel Tastenbedienung Display 2000 CHK ■ Scheckeinlösung Einen Scheckbetrag eingeben, dann die Tasten CHK bis CHK4 berühren. Diese Funktion kann nicht ausgeführt werden, wenn das Kassenterminal auf “Zahlungsumbuchung zulässig” eingestellt ist. Für die Wahl der Bargeldumbuchung oder der Scheckeinlösung sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
■ Bedienungsgeld Wenn eine Zahlungsoperation für eine Postenregistrierung durchgeführt wird, wird der Bedienungszuschlag berechnet und ausgedruckt. Sie können einen Prozentsatz für die Berechnung des Bedienungszuschlags programmieren. Wenn der Prozentsatz als 0% programmiert ist, wird kein Bedienungszuschlag ausgedruckt. Bedienungszuschlag kann in den folgenden Steuersystemen verwendet werden: automatische MWSt 1-6, automatische Steuer 1-6, automatische MWSt 1-3 sowie automatische Steuer 4-6.
Abfall-Modus Dieser Modus wird benutzt, wenn ein Artikel weggeworfen wird, der bereits zubereitet und nicht länger für den Verkauf vorgesehen werden kann. Verfahren WASTE [Postenregistrierung] WASTE Abfall-Modus HINWEIS • Es sind ausschließlich PLU-Registrierungen im Abfall-Modus zulässig; direkte und indirekte StornoOperationen sind in diesem Modus ebenfalls zulässig. • Wenn eine Transaktion im Abfall-Modus abgeschlossen wird, öffnet sich die Schublade nicht.
Angestelltenfunktion Sie können die folgenden Funktionen durch die Verwendung von Angestelltencodes benutzen: ■ Anmeldung von Bediener/Manager Bediener oder Manager können durch Eingabe von Angestelltencodes angemeldet werden. Die Anmeldung kann jedoch auch durch Angestelltenkarten erfolgen. Um eine Angestelltenkarte zu benutzen, ist ein Magnetkartenleser (MCR) erforderlich. Sprechen Sie darüber bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
Beispiel Tastenbedienung Display TIME-IN ▲ Angestelltencode 3 ENTER ▼ 1357 ENTER ▲ Geheimcode ▼ ENTER Uhrzeiteditierung Der Manager kann die Arbeitsbeginn- und -endzeiten korrigieren. Den “OP X/Z”Modus wählen. 3 EMPLOYEE Angestelltencode (max.
SCHULUNGS-Betriebsart Die Schulungsbetriebsart dient dem Bediener oder Manager zum Üben von Registrierungen auf dem POSKassenterminal. Wenn die Schulungsbetriebsart für einen Bediener gewählt wurde, schaltet sich das Kassenterminal automatisch in diesen Modus um. Wenn ein Bediener gewählt wird, der nicht auf die Schulungsbetriebsart eingestellt ist, schaltet das POS-Kassenterminal automatisch in den herkömmlichen REG-Modus um. Es können ein Schulungstext sowie max.
Oberkellner Diese Funktion wird angewendet, um einen Kellner durch einen “Oberkellner” zu ersetzen. Der Oberkellner kann Registrierungen als normaler Kellner vornehmen, indem er den herkömmlichen Bedienercode eingibt. Die “Oberkellnerfunktion” ist ausschließlich als Ersatz für einen normalen Kellner vorgesehen. Diese Funktion ist nur im elektronischen Bedienerschlüsselsystem anwendbar.
Überlappende Bedienerregistrierung Diese Funktion ermöglicht das Umschalten von einem Bediener zu einem anderen und zur Unterbrechung der Registrierung des ersten Bedieners. Der zweiter Bediener kann seine Eingabe in dieser Betriebsart durchführen. Eine Unterbrechung der Registrierung ist nur bei der überlappenden Bedienerregistrierung möglich. Für die Anwendung dieser Funktion sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
7 Korrekturen REG-MODUS MGR-MODUS Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno) Falls Sie durch Zufall eine falsche Registrierung für Sparten, PLU-/Sub-Sparten, Prozent ( %1 bis %9 ), Rabatt ( (–)1 bis (–)9 ), Retouren oder Trinkgeld durchgeführt haben, können Sie diese falsche Registrierung durch Berühren der VOID Taste sofort nach der falschen Registrierung stornieren.
Korrektur der vorletzten bzw. früheren Registrierungen (indirekter Storno) Falls Sie durch Zufall eine falsche Plus-Sparten-, Plus-PLU/Sub-Sparten- oder Retourenregistrierung durchgeführt haben, können Sie diese falsche Registrierung durch Berühren der VOID Taste stornieren (z.B. vor dem Betätigen der CASH/TL Taste). Diese Funktion bezieht sich ausschließlich auf Plus-Sparten-, Plus-PLU/ Sub-Sparten- und Retourenregistrierungen.
Zwischensummenstorno Sie können eine vollständige Transaktion stornieren. Sobald eine Zwischensummenstornierung ausgeführt wird, wird die Transaktion abgebrochen und das Kassenterminal stellt einen entsprechenden Kassenbon aus.
8 Unterschiedliche REG-MODUS Druckfunktionen Nachträgliche Bonausgabe Falls der Kunde nach Beendigung der Transaktion einen Kassenbon verlangt [wenn die Ein/ausKassenbon-Ausgabefunktion auf OFF gestellt ist (keine Kassenbonausgabe)], einfach die RCPT Taste berühren. Dabei wird ein Kassenbon ausgedruckt. Ihr POS-Kassenterminal kann auch ein Kassenbonduplikat ausdrucken, wenn die Ein/Aus-Kassenbon-Ausgabefunktion auf ON gestellt ist (Kassenbonausgabe eingeschaltet).
Proformarechnung Sie können diese Funktion benutzen, wenn Sie eine Proformarechnung (Duplikat) wünschen. Einfach die GCCOPY Taste berühren und die gewünschte Eingabe vornehmen. Verfahren GCCOPY Postenregistrierungen Abschluß SLIP Für Ausdruck auf dem Belegformular RCPT Wenn sich die Kassenbonausgabe im “OFF”-Status befindet HINWEIS • Die Proformarechnung hat keinerlei Einfluß auf etwaige Speicher. • Die Bedienung ist gleich wie bei der normalen Registrierung.
9 Managerfunktion MGR-MODUS Die Managerfunktion wird angewendet, wenn der Geschäftsleiter hinsichtlich der Registrierungen Entscheidungen treffen muß (z.B. das Außerkraftsetzen von Eingabe-Betragsgrenzen sowie für andere unterschiedliche Aufgaben). HINWEIS Normale Kassenterminaloperationen können ebenso in diesem Modus ausgeführt werden.
Trinkgeldregistrierungen Diese Operation wird angewendet, wenn Trinkgelder unbar bezahlt wurden (Scheck oder Kreditkarte) und an die entsprechenden Bediener in bar ausgezahlt werden. Trinkgeldregistrierungen können ausschließlich im MGR-Modus ausgeführt werden. Die Trinkgelder werden den entsprechenden Bedienern hinsichtlich ihrer Anteile ausgezahlt. Verfahren Zuweisung eines Bedieners TIP PAID Beispiel Tastenbedienung Display (Der Bedienerschlüssel ist eingelegt.
10 Korrektur nach Abschluß einer Transaktion MGR-MODUS Wenn Sie Fehlregistrierungen stornieren möchten, die nach Abschluß einer Transaktion gefunden werden oder wenn diese durch direkten, indirekten oder Zwischensummen-Storno nicht korrigiert werden können, ist nach der folgenden Methode im MGR-Modus vorzugehen: 1. 2. 3. Den Managercode eingeben und die MGR# Taste berühren; danach ggf. den Geheimcode eingeben. Die VOID Taste berühren, um das Kassenterminal in die Storno-Betriebsart (VOID) zu schalten.
11 Abruf (X) und Nullstellung (Z) von Umsätzen X1/Z1-MODUS X2/Z2-MODUS OPXZ-MODUS • Wenn Sie die Umsätze vom Zeitpunkt der letzten Nullstellung an abrufen möchten, die Abruffunktion (X) benutzen. Dieser Abruf kann beliebig oft vorgenommen werden. Der Speicher des POS-Kassenterminals wird dadurch nicht beeinflußt. • Um den Speicher zu löschen, muß die Nullstellugnsfunktion (Z) angewendet werden.
Mögliche Berichte und deren Berichtsmodus Posten Beschreibung Einzugebende Daten X1/Z1 X2/Z2 X1, Z1 X2, Z2 1 GENERAL Allgemeiner Umsatzbericht 2 DEPT./GROUP Sparte pro Bereich X1 X2 Sparten-Startcode/ Endcode 3 DEPT.IND. GROUP Einzelgruppel für Sparten X1 X2 Spartengruppennummer 4 DEPT.
Mögliche Berichte und deren Berichtsmodus Posten Beschreibung Einzugebende Daten X1/Z1 23 DD ERROR Abruf der GetränkeautomatFehlbedienungsdatei 24 DD RESET Nullstellung des Getränkeautomaten 25 EMPLOYEE Angestellter 26 EMP. ADJUSTMENT X2/Z2 X1, Z1 Z1 X2, Z2 Angestellten-Startcode/ Endcode Angestellter (Arbeitszeitangleichung) X2 Angestellten-Startcode/ Endcode 27 EMP. ACTIVE STS.
Tägliche Gesamtumsätze ■ Allgemeiner Umsatzbericht (Gesamt-Umsatzbericht) • X-Bericht • Z-Bericht Abrufsymbol Berichtstitel Spartencode Nullstellungszähler Umsatzmenge Nettoendsumme (GT2 - GT3) Endsumme der PlusRegistrierungen Umsatzanteil der Sparte 1 vom “+” GesamtSpartenumsatz Umsatzbetrag Endsumme der MinusRegistrierungen Spartentext Bestellung Gesamtzahlung Endsumme der Schulungsbetriebsart Umsatzanteil der Spartengruppe 1 vom “+” GesamtSpartenumsatz Gruppe 1, Gesamtbetrag Gruppe 1, Gesamtmen
Zähler für umsatzneutrale Transaktionen 3 und Gesamtsumme Berichtstitel Zwischensummen-(–)-Zähler und Gesamtsumme Zwischensummen-%-Zähler und Gesamtsumme Nettogesamtumsatz Zu versteuernde Gesamtsumme 1 Gesamt-MWSt 1 Gesamt-Mehrwertsteuer Nettogesamtumsatz ohne MWSt Gesamt-MWSt-Wechsel Gesamt-MWSt-Aufhebung Gesamtbedienungszuschlag Posten (–)-Zähler und Gesamtsumme Posten-%-Zähler und Gesamtsumme Gutschein-PLU-Zähler und Gesamtsumme Retouren-Zähler und Gesamtsumme REG-Modus-Stornierungs-Zähler 1 und Ge
Quittungsdruckzähler Rechnungsdruckzähler Zähler für Kein-Verkauf GLU-/PBLU-Zähler DRIVE THRU-Zähler Neuer Saldo-Zähler (für GLU-/PBLU) Neuer Saldo-Zähler (für DRIVE THRU-Verkauf) Proformarechnungs-Zähler Gastzähler Gesamtbestellungen Gesamtzahlungen Durchschnittliche Gesamtzahlung pro Gast Gesamtbestellungen – Gesamtzahlungen Transfer-Aus-Zähler und Gesamtsumme Transfer-Ein-Zahler und Gesamtsumme Rechnungssaldo-(Transfer-Aus – Transfer-Ein) Zähler und Gesamtsumme Wechselgeldbestand (+) Wechselgeldbestand (
■ Spartenbericht ■ Einzelgruppenbericht für Sparten • X-Bericht Spartencode Umsatzmenge Spartencode Spartentext Umsatzmenge Umsatzbetrag Umsatzanteil der Sparte 2 vom “+” GesamtSpartenumsatz Spartentext Gruppe 1, Gesamtmenge Text für Gruppe 1/ Umsatzmenge und Gesamtsumme Umsatzanteil der Spartengruppe 1 vom “+” Gesamt-Spartenumsatz Gruppe 1, Gesamtbetrag Text für Gruppe 1 Umsatzbetrag ■ Gesamtgruppenbericht für Sparten (+)-Spartenzähler und Gesamtsumme (–)-Spartenzähler und Gesamtsumme Text fü
■ PLU-Bericht für einen festgelegten Bereich • X-Bericht • Z-Bericht PLU-Code PLU-Text (Preis 1) PLU-Bereich Verkaufsmenge und Gesamtsumme für Preisebene 1 Abfallsmenge und Gesamtsumme für Preisebene 1 Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
■ Combo-Menü-Verkaufsbericht • X-Bericht PLU-Code PLU-Text (Preis 1) PLU-Bereich Combo-Menü-Verkaufszähler und Gesamtsumme Combo-Menü-Abfallzähler und Gesamtsumme Gesamtsumme für Preisebene 1 Gesamtsumme für Preisebene 7 110
■ PLU-Bericht für zugewiesene Sparte • X-Bericht • Z-Bericht Spartentext Zugeordneter Spartencode PLU-Code Verkaufsmenge und Gesamtsumme Abfallsmenge und Gesamtsumme Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
■ Einzelgruppenbericht für PLUs ■ PLU-Bestandsbericht PLU-Code Verkaufsmenge und Umsatz für Preisebene 1 PLU-Bereich PLU-Text Bestandsmenge Text für Gruppe 99 PLU-Text Gruppe-99Verkaufsmenge und Gesamtsumme Plus-SpartenGesamtsumme ■ Gesamtgruppenbericht für PLUs Text für Gruppe 1 Verkaufsmenge für Gruppe 1 und Gesamtbetrag Gesamtsumme für Plus-Sparten 112 PLU-Code
■ PLU-Kostenbericht PLU-Code PLU-Bereich PLU-Kosten für Preisebene 1 Umsatzbetrag für Preisebene 1 Lebensmittelkosten für Preisebene 1 = PLU-Kosten x Umsatzmenge PLU-Kosten (%) für Preisebene 1 = Lebensmittelkosten/Umsatzbetrag - MWSt Bedienungszuschlag Umsatzmenge für Preisebene 3 PLU-Text für Preisebene 7 Umsatzmenge und Umsatzbetrag für Preisebene 3 Gesamtumsatzmenge und Umsatzbetrag Gesamtkosten Kosten (%) 113
■ PLU “Top 20”-Bericht • Mittels Betrag • Mittels Menge Rangfolge PLU-Code Umsatzmenge für Preisebene 1 Umsatzbetrag für Preisebene 1 PLU-Text Gesamtumsatzmenge für Preisebene 1 Gesamtumsatzbetrag für Preisebene 1 114
■ PLU-Gesamt-Nichtumsatzbericht ■ PLU-Mindestbestandsbericht PLU-Code PLU-Text PLU-Bereich PLU-Code Bestandsmenge PLU-Text ■ PLU-Nichtumsatzbericht pro Sparte Spartentext Zugeordneter Spartencode PLU-Code 115
■ Stündlicher PLUGesamtgruppenbericht ■ Gesamtkassenbestandsbericht • X-Bericht • X-Bericht Fremdwährungszähler 1 Uhrzeit Fremdwährungsumrechnung-Gesamtbetrag 1 Transaktionszähler GesamtInlandswährung für Fremdwährungsumrechnung 1 Gesamtumsatz Gesamtkassensoll Kassensoll, Scheck Kassensoll, Barzahlung/Scheck ■ Transaktionsbericht • X-Bericht • Z-Bericht PLUS-SpartenGesamtsumme Minus-SpartenGesamtsumme ExtraspartenGesamtsumme Minus-ExtraspartenGesamtsumme Umsatzneutrale Gesamtsumme 1 Der nachfol
■ Provisionsumsatzbericht ■ Chefbericht Umsatzbetrag pro Tisch Gesamtbestellsumme/ Anzahl bestehender Tische Gesamtprovisionsumsatz 1 Provisionsbetrag = Provisionsumsatz x Provisionssatz Gesamtprovisionsbetrag Kein-Provisionsumsatz Umsatzbetrag pro Gast Gesamtbestellsumme/Gastzähler Umsatzbetrag pro Rechnung Gesamtbestellsumme/Anzahl neueröffneter Tische Artikelmenge pro Gast “+”-Spartenmenge/ Anzahl der Gäste Artikelmenge pro Rechnung “+”-Spartenmenge/ Anzahl neueröffneter Tische Durchschnittlicher Ar
■ Gesamt-Bedienerbericht • X-Bericht • Z-Bericht Bedienercode Bedienername Gesamtbestellsumme Gesamtprovisionsumsatz 1 Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht. Kassensoll (Barzahlung/Scheck) Gesamtwechselgeldbetrag für Scheckzahlung Offener GLU-/PBLU-Code Freier GLU-Code (GLU-/PBLU-Code, der durch diesen Bediener umgebucht wurde.
■ Einzelbedienerbericht • X-Bericht • Z-Bericht Bedienercode Bedienername Gesamtbestellsumme Gesamtprovisionsverkauf 1 Provisionsbetrag 1 Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
Bargeldzähler und Gesamtsumme Scheckverkaufszähler 1 und Gesamtsumme Kreditverkaufszähler 1 und Gesamtsumme Fremdwährungszähler 1 und Gesamtsumme Kassensoll, Barzahlung Kassenzoll, Barzahlung + Scheck Gesamtwechselgeldbetrag für Scheckzahlung Offener GLU-/PBLU-Code Freier GLU-Code 120
■ Bedienerbericht (Fehlbedienung des Getränkeautomaten) ■ GetränkeautomatFehlerabrufbericht GLU-Code hinsichtlich der Fehlbedienung Inhaltsinformation der Fehlbedienung Gewöhnlicher Bedienerbericht Gesamtmenge und Gesamtbetrag für einen Bediener Inhaltsinformation der Fehlbedienung ■ GetränkeautomatRückstellungsbericht Anzahl der Fehlbedienungen und fehlregistrierter Betrag für einen Bediener Kein Ausdruck erfolgt für einen Bediener, dem keine Fehlbedienung unterlaufen ist.
■ Aktivstatusbericht für Angestellte ■ Stündlicher Bericht • X-Bericht Angestelltencode Bereich Angestelltenname Uhrzeit Transaktionszähler Zeigt an, daß der Angestellte seine Pausezeit beansprucht. Zeigt an, daß der Angestellte nicht anwesend ist. Gesamtumsatz Durchschnittlicher Umsatzbetrag ■ DRIVE THRU-Bedienungszeitbericht • Z-Bericht Transaktionszähler Gesamtzeit Durchschnittl. Bedienungen per Stunde Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
■ Personalkostenbericht (%) ■ Zutaten-Bestandsbericht Uhrzeit Transaktionszähler Bereich Zutatennummer Personalkosten Bestandsmenge Personalkosten (%) Zutatentext Gesamtumsatz ■ GLU-/PBLU-Bericht • X-Bericht • Z-Bericht GLU/PBLU-Code Bereich Bedienercode Alter Saldo (+)-Gesamtanzahlung (–)-Gesamtanzahlung Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht. “T”: Dieser GLU/PBLU-Code wurde im Schulungsmodus verwendet. Freier GLU/PBLU-Code (Dieser Code wurde umgebucht.
■ GLU-/PBLU-Bericht pro Bediener • X-Bericht • Z-Bericht Bedienercode Bedienername GLU/PBLU-Code Alter Saldo Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht. (+)-Gesamtanzahlung (–)-Gesamtanzahlung Freier GLU/PBLU-Code (Dieser Code wurde umgebucht.) Gesamtsumme ■ DRIVE THRU-Verkaufsbericht • X-Bericht • Z-Bericht DRIVE THRU-Code Bereich Bedienercode Alter Saldo (+)-Gesamtanzahlung (–)-Gesamtanzahlung “T”: Dieser DRIVE THRUCode wurde im Schulungsmodus verwendet.
■ DRIVE THRU-Verkaufsbericht pro Bediener • X-Bericht • Z-Bericht Bedienercode Bedienername DRIVE THRU-Code Alter Saldo (+)-Gesamtanzahlung (–)-Gesamtanzahlung Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
Periodische Umsatzberichte Ihr POS-Kassenterminal gestattet das Ausdrucken von X- und Z-Konsolidierungsberichten für eine gewählte Zeitdauer (normalerweise eine Woche oder einen Monat). ■ Allgemeine Information Die periodischen Abruf- oder Nullstellungsberichte weisen das gleiche Format wie die X1/Z1-Berichte für den täglichen Umsatz auf, mit Ausnahme der Modusanzeige (“X2” oder “Z2”).
■ Angestelltenbericht • X-Bericht • Z-Bericht Angestelltencode Bereich Datum Operation Arbeitsbeginn Arbeitsplatznummer Arbeitsplatzbezeichnung Pauseanfang Pausenende Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X1-Bericht.
■ Bericht über AngestelltenArbeitszeitangleichung ■ Täglicher Nettoumsatzbericht • X-Bericht Datum Bereich Anzahl der Gäste Datum Operation Gesamtumsatz Zeit vor der Editierung Editierte Zeit Gastumsatz Gesamtnettosumme • Z-Bericht Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X2-Bericht. ■ X2/Z2-Kettenberichte Sie können Mehrfach-X2/Z2-Berichte innerhalb einer Transaktion in Serie drucken. In diesem Fall muß im voraus programmiert werden, die X2/Z2-Berichte gedruckt werden sollen.
Zwangsweise Kassen-Ist-Eingabe (CCD) Wenn Ihr Kassenterminal auf Kassen-Ist-Eingabe programmiert wurde, muß der Bar-/Scheckbestand in der Schublade bei Nullstellungsberichten je nach Eingabetyp zuvor durchgeführt werden. Das im nachfolgenden Abschnitt “Tastenbedienung” dargestellte Verfahren für die Kassen-Ist-Eingabe durchführen. Arten von zwangsweisen Kassen-Ist-Eingaben (Barzahlungs/Scheck) • Zwangsweise, wenn Einzelbediener-Nullstellungen durchgeführt werden.
Kassen-IstEingabebeträge Bedienercode/ Bedienername Gesamtbestellung Gesamtprovisionsverkauf 1 Kassensoll, Barzahlung Kassensoll, Scheck Kassensoll, Barzahlung/ Scheck Gesamtsumme für Barzahlung/ Scheck in der Schublade (deklariert) Gesamtwechselgeld für Scheckzahlung 130
12 Verwendung der programmierbaren Tastatur Wenn der PGM1- oder PGM2-Modus gewählt wird, erscheint die Programmiertastatur. DELETE DELETE NEXT CALL P UP CLK# ➞ PREVIOUS ➞ Tastenanordnung der programmierbaren Tastatur P DOWN EMPL# MGR# AUTO21 AUTO22 CANCEL LIST AUTO23 CLEAR MODE AUTO24 7 8 9 X/QTY AUTO25 4 5 6 PGM COMMAND 1 2 3 ENTER 0 00 • CASH/TL : Zum Löschen eines Zeichens oder Symbols in der Cursorposition. Zum Bewegen des Cursors.
Programmierung von alphanumerischen Zeichen Dieser Abschnitt behandelt die Programmierung alphanumerischer Zeichen wie “DESCRIPTION”, “NAME” und “TEXT”. Alphanumerische Tastatur → → (Seite 1) → → PAGE (Seite 2) ■ Verwendung der Zeichentasten auf der Tastatur Eingabe alphanumerischer Zeichen Um ein Zeichen einzugeben, einfach die entsprechende Taste auf der Programmier-Tastatur berühren. Eingabe von Großbuchstaben SHIFT : Mit dieser Taste lassen sich Großbuchstaben eingeben.
■ Eingabe von Zeichencodes Zahlen, Buchstaben und Symbole lassen sich durch Berühren von CODE und der Zeichencodes programmieren. Das folgende Verfahren anwenden, wobei der Cursor auf der Position stehen soll, wo Sie die Zeichen eingeben möchten.
13 Programmierung In diesem Kapitel wird die Programmierung unterschiedlicher Positionen beschrieben. Vor dem Beginn der Programmierung ist vom Modus-Wahlfenster der PRICE, PGM1, PGM2, oder AUTO KEY-Modus anzuwählen. Die Moduswahl hängt vom zu programmierenden Posten ab. PRICE-MODUS PGM1-MODUS PGM2-MODUS AUTO KEY-MODUS Allgemeine Anleitungsschritte In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Programmierschritte für Sparten aufgeführt.
4. “01” anwählen, um die Sparte 1 zu programmieren. • Das “01”-Fenster erscheint. ENTER CANCEL 5. Auf der ersten Seite des “01”-Fensters sind der Einzelpreis und der Spartentext wie folgt zu programmieren. HINWEIS Es gibt drei Eingabemuster für die Programmierung: numerische Eingabe, Zeicheneingabe und wahlweise Eingabe.
Programmierung von Artikeln Das folgende Verfahren anwenden, um jede Option in der Artikel-Programmiergruppe anwählen zu können. 1. Verfahren Im SETTING-Fenster ist “1 ARTICLE” zu wählen. • Das ARTICLE-Fenster erscheint. ENTER CANCEL 2. P DOWN P UP Einen beliebigen Posten von der Liste der folgenden Optionen wählen.
■ Sparte Ihr POS-Kassenterminal ist mit 10 Standard-Sparten bestückt. Das folgende Verfahren anwenden, um die Sparten zu programmieren. Verfahren Den zugehörigen Spartencode von der Spartenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: HINWEIS Für nähere Informationen über das Eigabemuster beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt “Allgemeine Anleitungsschritte”. • PRICE (Numerische Eingabe benutzen.) Einzelpreis (max. 6 Stellen) • GROUP No. (Numerische Eingabe benutzen.
■ Sparte (fortgesetzt) • SIF/SICS/NORMAL (Selektive Eingabe benutzen.) Wahl des Spartentyps SIF: Sparte für Einzelpostenabschluß SICS: Sparte für Einzelposten-Barverkauf NORMAL: Weder SIF- noch SICS-Sparte • RECEIPT TYPE (Selektive Eingabe benutzen.) Wahl des Bontyps (Diese Wahl kann ausgeführt werden, wenn es sich beim Bontyp um einen “Einzel-/ Doppelbon” oder “Einzel-Doppelbon + Aufrechnung” handelt.) DOUBLE: Doppelbon SINGLE: Einzelbon • AMT. ENTRY TYPE (Selektive Eingabe benutzen.
■ PLU Verfahren Den zugehörigen PLU-Code von der PLU-Liste wählen. ▼ ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • ASSOCIATION DEPT. (Numerische Eingabe benutzen.) Der Spartencode (01-99) assoziiert mit dem eingegebenen PLU. Wenn ein PLU mit einer Sparte assoziiert ist, hängen die folgenden Funktionen von der Programmierung der Sparte ab.
■ PLU (fortgesetzt) • AMT. ENTRY TYPE (Selektive Eingabe benutzen.) Modusparameter OPEN & PRESET: Offener Preis und Festpreis PRESET: Nur Festpreis OPEN: Nur offner Preis INHIBIT: Gesperrt • BASE QTY (Numerische Eingabe benutzen.) Die Grundmenge für eine PLU/Sub-Sparte, die nur bei Gebinderegistrierungen verwendet wird (max. 2 Stellen: 0.0 bis 9.9) • MINIMUM STOCK (Numerische Eingabe benutzen.) Mindestbestandsmenge für ein PLU (max. 7 Stellen) • PRICE SHIFT (Selektive Eingabe benutzen.
■ PLU (fortgesetzt) • TAXABLE 1 bis 6 (Selektive Eingabe benutzen.) YES: Steuerpflichtiges PLU NO: Kein steuerpflichtiges PLU HINWEIS • Das Steuersystem Ihres POS-Kassenterminals wurde werkseitig auf automatische Steuerberechnung für MWSt 1 - 6 eingestellt.
■ PLU-Bereich PLUs können für einen Bereich wie folgt programmiert werden: Verfahren Einen Wert eingeben oder eine Option für jede Position wie folgt wählen: • START (Numerische Eingabe benutzen.) Start-PLU-Code (max. 6 Stellen) • END (Numerische Eingabe benutzen.) End-PLU-Code (max. 6 Stellen) ▼ Der Bildschirm setzt sich im gleichen Format fort, wie die Anzeigen im Abschnitt “■ PLU”. 142 • OPERATION (Selektive Eingabe benutzen.) MAINTENANCE: Die programmierte Einstellung kann verändert werden.
■ PLU-Bestand Sie können jedem PLU-Code eine Bestandsmenge zuordnen. Nachfolgend wird ein Beispiel zur Wahl von “1 OVER WRITE” gezeigt. Verfahren Nach der Wahl von “1 OVER WRITE” ist ein zugehöriger PLUCode anzuwählen. Der nächste Bildschirm erscheint, um die folgenden Posten zu zeigen. • CURRENT STOCK Es wird der vorliegende Bestand angezeigt. • NEW STOCK (Numerische Eingabe benutzen.) Eine neue Bestandsmenge eingeben (max. 7 Stellen: 1 bis 9999.
■ Zutaten Sie können eine Zutatennummer, die Beischreibung und den Preis für die Zutaten jedes PLUs programmieren. Die Zutatennummern lassen sich jeder Rezepturtabelle zuordnen. Die Kosten werden programmiert, um den Preis für jeden einzelnen Artikel zu ermitteln. Jeder einzelne Position ist wie folgt zu programmieren: Verfahren • INGREDIENT (Numerische Eingabe benutzen.
■ Zutatenbestand Sie können jeder einzelnen Zutat eine Bestandsmenge zuordnen. Nachfolgend wird ein Beispiel zur Wahl von “2 ADD” gezeigt. Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • CURRENT STOCK Es wird der vorliegende Bestand angezeigt. • ADD VALUE (Numerische Eingabe benutzen.) Einen zu addierenden Bestandsmengenwert eingeben (max. 7 Stellen: 1 bis 9999.999(9999999)). HINWEIS ▼ Gewählte Zutatennummer ➞ ENTER • Wenn Sie zur vorliegenden Bestandsmenge etwas zuschlagen bzw.
■ PLU-Menütaste Beim Eingeben von PLUs vereinfacht die Benutzung der PLU-Menütaste kategorisierte PLU-Posten in der Menüliste zu finden. Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht die Programmierung von max. 50 PLU-Menütasten. Für jede PLUMenütaste lassen sich max. 36 PLUs/Nebenmenüs programmieren. Das folgende Verfahren anwenden, um eine PLU-Menütaste zu programmieren: Verfahren Im ARTICLE-Fenster “7 PLU MENU KEY” wählen und jede Position wie folgt programmieren: • PLU MENU KEY (Numerische Eingabe benutzen.
■ Combo-Menü Wenn zwei oder mehrere Menüpositionen, die aus PLUs bestehen und für Menüverkäufe bestimmt sind, programmiert werden sollen, müssen die Menü-PLUs spezifiziert werden. Es können bis zu 25 PLUs jedem Combo Menü-PLU zugeordnet werden. Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • COMBO MEAL (Numerische Eingabe benutzen.) Combo Menünummer (1 bis 99) • COMBO PLUXX Verknüpfte PLU-Codes (max. 25 PLUs) eingeben. • PRICE (Numerische Eingabe benutzen.
■ Verknüpfungs-PLU-Tabelle Es ist möglich, PLUs zu verknüpfen, so daß alle verknüpften PLUs per Tastendruck aufeinmal registriert werden. Die Anzahl der Verknüpfungen ist jedoch auf 5 festgelegt. Sollten mehr als 5 PLUs verknüpft werden, so wird die sechste oder höhere Verknüpfung nicht akzeptiert. Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • LINK PLU TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Verknüpfungs-PLU-Tabellennummer (1 bis 99) • LINK PLU #X Verknüpfungs-PLU-Codes (max. 5 PLUs) eingeben.
■ Condiment Menü-PLU-Tabelle Die “Condiment Menü-PLU-Eingabe” dient dem Zweck, den Bediener zu veranlassen, Menüeingaben durchzuführen, die spezielle Kocharten bzw. Menüzusammenstellungen erfordern. So kann ein Bediener z.B. folgende Registrierungen vornehmen: “Garnierte Kartoffeln” (POTATO), “mit Salat” (WITH SALAD) und “Nicht durchgebratenes Steak” (RARE). Wenn ein Bediener ein Condiment Menü-PLU eingibt, zu dem PLUs für die Condiment Menü-PLU-Eingabe zugeordnet wurden, werden diese Bestellungen (wie z.B.
Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • CONDIMENT TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Condiment Menü-PLU-Tabellennummer (1 bis 99) • MESSAGE (Zeicheneingabe benutzen.) Beschreibung des Mitteilungstextes für das Condiment Menü-PLU Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. • NEXT LINK TBL# (Numerische Eingabe benutzen.) Die nächste Condiment Menü-PLU-Tabellennummer (max. 2 Stellen) eingeben. ▼ Gewählte Condiment Menü-PLUTabellennummer • CONDIMENT PLUXX Condiment-PLUs (max.
■ Werbeverkauf-Tabelle (normaler Verkauf) Es gibt zwei Arten von Werbeverkauf-Tabellen: für Einzelverkauf und für Menü-Verkauf. Wenn Sie den Tabellentyp verändern möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler. Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • PROMOTION TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Werbeverkauf-Tabellennummer (1 bis 99) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Beschreibung der Werbeverkauf-Tabelle (max. 12 Stellen) • DISCOUNT AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.
■ Werbeverkauf-Tabelle (Menü-Verkauf) Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • PROMOTION TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Werbeverkauf-Tabellennummer (1 bis 99) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text eines Werbeverkauf-PLUs (max. 12 Stellen) • DISCOUNT AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.) Preis-Rabattbetrag für Werbeverkauf-Tabelle (max. 6 Stellen) ▼ Gewählte WerbeverkaufTabellennummer • PROMOTION PLU #1 bis #5 (Numerische Eingabe benutzen.) Werbeverkauf-PLUs eingeben.
■ Rezepturtabelle Sie können eine Rezepturtabelle erstellen, die bis zu zehn Zutaten enthält. Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • RECIPE TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Rezepturtabellennummer (1 bis 999) • INGREDIENT #XX (Numerische Eingabe benutzen.) Die Nummern der Zutaten (max. 10 Zutaten) eingeben. • QTY (Numerische Eingabe benutzen.) Die Verwendung der Zutaten (max. 7 Stellen: 0 bis 9999.999 (9999999)) eingeben.
■ Taratabelle Sie können bis zu 9 Taratabellen programmieren, die die Zuordnung unterschiedlicher Taragewichte zulassen. Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • SCALE TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Taratabellennummer (1 bis 9) • WEIGHT (Numerische Eingabe benutzen.) Ein Taragewicht für die Taratabellennummer (max. 4 Stellen: 1 bis 9.999 kg) eingeben. HINWEIS Ihr POS-Kassenterminal kann auch für 1 Ganzzahl und 3 Dezimalzahlen eingestellt werden.
■ Spartenumschaltung Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • DEPT. SHIFT 1 bis 4 (Numerische Eingabe benutzen.) Einen assoziierten Spartencode (max. 2 Stellen) für jede Spartenumschalttaste eingeben. HINWEIS Wenn ein durch die Tasten D.SFT1 bis D.SFT4 veränderter assoziierter Spartencode “00” entspricht, wird dieser nicht verändert. In diesem Fall wird ein Fehler angezeigt. ■ Happy Hour Jeder einzelnen Preisebene kann ein Uhrzeitbereich zugewiesen werden.
Programmierung der Direkteingabetasten Das folgende Verfahren anwenden, um die Wahl der Direkteingabetasten vorzunehmen. Verfahren 1. Im SETTING-Fenster “2 DIRECT KEY” anwählen. • Das DIRECT KEY-Fenster erscheint. ▼ 2. Die gewünschte Tastatur wählen, um von der Tastaturliste aus zu programmieren. 3. SETTING oder COPY wählen. Wenn SETTING gewählt wurde, kann die Programmierung ausgeführt werden. Wenn COPY gewählt wurde, läßt sich die TastenAnordnung von der Tastaturliste kopieren.
■ Direkt PLU/Sparten-Taste PLUs und Sparten können direkt der Tastatur zugewiesen werden. Es lassen sich bis zu 10 Ebenen zuordnen, auf die direkt über die Tastatur zugegriffen werden kann. Verfahren Wenn die Einstellung auf “000001 DIRECT PLU” erfolgt. Für die Programmierung jeder einzelnen Taste die obigen Schritte 1 bis 3 auszuführen, um das Fenster zu öffnen. ▼ Eine zugehörige Taste berühren. ▼ • TYPE (Selektive Eingabe benutzen.) PLU: Weist die Taste als Direkt-PLU-Taste zu.
Funktionelle Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um jede einzelne Option zu wählen, die in der funktionellen Programmierungsgruppe enthalten ist. 1. Verfahren Im SETTING-Fenster die “3 FUNCTION” wählen. • Das FUNCTION-Fenster erscheint. ▼ 2.
■ Rabattaste ( (–)1 bis (–)9 ) Verfahren Eine zugehörige Rabattaste von der Rabattastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.) Rabattbetrag (max. 6 Stellen) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Rabattaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • SIGN (Selektive Eingabe benutzen.) Die Programmierung des Plus- (+) oder Minusvorzeichens (–) weist die Aufschlag- bzw. Abschlagfunktion jeder Rabattaste zu.
■ Prozenttaste ( %1 bis %9 ) Verfahren Eine zugehörige Prozenttaste von der Prozenttastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • RATE (Numerische Eingabe benutzen.) Prozentsatz (0.00 bis 100.00) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Prozenttaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • SIGN (Selektive Eingabe benutzen.) Die Programmierung des Plus- (+) oder Minusvorzeichens (–) weist die Aufschlag- bzw. Abschlagfunktion jeder Rabattaste zu.
■ Bedienungszuschlag Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • RATE (Numerische Eingabe benutzen.) Prozentsatz (0.00 bis 100.00) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text des Bedienungszuschlags. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. ■ Trinkgeld Verfahren Die entsprechende Trinkgeldtaste von der Trinkgeldtastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.
■ Anzahlung Verfahren Die entsprechende Anzahlungstaste von der Anzahlungstastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9) B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0 bis 8) AB entspricht A x 10B. • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Anzahlung. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
■ Ausgaben (PO) Sie können eine obere Eingabe-Betragsgrenze sowie einen Text für jede Ausgabentaste programmieren. Verfahren Die entsprechende Ausgabentaste von der PO-Tastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9) B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0 bis 8) AB entspricht A x 10B. • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Ausgabentaste.
Programmierung der Funktionstasten Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Funktionstastengruppe enthaltene Option anzuwählen: 1. Verfahren Im SETTING-Fenster “4 MEDIA” ” anwählen. • Das MEDIA-Fenster erscheint. ▼ 2.
■ Bargeldtaste Verfahren Die entsprechende Bargeldtaste von der Bargeldtastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Bargeldtaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) AB entspricht A x 10B. A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9) B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0 bis 8) AB kann auf 18 eingestellt werden, um die Betragsgrenze aufzuheben.
■ Schecktaste ( CHK bis CHK4 ) Verfahren Eine entsprechende Schecktaste von der Schecktastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Schecktaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) AB entspricht A x 10B.
■ Kredittaste ( CR1 bis CR8 ) Verfahren Eine entsprechende Kredittaste von der Kredittastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Kredittaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) AB entspricht A x 10B.
■ Hotelumbuchungstaste Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Hotelumbuchungstaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) AB entspricht A x 10B. A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9) B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0 bis 8) AB kann auf 18 eingestellt werden, um die Betragsgrenze aufzuheben. • BILL PRINT (Selektive Eingabe benutzen.
■ Bargeldbestand Sie können eine obere Betragsgrenze sowie einen Text für den Bargeldbestand in der Schublade programmieren. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text des Bargeldbestands in der Schublade. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) Betragsgrenze: 0 bis 9999999.
■ Scheckeinlösung Sie können einen Text sowie eine obere Eingabe-Betragsgrenze für Scheckeinlösung programmieren. Verfahren Die Scheckeinlösungsnummer von der Scheckeinlösungsnummer-Liste wählen. ▼ 170 Jede Position wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Scheckeinlösung. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) Betragsgrenze: 0 bis 999999.
Programmierung der Währungen Im SETTING-Fenster “5 CURRENCY” anwählen, dann das folgende Verfahren durchführen. ■ Fremdwährungstaste ( EXCHANGE1 bis EXCHANGE9 ) Verfahren Eine entsprechende Fremdwährungstaste von der Fremdwährungstastenliste wählen. ▼ Jede Position wie folgt programmieren: • RATE (Numerische Eingabe benutzen.) Fremdwährungs-Umrechnungssatz (0.000000 bis 999.999999) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Fremdwährungstaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
Textprogrammierung Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Textgruppe enthaltene Option anzuwählen: 1. Verfahren Im SETTING-Fenster “6 TEXT” anwählen. • Das TEXT-Fenster erscheint. ▼ 2. Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste wählen: 1 2 3 4 FUNCTION TEXT: DEPT. GROUP: PLU GROUP: PLU HOURLY GR: Funktionstext Spartengruppentext PLU-Gruppen-Text Stunden-PLU-Gruppen-Text Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Textprogrammierungsgruppe enthalten sind.
■ Funktionstext Sie können maximal 12 Zeichen für jede Funktion programmieren, indem die folgende Tabelle benutzt wird: Verfahren Der Bildschirm setzt sich fort. Nr. Funktion Standardtext Nr.
■ Funktionstext (fortgesetzt) Nr. 174 Funktion Standardtext Nr. Funktion Standardtext 055 VIP-Verkauf VIP SALE 097 Bonkopie-Kopfzeile COPY 056 Gesamtabfall WASTE TL 098 Proformarechnungs-Kopfzeile G.C COPY 057 Gesamtbestellung ORDER TL 099 Rechnungsübertrag-Kopfzeile 058 Gesamtzahlung PAID TL 100 Rechnungsseparierung-Kopfzeile B.T. B.S. 059 Tischfreigabe TRAN.OUT 101 Tischabruf-Kopfzeile INTERMED. 060 Tischübernahme TRAN.
■ Funktionstext (fortgesetzt) Nr.
■ Spartengruppentext Sie können maximal 12 Zeichen für jede Spartengruppe (1 bis 9) programmieren. Verfahren Eine entsprechende Spartengruppennummer von der Spartengruppenliste wählen. Jede Position wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Spartengruppe. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. ▼ ■ PLU-Gruppen-Text Sie können maximal 12 Zeichen für jede PLU-Gruppe (1 bis 99) programmieren. Verfahren Eine entsprechende PLUGruppennummer von der PLUGruppenliste wählen.
■ Stunden-PLU-Gruppen-Text Sie können maximal 12 Zeichen für jede Stunden-PLU-Gruppe programmieren. Verfahren Eine entsprechende Stunde-PLUGruppennummer von der StundenPLU-Gruppenliste wählen. Jede Position wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Stunden-PLU-Gruppe. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
Personal-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Personalgruppe enthaltene Option anzuwählen: 1. Verfahren Im SETTING-Fenster “7 PERSONNEL” anwählen. • Das PERSONNEL-Fenster erscheint. ▼ 2. Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste wählen: 1 2 3 4 5 6 CLERK: MANAGER: EMPLOYEE: JOB LOCATE TBL: CONTACTLESS KEY: CLERK KEY DEL.
■ Bediener Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Geheimcode (max. 4 Stellen: 0001 bis 9999/0000) • NAME (Zeicheneingabe benutzen.) Name des Bedieners. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • KEY No. (Numerische Eingabe benutzen.) Schlüsselnummer (0 bis 255) ▼ • SUPERVISOR CLERK (Selektive Eingabe benutzen.) YES: Ermöglicht die Wahl der “Oberkellnerfunktion”. NO: Sperrt die Wahl der “Oberkellnerfunktion”.
■ Bediener (fortgesetzt) • DEPT SHIFT 1 bis 4 (Selektive Eingabe benutzen.) YES: Ermöglicht die Spartenumschalt-Registrierung. NO: Sperrt die Spartenumschalt-Registrierung. • PGM2 MODE (Selektive Eingabe benutzen.) DISABLE: Sperrt die Bedienung im PGM2-Modus. ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im PGM2-Modus. • PGM1 MODE (Selektive Eingabe benutzen.) DISABLE: Sperrt die Bedienung im PGM1-Modus. ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im PGM1-Modus. • PRICE MODE (Selektive Eingabe benutzen.
■ Manager Sie können für jeden Manager einen Geheimcode programmieren. Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • MANAGER CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Managercode (max. 2 Stellen: 01 bis 99) • SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Geheimcode (max.
■ Angestellte Sie können für jeden einzelnen Angestellten unterschiedliche Posten programmieren. Programe cada ítem de la forma siguiente: Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • EMPLOYEE CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Angestelltencode (max. 10 Stellen: 0000000001 bis 9999999999) • SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Geheimcode (max. 4 Stellen: 0000 bis 9999) • NAME (Zeicheneingabe benutzen.) Name des Angestellten. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
■ Arbeitsplatztabelle Sie können für jede Arbeitsplatz-Tabellennummer, die Angestellten zugeordnet sind, drei Funktionen programmieren. Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • JOB LOCATE TBL (Numerische Eingabe benutzen.) Arbeitsplatz-Tabellennummer (1 bis 99) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Arbeitsplatztabelle. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • SALARY AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.) Gehalt für den Angestellten (max. 5 Stellen: 0 bis 999.
■ Elektronischer Beidenerschlüssel Sie können für jeden elektronischen Bedienerschlüssel einen Bedienercode programmieren und den Bedienername bestätigen. Falls Sie diese Programmierung durchführen, muß der entsprechende elektrnosche Bedienerschlüssel in das Bedienerschloß eingelegt werden. Sie können für zwei oder mehrere elektronische Bedienerschlüssel den gleichen Bedienercode programmieren. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • CLERK CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Bedienercode (max.
■ Deaktivierung elektronischer Bedienerschlüssel Sie können jeden gewünschten Bedienerschlssel durch Eingabe des entsprechenden Bedienercodes deaktivieren. Sie können diese Programmierung ohne betreffenden Bedienerschlüssel durchführen. Verfahren • CLERK CODE (Numerische Eingabae benutzen.) Bedienercode (max. 4 Stellen: 0001 bis 9999) ▼ Zugehöriger Bedienercode ➞ ENTER ▼ Wenn Sie “YES” berühren, wird der entsprechende Bedienerschlüssel deaktiviert.
POS-Kassenterminal-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der POS-Kassenterminalgruppe enthaltene Option zu wählen: Verfahren 1. Im SETTING-Fenster “8 TERMINAL” anwählen. • Das TERMINAL-Fenster erscheint. ▼ 2. Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste wählen. • MACHINE# (Numerische Eingabe benutzen.) Maschinennummer (max. 6 Stellen: 0 bis 999999) • CONSECUTIVE# (Numerische Eingabe benutzen.) Eine Nummer (max.
Einstellung von Datum und Uhrzeit Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “9 DATE/TIME” anzuwählen: ■ Datum/Uhrzeit Für das POS-Kassenterminal können Datum und Uhrzeit festgelegt werden. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • DATE (Numerische Eingabe benutzen.) Tag, Monat und Jahr (je 2 Stellen) in dieser Reihenfolge eingeben. ▼ • TIME (Numerische Eingabe benutzen.) Die Uhrzeit (max. 4 Stellen) nach dem 24-Stundensystem einstellen.
Wahl von Zusatzfunktionen Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der Zusatzfunktionsgruppe auszuwählen: 1. Verfahren Im SETTING-Fenster “10 OPTIONAL” anwählen. • Das OPTIONAL-Fenster erscheint. ▼ 2. Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste wählen: 1 2 3 4 FUNC.PROHIBIT.: FUNC.
■ Funktionsunterdrückung Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht Ihnen die Wahl oder Sperrung unterschiedlicher Funktionen. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • OP X/Z REPORT (Selektive Eingabe benutzen.) DISABLE: Sperrt den Ausdruck des Bedienerberichts im OP X/Z-Modus (Abruf/Nullstellung). ENABLE: Ermöglicht den Ausdruck des Bedienerberichts im OP X/Z-Modus (Abruf/Nullstellung). • PAID OUT (Selektive Eingabe benutzen.) LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
■ Funktionswahl EIhr POS-Kassenterminal ermöglicht Ihnen die Wahl unterschiedlicher Funktionen. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • REFUND VP (Selektive Eingabe benutzen.) COMPULSORY: Zwangsweiser RetourenQuittungsdruck NON-COMPULSORY: Zwangloser RetourenQuittungsdruck • (-) VP (Selektive Eingabe benutzen.) COMPULSORY: Zwangsweiser MinusQuittungsdruck NON-COMPULSORY: Zwangloser Minus-Quittungsdruck Der Bildschirm setzt sich fort. • DOUBLE RCPT HEAD (Selektive Eingabe benutzen.
■ Funktionswahl (fortgesetzt) • RETURN TO PRICE1 (Selektive Eingabe benutzen.) Wenn die Umschaltung der PLU-Preisebene auf “AUTO” eingestellt ist, kann die Preisebene durch eine der folgenden Methoden auf Ebene 1 rückgestellt werden. BY ONE RECEIPT: Stellt die Preisebene durch Abschluß einer Transaktion auf Ebene 1 zurück. BY ONE ITEM: Stellt die Preisebene durch eine Artikelbuchung auf Ebene 1 zurück. • QTY IN VIP SALES (Selektive Eingabe benutzen.) UPDATE: Speichert die Umsatzmenge des VIP-Verkaufs.
■ Druckauswahl Sie können unterschiedliche Druckfunktionen programmieren. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • # OF PURCHASE (Selektive Eingabe benutzen.) PRINT: Druckt die Anzahl der Bestellungen aus. NOT PRINT: Druckt die Anzahl der Bestellungen nicht aus. • TIME (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt keine Uhrzeit auf Kassenbon und Journalstreifen aus. PRINT: Druckt die Uhrzeit auf Kassenbon und Journalstreifen aus. Der Bildschirm setzt sich fort.
■ Druckauswahl (fortgesetzt) • NET ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt keine Nettobeträge auf der Rechnung aus. PRINT: Druckt Nettobeträge auf der Rechnung aus. • TIME ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt keine Uhrzeit auf der Rechnung aus. PRINT: Druckt die Uhrzeit auf der Rechnung aus. • BILL ON SLIP (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt keine Rechnung auf dem Beleg aus. PRINT: Druckt die Rechnung auf dem Beleg aus.
■ Druckauswahl (fortgesetzt) • GUEST# ON KP (Selektive Eingabe benutzen.) Gästenummer auf Küchendrucker PRINT: Drucken NOT PRINT: Nicht drucken • QTY1 ON KP (Selektive Eingabe benutzen.) Menge 1 auf Küchendrucker PRINT: Drucken NOT PRINT: Nicht drucken • TOTAL&CHANGE PRT (Selektive Eingabe benutzen.) Ausdruck für Fremdwährung-1-Betrag (Gesamt und Wechselgeld) DOMESTIC ONLY: Nur Inlandswährung WITH FOREIGN: Mit Fremdwährung • PAYMENT VP (Selektive Eingabe benutzen.
Programmierung von Berichte Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der Berichtsgruppe anzuwählen: 1. Verfahren Im SETTING-Fenster “11 REPORT” anwählen. • Das REPORT-Fenster erscheint. ▼ 2.
■ Nullunterdrückung Sie können programmieren, ob eine Nullunterdrückung in Berichten erfolgen soll. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • CLERK (Selektive Eingabe benutzen.) SKIP: Nullunterdrückung im Bedienerbericht. NOT SKIP: Keine Nullunterdrückung im Bedienerbericht. • TRANSACTION (Selektive Eingabe benutzen.) SKIP: Nullunterdrückung im Transaktionsbericht. NOT SKIP: Keine Nullunterdrückung im Transaktionsbericht. • DEPARTMENT (Selektive Eingabe benutzen.
■ Allgemeines Berichtsformat Sie können programmieren, ob die folgenden Positionen im allgemeinen Bericht unterdrückt werden sollen oder nicht. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren. • DEPARTMENT (Selektive Eingabe benutzen.) SKIP: Unterdrückt Spartendaten im allgemeinen Bericht. NOT SKIP: Unterdrückt keine Spartendaten im allgemeinen Bericht. • TRANSACTION (Selektive Eingabe benutzen.) SKIP: Unterdrückt Transaktionsdaten im allgemeinen Bericht.
■ Kettenbericht Ihr POS-Kassenterminal ist mit einer Kettenbericht-Druckfunktion ausgestattet, die Mehrfach-Abruf- bzw. Nullstellungsberichte (X/Z) sequenziell mit einem Einzelabruf ausdruckt. Verfahren Eine Kettenberichtsnummer aus der Kettenberichtliste wählen. ▼ Sie können aus der Kettenberichtliste maximal 20 Berichte wählen. Einige Berichte gestatten die Parametereinstellung wie z.B. “START CODE” und “END CODE”. • 01 GENERAL Allgemeiner Bericht • 02 BALANCE Bilanzbericht • 03 DEPT.
■ Kettenbericht (fortgesetzt) • 13 PLU TOP 20 (Selektive Eingabe benutzen.) “PLU Top 20”-Bericht Parameter: AMOUNT/QUANTITY • 14 PLU ZERO SALES (Selektive/Numerische Eingabe benutzen.) Nullumsatz-PLU-Bericht Parameter: 1 ALL/2 BY DEPT. Wenn “2 BY DEPT.” gewählt ist, einen Spartencode (1 bis 99) eingeben. • 15 PLU MIN. STOCK (Numerische Eingabe benutzen.) PLU-Minimumbestandsbericht Parameter: Start-PLU-Code/End-PLU-Code (1 bis 999999) • 16 PLU HOURLY GROUP (Numerische Eingabe benutzen.
■ Kettenbericht (fortgesetzt) • 28 EMP. ACTIVE STS. (Numerische Eingabe benutzen.) Angestellten-Aktivstatusbericht Parameter: Start-Angestelltencode/End-Angestelltencode (1 bis 9999999999) • 29 HOURLY (Numerische Eingabe benutzen.) Stündlicher Bericht Parameter: Startzeit/Endzeit (0 bis 2345) HINWEIS Um den stündlichen Nullstellungsbericht auszuführen, muß der komplette Stundengesamtbericht spezifiziert werden. • 30 LABOR COST% Personalkostenbericht in Prozent • 31 OVER TIME (Numerische Eingabe benutzen.
Textprogrammierung Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Text-Option in der Textgruppe anzuwählen: 1. Verfahren Im SETTING-Fenster “12 MESSAGE” anwählen. • Das MESSAGE-Fenster erscheint. ▼ 2. Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste wählen: 1 2 3 4 5 6 7 RECEIPT LOGO: FREE TEXT: VP TEXT: SLIP TEXT: SLIP FOOTER: E.
■ Kassenbonlogo Ihr POS-Kassenterminal kann auf allen Bons ein programmiertes Firmenlogo bzw. grafisches Logo ausdrucken. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • LOGO TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Logotext für den Bon (max. 40 Zeichen x 6 Zeilen) Bei der Eingabe des sequentiellen Zeichen (“=”) wird der entsprechende Bedienername in der Fußzeile ausgedruckt. Zwischen vier und acht Zeichen (“=”) eingeben.
■ Quittungsdrucktext Ihr Kassenterminal kann programmierte Mitteilungen auf dem Quittungsformular ausdrucken. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • VP TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text für Quittungsformular (3 Zeilen/max. 30 Zeichen pro Zeile) ■ Belegtext Ihr Kassenterminal kann programmierte Mitteilungen auf dem Beleg ausdrucken. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • SLIP TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text für den Beleg (3 Zeilen/max.
■ Mitteilung auf Bewirtungsbeleg Ihr POS-Kassenterminal kann die programmierten Bewirtungsbeleg-Mitteilungen auf dem Kassenbon ausdrucken. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • E.BILL MESSAGE (Numerische Eingabe benutzen.) Text für die Mitteilung (max. 30 Zeichen) ■ Name des Zahlungsempfängers Ihr Kassenterminal kann programmierte Namen der Zahlungsempfänger für englische Schecks ausdrucken. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • PAYEE NAME (Zeicheneingabe benutzen.
Programmierung der Funktionstasten Das folgende Verfahren anwenden, um einen Text (Tastentext) auszudrucken oder eine Farbe für die Funktionstaste auszuwählen: Verfahren 1. SETTING-Fenster “13 FUNCTION KEY” anwählen. • Das FUNCTION KEY-Fenster erscheint. ▼ 2. Eine Funktionstaste von der Tastenliste wählen. 3. Einen Text oder eine Farbe für die entsprechende Funktionstaste programmieren. ▼ • KEY TEXT (Alphanumerische Zeicheneingabe benutzen.) Einen Text für die Funktionstaste eingeben.
Programmierung der Gerätekonfiguration Das folgende Verfahren anwenden, um eine Programmierung der Gerätekonfiguration zu wählen: 1. Verfahren Im SETTING-Fenster “14 DEVICE CONFIG” anwählen. • Das DEVICE CONFIG-Fenster erscheint. ▼ 2. Der Bildschirm setzt sich fort.
■ Journaldrucker Sie können den Journaldrucker für unterschiedliche Drucker programmieren. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • TERMINAL# (Numerische Eingabe benutzen.) Kassenterminalnummer (1 bis 254: Enter “0” für lokales Gerät.) • CHANNEL# (Numerische Eingabe benutzen.) Kanalnummer (1 bis 7) Wenn “0” programmiert wird, wird kein RS-232-Kanal zugewiesen. • PRINTER NAME (Selektive Eingabe benutzen.) Den zu benutzenden Drucker (optional) wählen.
■ Bondrucker (fortgesetzt) • AUTO CUTTER (Selektive Eingabe benutzen.) Automatische Papiertrennfunktion YES: Aktiviert die automatische Papiertrennfunktion. NO: Deaktiviert die automatische Papiertrennfunktion. • PAPER SHEET (Selektive Eingabe benutzen.) Den Papiertyp wählen. TWO OR MORE: Verwendet zwei oder mehrere Blätter. ONE SHEET: Verwendet nur ein Blatt. HINWEIS Diese Option ist nur bei gewähltem “TM-300” vorhanden. • HEAD LOGO PRINT (Selektive Eingabe benutzen.
■ Belegdrucker (fortgesetzt) • VP PRINT TIMES (Numerische Eingabe benutzen.) Anzahl der Quittungsdrucke (0 bis 9) • HEAD LOGO PRINT (Selektive Eingabe benutzen.) Die Klischeedruck-Reihenfolge bestimmen. EACH ISSUE: Das Klischee wird direkt nach dem Abschluß der vorliegenden Transaktion auf dem Beleg ausgedruckt. PRE-PRINT: Das Klischee wird bei dem Abschluß der vorliegenden Transaktion im voraus auf dem nächsten Beleg ausgedruckt.
■ Externer Drucker (fortgesetzt) • AUTO CUTTER (Selektive Eingabe benutzen.) Automatische Papiertrennfunktion YES: Aktiviert die automatische Papiertrennfunktion. NO: Deaktiviert die automatische Papiertrennfunktion. • PAPER SHEET (Selektive Eingabe benutzen.) Den Papiertyp wählen. TWO OR MORE: Verwendet zwei oder mehrere Blätter. ONE SHEET: Verwendet nur ein Blatt. HINWEIS Diese Option ist nur bei gewähltem “TM-300” vorhanden. • PRINT TYPE (Selektive Eingabe benutzen.
Programmierung des DRIVE THRU-Codes Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “15 DRIVE THRU” anzuwählen: ■ DRIVE THRU-Code Sie können einen Bereich für vorhandene DRIVE THRU-Codes programmieren. Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • START CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Start-DRIVE THRU-Verkaufscode (max. 8 Stellen: 1 bis 99999999) • END CODE (Numerische Eingabe benutzen.) End-DRIVE THRU-Verkaufscode (max. 8 Stellen: 1 bis 99999999) • TIME (Numerische Eingabe benutzen.
MWSt-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der MWSt-Gruppe anzuwählen: Verfahren 1. Im SETTING-Fenster “16 TAX” anwählen. • Das MWSt-Fenster erscheint. ▼ 2. Die entsprechende MWSt-Option von der folgenden Optionsliste wählen: 1 2 3 4 5 6 ▼ TAX1: TAX2: TAX3: TAX4: TAX5: TAX6: MWSt 1 MWSt 2 MWSt 3 MWSt 4 MWSt 5 MWSt 6 HINWEIS Wenn die DELETE Taste im MWSt-Wahlmenü berührt wird, wird der gewählte Steuersatz an der Cursorposition gelöscht. 3.
Getränkeautomat-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der GetränkeautomatProgrammiergruppe anzuwählen: Verfahren 1. Im SETTING-Fenster “17 DRINK DISPENSER” anwählen. 2.
■ Getränkeautomat-Vorbelegung Verfahren Jede Position wie folgt programmieren: • VALUE NUMBER (Numerische Eingabe benutzen.) • Sie können die Verknüpfung der Sortennummer eines Getränkeautomaten und eines PLU-Codes einstellen. AAA: Wert innerhalb hunderttausendster-, zehntausendster oder eintausendster Stelle eines PLU-Codes (0 bis 999) • Die Umwandlung einer Sortennummer zu einem PLU-Code ist wie folgt: Sortennummer = xxx (max. 3 Stellen) PLU-Code = AAAxxx (max.
■ Getränkeautomat-Bediener Jede Position wie folgt programmieren: Verfahren • CLERK CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Einen Bedienercode eingeben, um ihn dem Getränkeautomat-Bediener zuzuweisen. • GLU START CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Einen Start-GLU-Code (1 bis 999999) eingeben, um ihn dem Getränkeautomat-Bediener zuzuweisen. • GLU END CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Einen End-GLU-Code (1 bis 999999) eingeben, um ihn dem Getränkeautomat-Bediener zuzuweisen.
Online-Konfigurations-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um die Online-Konfigurations-Programmierung anzuwählen. Für nähere Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler. Verfahren 1. SETTING-Fenster “18 ONLINE CONFIG” anwählen. • Das ONLINE CONFIG-Fenster erscheint. ▼ 2. Jede Position wie folgt programmieren: • TERMINAL No. (Numerische Eingabe benutzen.) Kassenterminalnummer (0 bis 999999) • CI SIGNAL (Selektive Eingabe benutzen.
Programmierung für den Preismodus Die Programmierung des PRICE-Modus wird hauptsächlich für tägliche Veränderungen der PLUEinzelpreise durch das Aufsichtspersonal oder dem Manager durchgeführt. Verfahren Die Programmierung eines Einzelpreises für ein PLU ist wie folgt: 1. Den “5 PRICE MODE” aus dem Moduswahlfenster wählen • Die PLU-Liste erscheint. ▼ 2. Eine PLU-Code von der Liste wählen. 3. Einen Einzelpreis für die entsprechende Preisebene wählen. ▼ • PRICE1 bis 7 (Numerische Eingabe benutzen.
Programmierung der Automatik-Sequenztasten Wenn Sie oft durchgeführte Tastenbedienungen für die AUTO-Tasten programmieren, lassen sich diese Tastenbetätigungen in den entsprechenden einzelnen AUTO-Tasten zusammenfassen. Verfahren Die Programmierung einer Automatik-Sequenztaste ist wie folgt: “8 AUTO KEY MODE” vom ModusWahlfenster wählen. ▼ Die Tastatur von der Tastaturliste wählen. ▼ 1. Die zugehörige Automatik-Sequenztaste berühren, die Sie programmieren möchten. AUTO ▼ 2.
Abruf gespeicherter Programme Sie können gespeicherte Programme im PGM1- oder PGM2-Modus abrufen. ■ Programm-Abrufsequenz Um die im PGM1- bzw. PGM2-Modus gespeicherten Programme abzurufen, ist eines der folgenden Verfahren durchzuführen: 1. 2. 3. 4. “1 READING” im PGM1- bzw. PGM2-Modus-Menü wählen, um die Postenliste anzuzeigen. Einen Posten wählen, der in der nachfolgenden Tabelle angezeigt wird. Wenn erforderlich, die Start- und Endcodes eingeben, um einen gewählten Bereich zu spezifizieren.
Posten: Beschreibung: Möglicher Modus: 26 MESSAGE Mitteilungstexte PGM2 27 TAX MWSt PGM2 28 DRIVE THRU DRIVE THRU-Verkaufscode PGM2 29 AUTO KEY Automatik-Sequenztaste PGM2 30 DEVICE CONFIG Gerätekonfiguration PGM2 31 DIRECT KEY Direkteingabetaste PGM2 32 DRINK DISPENSER Getränkeautomat PGM2 33 ONLINE CONFIG Online-Konfiguration PGM2 34 INLINE CONFIG Inline-Konfiguration PGM2 35 MWS CONFIG MWS-Konfiguration PGM2 36 ROM VERSION ROM-Version PGM2 HINWEIS Posten, die mit “ *
■ Druckbeispiel • Sparten (PGM1- oder PGM2-Modus) Datum Laufende Nummer Maschinen-Nr.
• PLUs (PGM1 oder PGM2 Modus) Werbeverkauf-Tabellennummer Condiment Menü-PLU-Tabellennummer Berichtstyp Menütyp (Leer: Normales PLU, L: Verknüpfungs-PLU-Tabellen-Nr., C: Combo Menü-Nr.
• PLUs (fortgesetzt) • Verknüpfungs-PLU-Tabelle (PGM2-Modus) Berichtstyp Verknüpfungs-PLUTabellennummer PLU-Menütyp Leer: Normal L: Verknüpfungs-PLU C: Combo Menü-PLU Assoziierte PLUCodes • Combo Menü (PGM2-Modus) Berichtstyp Combo Menü-Nr.
• Werbeverkauf-Tabelle (normaler Artikelverkauf) (PGM2-Modus) • Condiment Menü-PLU-Tabelle (PGM2-Modus) Berichtstyp Berichtstyp WerbeverkaufTabellennummer Condiment Menü-PLUTabellennummer Rabattbetrag Assoziierte PLUCodes Mengen-Ebene Text Verknüpfte Condiment Menü-PLUTabellennummer Mitteilungstext • Werbeverkauf-Tabelle (Menüverkauf) (PGM2-Modus) Berichtstyp WerbeverkaufTabellennummer Rabattbetrag Mengen-Ebene Text 224 • Rezepturtabelle (PGM2-Modus) Berichtstyp Zutatennummer Menge RezepturTa
• Zutaten (PGM1- oder PGM2-Modus) • Taratabelle (PGM2-Modus) Berichtstyp Berichtstyp Zutatennummer Taratabellennummer Zutatentext Taragewicht Bestand Kosten • Spartenumschaltung (PGM2-Modus) Berichtstyp Spartencode • PLU Menütaste (PGM2-Modus) Berichtstyp Menütasten-Nr.
• Funktionen (PGM1- oder PGM2-Modus) • Funktionstasten (PGM2-Modus) Berichtstyp Berichtstyp Vorzeichen (plus/ minus) Funktionstext Funktionstext Betrag Obere EingabeBetragsgrenze Typ I=Posten (–) S= Zwischensumme (–) R= Bezahlte Rechnung (–) Obere EingabeBetragsgrenze Programmierung Währungstext Prozentsatz Zulässiger Höchstwert Obere EingabeBetragsgrenze Umrechnungssatz Währungstext 226
• Bediener (PGM1- oder PGM2-Modus) • Angestellte (PGM2-Modus) Berichtstyp Berichtstyp Bedienercode Angestelltencode Bedienername Angestelltenname Zugewiesene GLUCodes Anzahl der Arbeitsstunden Zugewiesener Managercode Arbeitsplatznummern Zugewiesener Bedienercode Geheimcode Geheimcode Programmierung 0000001D1 Schubladen-Nr.
• Zusätzliche Funktionen (PGM2-Modus) Berichtstyp Wahlmöglichkeit Position 228
• Zusätzliche Funktionen (fortgesetzt) • Funktionstext (PGM2-Modus) Berichtstyp Funktionstext (Vorgabe) Text (vorbelegt) SchubladenÖffnungsalarmzeit Stündlicher Bericht Kettenbericht 1 Kettenbericht 2 229
• Funktionstext (fortgesetzt) 230
• Spartengruppentext (PGM2-Modus) • Stündlicher PLU-Gruppentext (PGM2-Modus) Berichtstyp Berichtstyp Funktionstext (Vorgabe) Funktionstext (Vorgabe) Text (vorbelegt) Text (vorbelegt) • PLU-Gruppentext (PGM2-Modus) Berichtstyp Funktionstext (Vorgabe) Text (vorbelegt) 231
• Mitteilungstexte (PGM2-Modus) • Steuersatz (PGM2-Modus) Berichtstyp Berichtstyp MWSt-Nummer Prozentsatz Niedrigster steuerpflichtiger Betrag KassenbonFirmenlogo Zusatztext Quittungsdrucktext Belegtext • Funktionstaste (PGM2-Modus) Beleg-Fußzeile Berichtstyp Tastenname Name des Zahlungsempfängers (für englischen Scheck) • DRIVE THRU-Verkaufscode (PGM2-Modus) Berichtstyp Startcode Endcode 232 Tastenfarbe
• AUTO-Taste (PGM2-Modus) • Direkttaste (PGM2-Modus) Berichtstyp AUTOTastennummer Berichtstyp Tastennummer Tastenbedienungsfolge PLU-Ebene PLU-Code • Gerätekonfiguration (PGM2-Modus) Berichtstyp Druckermodell Automatische Papierabtrennung Papiertyp Minimallänge für die Rechnung auf dem Kassenbon Gerätename Anzahl der Quittungsdrucke Maximale Anzahl der Druckzeilen auf Beleg Anzahl der anfänglichen Zeilenvorschübe für Beleg 233
• Getränkeautomat (PGM2-Modus) GetränkeautomatNr. PLU-Codes, die mit der Sortennummer verknüpft sind Trenncode Ausdruck des Fehlerabrufs Liste der Bediener, die den Getränkeautomaten bedienen können.
14 Getränkeautomat Ihr POS-Kassenterminal kann an einen Getränkeautomaten angeschlossen werden. Eine Zusammenfassung für den Getränkeautomatenanschluß wird nachfolgend dargestellt. Die Daten, wie z.B. GLU-Codes, Bedienercodes, Sortiernummern usw., die an dem Getränkeautomaten eingegeben werden, werden zum Kassenterminal gesendet. Getränkeautomat UP-3301 Die empfangenen Daten werden einem anwendbaren GLU-Code zugeschrieben. Bei einem Eingabefehler sind folgende Schritte auszuführen: 1.
■ Getränkeautomat-Fehlbedienung und Fehlbedienungsdatei Der durch Fehlbedienung des Getränkeautomaten beim Verkauf oder durch falsche Einstellung ausgelöste Fehler wird in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei abgespeichert. ■ Ursachen für Getränkeautomat-Fehlbedienung Ursachen Für PLU/ Sparte Für GLU Fehlermeldung Kein PLU-/Sparten-Code 2 NO RECORD Gesperrter PLU-Code 2 INHIBIT PLU Festpreiseingabe ist gesperrt.
■ Aufhebung der Fehlbedienung Es gibt zwei Typen für die Aufhebung der Fehlbedienung (nachfolgend beschrieben). Typ 1: Fehlbedienung, wenn der für das POS-Kassenterminal definierte Bedienercode am Getränkeautomat, sowie ein PLU, das einer Sortiernummer für Getränkeautomatenverkäufe zugewiesen ist, eingegeben wurde. Der GLU-Code ist allerdings nicht richtig in diesem Fall. (Der GLU-Code steht außerhalb des Bereichs für den Bediener oder ist bereits von einem anderen Bediener verwendet.
■ Korrektur von Getränkeautomat-Artikeln in der GetränkeautomatFehlbedienungsdatei Wenn ein Bediener bemerkt, daß sich in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei eine Aufzeichnung befindet, kann er die Getränkeautomat-Funktion korrigieren, indem er den Getränkeautomat-Artikel auf dem Bildschirm anwählt. Verfahren (REG- oder MGR-Modus) MISC FUNCTIONS “DD CORRECT” im Fenster wählen.
15 Elektronisches Journal/ Datenlöschung ■ Elektronik-Journal Diese Funktion ist vorgesehen, um die Journaldaten in der elektronischen Journaldatei (Speicher) anstatt auf dem Journalstreifen festzuhalten. Nähere Auskünfte erfahren Sie bei Ihren SHARP-Händler. ● Datenaufzeichnung Das POS-Kassenterminal speichert die Daten in den Modi REG, PGM1, PGM2, X1/Z1 und X2/Z2 ab und schreibt sie anschließend in die Journaldatei.
16 EURO-Funktion Ihr POS-Kassenterminal kann automatisch modifiziert werden, um der Einführung des EURO zu entsprechen. Hierfür ist die Ausführung “EURO STATUS” im X2/Z2-Modus zu vollziehen. Führen Sie die erforderlichen Einstellungen sorgfältig durch. Für nähere Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler. EURO-Status: Sie können den Status aus den folgenden 4 Typen (A), (B), (C) oder (D) wählen. Der anwählbare Typ wird wie folgt für jeden Status bestimmt.
17 Wartung durch den Bediener Ersetzen der Speicherschutzbatterie Die Speicherschutzbatterie besitzt unter normalen Umweltbedingungen eine erwartete Lebensdauer von ca. drei Jahren. (Extreme Temperaturen können die Batterielebensdauer beeinträchtigen.) Die Speicherschutzbatterie muß alle drei Jahre ausgewechselt werden. Die in diesem Kassenterminal verwendete Batterie ist nicht im Handel erhältlich. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Händler, wenn eine neue Batterie benötigt wird.
4. Den Stecker der neuen Batterie anschließen. 5. Die Batterie einsetzen und dabei darauf achten, daß die Kabel, wie in der rechten Abbildung gezeigt, im dafür vorgesehenen Schlitz sitzen. 6. Den Batteriefachdeckel wieder anbringen und die zuvor entfernte Schraube wieder festziehen.
Verhalten bei Stromausfall Auch bei einem Stromausfall bleiben die Speicherinhalte sowie alle registrierten Umsatzdaten erhalten. • Wenn während des Stillstands des POS-Kassenterminals bzw. während einer Registrierung ein Stromausfall eintritt, kehrt das Kassenterminal nach erneuter Stromzufuhr wieder in den Normalzustand zurück.
18 Sonderzubehör Liste der Sonderzubehörteile Für Ihr UP-3301-POS-Kassenterminal ist folgendes Sonderzubehör erhältlich: Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem autorisierten SHARP-Händler. Bauen Sie keines der Sonderzubehörteile selbst ein. 01. RAM-Speicherplatine, Modell UP-P02MB2M 02. Drucker, Modell ER-01PU 03. Belegdrucker, Modell ER-FBP40 04. Zusatzschublade, Modell ER-03DW, ER-04DW oder ER-05DW 05. Schubladeneinsatz, Modell ER-48CC3, ER-48CC2 oder ER-58CC 06.
19 Technische Daten Modell: UP-3301 Außenabmessungen: 295 (Breite) x 414,5 (Tiefe) x 320 (Höhe) mm Gewicht: 6,5 kg Stromversorgung: Offizielle (nominale) Netzspannung und Frequenz Stromverbrauch: In Ruhestellung: 36 W In Betrieb: 55 W (wenn die offizielle Netzspannung 220 bis 230 V ist) 56 W (wenn die offizielle Netzspannung 230 bis 240 V ist) Betriebstemperatur: 0 bis 40°C Bestückung: LSI (CPU) usw. Eingebaute Batterie: Aufladbare Batterie, Speicherschutzdauer: ca.
0891 SHARP CORPORATION hereby declares that this CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model: RUNTZ3844RCZZ and BODY Model: RUNTZ3845RCZZ) is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC. SHARP CORPORATION vakuuttaa täten että CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model: RUNTZ3844RCZZ ja BODY Model: RUNTZ3845RCZZ) tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.
According to article 6 (3) of the directive 99/5/EC this manual contains a declaration of conformity for the “Contactless Clerk Key & Key Body”, which is mounted in this POS terminal. Gemäß Artikel 6 (3) der Direktive 99/5/EG beinhaltet diese Bedienungsanleitung eine Konformitätserklärung für den in diesem POS-Kassenterminal eingebauten “Contactless Clerk Key & Key Body”.
Environment Protection The device is supported by a battery. To dispose the battery safely to protect the environment, please note the following points: • Take the used battery to your local waste depot, dealer or customer service centre for recycling. • Do not throw the used battery into fire, into water or into the household waste! Umweltschutz Das Gerät wird durch eine Batterie gestützt.
® SHARP CORPORATION UP3301G_MIG10