User Manual
27
DEUTSCH
AUFTAUEN
GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von
Lebensmitteln. Die Auftauzeiten sind in der Regel
erheblich kürzer als beim Auftauen auf
herkömmliche Weise. Nachfolgend einige Tipps.
Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung
und legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller.
VERPACKUNGEN UND BEHÄLTER
Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von
Speisen sind mikrowellengeeignete Verpackungen
und Behälter, die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ca. -
40° C) als auch hitzebeständig (bis ca. 220° C)
sind. So können Sie im gleichen Geschirr auftauen,
erhitzen und sogar garen, ohne die Speise
zwischendurch umfüllen zu müssen.
ABDECKEN
Dünnere Teile vor dem Auftauen mit kleinen
Aluminiumstreifen abdecken.
Angetaute oder warme Teile
während des Auftauens ebenfalls
mit Aluminiumstreifen abdecken.
Dies verhindert, dass dünnere
Teile bereits zu heiß werden, während dickere Teile
noch gefroren sind.
DIE MIKROWELLENLEISTUNG...
eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen Sie
ein gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist die
Mikrowellenleistung zu hoch, gart die
Speisenoberfläche bereits an, während das Innere
noch gefroren ist.
WENDEN/UMRÜHREN
Fast alle Lebensmittel müssen
zwischendurch einmal gewendet
oder umgerührt werden. Teile,
die aneinanderhaften, so bald
wie möglich voneinander trennen
und umordnen.
KLEINERE MENGEN...
tauen gleichmäßiger und schneller auf als große.
Wir empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen
einzufrieren. So können Sie sich schnell und
einfach ganze Menüs zusammenstellen.
EMPFINDLICHE LEBENSMITTEL,
wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig
auftauen, sondern nur antauen und bei
Raumtemperatur fertig auftauen. Dadurch wird
vermieden, daß die äußeren Bereiche bereits zu heiß
werden, während die inneren noch gefroren sind.
DIE STANDZEIT...
nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders
wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit
forgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die
Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke,
kompakte Lebensmittel benötigen eine längere
Standzeit als flache oder Lebensmittel mit poröser
Struktur. Sollte das Lebensmittel nicht ausreichend
aufgetaut sein, können Sie es weiter im
Mikrowellengerät auftauen oder die Standzeit
entsprechend verlängern. Die Lebensmittel nach der
Standzeit möglichst sofort weiterverarbeiten und nicht
wieder einfrieren.
● Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, dass
die Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist
vor allem dann wichtig, wenn Sie das Gemüse
im Stück garen möchten (z.B. Pellkartoffeln).
● Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen
und dann erst die erforderliche Menge für das
Rezept abwiegen und zerkleinern.
● Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in
der Regel erst nach dem Garen.
● Pro 500 g Gemüse ca. 5 EL Wasser zugeben.
Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr
Wasserzugabe. Angaben hierzu finden Sie in
der Tabelle (Siehe Seite 31).
● Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit
Deckel gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten,
wie z.B. Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln,
können ohne Wasserzugabe in Mikrowellenfolie
gegart werden.
● Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren
oder wenden.
● Nach dem Garen das Gemüse ca. 2 Minuten
stehenlassen, damit sich die Temperatur
gleichmäßig verteilt (Standzeit).
● Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte und
hängen vom Gewicht, der Ausgangstemperatur und
der Beschaffenheit der Gemüsesorte ab. Je frischer
das Gemüse ist, desto kürzer sind die Garzeiten.
R-33STD German 10/12/2002 15:17 Page 27