Operation Manual
 DE-8
KAPITEL-2: SICHERHEITSINFORMATIONEN UND EMPFEHLUNGEN
• Halten Sie Reinigungsmittel und Klarspüler von Ihren Kindern fern. 
• Halten Sie Kinder von der Geschirrspülmaschine fern, wenn sie offen steht, 
weil sich in der Maschine noch Rückstände von Reinigungssubstanzen 
befinden können. 
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Altgerät keine Gefahr für Kinder darstellt. Es 
ist schon häufiger vorgekommen, dass sich Kinder in Altgeräten eingesperrt 
haben. Beugen Sie dem vor, indem Sie sicherstellen, dass die Tür nicht mehr 
verschlossen werden kann, und schneiden Sie das Netzkabel ab.
Im Falle einer Störung
• Reparaturen, die von jemand anders als unserem autorisierten Kundendienst 
durchgeführt werden, haben das Ablaufen der Garantie auf Ihrem Gerät zur 
Folge.
• Stellen Sie vor jeglichen Reparaturarbeiten sicher, dass das Gerät von der 
Stromversorgung getrennt ist. Schalten Sie die Sicherung ab oder ziehen Sie 
den Netzstecker. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, sondern greifen Sie am 
Stecker. Achten Sie darauf, dass der Wasserhahn zugedreht ist.
Empfehlungen
• Um Wasser und Strom zu sparen, sollten Sie hartnäckige Rückstände am 
Geschirr entfernen, bevor Sie das Geschirr in die Maschine geben. Starten 
Sie das Gerät erst, wenn es voll beladen ist. 
• Benutzen Sie das Vorspülprogramm bitte nur, wenn dies wirklich erforderlich 
ist. 
• Stellen Sie hohle Gegenstände wie Schalen, Gläser und Töpfe so in die 
Maschine, dass die Öffnung nach unten zeigt. 
• Es wird empfohlen, den Geschirrspüler nicht mit anderem oder mehr als 
dem angegebenen Geschirr zu beladen. 
Für den Geschirrspüler nicht geeignete Gegenstände: 
• Zigarettenasche, Kerzenwachs, Politur, Farbe, chemische Substanzen und 
Materialien mit Eisenlegierung; 
• Gabeln, Löffel und Messer mit Handgriffen aus Holz oder Knochen bzw. 
aus Elfenbein oder Perlmutt, geleimte Gegenstände oder mit scheuernden, 
säurehaltigen oder alkalischen Chemikalien verschmutzte Gegenstände. 
• Gegenstände aus nicht hitzebeständigem Kunststoff, Gegenstände mit einer 
Kupfer- oder Zinnbeschichtung. 
• Gegenstände aus Aluminium und Silber (diese können sich verfärben 
oder stumpf werden). • Bestimmte empndliche Glastypen, Porzellan mit 
ornamentalen Druckmustern, da diese bereits nach dem ersten Spülen 
fahl werden können, Kristallglas, weil es im Lauf der Zeit stumpf wird, nicht 
hitzebeständiges geklebtes Besteck, Bleikristallgläser, Schneidebretter sowie 
mit Synthetikfasern hergestellte Produkte; 
• Absorbierende Gegenstände wie Schwämme oder Küchentücher gehören 
nicht in einen Geschirrspüler.










