Duden – Deutsches Universalwörterbuch Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch Duden – Das große Buch der Zitate und Redewendungen PW-E510 ELECTRONIC DICTIONARY BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATION MANUAL DEUTSCH ........................... 1 ENGLISH .........................
Garantieurkunde für Sharp Electronic Dictionary PW-E510 Sehr geehrter Sharp-Kunde, vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines Sharp-Produktes entschieden haben. Die Qualität dieses Produktes wird Sie davon überzeugen, dass Sie sich richtig entschieden haben.
DEUTSCH Einführung Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich zum Erwerb des elektronischen Wörterbuchs PW-E510 von SHARP entschlossen haben. Das PW-E510 wurde auf der Grundlage von folgenden Wörterbüchern erstellt (siehe Seite 5): • Duden – Deutsches Universalwörterbuch • Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch • Duden – Das große Buch der Zitate und Redewendungen Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung steht.
Inhalt Erste Schritte Erstmalige Verwendung des PW-E510 ....................................................... 3 Layout .......................................................................................................... 6 Grundlegende Vorgänge ............................................................................. 8 Menü-Einstellungen ................................................................................... 11 Eingeben von Zeichen .....................................................
Erste Schritte Erstmalige Verwendung des PW-E510 Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie Ihr PW-E510 erstmals verwenden: 1. Bringen Sie den Batteriewechselschalter auf der Unterseite des Geräts in die Stellung „REPLACE BATTERY“ (Batterie wechseln). 2. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab. 3. Legen Sie eine Batterie ein. Achten Sie auf die richtige Polarität. 4. Setzen Sie den Deckel des Batteriefachs wieder ein. 6. Öffnen Sie das Gerät und drücken Sie o, um es einzuschalten.
Ein- und Ausschalten des Geräts Festlegungen für Tasten in dieser Bedienungsanleitung Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die unten genannten Tasten. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie o. Anzeigestatus beim Einschalten Taste o Der vor dem Ausschalten der Einheit zuletzt geöffnete Bildschirm wird wieder hergestellt (Resume-Funktion). m Der Hauptmenü-Bildschirm wird geöffnet. d t u s a Die Hauptbildschirme für die einzelnen Wörterbücher bzw. Funktionen werden geöffnet (Direct-on-Funktion).
Auf dem PW-E510 gespeicherte Daten Die Wörterbuchdaten auf dem Gerät wurden auf der Grundlage von folgenden Wörterbüchern zusammengestellt: • Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 5., überarbeitete Auflage © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2003 • Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch, Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch, 2., neu bearbeitete Auflage © Bibliographisches Institut & F. A.
Layout Anzeigesymbole (Siehe Hinweise auf der nächsten Seite.
Tastenzuweisungen Anzeigesymbole : öffnet den Eingabebildschirm für Duden – Deutsches Universalwörterbuch. Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Batterie entladen ist. Tauschen Sie die Batterie unverzüglich aus. : öffnet den Eingabebildschirm für Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch). Gibt an, dass der Tastenton eingeschaltet ist. Zeigt an, dass ^ gedrückt wurde. : öffnet den Eingabebildschirm für Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Deutsch-Englisch).
Grundlegende Vorgänge Auswählen von Wörterbüchern/Funktionen im Hauptmenü Drücken Sie m. Eingeben von Wörtern für die Wörterbuchsuche Das Hauptmenü wird geöffnet. In diesem Beispiel wird die einfache Suchfunktion beschrieben. Einzelheiten finden Sie in den Kapiteln zu den einzelnen Wörterbüchern. In Duden – Deutsches Universalwörterbuch nach Definitionen von „freundlich“ suchen. • Das gewünschte Buch bzw. die gewünschte Funktion kann auch mit den Tasten { bzw.
Listenansicht: Auswählen von Einträgen; Bildlauf Filtersuchansicht: Auswählen von Einträgen; Bildlauf Drücken Sie d, um den Startbildschirm für Duden – Deutsches Universalwörterbuch zu öffnen, und drücken Sie e. Die Stichwortliste von Duden – Deutsches Universalwörterbuch wird angezeigt. Drücken Sie d und geben Sie A und danach B ein. Nun werden alle Wörter aufgelistet, die mit „ab“ beginnen.
Detailansicht: Bildlauf Schriftgröße ändern (z) Drücken Sie d, geben Sie A ein und drücken Sie danach e. Die Detailansicht mit Definitionen wird geöffnet. Drücken Sie die Taste z, um die Schriftgröße zu ändern. Sie können zwischen 12-Punkt-basierter (vertikale Pixelauflösung) oder 9-Punktbasierter Zeichenanzeige wählen. Drücken Sie beispielsweise z, um 12Punkt-Zeichen mit 9 Punkt anzuzeigen. Drücken Sie erneut z, um die Anzeige auf 12 Punkt zurückzusetzen.
Anzeigen einer Zusammenfassung von Detaileinträgen (q) Mit der Quick-View-Funktion können Sie Beispiele und zusätzliche Informationen unterdrücken, sodass für jeden Stichworteintrag nur die wichtigsten Abschnitte und Bedeutungen angezeigt werden. Mit dieser Funktion können Sie die Zusammenfassung für einen Eintrag rasch durchsuchen. 1. Drücken Sie in der auf Seite 10 dargestellten Detailansicht q. Der Quick-View-Bildschirm wird geöffnet.
Anpassen des LCD-Kontrasts Eingeben von Zeichen Wählen Sie dieses Menü, um den LCD-Kontrast anzupassen. In diesem Kapitel werden die Verfahren zur Eingabe von Zeichen beschrieben. 1. Drücken Sie m, 6 und danach 3. 2. Um den LCD-Kontrast anzupassen, verwenden Sie die Tasten [ (heller) oder ] (dunkler); drücken Sie e, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Anzeige der Urheberrechtsinformation (Copyright) Die Urheberrechtsinformation der einzelnen Wörterbücher kann angezeigt werden. 1.
• Geben Sie alle Buchstaben in Kleinschreibung ein. Dies gilt auch für den Anfangsbuchstaben von Wörtern. Ändern von Eingaben Löschen von nicht benötigten Zeichen Suchwort DDR Eingabe ddr 1. Drücken Sie d, um den Eingabebildschirm für Duden – Deutsches Universalwörterbuch zu öffnen. DB Ausweg db ausweg 2. Geben Sie „rangehen“ ein. • Geben Sie „a“ anstelle von „@“ ein. 3. Wenn der Cursor sich am Ende der Zeichenfolge befindet, drücken Sie viermal (, um „ehen“ zu löschen. 4.
Duden – Deutsches Universalwörterbuch verwenden In diesem Wörterbuch können Sie ein Wort eingeben, um nach Definitionen dafür zu suchen. Zusätzlich sind Funktionen wie „Redewendungssuche“, „Rechtschreibprüfung“, „Kreuzworträtsel lösen“ und „Anagramm lösen“ verfügbar. • Verwenden Sie die Sprungfunktion, um in der Detailansicht ein Wort für eine neue Suche auszuwählen. • Drücken Sie f, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren.
Redewendungssuche Rechtschreibprüfung Um nach Redewendungen zu suchen, können Sie bis zu drei Wörter in das Eingabefeld eingeben. Es wird nach Redewendungen gesucht, die ALLE eingegebenen Zeichen enthalten. Die Rechtschreibprüfung kann hilfreich sein, wenn Ihnen die exakte Schreibweise eines Worts nicht bekannt ist. Sie wissen nicht, ob „Satelit“ oder „Satellit“ korrekt ist. Suchen Sie nach Redewendungen, in denen die Wörter „Herz“ und „geben“ enthalten sind. 1.
4. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten. Die Detailansicht mit Definitionen für das ausgewählte Wort wird geöffnet. • Wenn ein Wort nicht in der Grundform ausgewählt ist und als Stichwort nicht gefunden werden kann, wird die Detailansicht der Grundform des Worts geöffnet. Möglicherweise müssen Sie in der Detailansicht nach unten scrollen, um die gewünschte Wortform zu finden. • Drücken Sie f, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren.
Anagramm lösen Sie können ein Wort oder eine Zeichenfolge eingeben, um in Duden – Deutsches Universalwörterbuch nach passenden Anagrammen zu suchen. Suchen Sie nach Anagrammen von „Lauf“. 1. Drücken Sie d, um Duden – Deutsches Universalwörterbuch zu öffnen. 2. Drücken Sie dreimal }, um den Cursor auf dem Eintrag „Buchstabenrätsel“ zu platzieren, und drücken Sie e. Das Menü „Buchstabenrätsel lösen“ wird geöffnet. 3. Drücken Sie 2. Der Eingabebildschirm der Funktion „Anagramm lösen“ wird geöffnet.
• Wenn Sie ein Wort auswählen, das direkt von einem Stichwort abgeleitet ist, sind dafür möglicherweise keine eigenen Übersetzungen vorhanden. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, in der Detailansicht nach oben zu scrollen, um nach den Übersetzungen des Stichworts zu suchen. Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch) verwenden • Verwenden Sie die Sprungfunktion, um in der Detailansicht ein Wort für eine neue Suche auszuwählen. • Drücken Sie f, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren.
Redewendungssuche Rechtschreibprüfung Um nach Redewendungen zu suchen, können Sie bis zu drei Wörter in das Eingabefeld eingeben. Es wird nach Redewendungen gesucht, die ALLE eingegebenen Zeichen enthalten. Die Rechtschreibprüfungs kann hilfreich sein, wenn Ihnen die exakte Schreibweise eines Worts nicht bekannt ist. Sie sind sich nicht sicher, „liason“ oder „liaison“ korrekt ist. Suchen Sie nach Sätzen, in denen die Wörter „take“ und „care“ enthalten sind. 1.
4. Wählen Sie in der Liste ein Wort mit den Nummerntasten. Die Detailansicht mit Definitionen für das ausgewählte Wort wird geöffnet. • Wenn ein Wort nicht in der Grundform ausgewählt ist und als Stichwort nicht gefunden werden kann, wird die Detailansicht der Grundform des Worts geöffnet. Möglicherweise müssen Sie in der Detailansicht nach unten scrollen, um die gewünschte Wortform zu finden. • Drücken Sie f, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren.
Anagramm lösen Sie können ein Wort oder eine Zeichenfolge eingeben, um in Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch) nach übereinstimmenden Anagrammen zu suchen. Suchen Sie beispielsweise nach Anagrammen von „dear“. 1. Drücken Sie t, um Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (EnglischDeutsch) zu öffnen. 2. Drücken Sie dreimal }, um den Cursor auf dem Eintrag „Buchstabenrätsel“ zu platzieren, und drücken Sie e. Das Menü „Buchstabenrätsel lösen“ wird geöffnet. 3. Drücken Sie 2.
Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Deutsch-Englisch) verwenden In diesem Wörterbuch können Sie ein deutsches Wort eingeben, um nach englischen Übersetzungen dafür zu suchen. Dabei können Sie auch die Redewendungssuche verwenden. 3. Drücken Sie e, wenn links neben dem Eintrag „geben“ der Pfeil „ “ erscheint. Die Detailansicht für das Wort wird geöffnet. • Drücken Sie } bzw. { oder > bzw. <, um den Inhalt der nächsten/vorigen Seite anzuzeigen. Sie können auch die Quick-View-Funktion verwenden.
Redewendungssuche Um nach Redewendungen zu suchen, können Sie bis zu drei Wörter in das Eingabefeld eingeben. Es wird nach Redewendungen gesucht, die ALLE eingegebenen Zeichen enthalten. Suchen Sie nach Redewendungen, in denen die Wörter „Herz“ und „geben“ enthalten sind. 1. Drücken Sie u, um Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (DeutschEnglisch) zu öffnen. Drücken Sie einmal }, um den Cursor auf dem Eintrag „Redewendungssuche“ zu platzieren, und drücken Sie e.
Das Wörterbuch Duden – Zitate und Redewendungen verwenden In diesem Wörterbuch können Sie nach Zitaten und Redewendungen suchen. Suche nach Zitaten und Redewendungen Sie können als Suchwort das erste bedeutungstragende Wort eines Satzes (nicht den bestimmten/unbestimmten Artikel des Wortes usw.) eingeben. Suchen Sie nach „Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt“. 1. Drücken Sie s, um das Wörterbuch Duden – Zitate und Redewendungen zu öffnen.
Verwenden der Sprungfunktion Verwenden Sie in den Detailansichten der Wörterbücher die Sprungfunktion, um ein neues Suchwort auszuwählen, und führen Sie dann eine Suche basierend auf dem gewählten Wort aus. • Eine Liste von übereinstimmenden Wörtern wird angezeigt. Wenn kein Treffer gefunden wird, wird eine Liste von 30 eng verwandten Wörtern pro Wörterbuch gesucht und angezeigt. Wenn die Suche keine Ergebnisse bringt, erscheint kurz die Meldung „Nicht gefunden!“.
Hinweise: • Unabhängig vom Wörterbuch, in dem Sie die Sprungsuche ausführen, werden übereinstimmende Einträge aus folgenden Wörterbüchern ausgegeben: • Duden – Deutsches Universalwörterbuch • Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch) • Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Deutsch-Englisch) • Wenn in Duden – Zitate und Redewendungen mit dem Sprungsymbol ( ) gekennzeichnete Einträge gefunden werden, nimmt die Sprungfunktion eine Querverweisauswahl vor.
Verwenden der Verlaufsfunktion Mit der Verlaufsfunktion können Sie Stichwörter oder Sätze wieder aufrufen, nach denen Sie zuvor in den Wörterbüchern gesucht haben. So verwenden Sie die Verlaufsfunktion Rufen Sie die Verlaufsliste in Duden – Deutsches Universalwörterbuch auf. • Fehlende Wortteile sind in der Liste durch „...“ gekennzeichnet. • In der Verlaufsliste können bis zu 30 Einträge gespeichert werden. Löschen von Einträgen in der Verlaufsliste 1. Rufen Sie die Verlaufsliste auf. 2.
Verwenden der Taschenrechnerfunktion Der integrierte Taschenrechner des elektronischen Wörterbuchs kann 12-stellige arithmetische Operationen ausführen und verfügt über eine Speicherfunktion. Drücken Sie a, um auf die Rechnerfunktion zuzugreifen. Hinweise zur Verwendung des Taschenrechners • Dieses Produkt verwendet die deutsche Schreibweise, also ein Komma „,“ als Dezimalkomma und einen Punkt als Tausender-Trennzeichen.
Verwenden der Umrechnungsfunktion Die Umrechnungsfunktion umfasst zwei Unterfunktionen: den Währungsumrechner und den metrischen Umrechner. Währungsumrechner Festlegen eines Wechselkurses Sie können einen Umrechnungskurs festlegen. • Um die gewünschte Währungsbezeichnung einzugeben, drücken Sie zunächst b, um den vorhandenen Eintrag zu löschen, und geben Sie dann die neue Währungsbezeichnung ein. Diese darf höchstens vier Zeichen umfassen. Platzieren Sie den Cursor mit den Tasten [ bzw.
Metrische Umrechnungen Umrechenbare Einheiten Sie können auch verschiedene Maßeinheiten (Länge, Masse usw.) umrechnen. Sie können die folgenden Umrechnungen vornehmen: Zoll ⇔ cm Rechnen Sie 40 Fuß in Meter um. Längenmaß 1: 1. Drücken Sie m, 5, 2, um auf den metrischen Umrechner zuzugreifen. Längenmaß 2: Fuß ⇔ m 2. Wählen Sie mit den Tasten { bzw. } den Eintrag „Umrechnungen [Längenmaß 2]“ aus.
Wann muss die Batterie gewechselt werden? Anhänge Ersetzen Sie die Batterie in folgenden Fällen unverzüglich: angezeigt wird. • Wenn • Wenn beim Einschalten die Meldung „Bitte die Batterie ersetzen!“ angezeigt wird. Wechseln der Batterie Zu verwendende Batterien Hinweis: • Verwenden Sie ausschließlich die vorgeschriebene Alkali-Batterie.
Zurücksetzen bei Fehlfunktionen Spezifikationen Wenn das Gerät starken Stößen oder elektrischen Feldern ausgesetzt wird, sind die Tasten möglicherweise nicht bedienbar, sodass Sie das Gerät nicht einschalten können. Wenn dieser Fall eintritt, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. Modell: Produktbezeichnung: Anzeige: Anzahl von Einträgen: Verfahren zum Zurücksetzen 1. Drücken Sie mithilfe einer Kugelschreiberspitze oder eines geeigneten Gegenstands den RESETSchalter auf der Unterseite des Geräts.
Fehlerbehebung Produktunterstützung Sehen Sie in der Liste der möglichen Fehler nach und beachten Sie die Lösungsvorschläge. Wenn sich Probleme mithilfe dieser Bedienungsanleitung nicht beheben lassen, besuchen Sie unsere Website unter: Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden. http://www.sharp.de/electronic-dictionary/ • Vergewissern Sie sich, dass die Batterie nicht entladen ist. Siehe Seite 31.
Einführung in die Wörterbücher 4. Duden – Deutsches Universalwörterbuch Hinweise für die Wörterbuchbenutzung 1. a) Die Stichwörter sind streng alphabetisch angeordnet. b) Jedes Stichwort, auch eine Wortzusammensetzung, erhält einen eigenen Eintrag, d. h., jedes Stichwort beginnt auf einer neuen Zeile. 2. 3. 34 Abb. ... Ab|ba ... • ab|ba|cken ... • ab|bag|gern ... • Alm|auf|trieb ... • al|men ... • Al|men|rausch ... • Al|mer ... • Al|me|rin ... • Alm|hüt|te ...
10. 11. 12. Gehört ein Stichwort zwei oder mehreren Wortarten an, erscheint die Wortartangabe hinter der römischen Gliederungszahl. Beim Substantiv stehen die Angaben des Genus (Geschlechts) mit der, die, das und die Endungen des Genitivs Singular und des Nominativs Plural nicht in Winkelklammern. Angaben über die Herkunft der Wörter folgen auf die grammatischen Angaben in eckigen Klammern.
aufgeführt. 15. 16. 17. 36 Idiomatische Ausdrücke (feste Verbindungen und Wendungen) werden bei der Bedeutung aufgeführt, zu der sie gehören, und stehen dort immer am Ende aller Beispiele. Sie werden mit einem * gekennzeichnet und erscheinen halbfett gedruckt. Bei Ländernamen, die mit dem Artikel gebraucht werden, steht der Artikel vor dem Genitiv. Bei artikellos gebrauchten Ländernamen, die generell Neutra sind, wird nur der Genitiv aufgeführt.
Verkleinerungsformen wurden nur aufgenommen, wenn sich durch sie der Stamm ↑Affe) oder Döschen (↑ ↑Dose). des Wortes verändert, z. B. Äffchen (↑ Berücksichtigt wurden zudem produktive Wortbildungselemente des Deutschen, wie etwa a-, super-, -abel oder -muffel.
( 38 ( abOn@"m~a: vait haut bal IC dan dZIn me"ta:n be:t E E: E~ E~: @ f g h i i: i I^ j k h ätte • w_ählen timbr_ieren Timbre h alte • Fa• ss Ga• st ha• t vit_al v_ iel Stu _die B irke • j_a k alt • "hEt@ "vE:l@n t~E"bri:r@n "t~E:br@ "halt@ fas gast hat vi"ta:l fi:l "Stud i@ "bIrk@^ ja: kalt ( ( ( ( ( ( pakt pfa:l rast hast Sa:l ta:l tsa:l matS ku"lant hu:t ak"tuEl pUlt ^ vas bax fy"zi:k "ry:b@ e"ty̌i: "fYl@n "ha:z@ Ze"ni: Von diesen Zeichen und Zeichenkombinationen werden [ 6 ai au dZ %l m %
Sonstige Lautschriftzeichen: | Der Stimmritzenverschlusslaut (»Knacklaut«) im Deutschen, wie z. B. in Aa [a"|a], wird vor Vokalen, die am Wortanfang stehen, weggelassen. Die Lautschrift zum Stichwort Effet erscheint also als [E"fe:] und nicht als [|E"fe:]. : Das Längezeichen bezieht sich auf den unmittelbar davor stehenden Vokal, wie etwa in Chrom [kro:m]. ~ Die hochgestellte Tilde über Lauten kennzeichnet deren nasalierte Aussprache, z. B. in Fond [fo~:].
4. Stilistische Angaben, regionale bzw. zeitliche Zuordnung sowie Zugehörigkeit zu Fach- und Sondersprachen a) Stilistische Angaben Es unterliegt dem individuellen Sprachgefühl, in welcher Qualität Wörter wie »Scheiße«, »blöd«, »Dreckspatz«, »saukalt«, »affengeil« oder »beölen« wahrgenommen werden. Was manchen Benutzern normalsprachlich – weil dem eigenen vertrauten Lebens- und Sprachalltag entstammend – erscheint, ist für andere schon »ugs.« (= umgangssprachlich), ja gar »derb« oder sogar »vulg.« = vulgär.
Anders verhält es sich mit den folgenden stilistischen Markierungen. Recht nachlässige und oft auch negativ motivierte und verwendete Wörter wie eiern, Armleuchter oder bekloppt werden als »salopp« eingestuft. Noch stärker negativ besetzte Begriffe wie Arsch, bescheißen oder Fresse gelten als »derb«. Die Markierung »vulg.« (= vulgär) erhalten Wörter, die eindeutig sexuell-obszön sind, wie Fotze oder vögeln.
c) Zugehörigkeit zu Fach- und Sondersprachen Die rasante Entwicklung von Wissenschaft und Technik und das rasche Fortschreiten der damit in Verbindung stehenden gesellschaftlichen Veränderungen hat eine Fülle von sprachlichen Elementen in die Alltagssprache einfließen lassen.
Kochkunst Kommunikationsforschung Kosmetik Kraftfahrzeugtechnik Kraftfahrzeugwesen Kunstwissenschaft Kybernetik Landwirtschaft Literaturwissenschaft Malerei Mathematik Mechanik Medizin Meereskunde Metallbearbeitung Metallurgie Meteorologie Militär Mineralogie Mode Münzkunde Musik Mythologie Nachrichtentechnik Nachrichtenwesen Naturwissenschaft[en] Optik Pädagogik Paläontologie Parlamentssprache Pharmazie Philatelie Philosophie Phonetik Physik Physiologie Politik Polizeiwesen Postwesen Prähistorie Psychoana
5. Bedeutungsangaben Wir können uns sprachlich verständigen, weil wir von Kindheit an lernen, bestimmten lautlichen oder schriftlichen Zeichen Bedeutungen zuzuordnen. In der Muttersprache geschieht dies im Prozess der Erziehung bzw. Sozialisation, bei Fremdsprachen sind dafür unter Umständen spezielle Hilfsmittel (Wörterbücher etc.) oder Techniken (Intensivkurse etc.) erforderlich.
Gras, das; -es, Gräser [mhd., ahd. gras, eigtl. = das Keimende, Hervorstechende]: 1. (in vielen Gattungen u. Arten über die ganze Welt verbreitete) Pflanze mit ... R wo der hinhaut/hintritt/hinfasst, da wächst kein Gras mehr (ugs.; er ist in seinem Tun ziemlich grob, hat eine ziemlich grobe Art); *das Gras wachsen hören (ugs. spött.; an den kleinsten od. auch an eingebildeten Anzeichen zu erkennen glauben, wie die Lage ist od. sich entwickelt); etc. 6.
Idiomatische Wendungen stehen für gewöhnlich unter dem ersten auftretenden Substantiv bzw. unter dem ersten semantisch signifikanten Wort: Au|ge, das; -s, -n [...]: 1. Sehorgan des Menschen u. vieler Tiere: blaue, mandelförmige, tief liegende -n; die -n strahlen, ... *magisches Auge (elektronische Röhre am Rundfunkempfänger zur Regelung der Abstimmschärfe); *das Auge des Gesetzes (scherzh.; Polizei); *so weit das Auge reicht (so weit man sehen kann); ... dick [mhd. dic[ke], ahd. dicki ...]: 1.
aschwed. aslaw. assyr. Astrol. Astron. A. T. attr. Attr. Ausspr. awest. aztek. altschwedisch altslawisch assyrisch Astrologie Astronomie Altes Testament attributiv Attribut Aussprache awestisch aztekisch B babyl. Bakteriol. balt. baltoslaw. Bankw. Bantuspr. bask. Bauw. bayr. bed. Bed. begr. Bergmannsspr. berlin. Berufsbez. bes. best. Best. Betriebswiss. Bez. bibl.
geb. (aus) gebildet hess. hessisch gebr. gebräuchlich, hethit. hethitisch gebraucht hindust. hindustanisch Gegenw. Gegenwart (Präsens) hist. historisch gegr. gegründet hochd. hochdeutsch geh. gehoben Hochfrequenzt. Hochfrequenztechnik gek. (aus) gekürzt Hochschulw. Hochschulwesen Geldw. Geldwesen hochspr. hochsprachlich gelegtl. gelegentlich Holzverarb. Holzverarbeitung gemeingerm. gemeingermanisch Hotelw. Hotelwesen Gen. Genitiv hottentott. hottentottisch Gen.-Obj. Genitivobjekt Hptst. Hauptstadt Geogr.
lapp. lat. latinis. lautm. lett. lit. Literaturw. Lok. LÜ luxemb. lappisch lateinisch latinisiert, latinisierend lautmalend lettisch litauisch Literaturwissenschaft Lokativ Lehnübersetzung luxemburgisch M m... mit folgender Sprachangabe: mittel... m. männlich ma. mittelalterlich MA. Mittelalter malai. malaiisch marx. marxistisch Mask. Maskulinum math. mathematisch Math. Mathematik md. mitteldeutsch Mech. Mechanik med. medizinisch Med. Medizin Meeresk. Meereskunde Mehrz. Mehrzahl melanes.
Philos. Phon. phöniz. phryg. physik. Physiol. pik. Pl. Pl. ungebr. Plusq. polit. Polizeiw. poln. polynes. port. Postw. präd. Prähist. Präp. Präp.-Obj. Präs. Prät. preuß. Pron. provenz. Ps. Psych.
tib. Tiermed. tirol. tochar. tr. Trenn. tschech. tungus. türk. turkotat. tibetisch Tiermedizin tirolisch tocharisch transitiv Trennung tschechisch tungusisch türkisch turkotatarisch U u. und Ü Übertragung u. a. und and[e]re, und and[e]res, unter and[e]rem, unter ander[e]n u. ä., u. Ä. und ähnliche[s], und Ähnliche[s] [Übers.] Übersetzung (in Zitaten) übertr. übertragen u. dgl. und dergleichen u. d. T. unter dem Titel ugr. ugrisch ugs. umgangssprachlich Ugs. Umgangssprache ukrain. ukrainisch umbr.
Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch Die für das Deutsche verwendeten Zeichen der Lautschrift / Phonetic symbols used in transcriptions of German words 52 ( ( hOy pakt pfa:l rast hast Sa:l ta:l tsa:l matS ku"lant hu:t ak"tuEl pUlt ^ vas bax fy"zi:k "ry:b@ "ny̌a~:s@ "fYl@ "ha:z@ Ze"ni: ( Heu Pakt Pfahl Rast Hast schal Tal Zahl Matsch kulant Hut aktuell Pult was Bach Physik Rübe Nuance Fülle Hase Genie ( Oy p pf r s S t ts tS u u: u U^ v x y y: y̌ Y z Z ( vi"ta:l fi:l "Stu:d i@ "bIrk@ ^ ja: kalt las
Die für das Englische verwendeten Zeichen der Lautschrift / Phonetic symbols used in transcriptions of English words A: A ~ & & ~ aI aU b d dZ e eI e@ @U @ 3: f bah ensemble fat lingerie fine now bat dog jam met fate fairy goat ago fur fat ba: A~ "sa~mbl f&t "l & ~ Z@rI faIn naU b&t dQg dZ&m met feIt "fe@rI g@Ut @"g@U f3:(r) f&t g h I I@ i: j k l m n N Q O: ~O OI p good hat bit, lately nearly meet yet kit lot mat not sing got paw fait accompli boil pet gUd h&t bIt, "leItlI "nI@lI mi:t jet kIt lQt m&t n
Im Wörterverzeichnis verwendete deutsche Abkürzungen / German abbreviations used in this Dictionary a. ä. Abk. adj. Adj. adv. Adv. Akk. amerik. Amtsspr. Anat. Anthrop. Archäol. Archit. Art. Astrol. Astron. A. T. attr. Ausspr. Bauw. Bergmannsspr. berlin. bes. Bez. bibl. bild. Kunst Biol. Bodenk. Börsenw.
Fernspr. fig. Finanzw. Fischereiw. Fliegerspr. Flugw. Forstw. Fot. Frachtw. Funkw. Gastr. Gattungsz. Gaunerspr. geh. Gen. Geneal. Geogr. Geol. Geom. Handarb. Handw. Hausw. Her. hess. Hilfsv. hist. Hochschulw. Holzverarb. Indefinitpron. indekl. Indik. Inf. Informationst.
Meeresk. Met. Metall. Metallbearb. Milit. Mineral. mod. Modalv. Münzk. Mus. Mythol. Naturw. Neutr. niederdt. Nom. nordamerik. nordd. nordostd. nordwestd. ns. N. T. o. o. Ä. od. Ordinalz. orth. ostd. österr. Päd. Paläont. Papierdt. Parapsych. Parl.
scherzh. schles. schott. Schülerspr. Schulw. schwäb. schweiz. Seemannsspr. Seew. Sexualk. Sg. s. o. Soldatenspr. Sozialpsych. Sozialvers. Soziol. spött. Spr. Sprachw. Steuerw. Stilk. Studentenspr. s. u. Subj. subst. Subst. südd. südwestd. Suff. Sup. Textilw. Theol. thüring.
Winzerspr. Wirtsch. Wissensch. Wz. Zahnmed. z. B. Zeitungsw. Zollw. Zool. Zus. Zusschr. 58 Winzersprache Wirtschaft Wissenschaft Warenzeichen Zahnmedizin zum Beispiel Zeitungswesen Zollwesen Zoologie Zusammensetzung Zusammenschreibung Im Wörterverzeichnis verwendete englische Abkürzungen / English abbreviations used in this Dictionary abbr(s). abs. adj(s). Admin. adv. Aeronaut. Agric. Alch. Amer. Anat. Anglican Ch. Anglo-Ind. Ant. Anthrop. arch. Archaeol. Archit. art. Astrol. Astron. Astronaut. attrib.
Bot. Brit. Can. Chem. Cinemat. coll. collect. comb. Commerc. Communication Res. compar. condit. conj. Constr. constr. contr. def. Dent. derog. dial. Diplom. Dressm. Eccl. Ecol. Econ. Educ. Electr. ellipt. emphat. esp. Ethnol. Ethol. euphem.
Magn. Managem. masc. Math. Mech. Mech. Engin. Med. Metalw. Metaph. Meteorol. Mil. Min. Motor Veh. Mount. Mus. Mythol. n. Nat. Sci. Naut. neg. N. Engl. ns. Nucl. Engin. Nucl. Phys. Num. N. Z. obj. Oceanog. Ornith. P Palaeont. Parapsych. Parl.
Rhet. rhet. S. Afr. sb. Sch. Sci. Scot. Shipb. sing. sl. Sociol. Soc. Serv. Soil Sci. St. Exch. sth. subord. suf. superl. Surv. symb. tech. Teleph. Telev. Theol. Univ. usu. v. aux. Vet. Med. v. i. voc. v. refl. v. t. v. t. & i.
Autoren Great Clarendon Street, Oxford ox2 6dp Oxford University Press is a department of the University of Oxford.
Compilers Christine Ayorinde Cyprian Blamires Ann Clark John Craddock Peter Dyer Stuart Fortey Susan Ghanouni Lilian Hall Fergus McGauran Neil Morris Ewald Osers Ray Perkins Gunhild Prowe Eva Sawers Amanda Thorndike Richard Toms in the Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Mainz in Germersheim Horst W.
Duden – Das große Buch der Zitate und Redewendungen Hinweise zur Benutzung Die »Stichwörter« in diesem Wörterbuch der Zitate und Redewendungen bestehen in der Regel aus mehr als einem Wort, zum Beispiel »frieren wie ein Schneider« oder »mit Kind und Kegel«, häufig sind es auch ganze Sätze wie »Ich seh dir in die Augen, Kleines« oder »Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?«.
Berliner Zeitung (Zeitung). Berlin. Bieler, Manfred: Bonifaz oder der Matrose in der Flasche. Neuwied/Rhein – Berlin: Hermann Luchterhand Verlag, 1963. Bieler, Manfred: Der Mädchenkrieg. Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag, 1975. Bieler, Manfred: Der Bär. Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag, 1983. Bildende Kunst I: vgl. Fischer Lexikon, Das: Bildende Kunst I. Bildende Kunst III: vgl. Fischer Lexikon, Das: Bildende Kunst III. Bobrowski, Johannes: Levins Mühle. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1964.
Fichte, Hubert: Wolli Indienfahrer. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1978. Fischer Lexikon, Das: Bildende Kunst I u. III. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei, 1960 u. 1961. Fischer Lexikon, Das: Medizin II. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei, 1959. Frankenberg, Richard von: Hohe Schule des Fahrens. Stuttgart: Motor-Presse-Verlag, 1963. – EA 1957. Frankfurter Rundschau (Zeitung). Frankfurt a. M. Freie Presse. Organ der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED (Zeitung).
Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik. Reinbek: rde 38, 1961. Hornschuh, Heike: Ich bin 13. Reinbek: rororo – rotfuchs 57, 1974. Hörzu (Zeitschrift). Hamburg. Innerhofer, Franz: Schattseite. Salzburg: Residenz Verlag, 1975. Jacob, Heinrich Eduard: Sage und Siegeszug des Kaffees. Reinbek: rororo 675/676, 1964. – EA 1934. Jaeger, Henry: Das Freudenhaus. München: Rütten und Loening Verlag, 1966. Jägersberg, Otto: Nette Leute. Zürich: Diogenes Verlag, 1967. Jahnn, Hans Henny: 13 nicht geheure Geschichten.
Loest, Erich: Pistole mit sechzehn. Erzählungen. Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag, 1979. Löns, Hermann: Das zweite Gesicht. Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag, 1965. – EA 1912. Lorenz, Konrad: Über tierisches und menschliches Verhalten (I). München: Piper u. Co. Verlag, 1965. Maass, Joachim: Der Fall Gouffé. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 546, 1963. – EA 1952. Maegerlein, Heinz: Triumph auf dem Eis. Berlin – München: Verlag Bartels & Wernitz, 1964. Mann, Heinrich: Die kleine Stadt.
Reinig, Christa: Drei Schiffe, Erzählungen. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 1965. Remarque, Erich Maria: Arc de Triomphe. München: Kurt Desch Verlag, 1960. – Dt. EA 1946. Remarque, Erich Maria: Der schwarze Obelisk. Frankfurt a. M. – Berlin: Ullstein Bücher 325/326, 1963. – EA 1956. Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. Frankfurt a. M. – Berlin: Ullstein Bücher 56, 1967. – EA 1929. Rhein-Zeitung (Zeitung). Koblenz. Richartz, Walter E.: Büroroman. Zürich: Diogenes Verlag, 1976.
Weber, Karl Heinz: Auch Tote haben einen Schatten. Berlin (Ost): Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1975. Weizsäcker, Richard von: Von Deutschland aus. Berlin: Siedler Verlag, 1985. Welt, Die (Zeitung). Hamburg. Weltwoche, Die (Zeitung). Zürich. Werfel, Franz: Das Lied von Bernadette. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 240/241, 1962. – EA 1941. Werfel, Franz: Der veruntreute Himmel. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 9, 1958. – EA 1939.
ENGLISH Introduction Thank you for purchasing the SHARP Electronic Dictionary, model PW-E510. The PW-E510 contains data based on the following dictionaries (see page E-5): • Duden – Deutsches Universalwörterbuch • Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch • Duden – Das große Buch der Zitate und Redewendungen After reading this manual, store it in a convenient location for future reference.
CONTENTS Getting Started Using the PW-E510 for the first time ........................................................ E-3 Layout ....................................................................................................... E-6 Basic Operation ........................................................................................ E-8 Set-up Menu (Menü-Einstellungen) ....................................................... E-11 Inputting Characters ..................................................
Getting Started Using the PW-E510 for the first time Be sure to perform the following operations before using the PW-E510 for the first time. 1. Set the battery replacement switch on the bottom of the unit to the ‘REPLACE BATTERY’ position. 6. Open the unit and press o to turn the power on. The LCD contrast screen will appear. • Should a different screen appear, follow the reset procedure on page E-32.
Turning the power on/off Key notation used in this manual The power can be switched on by pressing the keys listed below. To turn off the power, press o. Display status upon start-up Key o Restores the display as it was before the unit was switched off (Resume function). m The main menu screen appears. d t u s a The main display of each dictionary and/or function appears (Directon function) • Keys are often assigned with more than one function.
Data contained in the PW-E510 The dictionary data contained in this unit is based on the following dictionaries: Note: • Duden – Deutsches Universalwörterbuch 5., überarbeitete Auflage © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2003 • For full information on the contents of the dictionaries, see Introductions on pages 34–70. • Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch, Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch, 2., neu bearbeitete Auflage © Bibliographisches Institut & F. A.
Layout Display symbols (Refer to the next page for details) Display Dictionary/function selection keys Menu key Font size shift key Power on/off key Clear key Back space key 2nd function key Utility keys for Dictionaries Escape key Page scroll keys Cursor keys Enter key E-6
Key assignments Display symbols : Opens the input screen for Duden – Deutsches Universalwörterbuch This symbol will be displayed when the battery level is low. Promptly replace the old battery with a new one. : Opens the input screen for Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch) Indicates that the key sound (beep) is set to ON. Indicates that ^ has been pressed.
Basic Operation Inputting words for a dictionary search In this section, the basic search operation is described. For details, refer to the manual chapter for each dictionary. Find definitions of ‘freundlich’ in Duden – Deutsches Universalwörterbuch. 1. Press d to display the input screen for Duden – Deutsches Universalwörterbuch, then input ‘freund’. The entries starting with ‘freund’ is listed. 2. Enter ‘l’ to narrow down the list further.
List view: selecting an item; scrolling Filter search view: selecting an item; scrolling Press d to display the initial screen of Duden – Deutsches Universalwörterbuch, then press e. The list view of Duden – Deutsches Universalwörterbuch appears. Press d, then type A, and B. ‘ab’ is entered, and words starting from ‘ab’ listed.
Detail view: scrolling Shifting the displayed character size (z) Press d, then type A, and e. The detail view with definitions appears. Press the z key to shift the character size to be displayed. 12 dot-based (vertical pixel resolution) or 9 dot-based characters can be selected. For instance, press z to display the 12 dot characters to 9 dot characters. Press z again to toggle back the displayed characters to 12 dot-base.
Listing a summary of detail view items (q) Set-up Menu (Menü-Einstellungen) The Quick View function suppresses some examples and additional information, and lists out the main sections and senses from each detail view entry. Use this function to browse quickly through the summary of an entry. Press m to display the main menu, then press 6. The set-up menu appears. 1. In the detail view shown on page E-10, press q. The Quick View screen appears. Select a desired item to change the setting.
Adjusting the LCD contrast (LCD-Kontrast) Inputting Characters Select this menu item to adjust the LCD contrast. Methods of inputting characters are described in this section. 1. Press m, 6, then 3. 2. To adjust the LCD contrast, use the [ (Lighter) key or ] (Darker) key, then press e to return to the main menu. Character entry A simple example of inputting characters is shown below. Displaying the Copyright information (Copyrights) Enter a word ‘Gefäß’ for search.
• Convert uppercase letters to lowercase. This is also applicable to the capitalized first letter of a noun. Modifying entry Deleting unnecessary characters Word DDR Entry for search ddr DB Ausweg db ausweg 1. Press d to open the input screen of Duden – Deutsches Universalwörterbuch. 2. Type ‘rangehen’. • Enter ‘a’ instead of ‘@’. 3. While the cursor is at the end of the string, press ( four times to delete ‘ehen’. 4. Next, press [ twice to move the cursor under the letter ‘n’.
Using Duden – Deutsches Universalwörterbuch In this Dictionary, definitions of a word can be found by entering its spelling. Features such as Phrase search, Spellcheck, Crossword solver, and Anagram solver are also available. Looking up a word by Filter search A definition of a word can be looked up by inputting its spelling. Find the definition of ‘Fortschritt’. 1. Press d to open Duden – Deutsches Universalwörterbuch. The input screen appears. 2. Input the spelling of ‘Fortschritt’.
Phrase search (Redewendungssuche) Spellcheck function (Rechtschreibprüfung) To search for idioms or phrasal verbs, enter up to three words in the input field. The phrases containing ALL the entered words can be searched for. The spellcheck function can be helpful when the exact spelling of a query word is not known. Search for a phrase containing ‘Herz’ and ‘geben’. You are not sure whether ‘Satelit’ or ‘Satellit’ is correct. 1.
Crossword solver (Kreuzworträtsel lösen) 4. In the list, select a desired word using the number keys. The detail view with descriptions of the word is displayed. • If a word selected is not in its original form, and cannot be found as a headword, then the detail view of the word's original form will be displayed. It may be necessary to scroll down within the detail view to find the desired word form. • Press f to go back to the previous view.
Anagram solver (Anagramm lösen) A word or series of letters can be entered to find any matching anagrams found in Duden – Deutsches Universalwörterbuch. Find anagrams for ‘Lauf’. 1. Press d to open Duden – Deutsches Universalwörterbuch. 2. Press } three times to place the cursor at the ‘Buchstabenrätsel’, then press e. The solver menu appears. 3. Press 2 . The input screen of the Anagram solver appears. 4. Place ‘Lauf’ in the input field, then press e to initiate the search.
Using Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch) In this Dictionary, definitions (in German) of an English word can be found by entering its spelling. Features such as Phrase search, Spellcheck, Crossword solver, and Anagram solver are also available for English words. Looking up a word by Filter search the definitions of the headword itself. • To search for a word in the detail view, use the Super Jump function. • Press f to return to the previous screen.
Phrase search (Redewendungssuche) Spellcheck function (Rechtschreibprüfung) To search for idioms or phrasal verbs, enter up to three words in the input field. The phrases containing ALL the entered words can be searched for. The spellcheck function can be helpful when the exact spelling of a query word is not known. Search for a phrase containing ‘take’ and ‘care’. You are not sure whether ‘liason’ or ‘liaison’ is correct. 1.
4. In the list, select a desired word using the number keys. The detail view with descriptions of the word is displayed. • If a word selected is not in its original form, and cannot be found as a headword, then the detail view of the word's original form will be displayed. It may be necessary to scroll down within the detail view to find the desired word form. • Press f to go back to the previous view. • Press l to list the headwords in Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch).
Anagram solver (Anagramm lösen) A word or series of letters can be entered to find any matching anagrams found in Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Englisch-Deutsch). Find anagrams for ‘dear’. 1. Press t to open Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (EnglischDeutsch). 2. Press the } three times to place the cursor at the ‘Buchstabenrätsel’, then press e. The solver menu appears. 3. Press 2 . The input screen of the Anagram solver appears. 4.
Using Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (Deutsch-Englisch) In this Dictionary, definitions (in English) of a German word can be found by entering its spelling, with Phrase search available for use. Looking up a word by Filter search A definition of a German word can be looked up by inputting its spelling. Find the definition of ‘geben’. 1. Press u to open Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (DeutschEnglisch). The spelling input screen appears. 2. Input ‘geben’.
Phrase search (Redewendungssuche) To search for idioms or phrasal verbs, enter up to three words in the input field. The phrases containing ALL the entered words can be searched for. Search for a phrase containing ‘Herz’ and ‘geben’. 1. Press u to open Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch (DeutschEnglisch). Press } once to place the cursor at the ‘Redewendungssuche’, then press e. The input screen of the Phrase search appears.
Using Duden – Zitate und Redewendungen 4. Select the desired index of the quotation/idiom using the number key (‘>’ and ‘1’ in this example). The detailed view of the selected quotation/ phrase is displayed. In this Dictionary, quotations and idioms can be searched for. • To browse contents on the next/ previous page, press } { or > <. Searching quotations and idioms • The Quick View function cannot be activated from this screen.
Using the Super Jump function • A list of matching words is displayed. If no match is found, then a list of up to 30 closely spelled words per Dictionary will be searched and displayed. If the search returns zero results, a message ‘Nicht gefunden!’ appears momentarily. Use the Super Jump function to select any word in the detail view of each dictionary, then initiate a search based on the selected word.
Specifying a Dictionary to jump to In step 4 above, press d, t or u instead of pressing e, to specify the Dictionary to jump to. About the detail view after the Jump • The behaviour and function of the detail view is the same as the detail view after an ordinary search. • Press b at the detail view to go back to the Dictionary's input screen. • A chain of multiple Super Jump actions can be backtracked up to 10 times by pressing the f key.
Using the History function Use the History function to recall a headword or phrase previously searched in the Dictionaries. Deleting a history item 1. Display the history list on the screen. 2. Use the } or { key to place the cursor on the item to be deleted. The reverse colour indicates the selected item. 3. Press (. A confirmation dialog for deletion appears. How to use the History function 4. Press J. The selected item is deleted.
Using the Calculator function The built-in calculator in the Electronic Dictionary can perform twelve-digit arithmetic calculations with memory function. To access the Calculator function, press a. Calculation examples Example (–24) ÷ 4 – 2 = Operation ! - 24 / 4 - 2 = 34 + 57 = 45 + 57 = 34 + 57 = The second figure (57) 45 = becomes the constant. 68 × 25 = (Subtraction and division are performed in the same way as above.) 68 * 25 = The first figure (68) 1.
Using the Converter function The Converter function consists of two converters: the Currency converter, and the Metric converter. 3. Use the { } keys to place the cursor at the desired input field, then input the currency name and its rate. In this example, press } and input ‘1,2’. • The currency name field of currency converter is temporarily pre-defined, as seen in the above example.
Metric converter (Metrische Umrechnungen) Units capable of being converted Conversions between different units of measurement (length, mass, etc.) can be performed. The following conversion formulae can be utilised. Längenmaß 1 (length 1): Convert 40 feet to metres. Längenmaß 2 (length 2): Fuß ⇔ m 1. Press m 5 2 to access the Metric converter. Längenmaß 3 (length 3): Yard ⇔ m 2. Use { } to select ‘Umrechnungen [Längenmaß 2]’.
When to replace the battery Appendices Replace the battery immediately in the following cases: • When Replacing the battery Battery used Note: • Use only the specified alkaline battery. Type Alkaline battery is displayed. • When the message ‘Bitte die Batterie ersetzen!’ appears upon turning the power on. Size / Model Quantity Size “AAA” / LR03 1 Precautions • Fluid from a leaking battery accidentally entering an eye could result in serious injury.
Reset procedure if trouble occurs Specifications Exposure to a strong physical shock or powerful electrical fields may render the keys inoperable, to the point that the power cannot be switched on. If such case is suspected, try following the procedure below. Model: PW-E510 Product name: Electronic Dictionary Reset procedures Display: 159 × 80 dot matrix LCD 1. Press the RESET switch located on the bottom of the unit, with the tip of a ball-point pen or similar object.
Troubleshooting Product support Refer to the list of possible symptoms, and solutions may be found here. If you have read this operation manual, but you still require product support, you can visit our web site at: The unit cannot be switched on. http://www.sharp.de/electronic-dictionary/ • Check if the battery is not drained. See page E-31. • Check the battery replacement switch; it should be set at the ‘NORMAL OPERATION’ position. See page E-3. • Check the polarity of the battery. See page E-3.
MEMO E-34
In Europe: This equipment complies with the requirements of Directive 89/336/ EEC as amended by 93/68/EEC. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinie 89/ 336/EWG mit Änderung 93/68/EWG. Ce matériel répond aux exigences contenues dans la directive 89/ 336/CEE modifiée par la directive 93/68/CEE. Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 89/336/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
SHARP CORPORATION PRINTED IN CHINA/GEDRUCKT IN CHINA 04BGK (TINSZ0697EH01)