Operation Manual
68
 Betrachten von 3D-Bildern
Mit der separat erhältlichen 3D-Brille (AN-3DG40) können Sie 3D unterstützende 
Bilder auf diesem TV betrachten.
Zum Erzeugen der 3D-Bilder öffnen und schließen sich mit nicht wahrnehmbarer 
Geschwindigkeit abwechselnd die Flüssigkristallverschlüsse in der 3D-Brille, 
die exakt auf die vom TV angezeigten Bilder für das linke und rechte Auge 
abgestimmt sind.
ZUR BEACHTUNG
• 
Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie in der Bedienungsanleitung der 3D-Brille.
• 
Im 3D-Modus sind bestimmte Menüpunkte ausgegraut. Dies ist kein Hinweis auf ein Problem.
Vor der Benutzung der 3D-Brille
•  Nicht jeder ist in der Lage, 3D TV wahrzunehmen und zu genießen. Manche 
Personen leiden an Stereoblindheit, durch die sie nicht in der Lage sind, die bei der 
3D-Unterhaltung angestrebte räumliche Tiefe wahrzunehmen. Bei manchen Personen 
kann sich bei der Betrachtung von 3D-Programmen anfänglich Unwohlsein wie bei 
Reisekrankheit einstellen, bis sie sich an das Bild gewöhnt haben. Auch können 
Kopfschmerzen, eine Ermüdung der Augen oder anhaltende Reisekrankheit auftreten. 
Bei einigen Personen können auch epileptische Anfälle auftreten. Ähnlich wie eine 
Achterbahnfahrt ist die Erfahrung nicht für jeden ein Genuss.
•  Die 3D-Brille ist ein Präzisionsgerät. Handhaben Sie sie bitte behutsam.
•  Unsachgemäßer Gebrauch der 3D-Brille und Nichtbeachtung dieser Anleitungen 
können eine Belastung der Augen zur Folge haben.
•  Falls Sie bei der Betrachtung von 3D-Bildern Schwindel, Übelkeit oder anderweitiges 
Unwohlsein verspüren, ist die Benutzung der 3D-Brille sofort einzustellen. Wenn der 
3D-TV mit damit nicht kompatiblen 3D-Programmen oder entsprechender Software 
verwendet wird, können die Bilder durch Übersprechen unscharf wirken oder sich 
überlappen.
•  Bei längerer Betrachtung von 3D-Bildern ist unbedingt periodisch eine Pause 
einzulegen, um einer Belastung der Augen vorzubeugen.
•  Wenn Sie kurz- oder weitsichtig sind, an Astigmatismus leiden oder Ihre Sehkraft 
zwischen dem linken und rechten Auge abweicht, sollten Sie die erforderlichen 
Korrekturmaßnahmen wie z.B. das Tragen geeigneter Augengläser treffen, bevor Sie 
3D-Bilder betrachten. Die 3D-Brille kann über einer normalen Brille getragen werden.
•  Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern darauf, dass die 3D-Brille waagerecht 
zum TV-Bildschirm bleibt. Wenn die 3D-Brille schräg zum TV-Bildschirm getragen wird, 
können die mit dem linken und rechten Auge gesehenen Bilder wesentlich voneinander 
abweichen oder sich gegenseitig überschneiden.
•  Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern auf einen angemessenen Abstand zum TV-
Bildschirm. Es wird empfohlen, dass der Abstand das Dreifache der effektiven Höhe des 
TV-Bildschirms beträgt.
•  Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern auf die Umgebung. Beim Betrachten von 
3D-Bildern können Objekte näher oder weiter entfernt erscheinen, als dies tatsächlich 
der Fall ist. Dies kann dazu führen, dass die Entfernung falsch beurteilt wird, wodurch 
Unfallgefahr durch versehentliches Anstoßen an den Bildschirm oder Objekte in der 
Umgebung besteht.
•  Die 3D-Brille wird für Personen unter 6 Jahren nicht empfohlen.
•  Wenn Kinder 3D-Bilder betrachten, sollte unbedingt ein Elternteil oder eine andere 
Aufsichtsperson anwesend sein. Behalten Sie Kinder, die 3D-Bilder betrachten, im Auge 
und brechen Sie die Benutzung der 3D-Brille sofort ab, wenn die Kinder Anzeichen von 
Unwohlsein erkennen lassen.
•  Personen mit bekannter Photosensibilität und Personen mit Herzproblemen oder 
schlechter Gesundheit sollten die 3D-Brille nicht benutzen. Es könnte sich anderenfalls 
eine Verschlechterung des Gesundheitszustands ergeben.
•  Benutzen Sie die 3D-Brille nicht für andere Zwecke (z.B. als normale Brille, als 
Sonnenbrille oder als Schutzbrille).
•  Benutzen Sie die 3D-Funktion oder 3D-Brille nicht beim Gehen oder Herumbewegen. 
Anderenfalls besteht Unfallgefahr durch Kollisionen mit Objekten, Stolpern und/oder 
Stürze.
•  Achten Sie beim Tragen der 3D-Brille darauf, nicht versehentlich an den TV-Bildschirm 
oder andere Personen zu stoßen. Das Betrachten von 3D-Bildern kann dazu führen, 
dass die Entfernung zum TV-Bildschirm falsch eingeschätzt und an den TV-Bildschirm 
gestoßen wird, wodurch Verletzungsgefahr besteht.
•  Es wird davon abgeraten, 3D-Bilder zu betrachten, wenn Sie unter Schlafentzug leiden 
oder unter Alkoholeinfluss stehen.
 zeigt die Kompatibilität zwischen TV-Produkten und 3D-Brillen an, die 
das Format „Full HD 3D Glasses™“ erfüllen. Dies ist kein Hinweis auf die 
Bildqualität von TV-Produkten.










