Operation Manual
33
AQUOS LINK-Einstellungen
Grundbedienung
Gehen Sie zu „TV-Menü“ > „Link-Betrieb“ > 
„AQUOS LINK-Einstellungen“ > und wählen Sie 
das einzustellende Menü.
 AQUOS LINK-Steuerung
Wählen Sie für diesen Punkt „Ein“, um die HDMI 
CEC-Funktionen zu aktivieren.
Einschalt-Automatik
Wenn aktiviert, ist die One Touch Play-Funktion 
verwendbar. Wenn der TV auf Bereitschaft 
geschaltet ist, schaltet er sich automatisch ein und 
gibt das Bild von der HDMI-Signalquelle wieder.
ZUR BEACHTUNG
•  Die Werksvorgabe für diesen Punkt ist „Aus“.
Recorder wählen
Hier können Sie bei mehreren angeschlossenen 
Recordern das für die Aufnahme zu verwendende 
Gerät wählen.
ZUR BEACHTUNG
• 
Falls Sie das AQUOS AUDIO-Lautsprechersystem 
zwischen dem TV und dem AQUOS-Recorder 
angeschlossen haben, wechselt die angezeigte externe 
Quelle (z.B. von „HDMI 1“ auf „HDMI 1 (Sub)“).
Kanaltaste wählen
Mithilfe dieser Funktion kann der Kanal des 
angeschlossenen HDMI-Geräts über die TV-
Fernbedienung gewählt werden.
 1 Wählen Sie mit a/b die Eingangsquelle des 
angeschlossenen HDMI-Geräts, das Sie über die 
TV-Fernbedienung steuern wollen, und drücken 
Sie dann ;.
 2 Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie 
dann ;.
Genre-Info verwenden
Diese Funktion ermöglicht automatisches 
Umschalten auf den geeigneten Tonmodus in 
Abhängigkeit von den Genre-Informationen, die im 
digitalen Sendesignal enthalten sind.
Tonwiedergabekanal (ARC)
Wenn diese Funktion auf „Auto“ eingestellt ist, kann 
der TV Audiodaten für auf dem TV angezeigten 
Videoinhalt an ein angeschlossenes Audiogerät 
nur mit einem ARC-kompatiblen Kabel senden. 
Die Verwendung eines separaten digitalen oder 
analogen Audiokabels ist mit dieser Funktion nicht 
erforderlich.
Anschluss für die Verwendung von 
„Tonwiedergabekanal“
•  Zur Aktivierung dieser Funktion müssen Sie ARC-
kompatible Kabel/Geräte verwenden und an die 
HDMI 1-Buchse anschließen. Die Anschlussmethode 
ist identisch mit der Beschreibung im Abschnitt 
Anschließen eines AQUOS BD-Spielers/
AQUOS-Recorders über das AQUOS AUDIO-
Lautsprechersystem (Seite 32).
 Bedienen eines AQUOS LINK-Geräts
Durch AQUOS LINK können Sie mit einer einzigen 
Fernbedienung auch das an HDMI angeschlossene 
Gerät bedienen.
 1
Drücken Sie I zum Starten der Wiedergabe eines Titels.
• 
Lesen Sie bitte im Abschnitt Topmenü/Titelliste nach, 
wenn Sie die Wiedergabe von der Titelliste des AQUOS 
BD-Spielers/AQUOS-Recorders starten möchten.
 2
Drücken Sie J für schnellen Vorlauf.
Drücken Sie G für Rücklauf.
Drücken Sie REC E zum Starten der Aufnahme.
Drücken Sie REC STOP H zum Beenden der Aufnahme.
Drücken Sie H zum Stoppen.
Schalten Sie mit F auf Pause.
Drücken Sie B zum Ein- und Ausschalten des über 
HDMI angeschlossenen Geräts.
ZUR BEACHTUNG
•  Falls die Tasten für AQUOS LINK-Geräte nicht 
funktionieren, finden Sie weitere Informationen unter 
Hinweise zu „Aufnahmegeräte auswählen“ (Seite 31).
AQUOS LINK-Menü
Sie können das AQUOS LINK-Menü im „Link-
Betrieb“-Menü wählen, um die Einstellungen für den 
Ton oder ein externes Gerät vorzunehmen.
Recorder ein/aus
Sie können mit der Fernbedienung des TV die Programmzeitung 
(EPG) des angeschlossenen CEC-kompatiblen Recorders 
aufrufen und Timeraufnahmen vorprogrammieren.
 1 Wählen Sie mit a/b „Recorder ein/aus“ und 
drücken Sie dann ;.
•  Die externe Eingangsquelle wechselt, und der EPG 
des Recorders erscheint.
 2 Wählen Sie das aufzunehmende Programm.
•  Weitere Informationen finden Sie in der 
Bedienungsanleitung des Recorders.
AQUOS LINK










