Operation Manual

68
Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern darauf,
dass die 3D-Brille waagerecht zum TV-Bildschirm bleibt.
W
enn die 3D-Brille schräg zum TV-Bildschirm getragen
wird, können die mit dem linken und rechten Auge
gesehenen Bilder wesentlich voneinander abweichen
oder sich gegenseitig überschneiden.
Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern auf einen
angemessenen Abstand zum TV-Bildschirm. Es wird
empfohlen, dass der Abstand das Dreifache der
effektiven Höhe des TV-Bildschirms beträgt. Bei der
Betrachtung sollte mindestens der empfohlene Abstand
eingehalten werden.
Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern auf die
Umgebung. Beim Betrachten von 3D-Bildern können
Objekte näher oder weiter entfernt erscheinen als der
tatsächliche TV-Bildschirm. Dies kann dazu führen, dass
die Entfernung zum TV-Bildschirm falsch beurteilt wird,
wodurch Unfallgefahr durch versehentliches Anstoßen
an den Bildschirm oder Objekte in der Umgebung
besteht.
Die 3D-Brille wird für Personen unter 6 Jahren nicht
empfohlen.
Wenn Kinder 3D-Bilder betrachten, sollte unbedingt ein
Elternteil oder eine andere Aufsichtsperson anwesend
sein. Behalten Sie Kinder, die 3D-Bilder betrachten,
im Auge und brechen Sie die Benutzung der 3D-Brille
sofort ab, wenn die Kinder Anzeichen von Unwohlsein
erkennen lassen.
Personen mit bekannter Photosensibilität und Personen
mit Herzproblemen oder schlechter Gesundheit sollten
die 3D-Brille nicht benutzen. Es könnte sich anderenfalls
eine Verschlechterung des Gesundheitszustands
ergeben.
Benutzen Sie die 3D-Brille nicht für andere Zwecke (z.B.
als normale Brille, als Sonnenbrille oder als Schutzbrille).
Benutzen Sie die 3D-Funktion oder 3D-Brille nicht beim
Gehen oder Herumbewegen. Anderenfalls besteht
Unfallgefahr durch Kollisionen mit Objekten, Stolpern
und/oder Stürze.
Achten Sie beim Tragen der 3D-Brille darauf, nicht
versehentlich an den TV-Bildschirm oder andere
Personen zu stoßen. Das Betrachten von 3D-Bildern
kann dazu führen, dass die Entfernung zum TV-
Bildschirm falsch eingeschätzt und an den TV-
Bildschirm gestoßen wird, wodurch Verletzungsgefahr
besteht.
Es wird davon abgeraten, 3D-Bilder zu betrachten,
wenn Sie unter Schlafentzug leiden oder unter
Alkoholeinfluss stehen.
Anzeigeformat für 3D- und 2D-Bilder
Bild für
Eingangssignale
Wählbarer Modus Beschreibung
3D-Modus
(mit 3D-Brille)
2D s 3D
Konvertiert normale 2D-Bilder in 3D-Bilder.
Nebeneinander
Erzeugt 3D-Bilder aus nebeneinander angezeigten
3D-Bildern. Das Bild wird in ein linkes und rechtes
Bild aufgeteilt, um die Bilder dann zur Erzeugung
eines 3D-Bilds zu strecken und sequenziell
anzuzeigen.
Übereinander
Erzeugt 3D-Bilder aus übereinander angezeigten
3D-Bildern. Das Bild wird in ein oberes und
unteres Bild aufgeteilt, um die Bilder dann zur
Erzeugung eines 3D-Bilds zu strecken und
sequenziell anzuzeigen.
2D-Modus
(ohne
3D-Brille)
Nebeneinander s 2D
Erzeugt 2D-Bilder aus nebeneinander angezeigten
3D-Bildern. Nur das linke Bild wird gestreckt und
angezeigt. Das Bild erscheint nicht in 3D.
Übereinander s 2D
Erzeugt 2D-Bilder aus übereinander angezeigten
3D-Bildern. Nur das obere Bild wird gestreckt und
angezeigt. Das Bild erscheint nicht in 3D.
Betrachten von 3D-Bildern