Konformitätserklärung Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Ltd, dass sich dieses GX25 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Ltd die Übereinstimmung des Gerätes GX25 mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Einleitung Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf des GX25 Mobiltelefons. Über dieses Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch soll Ihnen dabei helfen, die Funktionen Ihres Mobiltelefons auf schnelle und bequeme Art und Weise kennen zu lernen. HINWEIS • Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie zu allen wichtigen Daten zusätzlich Papierdokumente aufbewahren. Unter gewissen Bedingungen können Daten auf praktisch jedem elektronischen Speichergerät verloren gehen oder verändert werden.
Powered by JBlend™ Copyright 19972004 Aplix Corporation. All rights reserved. JBlend and all JBlend-based trademarks and logos are trademarks or registered trademarks of Aplix Corporation in Japan and other countries. Powered by Mascot Capsule®/Micro3D Edition™ Mascot Capsule® is a registered trademark of HI Corporation ©2002-2004 HI Corporation. All Rights Reserved.
Nützliche Funktionen und Dienstmerkmale Ihr Telefon bietet die folgenden Funktionen: • Mit der eingebauten Digitalkamera können Sie Fotos und Videos aufnehmen. • Sie können SMS-Kurzmitteilungen schreiben und lesen. • Mit MMS (Multimedia Messaging Services) können Sie Ihrem Telefon eine ganz persönliche Note verleihen. • Über einen WAP-Browser haben Sie Zugriff auf Informationen im mobilen Internet (gilt nur für WMLSeiten).
Inhalt Einleitung ..................................................... 1 Nützliche Funktionen und Dienstmerkmale .......................................... 3 Ihr Telefon .................................................... 7 Optionales Zubehör ..................................... 7 Erste Schritte ............................................... 8 SIM-Karte und Akku einlegen .................. 11 Akku aufladen ........................................... 13 Telefon ein- und ausschalten .....................
Speicherstatus ............................................ 36 Schnellwahlliste ......................................... 36 Telefonbucheintrag versenden ................... 37 Telefonbucheintrag empfangen ................. 37 Nummern für Dienste wählen .................... 38 Kamera ...................................................... 39 Bild aufnehmen .......................................... 39 Video aufnehmen ...................................... 43 Nachrichten ......................................
Profile ........................................................ 93 Display einstellen ...................................... 99 Ton ......................................................... 102 Ruf-Einstellungen ................................... 102 Datum & Uhrzeit .................................... 106 Sprache ändern ........................................ 107 Netzwerk ................................................ 107 Sicherheit ................................................
Ihr Telefon Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung Ihres Telefons.
Erste Schritte 1 15 16 18 17 2 19 8 3 9 4 10 5 11 6 12 7 13 14 8 Erste Schritte 20 21 22 24 23 25 26
1. Hörmuschel 2. Navigationstasten (Pfeiltasten): Auswahl von Menüoptionen usw. Pfeiltaste oben/unten: Anzeigen von ab Telefonbucheinträgen im Standby-Modus. a und b stehen in diesem Handbuch für diese Tasten. Pfeiltaste links: Zeigt die Liste Meine Spiele c im Standby-Modus an. c steht in diesem Handbuch für diese Taste. Anzeigen von „Meine Bilder“ Pfeiltaste rechts: d im Standby-Modus. d steht in diesem Handbuch für diese Taste. 3. Linke Funktionstaste: A Ausführung der Funktion links unten im Bildschirm.
13. Taste #/Lautlos/Beleuchtung: Wechselt zwischen Symbolen. R Halten Sie diese Taste im Texteingabebildschirm gedrückt, um den Sprachoptionsbildschirm anzuzeigen. Halten Sie diese Taste im Standby-Modus gedrückt, um zwischen den Profilen „Normal“ und „Lautlos“ zu wechseln. Drücken Sie und anschließend R im Standby-Modus, um die Bluetooth-Funktion ein- oder auszuschalten. 14. Mikrofon 15. Spiegel für Selbstporträt: Aufnahme von Selbstporträts. 16. Kamera 17. Lautsprecher Kann als zusätzliches 18.
3. Schieben Sie den Akku mit den Metallkontakten nach SIM-Karte und Akku einlegen 1. Ziehen Sie den Akkufachdeckel ab ( ). 1 unten und den Führungen oben in die Halterung , und drücken Sie den Akku nach unten, bis er einrastet . 2 1 2 2. Schieben Sie die SIM-Karte in die SIM-Halterung. 4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wie unten abgebildet, indem Sie ihn an seine Ausgangsposition schieben. SIM-Karte Hinweis • Verwenden Sie ausschließlich 3V SIM-Karten.
SIM-Karte und Akku herausnehmen 1. Schalten Sie Ihr Telefon aus, und entfernen Sie die 3. Halten Sie leicht gedrückt, und schieben Sie die SIM-Karte in die SIM-Halterung . Akkuladevorrichtung und andere Zubehörteile. Ziehen Sie den Akkufachdeckel ab ( ). 1 1 2 2 2. Nehmen Sie den Akku an der hervorstehenden Stelle aus dem Gerät. Entsorgung des Akkus Das Gerät wird durch einen Akku betrieben. Lesen Sie bitte die folgenden Empfehlungen zur umweltgerechten Akkuentsorgung.
Akku aufladen Sie müssen den Akku mindestens 2 Stunden lang aufladen, bevor Sie Ihr Telefon zum ersten Mal verwenden. Ladevorrichtung verwenden 1. Entfernen Sie die Abdeckung vom externen Anschluss, und verbinden Sie die Akkuladevorrichtung mit der externen Buchse, die sich an der Unterseite des Telefons befindet, indem Sie die beiden mit Pfeilen gekennzeichneten Seitenknöpfe des Ladesteckers gedrückt halten. Schließen Sie die Akkuladevorrichtung an eine Steckdose an.
Zigarettenanzünder-Ladekabel zum Aufladen verwenden Mit dem optionalen Ladekabel für Zigarettenanzünder haben Sie die Möglichkeit, das Telefon über den Zigarettenanzünder Ihres Autos aufzuladen. Akkustandsanzeige Der aktuelle Akkustand wird oben rechts im Haupt-Display und im externen Display angezeigt. Niedriger Akkustand Geht der Akku zur Neige, ertönt ein Warnsignal, und das Symbol „ “ wird im Haupt-Display und im externen Display angezeigt.
Telefonbucheinträge von der SIM-Karte kopieren Wenn Sie die SIM-Karte zum ersten Mal in Ihr Telefon einlegen und das Telefonbuch aufrufen, werden Sie gefragt, ob Sie die Telefonbucheinträge von der SIM-Karte kopieren möchten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie können diesen Vorgang auch zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, indem Sie das Menü „Telefonbuch“ wie folgt verwenden: „Kontakte“ → „Telefonbuch“ → [Optionen] → „Erweitert“ → „Einträge kopieren“ 1. Wählen Sie „Von SIM auf Handy“.
Statusanzeigen 1. 2. / : Stärke des empfangenen Signals/Kein Netz verfügbar / / : GPRS aktiv und Netz verfügbar/Roaming außerhalb des Netzes/GPRS aktiv, Netz verfügbar und Roaming aktiv : : „Infrarot“-Verbindung [aktiv (grau)/ Übertragung (rot)] 13. / : Bluetooth-Einstellung [aktiviert/ Übertragung] 14. / : Java™-Anwendung [wird ausgeführt (farbig)/angehalten (grau)] Laufendes Gespräch CSD/GPRS-Datenübertragung aktiv 16. Faxübertragung aktiv 17. 3. : 4. / 5. : 6.
19. : Akkuladestand 20. : Täglicher Alarm aktiviert 21. / 22. : 23. : WAP-Signal 24. : Mailbox-Signal : Symbole auf dem Display (Externes Display) Termin aktiviert [mit/ohne Erinnerungssignal] Ausgang enthält ungesendete MMS Statusanzeigen 1. : 2. : Stärke des Empfangssignals Akkuladestand 3. : USB-Datenkabel angeschlossen 4. / : „Infrarot“-Verbindung [aktiv/ Übertragung] 5.
Funktionen aufrufen Sie rufen alle Anwendungen vom Hauptmenü auf. Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die Center-Taste im Standby-Modus. Um eine Anwendung aufzurufen, müssen Sie die entsprechende Menüoption auswählen und dann bestätigen. Um eine Menüoption (im Handbuch durch Anführungszeichen hervorgehoben) auszuwählen, bewegen Sie den Cursor mit a, b, c und d und drücken , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Telefonieren Gespräch herstellen 1. Geben Sie die gewünschte Vorwahl und Rufnummer ein, und drücken Sie D, um den Wählvorgang zu starten. Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben, drücken Sie [Löschen], um die Zahl links neben dem Cursor zu löschen. Notrufe 1. Geben Sie 112 oder 911 (internationale Notrufnummer) auf dem Tastenfeld ein, und drücken Sie D, um den Wählvorgang zu starten.
Wahlwiederholung Sie können die Rufnummern im Anrufprotokoll erneut wählen. Wählen Sie eine Nummer aus der gewünschten Kategorie oder „Alle Anrufe“. Eine Kategorie kann bis zu 10 Rufnummern und die Liste unter „Alle Anrufe“ bis zu 30 Rufnummern aufzeichnen. 1. Drücken Sie D im Standby-Modus. 2. Drücken Sie c oder d, um zwischen den Anrufprotokollen „Alle Anrufe“, „Gewählte Nummern“, „Verpasste Anrufe“ und „Empfangene Anrufe“ umzuschalten. 3. Wählen Sie die Rufnummer aus, die Sie anrufen möchten. 4.
• Wird die Rufnummer nicht übertragen, wird auf dem Display „Unterdrückt“ angezeigt. • Wenn Sie einen Anruf von einer Person erhalten, für die ein Bild im Telefonbuch gespeichert ist, werden abwechselnd das Empfangs-Display und das Bild des Anrufers angezeigt. Funktionen während eines Gesprächs Gespräch ablehnen Sie können während eines Gesprächs die Hörerlautstärke einstellen (auch die der Freisprecheinrichtung, sofern angeschlossen). 1.
Gespräch halten Anklopfen Mit dieser Funktion können Sie zwei Gespräche gleichzeitig führen. Wenn Sie einen weiteren Anruf tätigen möchten, während Sie ein Gespräch mit einer Person führen, können Sie das aktuelle Gespräch halten. Mit diesem Dienstmerkmal wird Ihnen während eines Gesprächs mitgeteilt, wenn ein weiterer Gesprächspartner anruft. 1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und wählen Sie „Halten + Antworten“, um das zweite Gespräch entgegenzunehmen.
SMS-Menü während eines Gesprächs aufrufen 1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und wählen Sie „SMS“. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: „Nachr. erstellen“ zum Schreiben einer SMS oder „Eingang“, „Gesendet“ bzw. „Entwürfe“ zum Öffnen dieser Ordner. Ausführliche Informationen zu SMS finden Sie unter „SMS“ auf Seite 52. Konferenzschaltung Eine Konferenzschaltung ist ein Gespräch zwischen mehr als zwei Teilnehmern. Bis zu fünf Personen können an einer Konferenzschaltung teilnehmen.
Neue Teilnehmer in die Konferenzschaltung aufnehmen Privates Gespräch mit einem der Teilnehmer führen 1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Nummer Wenn Sie mit einem der Teilnehmer ein privates Gespräch führen möchten, können Sie diesen Teilnehmer aus der Konferenzliste auswählen und die Gespräche mit den anderen Teilnehmern halten. 1. Wählen Sie während einer Konferenzschaltung die Person aus, mit der Sie sprechen möchten. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“. 3.
Zeicheneingabe Taste Um Zeichen zur Erstellung von Telefonbucheinträgen, SMS- oder MMS-Nachrichten usw. einzugeben, drücken Sie die entsprechenden Tasten. Drücken Sie im Texteingabemodus so lange auf eine Taste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Drücken Sie z.B. einmal auf H, um den Buchstaben „A“ anzuzeigen, bzw. zweimal, um den Buchstaben „B“ anzuzeigen. Zeichentabelle Wenn Sie auf eine Taste drücken, werden die Zeichen in der folgenden Reihenfolge angezeigt und eingegeben.
Eingabesprache ändern Sie können die Eingabesprache im Texteingabebildschirm ändern. 1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm [Optionen]. 2. Wählen Sie „Eingabesprache“. Wenn „Eingabesprache“ nicht angezeigt wird, wählen Sie „Textoptionen“ und dann „Eingabesprache“. 3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Tipp • Um den Sprachoptionsbildschirm anzuzeigen, können Sie anstelle von Schritt 1 und 2 auch R gedrückt halten.
Mein Wörterbuch Sie können für die T9-Texteingabe eine eigene Wortliste erstellen. 1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm im T9-Modus [Optionen]. 2. Wählen Sie „Mein Wörterbuch“. Wenn „Mein Wörterbuch“ nicht angezeigt wird, wählen Sie „Textoptionen“ und dann „Mein Wörterbuch“. 3. Wählen Sie „Neues Wort hinzufügen“, und geben Sie das gewünschte Wort ein. Wort in der Liste bearbeiten 1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm im T9-Modus [Optionen]. 2. Wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
Menü Funktionen aufrufen Tastenkombinationen Sie können die angegebenen Menüs über Tastenkombinationen aufrufen, indem Sie und die entsprechenden Zifferntasten aus dem Hauptmenü drücken. Nehmen Sie die folgende Tabelle zu Hilfe. Die jeweiligen Tastenkombinationen finden Sie in den Überschriften des Handbuchs. Zum Beispiel: „M 9-7“. Beispiel: So rufen Sie das Untermenü „Sprache“ mit einer Tastenkombination auf Drücken Sie O M.
Liste der Menüfunktionen Menü Nr./ Hauptmenü 1 Load-A-Game 2 Vodafone live! 3 Anwendungen 4 Nachrichten Menü Nr.
Menü Nr./ Hauptmenü 9 Einstellungen Menü Nr./ Untermenü1 1 Verbindungen 2 Profile 3 Display 4 Ton 5 Ruf-Einstellungen 6 Datum & Uhrzeit 7 Sprache 8 Netzwerk 9 Sicherheit 0 Basis-Einstellung * Nur bei einigen Netzbetreibern verfügbar.
Telefonbuch (M 8-1) Sie können die Rufnummern und E-Mail-Adressen Ihrer Freunde, Verwandten und Kollegen im Telefonbuch abspeichern. Je nach Größe des Eintrags kann Ihr Telefon bis zu 640 Einträge speichern. Sie können die im Folgenden genannten Objekte speichern. Im Handy-Speicher gespeicherte Einträge Vorname Nachname Mobiltel. privat Tel. privat Tel.
Reihenfolge der Namen ändern „Kontakte“ → „Telefonbuch“ → [Optionen] → „Erweitert“ → „Format Name“ 1. Wählen Sie „Vorname - Nachname“ oder „Nachname Vorname“. Neuen Namen hinzufügen Sie können den Eintrag entweder im Telefon selbst oder auf der SIM-Karte speichern. Informationen zum Wechseln des Speicherorts finden Sie unter „Telefonbuchspeicher auswählen“ auf Seite 31. Die Anzahl der Rufnummern, die Sie auf der SIM-Karte speichern können, hängt von deren Speicherkapazität ab.
Einträge zwischen SIM-Karte und Telefon kopieren „Kontakte“ → „Telefonbuch“ → [Optionen] → „Erweitert“ → „Einträge kopieren“ 1. Wählen Sie „Von SIM auf Handy“ oder „Von Handy auf SIM“. Hinweis • Wenn Sie die SIM-Karte zum ersten Mal in Ihr Telefon einlegen und das Telefonbuch aufrufen, werden Sie gefragt, ob Sie die Einträge kopieren möchten. Wie viele Telefonbucheinträge kopiert werden können, hängt von der Kapazität der SIM-Karte ab.
Direkt aus dem Telefonbuch wählen Einträge im Telefonbuch löschen „Kontakte“ → „Telefonbuch“ 1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus, und drücken Sie D. Alle Telefonbucheinträge löschen „Kontakte“ → „Telefonbuch“ → [Optionen] → „Erweitert“ → „Alle Eintr. löschen“ Tipp • Ist für einen Eintrag mehr als eine Rufnummer gespeichert, wählen Sie die gewünschte Rufnummer nach Schritt 1 aus, und drücken Sie D.
Hinweis • Dieses Menü ist verfügbar, wenn „Handy-Speicher“ als Ort f. Telefonbuch ausgewählt ist. Tipp • Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Aktuelle Auswahl“, um nur die ausgewählte Gruppe anzuzeigen, bzw. „Alle auswählen“, um alle Gruppen anzuzeigen. Gruppenprofil Sie können für jede Gruppe verschiedene Klingeltöne einstellen. Im Auslieferungszustand sind Gruppen deaktiviert. Wenn Sie keinen Gruppenklingelton einrichten, wird der im Einstellungsmenü zugewiesene Klingelton verwendet.
6. Wählen Sie „Klingelton auswählen“. 7. Wählen Sie „Vorinst. Töne“ oder „Meine Töne“. 8. Wählen Sie den gewünschten Klingelton aus. Schnellwahlliste Ausführliche Informationen zur Auswahl von Klingeltönen finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“ auf Seite 94. 9. Wählen Sie „Vibration“ und dann „Einschalten“, „Ausschalten“ oder „Vibration & Ton“. Für Einzelheiten zum Einstellen der Vibrationsfunktion siehe „Vibration“ auf Seite 94. 10. Wählen Sie „Licht“ und dann „Ein“, „Aus“ oder „Ein & mit Ton“.
Telefonbucheintrag versenden „Kontakte“ → „Telefonbuch“ 1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Kontakt senden“. 3. Wählen Sie „Per Bluetooth“ oder „Per Infrarot“. Für „Per Bluetooth“ Das Telefon sucht nun nach Bluetooth-fähigen Geräten innerhalb von 10 Metern Entfernung. Wenn Geräte erkannt wurden, wird eine Liste mit allen Bluetooth-fähigen Geräten angezeigt, aus der Sie das gewünschte Gerät auswählen können.
So speichern Sie Ihre Informationen als Telefonbucheintrag Sie können Ihre Informationen als Telefonbucheintrag abspeichern. „Kontakte“ → „Telefonbuch“ → „Eigene Visitenkarte“ 1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Det. bearb./ hinzuf.“. 2. Wählen Sie das gewünschte Feld aus und geben Sie die zugehörigen Informationen ein. 3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Kamera (M 5) In Ihr Telefon ist eine Digitalkamera integriert. Mit dieser Kamera können Sie unterwegs Bilder und Videoclips aufnehmen und versenden. Bild aufnehmen (M 5-1) Um ein Bild aufzunehmen, schalten Sie das Telefon in den Digitalkameramodus. Die Bilder werden im JPEG-Format unter „Meine Bilder“ gespeichert. Es stehen die folgenden drei Bildgrößen zur Verfügung.
Tipp • Sie können das Vollbild auch ein- oder ausschalten, indem Sie Q drücken. Selbstporträt aufnehmen Um ein Selbstporträt aufzunehmen, halten Sie das Telefon mit dem Spiegel mit einem Abstand von mindestens 40 cm vor sich. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten, um das Bild aufzunehmen. Zoom verwenden Drücken Sie c oder d, um den gewünschten Zoomfaktor auszuwählen.
Vorgehen bei nicht ausreichendem Speicher Wenn die Anzahl der verbleibenden Bilder 3 unterschreitet, wird die Anzeige für verbleibende Bilder oben links im Bildschirm rot. (Die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen ist lediglich eine ungefähre Anzahl.) Wenn die Anzahl der verbleibenden Bilder 0 erreicht hat und Sie versuchen, ein neues Bild aufzunehmen, wird „Nicht genug Speicher“ angezeigt. Helligkeit des Bildes an das Blitzlicht anpassen Drücken Sie a oder b, um die Helligkeit des Bildes anzupassen.
2. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten, um den Selbstauslöser zu aktivieren. 10 Sekunden nach Ertönen des Selbstauslösers wird das Bild automatisch aufgenommen. Sie hören dann den Auslöser. Hinweis • Während der Selbstauslöser aktiviert ist, hören Sie den Zählton. • Das Handy-Blitzlicht und das Symbol blinken bei aktivem Selbstauslöser. oder die • Wenn Sie bei aktiviertem Selbstauslöser Seitentaste nach unten drücken, wird das Bild sofort aufgenommen.
Rahmen auswählen Sie können einen Rahmen aus vorinstallierten Mustern auswählen. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Rahmen unter „Meine Bilder“ auszuwählen. „Kamera“ → „Bild aufnehmen“ → [Optionen] → „Rahmen hinzufügen“ 1. Wählen Sie „Vorinst. Rahmen“ oder „Meine Bilder“. 2. Wählen Sie den gewünschten Rahmen aus. Der ausgewählte Rahmen wird auf dem Bildschirm angezeigt. 3. Drücken Sie . Hinweis • Wenn die „Bildgröße“ auf „Gross (480*640)“ eingestellt ist, können Sie die Rahmenfunktion nicht verwenden.
2. Wählen Sie „Speichern“. Modus für Aufnahmelänge auswählen Die Meldung „(Dateiname) in Mein Telefon speichern...“ wird angezeigt, und der Videoclip wird gespeichert. Wenn Sie einen Clip vor dem Speichern abspielen möchten, wählen Sie „Vorschau“. Wenn Sie einen Clip per MMS an ein Video-MMS-fähiges Handy oder eine E-Mail-Adresse versenden möchten, wählen Sie die Option „Speichern und senden“. Um ein Video erneut aufzunehmen, drücken Sie [Abbrechen].
Anti-Flimmern einstellen „Kamera“ → „Video aufnehmen“ → [Optionen] → „Anti-Flimmer“ 1. Wählen Sie „Modus 1: 50Hz“ oder „Modus 2: 60Hz“. Hinweis • Je nach Lichtquelle können in der Vorschau vertikale Streifen erscheinen. Ändern Sie ggf. den Anti-Flimmern-Modus. Vorgehen bei nicht ausreichendem Speicher Wenn die Anzahl der verbleibenden Clips 3 unterschreitet, wird die Anzeige für verbleibende Aufnahmen oben links im Bildschirm rot.
Selbstauslöser verwenden Videoclip mit Selbstauslöser aufnehmen „Kamera“ → „Video aufnehmen“ → [Optionen] → „Selbstauslöser“ 1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“. „ “ erscheint im Display, und das Telefon schaltet in den Videokameramodus zurück. 2. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten, um den Selbstauslöser zu aktivieren. Die Kamera beginnt 10 Sekunden nach Ertönen des Selbstauslösers mit der Aufnahme des Videoclips. Hinweis • Während der Selbstauslöser aktiviert ist, hören Sie den Zählton.
Nachrichten (M 4) Sie können mit Ihrem Telefon SMS- und MMSNachrichten versenden und empfangen und WAP-Signale empfangen. MMS (M 4-2) Informationen zu MMS Über den Multimedia Messaging Service (MMS) können Sie Multimedia-Nachrichten mit angehängten Grafiken, Fotos, Tönen, Animationen oder Videoclips an MMS-fähige Handys oder E-Mail-Adressen versenden und empfangen. Hinweis • Einige MMS-Funktionen sind je nach Netz möglicherweise nicht immer verfügbar.
• Um mehr Empfänger hinzuzufügen, wählen Sie in Schritt 3 „Empfänger hinzuf.“. Wählen Sie „An“ bzw. „Kopie“ und die jeweiligen Empfänger. Geben Sie dann die Rufnummer oder E-Mail-Adresse ein. MMS-Grußkarten versenden Ihr Telefon enthält Nachrichtenvorlagen mit Bild- und Tonanhängen, die Sie bei der Erstellung von MMS unterstützen. A → „MMS“ → „Nachricht erstellen“ → [Optionen] → „Grußkarten“ Es erscheint ein Bestätigungsbildschirm, auf dem Sie gefragt werden, ob Sie den aktuellen Text verwerfen möchten. 1.
Wenn Sie „Aus“ gewählt haben: • Sie können maximal 20 Bilder, Töne oder Videoclips und bis zu 2000 Zeichen Text anhängen (bis zur maximalen Größe der Nachricht von 30 KB bzw. 100 KB Gesamtgröße). Anlagen einfügen Sie können Bilder, Töne und Videoclips im Handy-Speicher an MMS-Nachrichten anfügen und versenden. Wenn Sie Videoclips anfügen, müssen Sie „Präsentation“ auf „Aus“ schalten. A → „MMS“ → „Nachricht erstellen“ → [Optionen] 1. Wählen Sie „Bilder“, „Töne“ oder „Video“. 2.
Rufnummer oder E-Mail-Adresse eines Absenders im Telefonbuch speichern A → „MMS“ → „Eingang“ 1. Wählen Sie die Nachricht aus, von der Sie die Rufnummer bzw. E-Mail-Adresse speichern möchten. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Abs. speichern“. Ausführliche Informationen zur Eingabe von Namen finden Sie unter „Neuen Namen hinzufügen“ auf Seite 32. MMS abrufen A → „MMS“ → „Eingang“ Wenn „ “ im Posteingang angezeigt wird, können folgende Aktionen durchgeführt werden. 1.
• Präsentation (Ein, Aus): Aktiviert die Präsentation beim Versenden einer Nachricht. • Nachrichtengröße (30 KB, 100 KB): Legt die maximal zum Versenden zulässige Nachrichtengröße fest. • Erweitert • Priorität: Gibt verfassten Nachrichten Priorität. • Sendebericht: Aktiviert den Sendebericht. • Speicherdauer: Legt den Zeitraum fest, die eine Nachricht auf dem Server gespeichert wird. • Absenderanzeige: Zeigt Informationen zum Absender an.
Ausführliche Informationen finden Sie im Hinweis unten. • Name • Ort • Sonstiges • Region • Straße und Hausnummer • Land • Postleitzahl 5. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“. Hinweis • Anstatt Schritt 1 auszuführen, können Sie Daten verwenden, die mit der Option „Bild aufnehmen“ aufgenommen wurden. • Angaben zu Name, Straße und Hausnummer sowie Ort sind für das Versenden von MMS-Postkarten unbedingt erforderlich.
Sie können SMS-Nachrichten sogar während eines Gesprächs versenden. Textvorlagen erleichtern das Verfassen von SMSNachrichten. Tipp • Um mehr Empfänger hinzuzufügen, wählen Sie in Schritt 3 „Empfänger hinzuf.“. Wählen Sie einen Eintrag aus. Geben Sie dann die Rufnummer ein. SMS schreiben und senden (M 4-3-1) A → „SMS“ → „Nachricht erstellen“ SMS lesen Eingehende Nachrichten 1. Geben Sie Ihre Nachricht ein.
Rufnummern aus einer Nachricht extrahieren und anrufen Sie können einen Anruf an eine Rufnummer tätigen, die in der empfangenen SMS-Nachricht enthalten ist. A → „SMS“ → „Eingang“ 1. Wählen Sie die Nachricht aus, aus der Sie Rufnummern extrahieren möchten. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Nummernauszug“. Die in der Nachricht enthaltenen Rufnummern werden angezeigt. 3. Wählen Sie die Rufnummer aus. 4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anrufen“.
Optimierung Ist diese Einstellung auf „Ein“ (Standard) eingestellt, werden Doublebyte-Zeichen wie z.B. europäische Zeichen mit Akzent in Singlebyte-Zeichen konvertiert und gesendet. Ist diese Einstellung auf „Aus“ geschaltet, werden die Doublebyte-Zeichen wie angezeigt gesendet. Beachten Sie, dass Ihnen für Doublebyte-Zeichen, die Sie per SMS versenden, möglicherweise das Doppelte berechnet wird, wenn die Optimierung auf „Aus“ geschaltet ist. A → „SMS“ → „Einstellungen“ → „Optimierung“ 1.
Tipp • Durch Verwenden einer Textvorlage können Sie Ihre Nachricht einfacher erstellen. Außerdem können Sie Ihre Signatur am Ende der Nachricht einfügen. Um eine Textvorlage zu verwenden, bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie die Vorlage einfügen möchten. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Textvorlage zufügen“. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus. Zum Einfügen der Signatur drücken Sie [Optionen] und wählen „Signatur hinzufügen“. Wählen Sie die gewünschte Signatur.
• Autom. löschen (Aus, Eingang, Gesendet, Eingang & Gesendet): Löscht die älteste Nachricht automatisch, wenn der Ordner „Eingang“, „Gesendet“ oder „Eingang & Gesendet“ voll ist. • Nachricht beantworten (Mit Originaltext, Ohne Originaltext): Damit können Sie den Originaltext beim Beantworten der Nachricht beibehalten oder entfernen. Cell Broadcast (Rundmeldungen) (M 4-8) Sie können auf Ihrem Telefon Rundmeldungen wie Wettervorhersagen und Verkehrsmeldungen empfangen.
Cell Broadcast-Meldungen abonnieren Wählen Sie die Seite der Cell Broadcast-Meldungen, die Sie abonnieren möchten. A → „Cell Broadcast“ → „Einstellungen“ → „Infothemen festlegen“ 1. Wählen Sie „Hinzu/Raus“. 2. Wählen Sie die gewünschte Seite aus. 3. Drücken Sie [Speichern]. Tipp • Wenn die gewünschte Seite nicht in der Liste von Schritt 2 aufgeführt wird, wählen Sie in Schritt 1 „Thema erstellen“. Geben Sie den Themencode ein, um eine Seite hinzuzufügen.
Vodafone live! (M 2) Ihr Telefon ist bereits so eingestellt, dass Sie auf Vodafone live! und das mobile Internet (gilt nur für WML-Seiten) zugreifen können*. Die WAP/MMS-Einstellungen auf Ihrem Telefon sind bereits mit der Vodafone-Seite vorkonfiguriert. Angepasst für Vodafone live! ist ein neues Portal im mobilen Internet (gilt nur für WML-Seiten), das Ihnen Zugang zu einer neuen Welt voller Informationen, Spiele, Musik und anderer Dienste verschafft.
Auf einer WAP-Seite navigieren • a b c d: Bewegt den Cursor im Bildschirm. • : Führt die Aktion aus, die unten in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird. • A: Ruft das Optionsmenü des Browsers auf. • C: Führt die Aktion aus, die rechts unten im Bildschirm angezeigt wird. Zugriff auf „Vodafone live!“ durch Öffnen des Browsers. • Q (gedrückt halten): Ruft „Gehe zu URL“ auf. • G bis O (gedrückt halten): Ruft den Bookmark (WAP) auf. • F: 60 Beendet den Browser (kurz drücken).
• Seite neu laden: Aktualisiert den Inhalt der WAP-Seite. • Erweitert...: • URL anzeigen: Zeigt die URL der Seite an, die Sie gerade besuchen. • Seite speichern: Speichert die Seite, die Sie gerade besuchen, in der Liste Ihrer Screenshots. • Screenshot: Zeigt die Liste Ihrer Screenshots an. • Meldungseingang: Zeigt die Liste Ihrer WAP-Push-Meldungen an. Sie können Push-Meldungen über WAP-Dienste empfangen.
Bookmarks löschen 1. Wählen Sie „Bookmarks anzeigen“. 2. Wählen Sie „Mehr…“. 3. Wählen Sie den Bookmark aus, den Sie löschen möchten. 4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“. 5. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „OK“. Tastenkombinationen für Lesezeichen festlegen Sie können schnell auf Webseiten (gilt nur für WML-Seiten) zugreifen, wenn Sie entsprechende Tastenkombinationen festlegen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Tastenkombinationen zuzuweisen. 1.
Mein Telefon (M 6) Der Bereich „Mein Telefon“ enthält verschiedene Bilder, Töne und Videos. Hier sind außerdem häufig verwendete Texte und WAP-Seiten (Adressen) gespeichert, die Sie verwenden können. Sie können auch Bilder, Töne und Videos per Infrarot oder Bluetooth-Funktechnologie an OBEX-fähige Telefone übertragen. Hinweis • Im Telefon steht Ihnen ein Gesamtspeicherplatz von ca. 2100 KB für die Datentypen Bilder, Load-A-Game, Töne und Videos zur Verfügung.
Bilder im Telefonbuch speichern Sie können diese Option nur für Bilder im Handy-Speicher verwenden. „Mein Telefon“ → „Bilder“ → „Meine Bilder“ 1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie im Telefonbuch speichern möchten. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Zum Telefonbuch hinzu“. Um einen Eintrag zu überschreiben, wählen Sie „Vorh. Kontakt“. Wählen Sie den Eintrag aus, zu dem Sie das Bild speichern möchten.
Hinweis • Urheberrechtlich geschützte Bilder können nicht als Anhang einer Nachricht gesendet werden. Tipp • Ausführliche Informationen zur Übertragung von Daten unter „Mein Telefon“ finden Sie unter „Dateien unter Mein Telefon versenden“ auf Seite 69. Bilder herunterladen (M 6-1-3) „Mein Telefon“ → „Bilder“ → „Mehr Bilder“ Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie Bilder herunterladen können, wird angezeigt.
Anwendungen herunterladen Bestätigungsbildschirm Bevor Sie eine Anwendung herunterladen, werden Sie zu einer Bestätigung aufgefordert. Nachdem Sie die Informationen auf dem Bestätigungsbildschirm geprüft haben, können Sie die Anwendung herunterladen. Hinweis • Bevor Sie die Anwendung herunterladen, müssen Sie ggf. Ihre Benutzerdaten eingeben. Anwendungen ausführen (M 6-2-1) „Mein Telefon“ → „Load-A-Game“ → „Meine Spiele“ Die heruntergeladenen Anwendungen werden entsprechend ihrer Aktualität aufgelistet. 1.
Tipp • SMAF (Synthetic Music Mobile Application Format) ist ein Format für Musikdaten auf Mobiltelefonen. Tondateien abspielen „Mein Telefon“ → „Töne“ → „Meine Töne“ 1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen möchten. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie . Hinweis • Die Lautstärke hängt von der Einstellung der „Lautstärke Töne“ ab (S. 97). Der Ton ist ausgeschaltet, wenn „Lautstärke Töne“ auf „Stumm“ gestellt ist.
Klingeltöne herunterladen (M 6-3-4) „Mein Telefon“ → „Töne“ → „Mehr Töne“ Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie Töne herunterladen können, wird angezeigt. Videos (M 6-4) Auf Ihrem Telefon können Sie Videoclips verwalten, die Sie mit einer Videokamera aufgenommen oder von mobilen Internetseiten (gilt nur für WML-Seiten) heruntergeladen haben. Videoclips abspielen „Mein Telefon“ → „Videos“ → „Meine Videos“ 1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen möchten. 2. Drücken Sie .
Videoclips per MMS versenden „Mein Telefon“ → „Videos“ → „Meine Videos“ 1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie versenden möchten. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“. 3. Wählen Sie „MMS“. Ausführliche Informationen zur Erstellung von Nachrichten finden Sie unter „MMS erstellen“ auf Seite 47. Hinweis • Urheberrechtlich geschützte Videos können nicht als Anhang einer Nachricht gesendet werden.
Für „Per Infrarot“ Das Telefon sucht nach Infrarot-fähigen Geräten in einer Reichweite von 20 cm. Sobald ein Gerät erkannt wurde, wird die Verbindung hergestellt und die Datei gesendet. Textvorlagen (M 6-5) Sie können bis zu 20 Textvorlagen speichern und in SMS-und MMS-Nachrichten verwenden. Sie können maximal 120 Zeichen in einer Textvorlage speichern. Hinweis • Urheberrechtlich geschützte Bilder/Töne/Videoclips können nicht versendet werden.
Textvorlagen löschen „Mein Telefon“ → „Textvorlagen“ 1. Wählen Sie die gewünschte Textvorlage aus. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“. Speicherstatus (M 6-7) Mithilfe dieser Funktion können Sie den Speicherstatus der einzelnen Bereiche unter „Mein Telefon“ prüfen. Sie können den Speicherstatus von Anwendungen, Bildern, Tönen und Videos anzeigen.
Load-A-Game (M 1) 3. Wählen Sie „Internetzugriff“, um einzustellen, wie die Meine Spiele (M 1-1) 4. Wählen Sie die gewünschte Art der Bestätigung aus. Die Liste der Java™-Anwendungen wird angezeigt. Die heruntergeladenen Anwendungen werden entsprechend ihrer Aktualität aufgelistet. Anwendungen ausführen Ausführliche Informationen zur Ausführung von Anwendungen finden Sie unter „Anwendungen ausführen“ auf Seite 66. Einstellungen anzeigen „Load-A-Game“ → „Meine Spiele“ 1.
Berechtigungen zurücksetzen Wartezeit (M 1-2-3) Sie können alle eingestellten Berechtigungen zurücksetzen „Load-A-Game“ → „Meine Spiele“ 1. Wählen Sie die gewünschte Java™-Anwendung aus. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Berechtigung“. 3. Wählen Sie „Berechtig. zurücksetzen“. Sie können die Wartezeit einstellen, bis der Bildschirmschoner aktiviert wird. „Load-A-Game“ → „Java™ Wallpaper“ → „Wartezeit“ 1. Geben Sie die Wartezeit über die Zifferntasten mit zwei Stellen ein.
Einstellungen (M 1-4) Gespräch & Alarm (M 1-4-1) Sie können für ankommende Gespräche und Alarmsignale bei Ausführung einer Anwendung eine Priorität definieren. „Load-A-Game“ → „Einstellungen“ → „Gespräch & Alarm“ 1. Wählen Sie „Ankommender Ruf“ oder „Alarm“. 2. Wählen Sie die Priorität aus. • „Anrufpriorität“ (Ankommender Ruf) oder „Priorität“ (Alarm): Die Anwendung wird automatisch angehalten, und Sie können das Gespräch entgegennehmen bzw. der Alarm ertönt. Wenn das Gespräch bzw.
Blinken einstellen Bei dieser Einstellung wird die Beleuchtung über die Anwendung gesteuert. Wenn Sie „Aus“ wählen, kann die Beleuchtung von der Anwendung nicht eingeschaltet werden. „Load-A-Game“ → „Einstellungen“ → „Beleuchtung“ → „Blinken“ 1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“. Vibration (M 1-4-4) Wenn die Vibrationsfunktion in der Anwendung eingestellt ist, können Sie bestimmen, ob diese aktiviert oder deaktiviert werden soll.
Anwendungen (M 3) D2-Services (M 3-1) Sie können Informationen auf der SIM-Karte anzeigen. Wenden Sie sich an die Vodafone-Kundenbetreuung, um weitere Informationen zu erhalten. Alarm (M 3-2) Alarmsignale einstellen Die Alarmfunktion ertönt bei einer bestimmten Uhrzeit und erinnert Sie an ein wichtiges Ereignis. Der Alarm funktioniert nicht einwandfrei, wenn die Uhr nicht richtig eingestellt wurde. Hinweis • Der Alarm funktioniert sogar, wenn das Telefon ausgeschaltet ist.
Alarmeinstellung ändern „Anwendungen“ → „Alarm“ 1. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und bearbeiten Sie diese. Alarmeinstellung zurücksetzen „Anwendungen“ → „Alarm“ Rechner (M 3-3) Der Rechner führt die vier arithmetischen Grundfunktionen mit maximal 12 Stellen aus. „Anwendungen“ → „Rechner“ Der Rechner wird auf dem Display angezeigt. Die wichtigsten Rechenfunktionen lauten wie folgt. 1. Wählen Sie den Alarm aus, den Sie zurücksetzen möchten. 2. Wählen Sie „Alarm zurücks.“.
Währungsumrechnung Sie können den Rechner auch für die Umrechnung von Währungen verwenden. Hierfür müssen Sie einen Wechselkurs eingeben. Wechselkurs eingeben „Anwendungen“ → „Rechner“ → [Optionen] → „Wechselkurs“ 1. Wählen Sie „Fremdw.->Landesw.“ oder „Landesw. ->Fremdw.“. 2. Geben Sie den Wechselkurs ein. Um alle Ziffern zu löschen, drücken Sie [Löschen]. Währung umrechnen „Anwendungen“ → „Rechner“ 1. Geben Sie den Wert ein, den Sie umrechnen möchten. 2.
• Die Lautstärke hängt von der Einstellung der „Lautstärke Töne“ ab (S. 97). Die Lautstärke ist ausgestellt, wenn „Lautstärke Töne“ auf „Stumm“ gestellt ist. Um die Lautstärke anzupassen, drücken Sie a (oder d bzw. die Seitentaste nach oben) oder b (oder c bzw. die Seitentaste nach unten). Sprachnotizen versenden „Anwendungen“ → „Voice-Recorder“ 1. Drücken Sie , um die Aufnahme zu starten. 2. Drücken Sie , um die Aufnahme zu beenden. 3. Wählen Sie „Speichern und senden“.
4. Geben Sie mit den Zifferntasten Tonleiter und Pausen an. Ausführliche Informationen zur Angabe von Tonleiter und Pausen finden Sie unter „Tonleiter und Pausen angeben“ auf Seite 81. 5. Drücken Sie P oder R, um die Arten der Noten und Pausen anzugeben. Für Einzelheiten zum Eingeben von Musiknoten und Pausen siehe auch „Arten der Noten und Pausen angeben“ auf Seite 81. 6. Drücken Sie d, nachdem Sie eine Note eingegeben haben. Geben Sie die nächste Note ein, nachdem sich der Cursor nach rechts bewegt hat.
Tonleiter und Pausen angeben Arten der Noten und Pausen angeben Geben Sie mit den unten aufgeführten Tasten Tonleiter und Pausen an. Do Re Mi Fa Sol La Ti Pause G H I J K L M Q Wenn Sie die oben aufgeführten Tasten jeweils einmal drücken, wird eine Viertelnote in der mittleren Skala angegeben (keine Kennzeichnung). Wenn Sie wiederholt auf die gleiche Taste drücken, durchwechselt die Note die verfügbaren Oktavenbereiche. L L Drücken Sie wiederholt P oder R.
Wenn sich der Cursor neben einer Note befindet, können Sie die Note direkt links neben dem Cursor wiederholen, wenn Sie a oder b drücken. Instrument auswählen Das Telefon kann Noten mit verschiedenen Instrumenten abspielen. Sie können aus 128 Grundinstrumenten (8 Arten von Klavier, Glockenspiel, Orgel, Gitarre, Bass, Streicher 1, Streicher 2, Blechbläser, Holzbläser, Flöten/Pfeif.
Hinweis • Wenn Sie die Anzahl der Stimmen in Schritt 4 ändern, wird unter Umständen ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Wenn Sie [Ja] drücken, wird möglicherweise ein Teil der Melodie gelöscht. Tipp • Sie können die Melodie vor oder nach dem Cursor löschen, indem Sie [Optionen] drücken und „Hinter Mark. lösch.“ oder „Vor Mark. löschen“ wählen. Hilfe (M 3-6) Sie können eine Liste mit Anleitungen anzeigen, die Sie durch die Funktionen Ihres Telefons führen. „Anwendungen“ → „Hilfe“ 1. Drücken Sie a oder b.
Kalender (M 7) Mit dem Kalender können Sie leicht Termine oder Ereignisse für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit planen. Diese Einträge können per Infrarot oder der Funktechnologie Bluetooth an einen PC übertragen werden. Neuen Eintrag erstellen „Kalender“ 1. Wählen Sie den Tag aus, für den Sie einen Termin hinzufügen möchten. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Neuer Eintrag hinzuf.“. 3. Geben Sie den Betreff ein. 4. Geben Sie den Ort ein. 5. Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus. 6.
4. Wählen Sie das Feld für die Erinnerung, und wählen Für „Per Bluetooth“ Sie die gewünschte Option aus. Wenn Sie „Keine Erinnerung“ wählen, wird der Erinnerungston deaktiviert. 5. Wählen Sie „Ton“ und dann „Vorinst. Töne“ oder „Meine Töne“. 6. Wählen Sie den gewünschten Ton aus. Für Einzelheiten zur Tonauswahl siehe „Klingeltöne zuweisen“ auf Seite 94. 7. Wählen Sie „Vibration“ und dann „Einschalten“, „Ausschalten“ oder „Vibration & Ton“.
Kalendereintrag empfangen Nach Text suchen Wenn das Telefon einen Kalendereintrag empfängt, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. 1. Drücken Sie [Ja]. Der empfangene Eintrag wird im Kalender gespeichert. Drücken Sie [Nein], um den Eintrag nicht zu speichern. 1. Drücken Sie in der Monats- oder Tagesansicht Tipp • Ausführliche Informationen zur Einrichtung der Infrarot- und Bluetooth-Einstellungen finden Sie unter „Verbindungen“ auf Seite 90. Termine anzeigen „Kalender“ 1.
Kontakte (M 8) Anrufprotokoll (M 8-2) Das Telefon zeichnet die letzten 10 verpassten Anrufe, entgegengenommenen Anrufe und gewählten Nummern auf. Anrufprotokoll anzeigen „Kontakte“ → „Anrufprotokoll“ 1. Drücken Sie c oder d, um zwischen den Anrufprotokollen „Alle Anrufe“, „Gewählte Nummern“, „Verpasste Anrufe“ und „Empfangene Anrufe“ umzuschalten. Das ausgewählte Anrufprotokoll wird angezeigt. 2. Geben Sie die Rufnummer an, die Sie anzeigen möchten.
Schnellwahlliste (M 8-3) Ruftimer (M 8-5) Sie können die Rufnummern anzeigen und verwenden, die in der Schnellwahlliste gespeichert sind. „Kontakte“ → „Schnellwahlliste“ Die in der Schnellwahlliste gespeicherten Namen und Rufnummern werden angezeigt. Mithilfe dieser Funktion können Sie die Dauer Ihrer Gespräche anzeigen. Eigene Nummern (M 8-4) Sie können Ihre eigenen Rufnummern (Telefon, Daten, Fax) anzeigen. „Kontakte“ → „Eigene Nummern“ 1.
Gesprächskosten (M 8-7) Kostenlimit angeben Die Kosten des letzten Gesprächs werden angezeigt. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie sichergehen möchten, eine bestimmte Kostengrenze nicht zu überschreiten. „Kontakte“ → „Gesprächskosten“ → „Kostenlimit“ → „Limit festlegen“ 1. Geben Sie Ihren PIN2-Code ein. 2. Geben Sie einen Wert ein. Um einen Dezimalpunkt einzugeben, drücken Sie R.
Einstellungen (M 9) Verbindungen (M 9-1) Wenn Sie die Einstellungen in diesem Menü konfigurieren, können Sie sich mit Telefonen verbinden, die die Funktechnologie Bluetooth oder Infrarot unterstützen. Sie können sich per Bluetooth, Infrarot oder USB auch mit einem PC verbinden. Hinweis Ihr Mobil-Telefon verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihr Mobil-Telefon mit einem Headset, einer KfzFreisprecheinrichtung oder weiteren Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos zu verbinden.
Zu koppelnde Geräte suchen Um die Bluetooth-Funktion nutzen zu können, müssen Sie nach anderen Bluetooth-fähigen Geräten suchen, mit denen Sie eine Verbindung zu Ihrem Telefon herstellen können. Bevor Sie mit der Suche beginnen, halten Sie Ihr Telefon in einer Entfernung von 10 m von dem Gerät. „Einstellungen“ → „Verbindungen“ → „Bluetooth“ → „Geräte suchen“ Das Telefon sucht nun nach Geräten innerhalb von 10 Metern Entfernung. 1. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus. 2.
Bluetooth-Einstellungen Mit dieser Einstellung können Sie Ihrem Telefon einen anderen Namen geben, Ihr Telefon vor anderen GX25Telefonen verbergen, die Bluetooth-Funktion automatisch ausschalten, um den Akku zu schonen und vieles mehr. Telefon umbenennen Sie können Ihrem Telefon einen anderen Namen geben. Der Name wird anderen Geräten angezeigt, wenn Ihr Telefon von diesen erkannt wird. „Einstellungen“ → „Verbindungen“ → „Bluetooth“ → „Bluetooth-Einstellungen“ → „Gerätename“ 1.
Auswahl der Verbindungsmethode (Bluetooth, USB oder Infrarot). Ausführliche Informationen zur Verbindungssoftware finden Sie unter Seite 114. „Einstellungen“ → „Verbindungen“ → „PC-Software“ 1. Wählen Sie den gewünschten Verbindungstyp: „Datenkabel“, „Infrarot“ oder „Bluetooth“. Profile (M 9-2) Sie können die Ton- und Vibrationseinstellung je nach Situation für jedes Profil einzeln vornehmen.
3. Wählen Sie „Ruftonlautstärke“. Die aktuelle Lautstärke wird angezeigt. 4. Drücken Sie a (oder d), um die Ruftonlautstärke zu erhöhen, bzw. b (oder c), um sie zu verringern. Drücken Sie anschließend . Um die Option „Ansteigender Ton“ auszuwählen, drücken Sie bei Stufe 5 a (oder d). Um die Option „Stumm“ auszuwählen, drücken Sie bei Stufe 1 b (oder c). Klingeltöne zuweisen Sie können den Klingelton aus 28 Tönen mit 5 Tonmustern, 3 Alarmen, 10 Toneffekten und 10 Melodien auswählen.
Licht Warnton Bei aktivierter Lichtoption schaltet sich das HandyBlitzlicht ein, sobald das Telefon ein ankommendes Gespräch empfängt. „Einstellungen“ → „Profile“ 1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren möchten. 2. Drücken Sie [Optionen] und wählen Sie „Personalisieren“. 3. Wählen Sie „Licht“. 4. Wählen Sie „Ein“, „Aus“ oder „Ein & mit Ton“. Ihr Telefon gibt beim Auftreten eines Fehlers einen Warnton ab. „Einstellungen“ → „Profile“ 1.
Nachrichtensignal Batteriesignal Sie können das Telefon so einstellen, dass beim Eingang von Nachrichten spezielle Klingeltöne abgespielt werden. „Einstellungen“ → „Profile“ 1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren möchten. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“. 3. Wählen Sie „Signale“. 4. Wählen Sie „Nachrichten-Signal“. 5. Wählen Sie „MMS“, „SMS“ oder „WAP“. 6. Wählen Sie „Lautstärke“ und dann die gewünschte Lautstärke. 7. Wählen Sie „Töne“ und dann „Vorinst.
7. Wählen Sie „Ton“ und dann „Vorinst. Töne“, „Meine Töne“ oder „Tastenton“. Wenn Sie „Tastenton“ ausgewählt haben, gehen Sie zu Schritt 9. 8. Wählen Sie den gewünschten Ton aus. Ausführliche Informationen zur Auswahl von Tönen finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“ auf Seite 94. 9. Wählen Sie „Dauer“, und geben Sie die gewünschte Dauer an. Wiedergabelautstärke Sie können die Lautstärke für Videokamera, Voice-Recorder, Melodieneditor, Mein Telefon, Browser und MMS-Nachrichten einstellen.
Echo unterdrücken Mit dieser Funktion unterdrücken Sie störende Echos, insbesondere beim Verwenden der Freisprecheinrichtung. „Einstellungen“ → „Profile“ 1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren möchten. 2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“. 3. Wählen Sie „Echo unterdrücken“. 4. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“. Antworten mit beliebiger Taste Sie können ein Gespräch auch entgegennehmen, indem Sie eine beliebige Taste außer F oder [Besetzt] drücken.
Display einstellen (M 9-3) Sie können die Einstellungen des Displays ändern. Haupt-Display einrichten (M 9-3-1) Hintergrundbild einstellen Für den Standby-Bildschirm stehen drei Bilder zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie mit der Digitalkamera aufgenommene oder von einer WAP-Seite heruntergeladene Bilder als Hintergrund verwenden. Bilder auswählen „Einstellungen“ → „Display“ → „Haupt-Display“ → „Hintergrundbild“ → „Meine Bilder“ 1. Wählen Sie das gewünschte Bild aus. 2.
Integrierte Bilder auswählen „Einstellungen“ → „Display“ → „Haupt-Display“ → „Einstellungen“ → „Display“ → „Haupt-Display“ → „Begrüssungsmeldung“ 1. Wählen Sie „Ein/Aus“. 2. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“. 3. Wählen Sie „Nachricht bearbeiten“, und geben Sie die Nachricht ein. Sie können bis zu 16 Zeichen als Meldung speichern. Ausführliche Informationen zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter „Zeicheneingabe“ auf Seite 25.
Dauer der Beleuchtung einstellen „Einstellungen“ → „Display“ → „Haupt-Display“ → „Beleuchtung“ → „Zeitüberschreitung“ 1. Geben Sie die gewünschte Dauer an. Wählen Sie „Aus“ zum Ausschalten der Funktion. Beleuchtung bei Anschluss eines Zigarettenanzünder-Ladekabels ein-/ausschalten Ist diese Einstellung aktiviert, schaltet sich die Beleuchtung ein, wenn das Zigarettenanzünder-Ladekabel angeschlossen wird. „Einstellungen“ → „Display“ → „Haupt-Display“ → „Beleuchtung“ → „Im Auto“ 1.
Kontrast anpassen Sie können den LCD-Kontrast des externen Displays in 9 Stufen anpassen. „Einstellungen“ → „Display“ → „Externes Display“ → „LCD-Kontrast“ 1. Stellen Sie den Kontrast durch Drücken von a (Hoch) und b (Niedrig) für eine optimale Anzeige ein. 2. Drücken Sie . Display-Einstellungen zurücksetzen (M 9-3-3) Sie haben die Möglichkeit, die Display-Einstellungen in den Auslieferungszustand zurückzusetzen. „Einstellungen“ → „Display“ → „Standardeinstellungen“ 1. Geben Sie Ihren Handy-Code ein.
3. Wählen Sie den gewünschten Telefonbucheintrag und die für die Rufumleitung gewünschte Telefonnummer aus. Falls der gewünschte Eintrag nicht vorhanden ist, wählen Sie „Nummer eingeben“ und geben die gewünschte Telefonnummer ein. 4. Drücken Sie . Wenn Sie in Schritt 1 „Keine Antwort“ gewählt haben: 5. Wählen Sie die Dauer aus 6 Stufen (05 bis 30 Sekunden) aus. Hinweis • Wenn Sie eine Rufumleitung mit „Alle Anrufe“ eingerichtet haben, wird „ “ auf dem Standby-Bildschirm angezeigt.
Anrufbeschränkungen (M 9-5-4) Mit dieser Funktion können Sie eine Rufsperre für ankommende und abgehende Gespräche einrichten. Zur Aktivierung dieser Funktion benötigen Sie eine Geheimzahl, die Ihnen Ihre Vodafone-Kundenbetreuung auf Anfrage mitteilt. „Einstellungen“ → „Ruf-Einstellungen“ → „Anrufbeschränkungen“ 1. Wählen Sie „Abgeh. Gespräche“ oder „Ankommender Ruf“. • Abgeh. Gespräche: Sperrt alle abgehenden Gespräche. • Ankommender Ruf: Sperrt alle eingehenden Gespräche. 2.
Fixnummern Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Anrufe nur an vordefinierte Nummern getätigt werden. Fixnummern aktivieren „Einstellungen“ → „Ruf-Einstellungen“ → „Anrufbeschränkungen“ → „Fixnummern“ Netzpasswort ändern „Einstellungen“ → „Ruf-Einstellungen“ → „Anrufbeschränkungen“ → „Passwort ändern“ 1. Geben Sie das alte Netzpasswort ein. 2. Geben Sie ein neues Netzpasswort ein. 3. Geben Sie das neue Netzpasswort erneut ein. 1. Geben Sie Ihren PIN2-Code ein. 2. Wählen Sie „Ein/Aus“. 3.
Rufeinstellungen zurücksetzen (M 9-5-7) Sie haben die Möglichkeit, die Rufeinstellungen in den Auslieferungszustand zurückzusetzen. „Einstellungen“ → „Ruf-Einstellungen“ → „Standardeinstellungen“ 1. Geben Sie Ihren Handy-Code ein. Der standardmäßig eingerichtete Handy-Code lautet „0000“. Ausführliche Informationen zum Ändern des Handy-Codes finden Sie unter „Handy-Code ändern“ auf Seite 112.
Sprache ändern (M 9-7) Sie können die Sprache ändern, in der das Telefon Meldungen auf dem Display anzeigt. „Einstellungen“ → „Sprache“ 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Tipp • Sie können auch die Eingabesprache auf dem Texteingabebildschirm ändern (S. 26). Hinweis • Wenn Sie in Schritt 1 „Automatisch“ gewählt haben, wird die auf der SIM-Karte eingestellte Sprache übernommen. • Wird die auf der SIM-Karte eingestellte Sprache nicht unterstützt, wird die Standardsprache des Telefons eingestellt.
Position eines Netzes in der Liste der bevorzugten Netze ändern „Einstellungen“ → „Netzwerk“ → „Netz auswählen“ → „Bevorzugtes Netz“ 1. Wählen Sie den Namen des Netzes aus, um dessen Position in der Liste zu ändern. 2. Wählen Sie „Einfügen“ oder „Am Ende hinzufügen“. Netz aus der Liste der bevorzugten Netze entfernen „Einstellungen“ → „Netzwerk“ → „Netz auswählen“ → „Bevorzugtes Netz“ 1. Wählen Sie den Namen des Netzes aus, das Sie löschen möchten. 2. Wählen Sie „Löschen“.
MMS-Einstellungen (*: Einstellung obligatorisch) E-Mail-Einstellungen (*: Einstellung obligatorisch) „Profilname“*: MMS-Profilname (eindeutig) „IP-Adresse“*: IP-Adresse für MMS „Nachrichten-Server“*: Relay-Server für MMS „Port Nummer“*: Sicherheitsoption (1024-65535) „Verbindungstyp“ : Träger-Verbindungstyp („GPRS dann CSD“, „GPRS“ oder „CSD“) GPRS-Einstellungen: „APN“*: Name des Zugangspunktes „Benutzername“: Benutzername „Passwort“: Passwort „Linger Time“: Abbruchzeit (0-99999 Sek.
„Verbindungstyp“: Träger-Verbindungstyp („GPRS dann CSD“, „GPRS“ oder „CSD“) GPRS-Einstellungen: „APN“*: Zugangspunktbezeichnung „Benutzername“:Benutzername „Passwort“: Passwort „Linger Time“: Abbruchzeit (0 - 99999 Sek.) CSD-Einstellungen: „Rufnummer“*: Telefonnummer „Leitungstyp“: Leitungstyp („ISDN“ oder „Analog“) „Benutzername“:Benutzername „Passwort“: Passwort „Linger Time“: Abbruchzeit (0 - 99999 Sek.) WAP-/MMS-/E-Mail-Profil aktivieren „Einstellungen“ → „Netzwerk“ 1.
Sicherheit (M 9-9) PIN-Code aktivieren/deaktivieren (M 9-9-1) Wenn der PIN-Code aktiviert ist, werden Sie beim Einschalten des Telefons aufgefordert, die PIN einzugeben. Ihr PIN-Code ist auf der SIM-Karte gespeichert. Beim Erwerb der SIM-Karte wurde Ihnen dieser Code übergeben. Wenden Sie sich an die Vodafone-Kundenbetreuung, um weitere Informationen zu erhalten. „Einstellungen“ → „Sicherheit“ → „PIN Eingabe“ 1. Wählen Sie „Ein“, um den PIN-Code zu aktivieren. Wählen Sie „Aus“, um ihn zu deaktivieren. 2.
Handy-Sperre (M 9-9-3) Die Handy-Sperre ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das den unbefugten Gebrauch des Telefons oder bestimmter Funktionen verhindert. „Einstellungen“ → „Sicherheit“ → „Handy-Sperre“ 1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“. 2. Geben Sie Ihren Handy-Code ein. Handy-Code ändern Bevor Sie den Handy-Code ändern, wählen Sie in Schritt 1 unter „Handy-Sperre“ die Option „Ein“. Der standardmäßig eingerichtete Handy-Code lautet „0000“.
GX25 mit einem PC verbinden Sie können folgende Funktionen ausführen, wenn Sie das GX25 über eine Infrarotschnittstelle, einen USB-Anschluss* oder einen Anschluss für die Funktechnologie Bluetooth mit einem PC verbinden. • GSM/GPRS-Modem • Handset Manager für GX25 * Erfordert ein optionales USB-Datenkabel XN-1DC30 für den USB-Anschluss.
Hinweis • Die Modemverbindung ist nicht möglich, wenn eine Verbindung mit dem Handset Manager über Bluetooth, Infrarot oder USB besteht. Handset Manager Sie können die folgenden Objekte zwischen Ihrem Telefon und PC übertragen. Die Telefonbucheinträge können Sie dann auf Ihrem PC verwenden. • Dateien unter Mein Telefon (Bilder/Töne/Videos) • Telefonbucheinträge • SMS • Kalendereinträge Um den Handset Manager zu verwenden, lesen Sie „PC-Software“ auf Seite 92.
Infrarotverbindung • Die Infrarotschnittstellen müssen direkt aufeinander ausgerichtet sein. Infrarotschnittstelle • Die Anwendungen (Kamera, Mein Telefon usw.) werden nicht ausgeführt, wenn das Telefon über die Bluetoothoder Infrarotschnittstelle oder das USB-Datenkabel an den PC angeschlossen ist. • Der Abstand zwischen den Infrarotschnittstellen darf höchstens 20 cm innerhalb eines Winkels von 30° betragen.
Problembehebung Problem Problem Lösung • Stellen Sie sicher, dass der Akku richtig eingesetzt und geladen ist. • Stellen Sie sicher, dass Sie den Code korrekt eingegeben haben (4 – 8 Stellen). • Ihre SIM-Karte/geschützten Der PIN- oder PIN2Funktionen werden nach drei Code wird abgelehnt. vergeblichen Versuchen gesperrt. • Wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkbetreiber, wenn Sie nicht über die korrekte PIN verfügen.
Problem Lösung • An Ihrem aktuellen Standort ist eventuell keine gute Gesprächsqualität möglich Die Gesprächsqualität ist (z.B. in einem Auto oder Zug). schlecht. Begeben Sie sich an einen Ort, an dem das Funksignal besser übertragen wird. • Prüfen Sie, wo Ihr Konto Ich kann nicht auf den Netzdienst angemeldet wurde und wo der zugreifen. Dienst verfügbar ist.
Problem Lösung Die OBEX-Daten können in folgenden Fällen nicht empfangen werden: • ankommendes Gespräch, abgehendes Gespräch, laufendes Gespräch • Java™-Anwendung ausgeführt • WAP-Übertragungsmodus aktiviert OBEX-Daten werden • beim Übertragen von MMSnicht empfangen Nachrichten • beim Übertragen von E-Mails • beim Suchen nach Bluetoothfähigen Geräten und beim Anzeigen der Geräteliste (M 91-1) • beim Verbinden mit Geräten über die ausgewählte Verbindungsmethode (M 9-1-3) 118 Problembehebung
Sicherheitshinweise und Gebrauchsbedingungen Ihr Telefon entspricht internationalen Vorschriften, sofern es unter normalen Bedingungen und im Einklang mit den folgenden Anweisungen verwendet wird. GEBRAUCHSBEDINGUNGEN Elektromagnetische Wellen • Schalten Sie Ihr Mobiltelefon niemals an Bord eines Flugzeugs ein, denn es kann Störungen der elektronischen Systeme des Flugzeugs verursachen. Der Gebrauch von Mobiltelefonen in Flugzeugen ist gesetzlich verboten, und jede Zuwiderhandlung wird rechtlich verfolgt.
Akku • Verwenden Sie für Ihr Telefon nur die vom Hersteller empfohlenen Akkus, Akkuladevorrichtungen und Zubehörteile. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die durch die Verwendung anderer Akkus, Akkuladevorrichtungen oder Zubehörteile entstehen. • Die Netzkonfiguration und Telefonnutzung beeinflusst die Gesprächs- und Standby-Zeit. • • • • 120 Die Spiel- oder Kameranutzung erhöht den Akkuverbrauch.
Vorsichtsmaßnahmen für die Antenne • Bedecken Sie die Oberseite des Telefons (S. 8 und S. 10, Nr. 24) bei Betrieb nicht mit der Hand, da sonst der Empfang der integrierten Antenne gestört werden könnte. Dies könnte die Gesprächsqualität beeinträchtigen und die Gesprächs- und Standby-Zeit verkürzen, da das Mobiltelefon unnötig viel Energie verbraucht. • Verwenden Sie nur die mitgelieferte Antenne oder eine von Sharp für Ihr Mobiltelefon zugelassene Antenne.
• Richten Sie das Handy-Blitzlicht nicht auf die Augen von Personen, da es das Sehvermögen schädigen oder Benommenheit und dadurch Unfälle und Verletzungen verursachen kann. GEBRAUCHSUMGEBUNG • Setzen Sie Ihr Telefon keiner extremen Hitze aus. Lassen Sie das Telefon nicht auf dem Armaturenbrett eines Autos oder in der Nähe eines Heizkörpers liegen. Vermeiden Sie extrem feuchte oder staubige Orte.
SAR Ihr Sharp Mobiltelefon wurde unter Einhaltung der vom Europäischen Rat empfohlenen Höchstgrenzen für elektromagnetische Felder konzipiert, hergestellt und getestet. Diese Höchstgrenzen sind Bestandteil weitreichender Richtlinien, die von unabhängigen wissenschaftlichen Organisationen ausgearbeitet wurden. Diese Richtlinien enthalten Toleranzwerte zur Gewährleistung der Sicherheit der Telefonbenutzer und anderer Personen.
Information To User This equipment has been tested and found to comply with the limits of a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
the phone transmitting at its highest certified power level in all tested frequency bands. Although the SAR is determined at the highest certified power level, the actual SAR level of the phone while operating can be well below the maximum value. This is because the phone is designed to operate at multiple power levels so as to use only the power required to reach the network. In general, the closer you are to a wireless base station antenna, the lower the power output.
Index A Uhr anzeigen 100 Zeitüberschreitung für Beleuchtung 101 zurücksetzen 102 Akku 11 Alarmsignale 76 Anrufprotokoll 87 E B Basis-Einstellung 112 Bild aufnehmen 39 Bilder 63 Bildschirmschoner 73 Bluetooth-Funktion 90 C Centre-Taste 9, 15 D D2-Services 76 Datenzähler 88 Datum & Uhrzeit 106 Display-Einstellungen Begrüßungsmeldung 100 Beleuchtung 100 Bilder 99 Helligkeit der Beleuchtung 101 Hintergrundbild 99 Kontrast 102 Sparbetrieb 101 126 Index Eigene Nummern(Telefon/Daten/ Fax) 88 Eingabemethode
Präsentation ein- und ausschalten 48 Rufnummer oder E-Mail-Adresse eines Absenders im Telefonbuch speichern 50 Sendebericht prüfen 50 N Navigationstasten 9 Netzeinstellungen 107 Notrufe 19 P PC-Software 92 PC-Verbindung 113 PIN2-Code 111 PIN-Code 111 Problembehebung 116 Profile aktivieren 93 Antw.
Eintrag erstellen 32 Eintrag per Infrarot oder Bluetooth empfangen 37 Eintrag per Infrarot oder Bluetooth versenden 37 Einträge kopieren 33 Einträge löschen 34 Gruppen anzeigen 34 Gruppenprofil 35 Klingelton zuweisen 35 Namenreihenfolge ändern 32 Nummer wählen 34 Speicherstatus 36 Telefonbuch wechseln 31 Telefonbuchspeicher auswählen 31 Textvorlagen 70 Töne 66 V Video aufnehmen 43 Videos 68 Vodafone live! 59 Voice-Recorder 78 Z Zubehör 7 128 Index