INHALT KURZBEDIENUNGSANLEITUNG 6 EINLEITUNG A. AUFBAU DIESES HANDBUCHS .. BESONDERE VORKEHRUNGEN A. AUFSTELLUNG B. HANDHABUNG DES EO-2200 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG .. A. KOMPATIBILITÄT ovoeicrnes B. HAUPTBAUTEILE 1. Augenansicht 2. Innenansicht C. BEDIENUNGSFELD D. FUNKTIONSBESCHREIBUNG E. SPEZIFIKATIONEN EINRICHTUNGEN A. BESONDERER HIN p B. AUFSTELLUNG PROGRAMMEINGABE . A. BENUTZERSCHALTEI 1. Uferblick .. 2. Einstellung der Benutzerschalter B. OBERSICHT HUBER DIE PROGRAMMEINGABE . 1.
INHALT 3 Vil MITTEILUNGSFUNKTION, . Uferblick .. 2 Eingeben einer Entprellung 8. Laschen einer Mitteilung .. 4. Eingeben eines Namens fair die Information DIREKTSENDUNG OBERBLICK .. NORMALES WAHLEN (mit dem Homer oder Lautsprecher) WAHLEN MIT HILFE EINER KURZWAHLTASTE . WAHLEN MIT HILFE EINER SCHNELLWAHLNUMMER . WAHLEN HUBER DIE TASTATUR .. . SENDEN AN EIN AUSWEICHGRAT UND WAHLWIEDERHOLUNG . Tom» KOPIEREN s interessanterweise 1. Uferblick 2. Erstellen einer Kopie EMPFANGEN A. OBERBLICK .. B.
INHALT Xl BERICHTE UND LISTEN A. . GEHEIMSENDUNG . UMSCHALTEN VOM NEBENSTELLENAPPARAT ZUM EO-2200 . . ANSCHLUSS EINES ANRUFBEANTWORTERS . . OBERBLICK HUBER DAS AUSDRUCKEN DER BERICHTE . ÜBERTRAGUNGSBERICHT . LISTE DER ZEITSTEUERUNGEN .. 1. Oberblick . 2. Funktionsweise . . ZEITSTEUERUNG . L1z 1. Uferblick .12 2. Eingeben einer zeitgesteuerten Übertragung . 113 3. Lochen einer zeitgesteuerten Übertragung . 114 4. Eingeben einer zeitgesteuerten Geheimsendung .15 5.
INHALT 5 Xiv. XV. . SCHUTZCODE-LISTE . FAXNUMMERN LISTE . 136 Vorgehensweise .. 136 .. 136 Vorgehensweise 136 . LISTE DER BEDIENEREINSTELLUNGEN 137 Vorgehensweise . 187 H. PROGRAMMLISTE 137 Vorgehensweise . 137 WARTUNG DURCH DEN BENUTZER .. 138 A. EMPFOHLENES THERMOPAPIER 138 B. HINWEISE ZUM LAGERN DES PAPIERS . 139 C. AUSWECHSELN DES PAPIERS 139 D. REINIGEN DES THERMOKOPFES 141 E. REINIGEN DES ORIGINALSENSOR 142 F. REINIGEN DES GEHÄUSES .cocovivvvivrne 144 G.
14 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG q) Einstellen der Pausenprogrammeingabe erkenntnisleitend (flr FUNK START STOPPEL Anrufbeantworter) 0.0 -3 Pausen atmungsaktiv 1) Einstellen der Haltefunk (000 — 255) START zeit” =5 Haltezeit (Sekunden) STOPP. -1 s) Einstellen der Pausenfunk {00 ~ 15) SAHT Taktverzögerungszeit Verzdgerung® Pausenerkenmungszelverzogerung FUNK (P1~P3) Programmname {max. 26 Zeichen) Kurzwahltasten benutzen (Zeicheneingabe siehe 5.15) 00O Minuten i Stunden Sendung, sieche Seite 119 Entsprechend den .
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG 15 11. Zeicheneingabe a) Eingeben von 1. Zum Wechseln zwischen Kleinmund Girofischreibung die Taste SEIFT Buchstaben drinstecken. 2. Um z.B. den Buchstaben “A” einzugeben, die Taste AB einmal drinstecken. Soll der Buchstabe “B" eingegeben werden, die Taste zweimal drinstecken. (Auf die gleiche Weise werden die Buchstaben “C* bis “Z" Tiber die Tasten CD bis YZ eingeben.) b) Eingeben von Zahlen | Die gewünschte Zahlentaste drinstecken.
17 I. EINLEITUNG Der EO-2200 ist ein digitaler Telekopierer, der dank seiner kompakten Abmessungen bequem auf dem Schreibtisch untergebracht werden kann. Die Handhabung des Gerätes und die verschiedenen Funktionen werden auf den nachfolgenden Seiten Schritt fair Schritt erläutert. In Kapitel XV finden Sie einen Leitfaden zur Beseitigung der am häufigsten auftretenden Störungen. Sollte sich ein Problem nicht mit Hilfe dieser Angaben lasen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Schar-Héndler.
18 | EINLEITUNG A. AUFBAU DIESES HANDBUCHES KURZBEDIENUNGSANLEITUNG -Diese Anleitung ganz vorne in diesem Handbuch gibt einen schnellen Uferblick (ober die verschiedenen Schritte, die beider Programmeingabe und Handhabung des Grates erforderlich sind. Ehe mit dieser Kurzanleitung gearbeitet wird, sollten zumachst die detaillierten Erklärungen und Beschreibungen der einzelnen Funktionen sorgfältig durchgelesen werden.
1. EINLEITUNG 19 KAPITEL IX: KOPIEREN In diesem Kapitel wird beschrieben, wie mit dem EO-2200 von einem Original eins Kopie angefertigt werden kann. KAPITEL X: EMPFANGEN Dieses Kapitel beschreibt die zwei möglichen Empfangsarten {automatisch und manuell. KAPITEL X1: SPRECHVERBINDUNG -In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sprechverbindungen hergestellt werden und wie eine einzelne Telefonleitung fair den Fax und den Fleischereibetrieb genutzt werden kann.
20 | Il. BESONDERE VORKEHRUNGEN/ A. AUFSTELLUNG Den EO-2200 nur auf gier ebenen, stabilen Fische aufstellen. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Klimaanlagen und Heizungen aufgestellt werden. Darauf achten, daf es am Aufstellort keiner direkten Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt werden kann. Das Gerd muB von allen Seiten bequem zugänglich sein. Keine Aufstellorte Wahlen, an denen das Gerät mit Wasser oder Chemikalien in Berührung kommen kann.
lIE. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 23 (1) Einstellbare Originalgetreu —(2) Bedienungsfeld ——e Papierdachabdeckung @ Originalausgabe @ Papiervorratsanzeige @ Originalauflage (Originaleinzug) Papierhandling =see——eeessecewman @ Knopf der Papierfachabdeckung @Realisierungschance Diese Filterung wird auf die Breite des jeweiligen Originals eingestellt. Hier werden die verschiedenen Einstellungen fair das Senden und Kopieren sowie fair Sprechverbindungen und die Programmeingabe vorgenommen.
24 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG AT a _1) Netzschalter (12) Netzkabel @ Kopierausgabe — @ Originaleinzugsschlitz @ Lautsprechergequake fir das Klingelsignal _ (EINGING VOLL} @ Zimmerlautstärke fair den-Lautsprecher (KASPER VOLL) @ Leitungswahlschalter Schaltet den EO-2200 ein und aus. AL LB 2 Den Stecker dieses & Kabels in eine geig { | bete Wandsteckdose (9 @ einstecken. Hier werden die empfangenen Kopien aus dem Gerät ausgegeben, Durch diesen Schiit werden die Originale in das Gerät eingezogen.
Hl. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 25 2. Innenansicht @ Thermokopf Dieser Kopf zeichnet die empfangenen Telekopien auf dem Papier auf. @ Papiereinzugsrolle Diese Rolle transportiert das Papier durch das Grat. @ Papierrollenhalter Diese Haltern den beiden Enden der Papierrolle anbringen und dann die Rolle in das Gerät einlegen. @ Papierschneider Schneidet das bedruckte Papier ab. @ Papierschneiderfilhrung Der Papieranfang muB unter dieser Filterung ausgerichtet werden.
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG "C. BEDIENUNGSFELD 103 14 (® O @e®® OO 008 o fo7 nonstop 6/PIVI/P218/P3N Zahlentasten Diese Tasten werden bei der Programmeingabe (zur Eingabe von Datum und Zeit, Namen, Zahlen usw.) sowie fair das Wahlen von Faxnummern verwendet. (2) Taste SCHNELL Urn die Verbindung mit Hilfe einer Schnellstmöglicher herzustellen, zunächst diese Taste klicken und dann den zweistelligen Hinausschnellende Geber die Zahlentasten eingeben.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 27 (5) Taste LAUTSTARK, —memoriere (8) LCD-Anzeige N {7 Taste FUNK Q) Taste AUF. Nach Drinstecken dieser Taste kennen Rufnummern aufgeleimtem Homer gewahrt werden. Auch die Eingabe von Kurzode Delphinschwimmern fair Sprechverbindungen ist möglich. Wenn das Antwortsignal vertont, den Hörer abnehmen. Wirrend des Sendens und Empfanges werden hier der Name und die Rufnummer des anderen Teilnehmers sowie der derzeitige Betriebszustand angezeigt.
28 1H. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG A\ — Taste ECM @ Taste ABRUF (13) Taste STOPPEL e (12) Taste START /A5) Schalter AUTO MANUELA @ Kurzwahltasten 18/P3, 19, 20} Durch Drucken dieser Taste kann die ECM-Korrekturfunktion fir der Übertragung einbezog. ausgeschaltet werden. Diese Taste nach dem Wahlen drinstecken, um den Sendeabruf zu starten. Die bei dem anderen Tiefnehmer ausgelegten Originale werden dann automatisch gesendet. Diese Taste drinstecken, um die laufende Funktion (z.B.
IIl. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG FUNKTIONSBESCHREIBUNG WAHLAUTOMATIK -Diese Funktion umgehabt 70 Fax und Telefonnummer. 20 davon werden User die Kurzwahltasten und die Übrigen durch Eingabe von zweistelligen Schnellwahlnummern gewahrt. User die 20 Fax-Kurzwahinummem kennen darüber hinaus auch Ausweich-Telekopierer angewählt werden, wenn das ursprünglich angerufene Gerate besetzt ist. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, unter drei FaxKurzwahltasten Programms mit häufig verwendeten Funktionen abzuspeichern.
30 I ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 11) TRANSFERCODE Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Nebenstellenapparat an den FO2200 angeschlossen werden. Wird an diesem Apparat ein Anruf entgegengenommen, kann er problemlos an den Telekopierer weitergeleitet werden. 12) HALBTONREGELUNG Originale mit Fotos oder schraffierten Zeichnungen werden beim Einlesen in 16 Grasstufen aufgeschlüsselt. 13) TASTE STUMM Mit Hilfe dieser Taste kann die Leitung wehrend einer Sprechverbindung umgeschichtet werden.
Il ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 31 23) 24) ANSCHLUSS EINES ANRUFBEANTWORTERS Der EO-2200 kann mit den meisten der heutigen Anrufbeantworter kombiniert werden. Handelt es sich bei einem Anruf um eine normale Sprechverbindung, kann der Anrufer eine Nachricht auf Band hinterlassen. Handelt es sich um eine Verbindung, schaltet der EO-2200 autokratisch auf Empfang. ECM-FEHLERKORREKTURMODUS Entspricht der andere Telekopierer dem Standardisieren, dann garantiert dieser Modus eine fehlerfreie Beauftragung.
EINRICHTUNGEN A. BESONDERER HINWEIS Var der Installation des EO-2200 lesen Sie bitte die Angaben in Kapitel | “BESONDERE VORKEHRUNGEN” (Seite 20). Ehe mildem Gerät gearbeitet wird, sollte JEDER BEDIENER die Hinweise in Kapitel |1, Abschnitt “HANDHABUNG DES EO-2200” durchlesen. . B. AUFSTELLUNG 1. Die Originalauflage in den Originaleinzugsschiit des Gerätes einstecken. « Die zwei vorstehenden Zapfen in die entsprechenden Schlitze in der Mitte einstecken. 2.
IV. EINRICHTUNGEN 35 3. Das Netzkabel in eine Wandsteckdose einstecken (220 V, 50 Hz mit geeigneter Erdung). Dann den Netzschalter aut der Weitergestrickte einschalten. 4. Das Leitungskabel in die Wand-Fernsprechbuchse einstecken. 5. Die Regler auf der linken Seite des Gerätes entsprechend dem jeweiligen Wahlverfahren und der gewünschten Lautstarke einteilen.
36 | V. PROGRAMMEINGABE | WICHTIGER HINWEIS ZUR PROGRAMMEINGABE: Viele Funktionen des EO-2200 stehen erst zur Verfertigung, nachdem die entsprechenden Grundeinstellungen vorgenommen wurden. Andere Funktionen die sogenannten Bedienervorgaben wurden bereits werksseitig eingestellt. Die Einstellung dieser Bedienerschalter kann jedoch bei Bedarf gewandert werden.
38 V. PROGRAMMEINGABE Schalter 1 FEINTAUFLOSUNG: Sofa beim Senden stets mit seiner hohleren Aufstockung gearbeitet werden, diesen Schalter auf “1” setzen. Dies verbessert die Hochqualitativ, die Übertragung dauert jedoch langer und verursacht daher höhere Kosten. In den meisten Fallen wird aus diesem Grund die Einstellung "2” (Standardisierung) gewittert. Es ist jedoch jederzeit möglich, fair einzelne Sendungen (ber den Schalter AUF.
V. PROGRAMMEINGABE 38 Schalter 8 ART DER AMTSPOLUNG: Ist der EO-2200 an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, dann bestimmt dieser Schalter die Art der Amtspolung. Steht herauf “1”, dann muB zur Misslungen die Erdungstaste geklickt werden, Bei der Einstellung “2” ist die Eingabe der entsprechenden Amtskennsummer erforderlich. Schalter 8 DRUCKRUFFUNKTION: Dieser Schalter bestimmt die Konstruktorfunktion innerhalb einer Nebenstellenanlage.
40 V. PROGRAMMEINGABE B. OBERSICHT HUBER DIE PROGRAMMEINGABE Zur Erinnerung: Man unterscheidet zwischen GRUNDFUNKTIONEN und ERWEITERTEN FUNKTIONEN. Es wird empfohlen, alle Grundfunktionen sofort nach der Aufstellung des FO2200 einzugeben. Die Programmeingabe fair erweiterte Funktionen kann später je nach Bedarf vorgenommen werden. Die nachstehend beschriebene Vorgehensweise gilt sowohl fir die Ersteingabe als auch fair spätere Änderungen (z.B.
V. PROGRAMMEINGABE 41 2. Wahl des Programmeingabemodus Nachstehend ist die allgemeine Vorgehensweise zur Wahl des Programmeingabemodus fir die verschiedenen Funktionen beschrieben. (Diese gilt jedoch nicht fair die vier in Abschnitt ¢) auf der vorherigen Seite genannten Funktionen). Einzelheiten Tiber die jeweilige Funktion kennen in den nachfolgenden Abschnitten nachgelesen werden. Vorgehensweise: Schritt Tastenbetätigung Beschreibung Sicherstellen, dafür die Anzeige "BEREIT” erscheint. 1 FUNK . .
V. PROGRAMMEINGABE 43 C. 1. Uferblick Die Selbstwahlautomatik des EO-2200 kann je 70 Fax und Telefonnummer speicher. Jeder Rufnummer wird hierbei ein zweistelliger Schnellwahlcode (01 70) zugeordnet. Die Codes 01 bis 20 kennen derartiger hinaus den 20 Kurzwahltasten zugeordnet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, unter einer solchen Kurzwahltaste zusätzlich die Rufnummer eines Ausweichgrates abzuspeichern. Dieses wird dann automatisch angewandt, wenn der als erstes angerufene Teilnehmer besetzt ist.
44 V. PROGRAMMEINGABE » Anschlug an eine Nebenstellenanlage Ist der EO-2200 an eine Nebenstellenanlage angeschossen, werden die Faxnummer wie folgt gespeichert. (1) Wenn der andere Teilnehmer an dieselbe Nebenstellenanlage angeschlossen ist: STUMM max. 29 Ziffern Anzeige — FO1=1234 O O ABSCHLIESSEN MIT START {PAUSE) Die Faxnummer des anderen Teilnehmers besingen 1234) (2) Wenn der andere Teilnehmer direkt an das öffentliche Fernsprechnetz angeschossen ist: max. 30 Zittern Anzeige O .
V. PROGRAMMEINGABE 45 2. Eingeben der Rufnummern Schritt Saldenbestätigung Beschreibung 10 FUNK o 0.0 {Beispiel) 9.6.6.0.0.0, @ (Beispiel) START @ START (Zeicheneingabe siehe Seite 62) START = {Beispiel) START Sicherstellen, dan die Anzeige BEREIT erscheint. Die Funktion zur Eingabe von Wahlen. Die Funktion “EIN” wohlen. Den gewünschten zweistelligen Schnellbleiche (01 70) (ber die Zahlentasten eingeben. Die Faxnummer des anderen Teilnehmers {max. 30 Ziffern) User die Zahlentasten eingeben.
V. PROGRAMMEINGABE 47 D. ZUGRIFFSNUMMERN FUR ABRUFERLAUBNIS 1. Uferblick Wird der im nächsten Abschnitt beschriebene Abrufschutz wirksam gemacht, kennen die beim EO-2200 aufgelegten Originale nur von solchen Telekopierern abgerufen werden, deren Faxnummern als Zugriffsnummern gespeichert wurden oder deren Systemnummer mit der Systemnummer des EO-2200 oder mit einer der finit eingegebenen Abrufcodes Übereinstimmt.
Y. PROGRAMMEINGABE 49 E. EINSTELLUNG DES ABRUFSCHUTZES 1. Uferblick Ist der Abrufschutz wirksam, dann kennen die beim EO-2200 aufgelegten Originale nur unter einer der folgenden drei Bedingungen von einem anderen Telekopierer abgerufen werden: (1) Wenn die Faxnummer (RT1) des anderen Telekopierers als eine der 10 Zugriffsnummer im EO-2200 gespeichert wurde. (2) Wenn die Systemnummer des anderen Teilnehmers mit derbes EO-2200 Übereinstimmt.
50 V. PROGRAMMEINGABE F. -ENDERKENNUNG (TT! & RTI) 1. Uferblick Die Senferkennung TT1 der Semesterende) wird zusammen mit Datum, Uhrzeit, Faxnummer und Seitennummer oben auf jeder gesendeten Seite ausgedruckt. RTI ist die Faxnummer des EO-2200 und dient als Zugriffsnummer fair die Abruferlaubnis. Wahrend einer Übertragung erscheint die RTL-Kennung auch in der Anzeige des anderen Telekopierers. HINWEIS: « Um Lodernder BTI zu &andern, genau wie bei der ersten Eingabe vorgehen.
V. PROGRAMMEINGABE 51 2. Eingeben von TTI und RTI Vorgehensweise: Schritt_ | Tastenbetätigung [ Beschreibung FUNK Das Gerät Mumm sich im Bereitschaftszustand befinden. Die Funktion zur Eingabe des eigenen Schutzcodes wohlen. 2 START Die Taste START drinstecken. Die Faxnummer des EO-2200 als eigene Zugriffsnummer und die PORTI-Kennung eingeben (max. 20 Ziffer. {Beispiel) Wird diese Eingabe nicht gewünscht, direkt mit dam nächsten Schritt fortfahren. 4 %j——l Die Taste START drinstecken.
52 V. PROGRAMMEINGABE G. DATUM & UHRZEIT 1. Uferblick Der EO-2200 verfingt Geber 2 Zeitschriftenverlagen, mit denen die aufgelegten Originale zu einer bestimmten Zeit automatisch gesendet und/oder ein anderes Grat zum Senden aufgefordert werden kennen. Damit diese Zeitschalter richtig funktionieren, missen Datum und Uhrzeit entsprechend eingegeben werden. Datum und Uhrzeit erscheinen zusammen mit der und der Seitennummer oben auf allen gesendeten Seiten sowie in den verschiedenen Berichten und Listen.
V. PROGRAMMEINGABE 53 2. Eingeben von Datum und Uhrzeit Vorgehensweise: I Schritt Tastenbetätigung Beschreibung Das Grat muf sich im Zuständigkeitsbereich befinden. 1 FUNK Die Funktion zur Eingabe von Datum und Zeit Wahlen. 2 {Beispiel) | Den Tag als zweistellige Zahl (01 bis 31) eingeben. 3 ©.0 (Beispiel) | Den Monat als zweistellige Zahl {01 bis 12) eingeben. 4 @,0 {Beispiel} | Die zweistellige Jahreszahn eingeben.
54 V. PROGRAMMEINGABE H. ABRUFCODES 1. Uferblick Neben den zehn Zusammengekniffen fair die Abruferlaubnis kennen fit weitere Abrufcodes gespeichert werden. Der EO-2200 kann dann von allen Telekopierern zum Senden aufgefordert werden, die einen dieser Abrufcodes ais Systemnummer gespeichert haben. HINWEIS: « Um die eingegebenen Abrufcodes zu Einzuberufen, die Schutzcode-Liste ausdrucken lassen. (Siehe Seite 136.
V. PROGRAMMEINGABE 9 K. TRANSFERCODE 1. Uferblick Mit Hilfe des Transfercodes kann ein an einem Nebenstellenapparat oder vom Anrufbeantworter entgegengenommener Anruf an den EO-2200 weitergeleitet werden. An dem anderen Apparat braucht hierzu lediglich der einstellige Transfercode (0 9) eingegeben und danach die Taste gedruckt zu werden. HINWEIS: s Um den Transfercode zu &andern, genau wie bei der ersten Eingabe vorgehen. o Zur Reifeprüfung des Transfercodes die Schutzcode-Liste ausdrucken lassen.
62 V. PROGRAMMEINGABE M. ZEICHENEINGABE Buchstaben und Zeichen kennen Geber die Kurzwahltasten eingegeben werden. Hierzu zunächst die Tastaturschablone ber das Kurzwahltastenfeld legen. 1. Eingeben 1) () @3 Buchstaben werden User die Tasten [AB] bis [YZ] eingegeben. Umn z.B. den Buchstaben “A” einzugeben, die Taste [AB] einmal drinstecken. Fair den Buchstaben “B” die Taste zweimal drinstecken. MuB fair die Eingabe des naschten Zeichens dieselbe Taste erneut gestrickt werden, zuständliche Taste betätigen.
V. PROGRAMMEINGABE 63 Beispiel: Eingabe von ABC Co.
64 V. PROGRAMMEINGABE 2. Laschen Eingabefehler kennen mit Hilfe der Taste STOPPEL gelöscht werden. » Stehteer Cursor rechts hinter dem eingegebenen Namen, dann dient die Taste STOPP/ L als Rückschrittliche. Durch jedes Drinstecken dieser Taste wird dann das jeweils links vom Cursor stehende Zeichen gelöscht. ¢ Wird der Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten auf eines der eingegebenen Zeichen gesetzt, dann dient die Taste STOPPEL als normale Löschtaste.
a8 VI VORBEREITUNGEN ZUM SENDEN 3. Originalarten Folgende Originale kennen gesendet/kopiert werden: * Mit Bleistift {max. Harte Nr. 2), Fibrille, Kugelschreiber oder Filzstift beschriebenes Normalpapier sowie Kopien mit normalem Kontrast. + Diakonien (Blaupausen) mit normalem Kontrast. » Kohlepapier-Durchschlage mit normalem Kontrast. 4, Besondere Hinweise Originale mit gelber, eingeriebener oder hellblauer Schrift kennen nicht gesendet werden.
68 VI, VORBEREITUNGEN ZUM SENDEN D. VERWENDUNG DER TRAGEFOLIE Folgende Originale kennen nur mit Hilfe der Tragefolie gesendet bzw. kopiert werden: Zerrissene Originale. Originale mit einer Breite von weniger als 148 mm und einer Lunge von weniger als 128 mrm, Modulüberschreitende. Zwischen das Kohlepapier des Modulüberschreitend und die Tragefolie ein Blatt weises Papier eigen. Originale mit leicht ablesbarer Beschriftung (z.B. mit sehr weichem Bleistift beschriftetes Transparentfolie.
89 | Vil. EINSTELLUNGEN FUR DAS SENDEN/KOPIEREN A. OBERBLICK Vor dem Senden oder Kopieren kennen verschieden Einstellungen vorgenommen werden: Auflösung (fir das Kopieren oder Senden) Formatierkorrektur (nur fir das Senden) Folgeseitennummerierung Mitteilung WICHTIGER HINWEIS; Vor diesen Einstellungen muffig der EO-2200 sende bereit sein.
VII, EINSTELLUNGEN FOR DAS SENDEN/KOPIEREN Kl 2. Vorgehensweise zum Einstellen der Auflösung Die Originale mit der zu sendenden Seite nach unten in den Originaleinzug legen, In der Anzeige muB der Hinweis "ZUM SENDEN BEREIT” erscheinen. Die Taste AUF. einmal drinstecken. in der Anzeige erscheint dann das Symbol “ “ sowie die Meidung “KONTRAST: AUTO". FUNK_ AUF GESPÜR. R Die Taste AUF. so oft drinstecken, bis der Pfeil auf die gewünschte Einstellung zeigt.
72 VIl EINSTELLUNGEN FUR DAS SENDEN/KOPIEREN C. WAHL DES FORMATIERKORREKTUR (TASTE ECM) 1. Uferblick Vor dem Senden kann der Formatierkorrektur gewahrt werden. In diesem Maus werden alle fehlenden oder fehlerhaft übertragenen Informationen automatisch erneut gesendet. Im Bereitschaftszustand ist der CM-Modus eingeschaltet und kann durch Klicken der Taste ECM ausgeschaltet werden.
VIl EINSTELLUNGEN FUR DAS SENDEN/KOPIEREN 73 D. WAHL DER FOLGESEITENNUMMERIERUNG 1. Uferblick Mit dieser Funktion kann von der einfachen Nummerierung (z.B. S01) auf die Folgeseitennummerierung (2.B. S01/05) gewechselt werden. Der Empfänger kann dann genau feststelle len, ob eventuell Seiten fehlen. Stimmt die Anzahl der gesendeten Seiten nicht mit der User die Tastatur eingegebenen Zahn eintreibe, erzeugt der EO-2200 ein Alarmsignal und eine entsprechende Anzeigemeldung.
VI, EINSTELLUNGEN FUR DAS KONDENSIEREN 3. Laschen der Seitenanzahl Vorgehensweise: Mit dieser Funktion kann auf der ersten Seite bzw. auf dem Deckblatt eine Mitteilung ausgedruckt werden. Folgende Mitteilungen stehen zur Auswahl: Nr. 1 Vertraulich Nr. 2 Bitte verteilen Nr. 3 Eilig Nr. 4 Vom Benutzer einstellbar (Voreinstellung: “Bitte zurückrufen) Nr.
Vi, EINSTELLUNGEN FUR DAS SENDEN/KOPIEREN 77 3. Laschen einer Mitteilung Vorgehensweise: Schritt Tastenbetätigung Beschreibung Das Grat muf sich im Bereitschaftszustand befinden, 1 Die Originale mit der zu senden Nach dem Auflegen der Originale erscheint die Anzeige den Seite nach unten auflegen. “ZUM SENDEN BEREIT”, 2 FUNK Die Funktion zur Eingabe von Nachrichten und Seitenzehs Ölung wohlen. 3 @ Die Funktion zum Eingeben einer Mitteilung wiegen. 4 ® Die Funktion “.
Viel. DIREKTSENDUNG A. OBERBLICK Verbindungen mit anderen Telekopierern fair das Senden von Originalen kennen auf 4 Arten hergestellt werden: Normales Wahlen (mit dem Hörer oder Lautsprecher) (siehe Seite 80) » Mit Hilfe einer Kurzwahltaste (siehe Seite 82) * Mit Hilfe einer Schnellwahlnummer (siehe Seite 84) « Direktes Wahlen ber die Tastatur (sieche Seite 86) WICHTIGE HINWEISE: Beim normalen Wahlen kann der andere Telekopierer auf automatischen oder manuellen Empfang geschaltet sein.
a0 VUL DIREKTSENDUNG B. NORMALES WAHLEN (MIT DEM ROHER ODER LAUTSPRECHER) Bitte lesen Sie zunächst die WICHTIGEN HINWEISE zu Beginn dieses Kapitels. 1. Sicherstellen, daB sich das Gerät im Bereitschaftszustand befindet. Erscheint nicht die nebenstehende Anzeige, pfeifen, ob das Netzkabel richtig eingesteckt und der Netzschalter eingeschaltet ist. 23-KT MI 14:19 ~BETRIEBSBEREIT ™ 2. Die Originalgetreu auf die jeweilige Originalbreite einstellen. Die Originale mit der zu sendenden Seite nach unten auflegen.
VIl DIREKTSENDUNG 81 Den Hörer abnehmen und die Faxnummer des Empfängers User die Zahlentasten eingeben. Soll bei aufgelegtem Homer gewählt werden, zunächst die Taste LAUTSTARK. drucken. Dann warten, bis aus dem Lautsprecher das Freizeichen ertönt. Danach kann die Faxnummer gewahrt werden. Warten, bis die Verbindung hergestellt ist und das Signal ertönt. Ist der andere Telekopierer auf manuellen Empfang geschaltet, muffig der dortige Bediener zunächst die Starttaste klicken.
82 VIi. DIREKTSENDUNG C. WAHLEN MIT HILFE EINER KURZWAHLTASTE Bitte lesen Sie zunächst die WICHTIGEN HINWEISE zu Beginn dieses Kapitels. Durch einfaches Klicken einer der Kurzwahltasten 01 20 rechts auf dem Bedienungsfeld wird eine Verbindung mit dem entsprechenden Teilnehmer hergestellt. 1. Sicherstellen, daB der Homer aufgelegt ist und dafür sich das Grat im Bereitschaftszustand befindet. Danach kennen bis zu 10 Originale mit der zu ZUM SENDEN BEREIT sendenden Seite nach unten aufgelegt werden. 2.
VIl DIREKTSENDUNG 83 4. Der Name des Empfängers erscheint in der Anzeige. (Ist kein solcher Name eingegeben, erscheint stattdessen die Rufnummer.) Die Verbindung wird dann automatisch hergestellt. * Wurde die falsche Kurzwahltaste betätigt, an dieser Stelle die Taste STOPPEL klicken. 23-KT Ml 14:19 5551234 1. NUMMER WIRD GERUFEN 5551234 Ist der Teilnehmer besetzt, wird das Ausweichgrat angewählt (falls ein solches gespeichert.
a4 Vil DIREKTSENDUNG D. WAHLEN MIT HILFE EINER SCHNELLWAHLNUMMER Bitte lesen Sie zumachst die WICHTIGEN HINWEISE zu Beginn dieses Kapitels. Der EO-2200 kann bis zu 70 Faxnummern als sogenannte Schnellwahlnummern speichern, Um eins solche Nummer zu hießen, braucht lediglich der zugehörige zweistellige Code (01 70) eingegeben zu werden. Liberaler hinaus besteht die Möglichkeit, die Schnellwahlnummern 01 20 einer Kurzwahltaste zuzuordnen (siehe vorherigen Abschnitt). 1.
V1. DIREKTSENDUNG 88 4. Erscheint in der Anzeige der richtige Name bzw. 23-KT Mi 14:19 die richtige Faxnummer, die Taste START driik5551234 ken. » Wurde versehentlich die falsche Schnellwahlstart — nummre eingegeben, an dieser Stelle die Taste STOPPEL drinstecken. Danach erneut SCHNELL drille ken und die richtige Nummer eingeben. _— e 5. Ist der angezahlte Teilnehmer besetzt, wird die entsprechende Nummer automatisch vom FO1. NUMMER WIRD 2200 meutert angezahlt.
8¢ Villa. DIREKTSENDUNG E. WAHLEN HUBER DIE TASTATUR Bitte lesen Sie zumachst die WICHTIGEN HINWEISE zu Beginn dieses Kapitels. Die Faxnummer des anderen Teilnehmers kann direkt (ber die Tastatur eingegeben werden. Das Abnehmen des Hörers oder das Drinstecken der Taste LAUTSTARK. ist nicht erforderlich. 1. Sicherstellen, daB der Homer aufgelegt ist und da sich das Gerät im Bereitschaftszustand befindet.
VI DIREKTSENDUNG 87 Ohne den Homer abzunehmen und ohne die Taste LAUTSTARK. zu drinstecken, die Faxnummer des anderen Teilnehmers (max. 30 Stellen) der die Zahlentasten eingeben. In der Anzeige pfeifen, ob die richtige Faxnummer erscheint. Danach die Taste START drinstecken. « Wurde die falsche Nummer eingegeben, an dieser Stelle die Taste STOPPEL drinstecken. Danach die Nummer treue eingeben. Ist der angerufene Teilnehmer besetzt, wird die Nummer nach 2,5 Minuten erneut angezahlt.
88 IX. KOPIEREN 1. OBERBLICK Der EO-2200 kann von Originalen vor dem Senden eine Kopie erstellen. Anhand einer solchen Kopie kann man dann feststellen, wie die Telekopie beim Empfänger aussehen wird und ob evtl.. eine andere Auflösung eingestellt werden muB. Mit dieser Funktion (&3t sich der EO-2200 also auch wie ein normaler Kopierer einsetzen. HINWEIS: » Wird wehrend des Kopierens die Taste STOPPEL. gestrickt, stoppt der Kopiervorgang und das Original wird aus dem Gerät ausgegeben.
90 IX. KOPIEREN START — 3. Die Taste START drucken. In der Anzeige erscheint die Meldung “KOPIERFUNKTION” und D der Kopiervorgang beginnt. I ~ KOPIERFUNKTION Summe rund das Wiederangestellter in den Be4. Nach dem Kopieren endet 1 Sekunde lang der \ Signal abzuwirtschaftend.
o1 X. EMPFANGEN A. OBERBLICK Der EO-2200 verfliegt User zwei verschiedene Empfangsarten, fair die unterschiedliche Einstellungen Ober die entsprechenden Benutzerschalter vorgenommen werden kennen: (1) Automatischer Empfang (AUTO) (2) Manueller Empfang (MAN) 1. Der automatische Empfang wird gewahrt, wenn es fair den Fax betrieb eine separate oder fur den Fax und den Fernsprechbetrieb eine gemeinsame Fernsprechleitung gibt. a) Huberden Benutzerschalter Nr.
92 X, EMPFANGEN C. AUTOMATISCHER EMPFANG (wenn es fair den Anbetrifft eine separate Telefonleitung gibt) Ist der EO-2200 auf Gratulationsempfang geschaltet, nimmt er automatisch adle eingehenden Anrufe entgegen und schaltet selbsttätig auf Empfang. Diese Einstellung wird normalerweise immer dann gewitzt, wenn es fr den Fax betrieb eine separate Telegenleitung gibt. HINWEIS: .
X. EMPFANGEN 83 D. AUTOMATISCHES UMSCHALTEN ZWISCHEN TELEKOPIERER UND TELEFON Mit Hilfe dieser Funktion kann der EO-2200 erkennen, ob es sich bei einem eingehenden Anruf um eine Sprechverbindung oder um eine Verbindung handelt. Bei einer Verbindung schaltet er automatisch auf Empfang. Handelt es sich um eine Sprechverbindung (z.B. auch vor dem manuellen Senden), ertönt das Klingelsignal.
94 X. EMPFANGEN Wird der Herr nicht innerhalb von 15 Sekunden abgenommen, gibt der EO-2200 automatisch ein Signal aus. Kamm der Anruf von einem Teilnehmer, der manuell eine Telekopie senden machte, kann dieser dann an seinem Grat die Starttaste drinstecken. Wurde der Homer abgenommen und soll nach dem Gesprächig eine Telekopie empfangen werden, die Taste START drinstecken und danach den Hörer wieder auflegen. = START Nach dem Empfang entdeckt 1 Sekunde lang der Summer.
X. EMPFANGEN 95 E. MANUELLER EMPFANG Diese Einstellung wird gewahr, wenn fair Fax und Fernsprechbetrieb nur eine gemeinsame Telefonleitung zur Verfertigung steht und agile Anrufe normalerweise zumachst per Hand vom Bediener entgegengenommen werden. HINWEIS: « Bei dieser Einstellung steht auch die Transferfunktion zur Verfügung, wenn ein Nebenstellenapparat an den EO-2200 angeschlossen ist. (Siehe Seite 125.) Vorgehensweise: 1. Den Zwangsbewirtschafteter auf MAN stellen.
X. EMPFANGEN Soll nach der Sprechverbindung eine Telekopie START — empfangen werden, die Taste START drinstecken. M 5. Den Hörer wieder auflegen. 6. Nach dem Empfang ertönt 1 Sekunde lang das Signal. Danach wechselt das Grat wieder in den Bereitschaftszustand.
98 Xl SPRECHVERBINDUNGEN 1. Normales Wahren bei abgenommenem Hörer Vorgehensweise: — ) Signalton 1. Den Hörer abnehmen und auf das Freizeichen warten. 2. Die gewünschte vollständige Rufnummer {ber die Zahlentasten eingeben, 3. Mit dem anderen Teilnehmer sprechen. /@ 4. Nach dem Gespräch den Rarer wieder auflegen.
XI. SPRECHVERBINDUNGEN 99 2. Wahlen bei aufgelegtem Hörer mit Hilfe des Lautsprechers Bei diesem Verfahren braucht der Hörer erst dann abgenommen zu werden, wenn sich der andere Teilnehmer meldet. Vorgehensweise: 1. Die Taste LAUTSTARK. drinstecken und warten, bis aus dem Lautsprecher das Freizeichen ertönt. STUMM Lauter. | Wahlion\ Die Rufnummer auf eine der folgenden Arten wohlen: » Die vollständige Nummer der die Zahlentasten eingeben. Eine Kurzwahltaste drucken.
100 XI. SPRECHVERBINDUNGEN 3. Wahlwiederholung Vorgehensweise: 1. Um die zuletzt verwendete Rufnummer meutert zu @ NEUWAHL O Wahlen, einfach die Taste NEUWAHL drinstecken. (Hierzu braucht weder der Hörer abgenommen @ noch die Taste LAUTSTARK. gestrickt zu werden.) Der Wahlton ertönt aus dem Lautsprecher. @ » Wurde die falsche Rufnummer gewischt, die Taste STOPPEL drinstecken. 2. Wanne sich der andere Teilnehmer meidet, den Hörer abnehmen und wie gewohnt sprechen.
102 XI. SPRECHVERBINDUNGEN 5. Nebenstellen-Riickruf Ist der EO-2200 an ehe Nebenstellenanlage angeschlossen, dann sind mit Hilfe dieser Funktion zwei Operationen möglich: « Zwischenanruf Weihrind eines Gespräches kann die Leitung stumm geschaltet werden. In diesem Zustand kann dann ein anderer Teilnehmer angerufen werden, der entweder an dieselbe Nebenstellenanlage oder an das Öffentliche Fernsprechnetz angeschlossen ist.
Xi. SPRECHVERBINDUNGEN 103 C. GESPRÄCHSFUNKTION Diese Funktion ermöglicht Sprechverbindungen mit dem Bediener des anderen Telekopierers. Herumsprechend Fax betrieb kennen also User sin und dieselbe Telefonleitung erfolgen. Die Sprechverbindung kann vor einer Sendung sowie wahrend des Sendens und Empfanges angefordert werden. Wird die Sendung oder der Empfang plötzlich unterbrochen, kann die Sprechverbindung auch automatisch angefordert werden.
104 XI. SPRECHVERBINDUNGEN Vorgehensweise: 1. Das Gerät sendet oder empfangt. 2. Die Taste GESPÜR. drinstecken. In der Anzeige zeigt dann ein Peil auf “GESPÜR. 3. Nach dem Senden bzw. Empfangen seiner Seite ist die Gesprächsfunktion wirksam und in der Anzeige erscheint die Meldung “JETZT BESPRACH ANFORDERN!”. Beim anderen Telekopierer 1. Das Signal ertönt. 2. Der Bediener nimmt den Hörer ab und drinsteckt die Taste GESPÜR. 4. Wenn das Signal des EO-2200 vertont, den Hörer \\ abnehmen und die Taste GESPÜR.
XI. SPRECHVERBINDUNGEN 105 2. Sprechverbindung nach der Übertragung In folgenden Fallen wird die Sendung bzw. der Empfang gestoppt und automatisch eine Sprechverbindung angefordert: * Wenn wahrend des Empfangs das Papierende erreicht wird. e Wenn es wahrend des Empfangs zu einer Überhitzung des Thermokopfes kommt. Vorgehensweise: 1. Die Übertragung hat gestoppt. Das Signal ertönt, und in der Anzeige erscheint die Signal DR Meldung "BITTE HÖRER ABNEHMEN UND s GESPÜR. DRUCKEN, BITTE HÖRER ABNEHMEN UND GESPÜR.
106 Xll. ERWEITERTE FUNKTIONEN 1 A. SENDEABRUF 1. Uferblick Mit dieser Funktion kann der EO-2200 einen anderen Telekopierer auffordern, die dort aufgelegten Originale automatisch zu senden. Auch der EO-2200 selbst kann von anderen Telekopierer entsprechend abgefragt werden. Hierbei bestehen folgende Möglichkeiten: s Sendeabruf des EO-2200 durch einen anderen Telekopierer -Die beim EO-2200 aufgelegten Originale werden automatisch gesendet, sobald das Gerate von einem anderen Telekopierer angerufen wird.
XIl. ERWEITERTE FUNKTIONEN 107 2. Abrufschutz Um einen Sendeabruf durch unbefugte Teilnehmer zu vermeiden, verfingt der EO-2200 Geber einen Abrufschutz.
108 Xlt, ERWEITERTE FUNKTIONEN Vorgehensweise: 1. Den Empfangswahlschalter auf AUTO stellen. Slogan) der Anzeige Muffe der Hinweis “BETRIEBSBEREIT” erscheinen. =p2. Erforderlichenfalls die Originalgetreu auf die jeweilige Originalbreite einstellen. Es kennen bis 2u 10 Blatt gleichzeitig mit der zu sendenden Seite nach unten aufgelegt werden. 3. Die Taste ABRUF drinstecken. In der Anzeige erscheint dann ein entsprechender Hinweis.
Xll. ERWEITERTE FUNKTIONEN 108 Vorgehensweise: 1. Die Nummer des anderen Teilnehmers auf eine der folgenden Arten wahren: Den Hörer abnehmen (oder die Taste LAUTSTARK. drinstecken) und dann die vollständige Rufnummer Wahlen. Die Taste SCHNELL drinstecken und dann den entsprechenden zweistelligen Schnellwahlcode eingeben. Die vollständige Rufnummer Geber die Zahlentasten eingeben. Danach ertönt 1 Sekunde lang das Signal. Anschließend wechselt der EO-2200 wieder in den Bereitschaftszustand. 2.
110 Xil. ERWEITERTE FUNKTIONEN B. GEHEIMSENDUNG 1. Uferblick Bei der Geheimsendefunktion werden die zu einem anderen Telekopierer übertragenen Dokumente nicht sofort ausgedruckt, sondern zumachst im Speicher abgelegt, Sie kennen dort erst nach Eingabe eines entsprechenden Schutzcodes aus dem Speicher abgerufen, d.h. gedruckt werden.
Xli, ERWEITERTE FUNKTIONEN 111 s Ist die Speicherkapazität des anderen Telekopierers wahrend einer Geheimsendung erschlicht, kommt es zu einem Übertragungsfehler. In dieser Fall stoppt die Geheimsendung und in der Anzeige erscheint der Hinweis “LEITUNGSFEHLER". s Verfingt der andere Teilnehmer nicht Tiber die Geheimsendefunktion, ist sein Speicher bereits voll oder handelt es sich nicht um ein Schar-Gerét, erscheint die Meldung “VERTRAULICH UNMÖGLICH.
112 XIl. ERWEITERTE FUNKTIONEN C. ZEITSTEUERUNG 1. Uferblick Mitsieder Funktion kann das Senden und/oder der Sendeabruf automatisch wiedereingestellten Zeit ohne weitere manuelle Interventionen erfolgen. Die Verbindung mit dem anderen Teilnehmer wird hierbei mit Hilfe einer vorprogrammierten Kurzwahltaste oder einer Schnellwahlnummer hergestellt. Es kennen zwei Funktionen zeitgesteuert werden: (1) normale Sendung, (2) Geheimsendung und (3) Sendeabruf.
18 XIl. ERWEITERTE FUNKTIONEN D. EINGEBEN DER SELBSTWAHLAUTOMATIK 1. Uferblick Mit Hilfe der Programmfunktion kennen den Kurzwahltasten verschiedene zugeordnet werden. Die Kurzwahltasten 16 bis 18 dienen darüber hinaus als Programmtasten P1 bis P3. Unter einer solchen Programmtaste kann der Bediener einen ganzen Vergewaltigungsvorwurf speichern (z.B. gewünschten anderen Teilnehmer, Startzeit, Funktion [d.h. normale Sendung, Geheimsendung oder Sendeabruf] und Drauflosging.
ERWEITERTE FUNKTIONEN 119 2. Programmeingabe fair normale und Geheimsendung Vorgehensweise: Schritt [ “Tastenbetätigung Beschreibung Das Grat mus sich im Bereitschaftszustand befinden. 1 &NK] @ @ Die Programmeingabefunktion werfen, 2 {Beispiel} Die Programmsaite P1, P2 oder P3 drinstecken. 3 (Zeicheneingabe Den Programmnamen (max. 20 Zeichen) User die Kurzsichtige Seite 62) und Assistenten eingeben. (Zeicheneingabe siehe Seite 62.) Wird kein Name hinschwinde, die Taste START klicken.
XIl. ERWEITERTE FUNKTIONEN 123 5. Arbeiten mit einer Programmtaste Nach Drinstecken einer Programmtaste wird automatisch die fUr diese Taste eingestellte Funktion ausgefiltert. Wurde fair diese Funktion eine bestimmte Startzeit definiert, dann wird ein entsprechender Zeitschalter vorbereitet. Vorgehensweise: Schritt Tastenbetätigung Beschreibung Das Grat mu sich im Bereitschaftszustand befinden. 1 Ggf. die Originale mit der zu | Dieser Schiit ist nur far Übertragungen erforderlich.
124 Xll. ERWEITERTE FUNKTIONEN E. WAHL. DER SPRACHE 1. Uferblick Flur die Anzeige, Berichten und Liste kann eine von neun Sprachen gewahrt werden. Spracheintabelle Taste Sprache @ ENGLISCH 1 DEUTSCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH NIEDERLÄNDISCH SCHWEDISCH T MANISCH e @ FINNISCH HINWEIS: ¢ Soll später eine andere Sprache gewählt werden, genau wie bei der Ersteingabe vorgehen, 2. Wahl der Sprache fair Anzeige/Ausdruck Vorgehensweise: Das Gerät muB sich im Bereitschaftszustand befinden.
Xit. ERWEITERTE FUNKTIONEN 3. Vorgehensweise zum Umschalten Die am Nebenstellenapparat entgegengenommenen Anrufe kennen wie folgt an den FO2200 weitergeleitet werden. Der Transfercode wurde werksseitig g auf 5 voreingestellt (siehe nachfolgenden Schritt 3). Es kann jedoch jederzeit ein anderer Code zwischen 0 und 9 gewahrt werden {siehe Seite 59). Das Teleton Klingelt.
XN, ERWEITERTE FUNKTIONEN 127 G. ANSCHLUSS EINES ANRUFBEANTWORTERS 1. Uferblick Der EO-2200 kann mit den meisten der heutigen Anrufbeantworter kombiniert werden, so dafür sowohl Fax als auch Sprechverbindungen automatisch entgegengenommen werden kennen. Handelt es sich bei einem Anruf um eine normale Sprechverbindung, kann der Anrufer eins Nachricht auf Band hinterlassen. Handelt es sich um eine Verbindung, schaltet der EO-2200 automatisch auf Empfang.
128 XIl. ERWEITERTE FUNKTIONEN Der Anrufbeantworter zeigt alle entgegengenommenen Anrufe an, auch wenn es sich hierbei ausschließlich um Telekopien handelt. Ist die Lautstärke bei einer Verbindung zu gering (z.B. wegen einer schlechten Telefonverbindung), kann der Telekopierer und/oder Anrufbeantworter nicht richtig funktionieren. Wegen der Dauer ihrer Abschaltung Antwortzeiten funktionieren einige Anrufbeantworter möglicherweise nicht richtig.
Xl ERWEITERTE FUNKTIONEN 129 3. Einstellen der Pausenerkennungszeit HINWEIS: « Ein Anruf kann versehentlich auf den Telekopierer umgeschaltet werden, wenn der Anrufer nicht vor Ablauf der Abschaltzeit zu sprechen beginnt. Tritt dieses Problem häufiger auf, sollte eine langer Pausenerkennungszeit eingegeben werden. » Die Pausenerkennungszeit muB langer als jede Pause sein, die am Ende des Anlagetextes mit aufgezeichnet wurde.
130 XII. ERWEITERTE FUNKTIONEN 4. Einstellen der Haltezeit HINWEIS: Bei der Einstellung “000” ist diese Funktion unwirksam. Ein Anruf wird nur dann auf den EO-2200 umgeschaltet, wenn wichsend der Pausenerkennungszeit ein Signal oder eine Pause von bestimmter Dauer erkannt wird. Wird die Haltezeit auf einen gröberen Wert als “0” eingestellt, dann muB sie fir das Abspielen des Anlagetextes und das Aufzeichnen einer Mitteilung ausreichen.
132 Xlll. BERICHTE UND LISTEN Der EO-2200 kann die verschiedensten Berichte und Listen ausdrucken. Dieser Ausdruck kann vom Bediener jederzeit gestartet werden. Der wird darüber hinaus auch automatisch nach jeweils 30 Transaktionen ausgedruckt, wenn der Benutzerschalter auf “JA” gesetzt ist. A. Gesamtübertragungsbericht Der Gesamilibertragungsbericht wird entsprechend der Einstellung des Benutzerschalters Nr. Ausgedruckt (siehe Seite 37).
Kill. BERICHTE UND LISTEN 133 2. Erkundigung der Angaben in der Spalte “NOTE” NOTE Beschreibung 1.0. Das Senden/Empfangen wurde fehlerfrei durchgeführt. AUSFALL Es ist zu einem Netzausfall gekommen. PAPIERSTAU Ein Papierstau ist aufgetreten, das Gerät wurde aufgeklappt oder ein zu langes Dokument wurde empfangen oder gesendet. KEIN PAPIER Das Papier ist aufgebraucht. BESETZT Der andere Telekopierer war besetzt. BESPRACH Vor der Übertragung wurde eine Sprechverbindung hergestellt.
134 XIII. BERICHTE UND LISTEN B. OBERBLICK HUBER DAS AUSDRUCKEN DER BERICHTE UND LISTEN Die nachstehend aufgeführten Berichte kennen jederzeit bei Bedarf ausgedruckt werden, Im Übertragungsbericht erscheinen alle vom Anwender vorgenommenen Transaktionen. Die Angaben der (irrigen Berichte hingen von den jeweiligen Einstellungen ab. Einzelheiten (ober die einzelnen Berichte kennen auf den angegebenen Seiten nachgelesen werden. 1.
X1, BERICHTE UND LISTEN 135 C. ÜBERTRAGUNGSBERICHT Der EO-2200 speichert Informationen ober jede erfolgreich oder fehlerhaft durchgeführte Sendung und jeden Empfang. Der Bericht umgabt zwei Teile der eine Teil bezieht sich auf alle Sendevorgangs, der anders auf alle Empfangsvorgange. Steht der Benutzerschalter Nr. 4 auf “JA”, wird dieser Bericht automatisch nach jeweils 30 Vorgange gedruckt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ihn jederzeit zwischendurch ausdrucken zu lassen.
XIi. BERICHTE UND LISTEN E. FAXNUMMERN LISTE Diese Liste enthält alle Rufnummer, die far die Selbstwahlautomatik eingegeben wurden (Propellermaschine, Kurzwahlnummern und Faxnummern von Ausweichgeraden [in der Liste durch * gekennzeichnet]). Die Liste solide nach jeder Änderung und Ergänzung neu ausgedruckt und fir alle Benutzer griffbereit aufbewahrt werden. Zum Ausdrucken der Programmliste entsprechend den Angaben auf Seite 137 vorgehen.
XiH, BERICHTE UND LISTEN 137 G. LISTE DER BEDIENEREINSTELLUNGEN Diese Liste zeigt die derzeitigen Einstellungen der verschiedenen Benutzerschalter. Vorgehensweise Anzeige i FUNK BEDIENERSCHALTER-LISTE Bereitschaftszustand — — ABSCHLIESSEN MIT START START — —» Ausdruck -» Bereitschaftszustand | H. PROGRAMMLISTE Diese Liste enthalte Informationen User die fir die Selbstwohlautomatik eingestellten Programmtasten (P1 bis P3).
" XIV. WARTUNG DURCH DEN BENUTZER A. EMPFOHLENES THERMOPAPIER Um stets optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte der EO-2200 nur mit Qualitätspapier arbeiten. Empfohlen wird Thermoplastischer FO-41PR6 (6 Rollen pro Karton von jeweils 216 HINWEISE * Burdas empfohlene Papier verwenden. * Das Thermopapier kann Tiber den zuständigen Schar-Handler bezogen werden, * Ungeeignetes Papier kann zu schlechter Koalitionstreu und Unablässiger Staubansammlung auf dem Thermokopf fixieren. B.
X1V, WARTUNG DURCH DEN BENUTZER 139 C.AUSWECHSELN DES PAPIERS Die verbleibende Papiermenge von Zeit zu Zeit durch das Sichtfenster Oberprüfen. Wenn die Anzeige “KEIN PAPIER!” erscheint, kennen keine weiteren Telekopien mehr empfangen und auch keine Kopien mit dem EO-2200 mehr angefertigt werden. Daher die Rolle sofort auswechseln. 23--0KT-19 12:34 1. Es erscheint die nebenstehende Anzeige. KEIN EMPFANGSPAPIER! 2. Den Knopf zum Öffnen des Papierfachs ziehen. 3.
140 XIV. WARTUNG DURCH DEN BENUTZER 5. Die Halter mit der neuen Papstrolle wieder in das Papierfach einsetzen, » Die Rolle so einlegen, daf das Papier von der Oberseite her abgerollt wird (siehe Abbildung). 6. Den Papieranfang unter der Nahrung und dem Papierschneider entlang fuhren. Das Papier vorsichtig zur Frontseite hin straffälligen. 7. Den aus dem Grat herausragenden Papieranfang festhalten und das Papier auf den tunken und rechten Pfeil der Führung des Papierschneiders ausrichten. 8.
XIV. WARTUNG DURCH DEN BENUTZER 141 D. REINIGEN DES THERMOKOPFES Auf dem Thermokopf kann sich Papierstaub ansammeln und so die Hochqualitativ beeinträchtigen, Der Thermokopf muB daher regelmäßig wie folgt gereinigt werden (nach etwa 7 bis 8 Papierrollen). 1. Den Knopf zum Öffnen des Papierfachs ziehen. 2. Den Thermokopf mit einem sauberen, mit Alkoholiker befeuchteten Lappen abwischen. HINWEIS: » Auf keinen Fall Benzol oder Verdonner benutzen und den Thermokopf nicht mit einem harten Gegenstand rebellieren.
142 XIV. WARTUNG DURCH DEN BENUTZER E. REINIGEN DES ORIGINALSENSORS UND DER WEISSEN ROLLE Ist der Originalsensor und/oder die wegfiele Rolle verschmutzt, lassen Liveübertragung Qualifikation nach. Diese beiden Teile missen daher regelmäßig wie folgt gereinigt werden. 1. Den Knopf zum Öffnen des Papierfachs ziehen. 2. Die Thermopapierrallye herausnehmen und die Papierbox nach vorn ziehen. 3. Den Rollenhalter herausheben.
XIV, WARTUNG DURCH DEN BENUTZER 143 4. Den Originalsensor und die weile Rolle mit einem Wattebausch dar einem weichen Lappen abwischen. Zweifel Rolle 5. Den Rollenhalter wieder in die ursprüngliche Position bringen und die Papierbox schieflachen. 8. Die Papierrolle wieder einlegen. (Hierzu entsprechend den Angaben auf Seite 139 vorgehen.
144 X{V. WARTUNG DURCH DEN BENUTZER F. REINIGEN DES GEHÄUSES Die Auflachen des Grates, den Originaleinzug, die Originalgetreue usw. mit einem trockenen Lappen abwischen. Auf keinen Fall Benzol oder Verdiener benutzen. Diese Losungen greifen die Ober flache an und kennen zu Verfärbungen fuhren. G. BESCHRIFTEN DER KURZWAHLTASTEN Die Belegung der Kurzwahltasten und der Programmtasten P1 bis P3 sollte auf der Tastaturschablone vermerkt werden. Diese Schablone wird ber der entsprechenden Tastenreihe angebracht.
XV. LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG Der EO-2200 macht durch akustische Alarmsignale, Anzeige von Fehlermeldungen und/ oder den Ausdruck des Übertragungsberichtes auf Fehler und Störungen aufmerksam. (Einzelheiten (ober den Übertragungsbericht siehe Seite 132.) Nachstehend werden die folgenden Punkte behandelt: A. ALLGEMEINE MASSNAHMEN (Seite 146) Dieser Abschnitt gibt einen schnellen Uferblick Tiber die möglichen Störungsursachen und die jeweils zu ergreifenden Gegenmainahmen, B.
146 XV. Heftfaden FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG A. ALLGEMEINE MASSNAHMEN Funktioniert der EO-2200 nicht richtig, kann die jeweilige Ursache anhand der nachfolgenden Tabelle ausfindig gemacht werden. Die Lokalisierung von Störungsursachen wird darüber hinaus durch akustische Alarmsignale, Anzeigemeldungen und Hinweise im Grabungsbericht vereinfacht. Kann eine Störung nicht auf die beschriebene Weise beseitigt werden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
XV, LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG 147 Störung Stringüberprüfungen und Gegenmainahmen Das Grat kann keine Rufnummern wohlen. « Sicherstellen, daB beim Wahlen oder bei der Wahlwiederholung mit Hilfe der Selbstwahlautomatik der Strom eingeschaltet ist. (Normales Wahlen und normale Wahlwiederhaltung sind mit abgenommenem Homer selbst dann magisch, wenn der Strom ausgeschaltet ist.) « Pfeifen, ob das Telefonkabel richtig eingesteckt ist.
148 XV. LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG Störung Stringüberprüfungen und Gegenmainahmen Die gesendeten Originär » Möglicherweise wurde die Verbindung durch Rauschsignale male werden beim Emporgestemmt. Daher die Sendung wiederholen. fingerig verzerrt wieder| « Sicherstellen, daB die Taste AUF auf die richtige Auflösung gegeben eingestellt ist (Standard, Fein oder Halbton; ggf. Kontrast: Dukaten. » Mit dem EO-2200 eine Kopie des zu sendenden Originals erstellen.
Xv. LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG 149 Störung Stringüberprüfungen und Gegenmainahmen Sendebrut ist nicht | Prüfen lassen, ob beim anderen Telekopierer Originale aufdringlich gelegt (bzw. gespeichert) sind und ob das andere Grat auf Automatikempfang geschaltet ist. » Prüfen, ob es sich bei dem anderen Gerät um einen Telekopierer der Gruppe G3 mit Sendeabruffunktion handelt.
150 XV. LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG Störung Übersprungenen und Gegenmainahmen Das Empfangen/Kopieren wird unterbrochen. e Möglicherweise ist der Umsetzungsschritt ~ des Thermokopfes aktiviert worden. In diesem Fall den Strom ausschalten Ader das Telefonkabel abziehen und einige Zeit lang warten. Geheimsendung ist nicht möglich, « Die LCD-Anzeige (inbegriffenen und die entsprechende Gegenmainahme ergreifen (siehe Seite 152).
XV, LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG 181 B. AKUSTISCHE ALARMSIGNALE Kennzeichnet das Ende eines 1 Sekunde fehlerfreien Sende-, Empfangsdauerton oder Kopiervorgangs. Bedeutet, daB ein Sende-, 3 Sekunden Empfangs oder Kopiervorgang nicht richtig ausgeführt wurde. EIN 10 Sekunden Bedeutet, da3 der EO-2200 fair eine 0,5 Sekunden Sprechverbindung bereit ist. AUS Internet Sekunden Ballon EIN Kontinuierlich* Zeigt an, dafür der Homer \ 0,7 Sekunden abgenommen ist.
152 XV. LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG C. ANZEIGEMELDUNGEN Nachstehend ist die Bedeutung der verschiedenen Anzeigemeldungen aufgeführt. Anzeige Bedeutung 01S. GESENDET Die Beauftragung wurde fehlerfrei durchgeführt. 01S. EMPFANGEN Der Empfang wurde fehlerfrei durchgeführt. FAXEST VERBUNDEN Die Sendung bzw. der Empfang hat begonnen. PAPIERTRANSPORT Das Thermopapier wird ausgegeben. *BETRIEBSBEREIT Das Grat befindet sich im Bereitschaftszustand BITTE MEHRERER ABNEHMEN" UND GESPÜR.
Xv. LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG 153 Anzeige Bedeutung VERTRAULICH UNMÖGLICH Bei einer Geheimsendung lag eine der folgenden Bedingungen vor: (1) Der andere Telekopierer kann keine Geheimsendungen empfangen. (2) Der andere Telekopierer hat nur eine Boxkalf mit Schutzcode und der entsprechende Code wurde nicht eingegeben. (3) Der Schutzcode-Speicher des anderen Telekopierers ist voll. (4) Bei dem anderen Grat handelt es sich nicht um einen Sharp-Telekopierer.
154 XV. Heftfaden FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG D. BESEITIGEN EINES ORIGINALSTAUS Hat sich das Original beim Senden/Kopieren im Grat gestaut und/oder erscheint eine entsprechende Fehlermeldung, zunächst die Taste START drinstecken, Lift sich das Original auf diese Weise nicht aus dem Grat beseitigen, wie folgt vorgehen. 1. Den emittieren Teil der Thermopapierführung anheben und dabei das gestaute Original herausziehen.
XV. LEITENDEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG 188 E. BESEITIGEN EINES THERMOPAPIERSTAUS Wird das Thermopapier nicht richtig durch das Gerät transportiert, kann es zu einem Papierstau kommen. In diesem Fall wie folgt vorgehen. 1. Biedenkopf Öffnen des Papierfachs nach vom ziehen. 2. Die Papierrolle anheben und nach vorn herausnehmen. 3. Den verknickten oder welligen Teil des Papiers abschneiden. 4. Dis Papierrolle wieder einlegen. (Hierzu entsprechend den Angaben auf Seite 139 vorgehen.
156 XV. LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG F. TABELLE DER ÜBERTRAGUNGSFEHLERCODES Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der verschiedenen Fehlercodes, die in der Saite "NOTE"” im Gesamttibertragungsbericht sowie im ausgedruckt werden kennen. G3 Sendung Code Bedeutung COMECON-0 | Das Handshake-Signal wurde beim Herstellen der Verbindung zwar erkannt, ist jedoch fehlerhaft. 1 | Das Handshake-Signal des Empfängers kann nicht erkannt werden. 2 | Die Leitung wurde wahrend einer Sendung getrennt.
XV, LEITFADEN FUR DIE STÖRUNGSBESEITIGUNG 157 GI-Empfang Code Bedeutung COMECON-0 | Das Handshake-Signal wurde beim Herstellen der Verbindung zwar erkannt, ist jedoch fehlerhaft. 1 | Die Leitung wurde wahrend des Empfangs getrennt. 5 | Das Handshake-Signal des Senders kann nicht erkannt werden. 3 | Das letzte Hardwarehandshake des Senders kann nicht erkannt werden. 4 | Nach Änderung der Auffindung kann das Handshake-Signal des Senders fur die nächste Seite nicht erkannt werden.
SHARP SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GM Demonstrable 3, 2000 Hamburg 1, F.R. Germany Phone: (040) 23775-0 SHARP MANUFACTURING FRANCE S.A.