~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 1 EINLEITUNG Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Erwerb des SHARP POS-Kassenterminals, Modell ER-A750, entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Kassenterminals sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu können.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 4 Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno)·················································································86 Korrektur der vorletzten bzw.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 7 1 Bezeichnung der Bauteile und Funktionen Dieses Kapitel beschreibt die Bauteile und Funktionen dieses POS-Kassenterminals. Außenansicht Vorderansicht Bedieneranzeige Netzkabel Tastatur Netzschalter Sicherstellen, daß der Netzschalter auf OFF steht, bevor das Netzkabel eingesteckt wird.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 8 Neigungseinstellschrauben 1. Die äußere Schraube lockern. 2. Die Höhe der inneren Schraube einstellen. 3. Die äußere Schraube fest anziehen. Diese Linien dienen zur Höhenmessung der Schraube. Tastatur Anbringen der Tastaturfolie Die Tastaturfolie zwischen der Tastaturabdeckung und dem Gehäuse einlegen (siehe Abbildung). Tastaturfolie Tastaturabdeckung Gehäuse HINWEIS • Die Tastaturfolie nicht zu straff spannen. Die Abdeckung kann dadurch reißen.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 11 MGR # Managercode-Eingabetaste TIME OUT CLERK # Bedienercode-Eingabetaste BREAK IN/OUT SCALE Waage-Eingabetaste OPEN TARE Tara-Eingabetaste RTN PERSON # PersonennummerEingabetaste DEPT SHIFT1 IND. PAYMENT Einzelzahlungstaste RCPT SHIFT Kassenbonumschalttaste RCPT Kassenbonausdrucktaste DIFFER ST Differenz-Zwischensummentaste RCP. SW Kassenbon-Ein/Aus-Taste C.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 12 Bedienerschlüssel und -tasten Dieses POS-Kassenterminal ermöglicht dem Bediener die Verwendung der folgenden vier BedienerIdentifikationssysteme: • Bedienerschlüssel (6 Standard-Bedienerschlüssel/max. 126 Bediener) • Bedienercodeeingabe (max. 255 Bediener) • Bedienertasten (max. 10 Bediener) • WMF-Bedienerschlüssel (max. 127 Bediener) Das Standard-POS-Kassenterminal wurde vor der Auslieferung für das Bedienerschlüsselsystem programmiert.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 13 Display Dieses POS-Kassenterminal ist mit einer LCD-Bedieneranzeige und 7-Segment-Kundenanzeige ausgestattet. Bedieneranzeige Das Display kann für den besten Blickwinkel geneigt werden. HINWEIS Nicht versuchen, das Display über die volle Öffnungsposition hinaus zu öffnen. • Anzeigebeispiel 1 (REG-Modus) Uhrzeit Bedienercode Umsatzbetrag einschließlich MWSt Modusbezeichnung Numerische Eingabe: Eingabebeträge erscheinen an der Cursorposition.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 14 • Anzeigebeispiel 2 (PGM-Modus) Uhrzeit Bedienercode Modusbezeichnung Großbuchstaben-Anzeige (A/a): Wenn [Caps Lock] während der Textprogrammierung aktiviert ist, erscheint “A” im Display. Bei deaktivierter [Caps Lock]-Funktion wird “a” angezeigt. Fenster Im PGM-Modus werden programmierbare Posten aufgelistet. Modusanzeige für Zeichen doppelter Größe (W): Erscheint, wenn der Doppelzeichenmodus während der Textprogrammierung gewählt wurde.
~ER-A750(SEEG)-1 97.4.2 4:13 PM Page 15 2 Vor der Inbetriebnahme des POS-Kassenterminals Dieses Kapitel beschreibt die erforderlichen Schritte, die bei der erstmaligen Benutzung des POS-Kassenterminals durchzuführen sind. Einstellung des Displays Die Einstellung der Bildschirmhelligkeit und des Kontrasts kann mit den folgenden Reglern ausgeführt werden. • Helligkeitsregler Beim Zurückdrehen des Reglers wird das Display abgedunkelt. Beim Aufdrehen hellt sich das Display auf.
~ER-A750(SEEG)-2 97.4.2 4:15 PM Page 16 3 Wahl der Betriebsart Nach dem Einschalten des POS-Kassenterminals erscheint das Modus-Wahlfenster im Display und listet die vorhanden Betriebsarten auf (siehe nachfolgende Abbildung). Modus-Wahlfenster Betriebsarten Aus dem Modus-Wahlfenster kann jede Betriebsart außer REG angewählt werden. Ihr POS-Kassenterminal unterstützt die folgenden 8 Betriebsarten: REG-Modus Dieser Modus läßt die Registrierung unterschiedlicher Verkaufsinformationen zu.
~ER-A750(SEEG)-2 97.4.2 4:15 PM Page 17 Wahl der Betriebsart Wahl einer Betriebsart Verfahren 1. Eine der beiden Möglichkeiten benutzen: • Den Cursor mit den Tasten · oder ° auf die gewünschte Position bringen. • Die gewünschte Wahlnummer mit einer der Zifferntasten eingeben. HINWEIS Sie können jedem Bediener vorhandene Betriebsarten zuweisen. 2. Die e Taste drücken. HINWEIS Wenn in den REG-Modus umgeschaltet werden soll, einfach die C Taste betätigen.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 18 4 Kassenbons Kassenbontypen Sie können einen der folgenden 5 Kassenbontypen wählen. Sie sind in den Betriebsarten REG, MGR und VOID zugänglich. Als Vorgabewert wird der Aufrechnungsbon gewählt. Wenn Sie jedoch den Kassenbontyp verändern möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 19 Einzel-/Doppelbon Wenn dieser Kassenbontyp gewählt wird: • Es wird ein Bon ausgestellt und die Transaktion bei jeder neuen Registrierung abgeschlossen. • Es wird ein Einzel- oder Doppelbon ausgestellt, abhängig von der PGM2-Programmierung für Sparten. • Jede Verkaufstransaktion wird automatisch als Barverkauf abgewickelt. • Posten, die als SICS (Einzelposten-Barverkauf) oder SIF (Einzelposten-Abschluß) spezifiziert sind, werden als Einzelbontyp behandelt.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 20 Aufrechnungsbon + Einzelbon Wenn dieser Kassenbontyp gewählt wird: • Ein Aufrechnungsbon und entsprechende Einzelbons werden in Serie ausgestellt, wenn Sie die Transaktion abschließen. • Am Ende des Aufrechnungsbons wird die entsprechende Fußzeile ausgedruckt. • “Alte Saldo-Kassenbons” sowie der Gesamtbon werden bei einer PBLU-Registrierung nicht ausgestellt. • Die Information von Multiplikationsregistrierungen wird auf den Bons ausgedruckt.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 21 Sortierbonfunktion Wenn die Sortierbonfunktion für Ihr POS-Kassenterminal programmiert wurde, werden die in der PLUGruppe befindlichen PLUs in sortierter Form ausgedruckt, wobei die Reihenfolge der eingegebenen Posten keine Rolle spielt. HINWEIS Diese Funktion ist unwirksam, wenn der Einzel-/Doppelbontyp gewählt wird.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 22 • Aufrechnungsbon ohne Totalsumme Dieser Posten wird unmittelbar nach der Eingabe des PLUs der Gruppennummer 00 oder Sparte ausgedruckt. Einzel- oder Doppelbon LOGO Kopfzeile PL000001 Diese Posten werden ausgedruckt, wenn die Transaktion abgeschlossen ist.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 23 • Aufrechnungsbon + Einzelbon Dieser Posten wird unmittelbar nach der Eingabe des PLUs der Gruppennummer 00 oder Sparte ausgedruckt. Einzel- oder Doppelbon LOGO Kopfzeile PL000001 LOGO Kopfzeile LOGO Kopfzeile GRUPPE1 TEXT PL000002 PL000004 GRUPPE0 TEXT PL000001 GRUPPE1 TEXT PL000002 PL000004 GRUPPE2 TEXT PL000003 LOGO Kopfzeile Diese Posten werden ausgedruckt, wenn nach der Transaktion die r Taste betätigt wird.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 24 Bonumschaltung Sie können den Bontyp zur Ausgabe von Artikeln auf dem Kassenbon umschalten. Jeder gewählte Kassenbontyp kann umgeschaltet werden, wenn die R Taste vor einer Eingabe betätigt wird. HINWEIS Der Kassenbontyp kann durch Betätigen der R Taste auf keinen anderen Typ umgeschaltet werden, als den generell gewählten.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 25 5 Vor Registrierungen REG-MODUS OPXZ-MODUS Vorbereitung für Registrierungen 1. Den REG-Modus mit der C Taste wählen. 2. Sicherstellen, daß alle Drucker im Systemverbund vor der Inbetriebnahme mit vollen Papierrollen bestückt sind. Für zusätzliche Information beziehen Sie sich bitte auf die betreffende Bedienungsanleitung des Druckers.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 26 Bedienerzuweisung Bediener lassen sich durch vier Systeme zuweisen: Bedienerschlüssel-, Bedienercodeeingabe-, Bedienertasten- und WMF-Bedienerschlüsselsystem. Über die Wahl dieser Systeme gibt Ihnen Ihr SHARPHändler gerne Auskunft. Bedienerschlüsselsystem (Werkseinstellung) Wenn Sie dieses System wählen, können die Bediener durch Einstecken des Bedienerschlüssels zugewiesen werden. Ohne eingestecktem Bedienerschlüssel lassen sich keine Registrierungen durchführen.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 27 • Scheck-Menüfenster • Kredit-Menüfenster Ç ç • Fremdwährungs-Menüfenster ´ Beispiel Verkauf eines PLU-Code 1-Artikels und Abschluß durch Scheck 1 1. 2. 3. Die P Taste drücken. • Das PLU-Menüfenster erscheint. “PL000001” wählen. Die Ç Taste drücken. • Das CHECK-Menüfenster erscheint. 4. “CHECK” wählen. 5. Den Betrag eingeben.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 28 Registrierung des Wechselgeld-Anfangsbestands Wenn Sie den Barbetrag (Wechselgeldbetrag) vor Öffnung Ihres Geschäfts registrieren, können Sie diesen Betrag von den Verkaufsumsätzen im Ausdruck der Umsatzberichte unterscheiden. Ihr POSKassenterminal kann auf Registrierpflicht des anfänglichen Wechselgeldbetrags programmiert werden. Fragen Sie bitte Ihren SHARP-Händler über nähere Einzelheiten. Verfahren Den OP X/Z-Modus wählen und einen Bedienerschlüssel einstecken.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 29 6 Registrierungen REG-MODUS Postenregistrierungen Einzelpostenregistrierungen Spartenregistrierungen Einen Einzelpreis eingeben und eine Spartentaste drücken. Wenn Sie einen programmierten Einzelpreis verwenden, nur eine Spartentaste drücken. Verfahren Wenn ein programmierter Einzelpreis verwendet wird *Offener Preis (max.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 30 PLU-Registrierungen (Direkt-PLU-Eingabe) Folgen Sie diesem Verfahren: Verfahren Direkt-PLU-Taste Beispiel Tastenbedienung Display ) c PLU-Registrierungen (indirekte PLU-Eingabe auf Menüfenster basierend) Folgen Sie diesem Verfahren: Verfahren P Postenwahl vom Fenster e Beispiel Display Tastenbedienung P Den PLU-Code 15 im Fenster wälen.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:18 PM Page 31 PLU-Registrierungen Folgen Sie diesem Verfahren: Verfahren PLU-Code P Beispiel Display Tastenbedienung 2P 60 P c HINWEIS Wenn die PLUs eingegeben werden, denen ein Einzelpreis von 0 (Null) zugewiesen wurde, wird ausschließlich die Umsatzmenge addiert.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 32 Sub-Spartenregistrierungen (offene PLU-Preiseingabe auf Menüfenster basierend) Folgen Sie diesem Verfahren: Verfahren Offener Preis P ` Postenwahl im Fenster e Beispiel Tastenbedienung 500 Display ` P Den PLU-Code 20 im Fenster wählen. e c Wiederholungsregistrierungen Diese Funktion dient der Eingabe von zwei oder mehreren gleichen Posten.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 33 Multiplikationsregistrierungen Diese Funktion ausnützen, wenn Sie zwei oder mehrere Posten eingeben. Dieses Merkmal ist äußerst nützlich, wenn Sie eine große Anzahl von Artikeln verkaufen, oder wenn Sie Mengen eingeben müssen, die Dezimalstellen enthalten.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 34 Gebinderegistrierungen Diese Funktion ist nützlich, wenn Ihr Kunde mehr oder weniger als die Grundmenge eines Artikels kaufen möchte (z.B. eine Einheit aus einem Großhandels-Karton). Verfahren FF-Methode Wenn eine programmierte Grundmenge benutzt wird, die für einen PLU-Code programmiert wurde.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 35 Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierungen/EinzelpostenAbschlußregistrierungen (SIF) Die Operation ist gleich wie bei normalen Sparten-PLU-Registrierungen. Die SICS- und SIF-Funktionen sind nur dann zugänglich, wenn es sich bei dem Kassenbontyp um den Aufrechnungsbon handelt. SICS-Registrierungen • Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich um den Verkauf von nur einem Artikel handelt und bar bezahlt wird (z.B. eine Zigarettenpackung).
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 36 Waagenregistrierungen Sie können zwischen der manuellen und automatischen Waagenregistrierung (Gewichtsregistrierung) wählen. Wenn die erste Methode gewählt wird, muß der Bediener die Gewichtsdaten von Hand eingeben. Bei der zweiten Methode wird das Gewicht automatisch von der angeschlossenen Waage (Sonderzubehör) abgerufen und der ermittelte Verkaufspreis im Display des POS-Kassenterminals angezeigt.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 37 Automatische Gewichtsregistrierung Verfahren FF-Methode Taragewicht Wenn eine programmierte Waagen-Tabellennummer verwendet wird o Wenn ein Grundgewicht verwendet wird, das für einen PLU-Code programmiert wurde.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 38 Umsatzneutrale Verkaufsvorgänge Diese Funktion dient zur Durchführung einer speziellen Transaktion (anders als die übliche Umsatztransaktion). Dies gilt z.B. für den Fall, daß ein Gast in einem Restaurant Zigaretten oder ein Blumenbukett bestellt. In diesem Fall bezahlt der Bediener die Rechnung und fordert sie dann vom Gast zusammen mit der Gesamtrechnung zurück.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 39 Spezielle PLU-Registrierungen Werbeverkaufsfunktion (Normalverkauf) Diese Funktion ist praktisch, wenn verschiedene PLU-Artikel angeglichen und in einem Stück verkauft werden (z.B. wertes Essen usw.). Die Operation ist gleich wie bei normalen PLUs. Die Werbeverkaufstabelle besteht aus dem Rabattbetrag, der Rabattmengen-Ebene, sowie dem Tabellentext. Max. 5 Posten können einer Tabelle zugewiesen werden.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 40 Werbeverkaufsfunktion (Menüverkauf) Diese Funktion ist praktisch, wenn verschiedene PLU-Artikel angeglichen und in einem Stück verkauft werden (z.B. wertes Essen usw.). Die Operation ist gleich wie bei normalen PLUs. Die Werbeverkaufstabelle besteht aus dem Rabattbetrag und der Rabattmengen-Ebene für jedes PLU. Max. 5 Posten können einer Tabelle zugewiesen werden.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 41 Haupt-PLU-Registrierungen Das Verfahren ist gleich wie bei normalen PLU-Registrierungen. Wenn ein Haupt-PLU registriert wird, ist der verknüpfte PLU-Betrag eingeschlossen, und die PLU-Kennzeichnung wird automatisch mit ausgedruckt. Es wird nur das an erster Stelle rangierende PLU durch die Z Taste beeinflußt. Die Prozentberechnung ist für das an erster Stelle rangierende PLU wirksam.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 42 Mit-/Ohne-Funktion Es können maximal 25 verknüpfte PLUs des Menü-PLUs durch die Tasten W und w modifiziert werden (zufügen oder löschen). Mit-Funktion: Um ein PLU einem Menü-PLU zuzufügen. Ohne-Funktion: Um ein verknüpftes PLU vom Menü-PLU zu löschen. Verfahren Den nächsten zu addierenden PLU-Code eingeben.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 43 Umschaltung der PLU-Ebene (für Direkt-PLU) Durch die Umschaltung kann die Anzahl der PLUs auf Ihrem POS-Kassenterminal verdoppelt bzw. verdreifacht werden, ohne zusätzliche Direkt-PLU-Tasten hinzufügen zu müssen. Durch die Verwendung der Umschalttasten ⁄, ¤ und ‹ können die PLUs in drei Ebenen benutzt werden. Diese Tasten weisen folgende Funktionen auf: ⁄: Verändert die PLU-Ebene von der Ebene 2 oder 3 zu Ebene 1 (normale Ebene).
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 45 Umschaltung der PLU-Preisebenen Für jeden einzelnen PLU lassen sich drei unterschiedliche Preisebenen programmieren. Für PLU-Registrierungen lassen sich die einzelnen Preisebenen untereinander umschalten. Diese Tasten weisen die folgenden Funktionen auf: >: Verändert die PLU-Preisebene von der Ebene 2 oder 3 zu Ebene 1 (normale Preisebene). ≥: Verändert die PLU-Preisebene von der Ebene 1 oder 3 zur Ebene 2.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 46 Beispiel • Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Automatik-Rückkehr-Modus programmiert wurde: Display Tastenbedienung 1 ≥1 2 c • Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Verriegelungs-Umschalt-Modus programmiert wurde: Display Tastenbedienung >1 ≥1 2 c Dynamische Menü-PLU-Registrierungen Wenn ein Menüposten-PLU eingegeben wird, erscheint eine Mitteilung im Display wie “HOWCOOK?” sowie eine Liste der folgenden PLUs.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 47 Beispiel Display Tastenbedienung 21 “RARE” aus der Liste wählen. e “MASHED.P.” aus der Liste wählen. e c HINWEIS • Ihr POS-Kassenterminal setzt die dynamische Menü-PLU-Registrierung solange fort, bis die gesamte dynamische Menü-PLU-Registrierung für das programmierte PLU durchgeführt ist.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 48 Happy Hour Wenn ein Uhrzeitbereich für eine Preisebene programmiert wurde, so wird der der Preisebene zugehörige Preis automatisch innerhalb des Uhrzeitbereiches registriert. Wenn die Eingabe außerhalb des Uhrzeitbereiches liegt, kehrt die Preisebene auf den folgenden Stand zurück: Umschaltung durch die Preisebenenumschalttasten Die Preisebene kehrt auf den ursprünglichen Stand zurück.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 49 Spartenwechsel Durch diese Umschaltung kann die programmierte Sparte, zu der ein PLU vorübergehend zugeordnet ist, verändert werden. Wenn bei Beginn einer Transaktion die / bis ¿ betätigt wird, so werden die Spartencodes, die allen PLUs in der Transaktion zugehören, zu jenen Spartencodes verändert, die den Tasten / bis ¿ zugewiesen wurden. Das folgende Beispiel zeigt, daß der PLU-Code 1 zur Sparte 1 gehört und ? Taste für die Sparte 10 programmiert ist.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 50 Pint-Registrierungen Mit dieser Funktion lassen sich Artikel mit halben oder doppelten Mengeneinheiten verkaufen. Um diese Funktion durchzuführen, die p Taste drücken, dann einen Artikel eingeben (einem PLU-Code zugeordnet), für den Sie einen Pint-Preis sowie eine Pint-Menge programmiert haben. Der Preis und die Menge werden auf dem Kassenbon ausgedruckt. Fragen Sie bitte Ihren SHARP-Händler über nähere Einzelheiten.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 51 Anzeige der Zwischensummen Ihre POS-Kassenterminal läßt die folgenden Zwischensummentypen zu: Zwischensumme Die s Taste an jeder beliebigen Stelle während einer Transaktion drücken. Die Zwischensumme einschließlich Steuer erscheint in der Anzeige. Differenz-Zwischensumme (Differ ST) Die ∂ Taste kann jederzeit während einer Transaktion gedrückt werden. Beim Drücken der Taste wird die Zwischensumme aller ausgeführten Eingaben im Display angezeigt und ausgedruckt.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 52 Abschluß einer Transaktion Zahlgeld- oder Scheckeingabe Die s Taste drücken, um eine Zwischensumme (einschl. MWSt) zu erhalten, dann den vom Kunden erhaltenen Betrag registrieren und je nach Barzahlung oder Scheckzahlung die c oder Å bzw. die h bis Ò Tasten drücken. Wenn das Zahlgeld den Verkaufsbetrag übersteigt, zeigt das Kassenterminal den Wechselgeldbetrag und das Symbol “CHANGE” an.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:19 PM Page 53 Gemischte Zahlung (Bar + Scheck) Beispiel Display Tastenbedienung s 1000 h 500 c Bar- oder Scheckverkauf, welcher keine Zahlgeldregistrierung erforderlich macht. Die Posten eingeben und bei Barverkauf die Tasten c oder Å drücken. Bei Scheckverkauf müssen die Tasten h bis Ò betätigt werden. Ihr POS-Kassenterminal zeigt den Gesamtverkaufsbetrag an.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:20 PM Page 54 Kreditverkauf Die Posten eingeben und die entsprechenden Kredittasten (Ó bis Œ) drücken. Beispiel Display Tastenbedienung 6 7 Ó HINWEIS • Zahlgeldoperationen (z.B. Wechselgeldkalkulationen) lassen sich durch die Tasten Ó bis Œ ausführen, wenn es die Programmierung im PGM2-Modus zuläßt. • Sie können eine Kreditzahlung auch vom Kredit-Menüfenster aus eingeben. Die ç Taste drücken und eine entsprechende Kreditnummer wählen, dann den Betrag eingeben.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:20 PM Page 55 Berechnung der MWSt (MWSt/Steuer-System) MWSt/Steuer-System Das POS-Kassenterminal kann durch Ihren SHARP-Händler auf eines der folgenden sechs Steuersysteme programmiert werden. Automatisches MWSt-System 1-6 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten Prozentsätzen) Dieses System berechnet bei der Saldierung die MWSt für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1-6, wobei die entsprechenden Prozentsätze eingesetzt werden.
~ER-A750(SEEG)-3 97.4.2 4:20 PM Page 56 HINWEIS Die MWSt/Steuer wird in der fixierten rechten Position auf dem Kassenbon und der Rechnung wie folgt ausgedruckt: MWSt1/Steuer1 MWSt2/Steuer2 MWSt3/Steuer3 MWSt4/Steuer4 MWSt5/Steuer5 MWSt6/Steuer6 A B C D E F Beispiel Tastenbedienung (Wenn manuelle Berechnung von MWSt 1-6 gewählt wurde.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:35 PM Page 57 Tischspeicher-Registrierungen (PBLU/GLU) Es bestehen zwei unterschiedliche Systeme für die Tischspeicher-Registrierung: GLU (Gastabruffunktion) und PBLU (Alter-Saldo-Abruf). Es hängt davon ab, wie Ihr POS-Kassenterminal programmiert ist und welches der beiden Systeme verwendet wird. (Um diese Wahl vorzunehmen, sprechen sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:35 PM Page 58 Beispiel Tastenbedienung Anzahl der Gäste Display 1001 n 2e 2 3 ı Neubestellung Bei einem bereits eröffneten Tisch ist zuerst der GLU/PBLU-Code für den automatischen Gastabruf einzugeben. Verfahren GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) g oder u Personennummer (max.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:35 PM Page 59 Bezahlung Folgen Sie diesem Verfahren: Verfahren GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) g oder u Postenregistrierungen i Personennummer (max.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:35 PM Page 60 Auto-Durchfahrtsverkauf-Funktion Die GLU/PBLU-Funktion kann als Auto-Durchfahrtsverkauf-Funktion verwendet werden. Dieses System ruft die Auto-Durchfahrtsverkauf-Codes automatisch ab (FIFO-Methode). Neuer Gast Für einen neuen Gast ist ein Auto-Durchfahrtsverkauf-Saldo zu öffnen. (Der Code wird automatisch erzeugt.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 62 Anzahlungsregistrierungen (Deposit) Unter “Deposit” versteht man eine Vorauszahlung auf ein Gastkonto. Diese Zahlung kann als Bar-, Scheckoder Kreditzahlung erfolgen. Sie können eine Anzahlungsregistrierung nur bei der Eingabe eines GLU/PBLU-Codes ausführen. Die Registrierung kann nicht bei einer Zahlgeldberechnung ausgeführt werden. Eine erhaltene Anzahlung kann durch Drücken der ; Taste wieder ausgezahlt werden.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 63 Freigabe und Übernahme von Tischen Freigabe von Tischen Am Ende einer Schicht, bzw. wenn der Bediener seinen Dienst unterbricht, können einer oder mehrere offene Tische von diesem Bediener auf offene Tischspeicher übertragen werden, bis sie schließlich von einem anderen Bediener übernommen werden. Alle offene Tische dieses Bedieners können auch aufeinmal übertragen werden. Verfahren Wenn sämtliche offene GLU-Codes des aktiven Bedieners übertragen werden.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 64 Rechnungsdruck Diese Funktion dient zur Ausstellung einer Gastrechnung. Ihr POS-Kassenterminal kann die Rechnung (normale oder aufgelaufene Rechnung) auf einem Rechnungsformular, Kassenbon oder Journalstreifen ausdrucken. Für die Wahl dieser Drucker sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 65 GLU-Zwischenabruf (nur für GLU-System) Diese Funktion dient zum zwischenzeitlichen Abruf der Tisch-Gastrechnung. Einzelheiten der TischGastrechnung können auf dem Kassenbon oder Belegdrucker ausgedruckt werden. Für die Wahl dieses Druckers sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler. Verfahren Auf dem Kassenbon g ˝ GLU-Code ß Auf dem Belegdrucker HINWEIS Diese Funktion wird wirksam, nachdem die Registrierung innerhalb des Tisches abgeschlossen ist.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 66 Beispiel Tastenbedienung Display B 1002 g 1003 g 1001 s ı Rechnungsumbuchung Diese Funktion wird angewendet, um den GLU/PBLU-Code einer bestimmten Rechnung zu verändern. Verfahren GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) B g oder u #1 GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999) s ı #2 HINWEIS • Diese Funktion erfordert, daß der vorliegende GLU/PBLU-Code für Nr. 1 und ein neuer GLU/PBLU-Code für Nr. 2 eingegeben werden. • Die Rechnung Nr. 1 wird auf Rechnung Nr. 2 übertragen.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 67 Rechnungsseparierung Diese Funktion wird dann verwendet, wenn jeder Gast für seine eigene Bestellung bezahlen möchte. Dabei lassen sich einige Posten aus einem Tisch wählen und getrennt bezahlen. Die ausgewählten Posten können auch auf einen anderen Tisch umgebucht werden. Diese Funktion läßt sich ausschließlich im GLU-System benutzen.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 68 Beispiel In diesem Beispiel wird angenommen, daß Sie drei Fleischgerichte und fünf Eier in einem Tisch (GLU-Code 2001) auf einen neuen Tisch (GLU-Code 2010) umbuchen. Tastenbedienung Display b 2001 g 2010 g “3 MEAT” aus dem Originalfenster wählen. e “6 EGG” aus dem Originalfenster wählen.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 69 Unterschiedliche Registrierungen Prozentberechnungen (Aufschlag oder Abschlag) • Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht Prozentberechnungen für die Verkaufszwischensumme oder jeder einzelnen Postenregistrierung. • Für Prozentberechnungen (Aufschlag, Abschlag, Zwischensumme oder Einzelberechnung) können Sie die Tasten ¡ bis ª verwenden.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 70 Abschlagregistrierungen Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht nach einer Postenregistrierung oder der Zwischensummenberechnung den Abzug einer bestimmten Summe, die unter der programmierten oberen Eingabe-Betragsgrenze liegt.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 71 Retourenregistrierung Falls ein Retourenposten für eine Sparte registriert werden muß, den Retourenbetrag eingeben, danach die F Taste und die entsprechende Sparten-Taste in dieser Reihenfolge drücken. Falls ein Retourenposten für ein PLU registriert werden muß, den entsprechenden PLU-Code eingeben und danach die F Taste und die P Taste drücken, oder die F Taste und die Direkt-PLU-Tasten in dieser Reihenfolge drücken, ohne den PLU-Code einzugeben.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 72 Ausdrucken von nichtaddierenden Codenummern Eine nichtaddierende Codenummer (z.B. eine Kunden-Codenummer oder Kreditkartennummer) mit maximal 16 Stellen eingeben und die = Taste betätigen. Die Eingabe kann zu jedem Zeitpunkt während der Verkaufsregistrierung erfolgen. Beispiel Tastenbedienung Display 1230 # 1 Ô Ausdrucken von Zusatztext Im PGM-Modus programmierte Zusatztexte können durch Eingabe des entsprechenden Textcodes und Drücken der t Taste, bzw.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 73 Zahlungshandhabung Registrierung von Trinkgeld Ihr POS-Kassenterminal gestattet die Registrierung von Trinkgeld (Zahlung des Gasts an den Bediener für guten Service) als Barzahlung oder in einer anderen Zahlungsart (Scheck- oder Kreditkartenzahlung). Bei der Registrierung von Trinkgeld kann zwischen den folgenden Systemen gewählt werden: • Das Trinkgeld wird vom Gast an den Bediener bezahlt und dann im Kassenterminal registriert.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 74 Fremdwährungsumrechnung Ihr POS-Kassenterminal läßt Zahlungen in Fremdwährungen zu. Durch Drücken der , bis + Taste wird eine Zwischensumme in einer Fremdwährung berechnet. Nach einer Fremdwährungsumrechnung ist nur Barzahlung möglich. Verfahren Für zusätzliche Zahlung in Fremdwährung Nach Beendigung der Registrierung oder nach Feststellung, daß der Zahlbetrag kleiner als der Verkaufsbetrag der Registrierung ist.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 75 Registrierungen für bezahlte Rechnungen Verfahren Registrierungen (auf Direkt-Eingabetasten basierend) Zahlungsbetrag (max. 8 Stellen) a oder A oder v Zum Korrigieren (Überschreiben) des Zahlungsbetrags Zum Aufheben der Zahlung Rabattsatz ¡ bis ª Rabattbetrag ! bis ( c oder Å h bis Ò Ó bis Œ * Zahlgeld c Wenn getrennte oder gemischte Zahlung geleistet wird Registrierungen (auf Menüfenster basierend) Postenwahl vom Fenster M e Zahlungsbetrag (max.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 76 Verfahren Direkteingabetasten-Registrierungen Zahlungsbetrag (max. 8 Stellen) a oder A Registrierungen (auf Menüfenster basierend) Postenwahl vom Fenster M e Betrag (max. 8 Stellen) e Ausgabenregistrierungen Verfahren Direkteingabetasten-Registrierungen Für die nächste Ausgabe q c h Ó Zahlungsbetrag (max.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 77 Verfahren Registrierungen (auf Direkt-Eingabetasten basierend) Betrag (max. 8 Stellen) q oder Q Registrierungen (auf Menüfenster basierend) M Postenwahl vom Fenster e Betrag (max. 8 Stellen) e Kein Verkauf (Geldwechsel) Einfach die N Taste drücken ohne irgendeine Registrierung vorzunehmen. Die Schublade öffnet sich und der Drucker druckt “NO SALE” auf dem Journalstreifen sowie auf dem Kassenbon aus.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 78 Beispiel Tastenbedienung Display 2000 h Scheckeinlösung Einen Scheckbetrag eingeben, dann die Tasten h bis Ò drücken. Diese Funktion kann nicht ausgeführt werden, wenn das Kassenterminal auf “Zahlungsumbuchung zulässig” eingestellt ist. Für die Wahl der Bargeldumbuchung oder der Scheckeinlösung sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 79 Bedienungsgeld Wenn eine Zahlungsoperation für eine Postenregistrierung durchgeführt wird, wird der Bedienungszuschlag berechnet und ausgedruckt. Sie können einen Prozentsatz für die Berechnung des Bedienungszuschlags programmieren. Wenn der Prozentsatz als 0% programmiert ist, wird kein Bedienungszuschlag ausgedruckt.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 80 Registrierungen mit Automatik-Sequenztasten Eine Transaktion kann durch Betätigen einer zuvor programmierten Automatik-Sequenztaste erreicht werden.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 81 Angestelltenfunktion Sie können die folgenden Funktionen durch die Verwendung von Angestelltencodes benutzen: Anmeldung von Bediener/Manager Bediener oder Manager können durch Eingabe von Angestelltencodes angemeldet werden. Die Anmeldung kann jedoch auch durch Angestelltenkarten erfolgen. Um eine Angestelltenkarte zu benutzen, ist ein Magnetkartenleser (MCR) erforderlich. Sprechen Sie darüber bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 82 Beispiel Display Tastenbedienung “ 3e Angestelltencode 1357 e Geheimcode e Uhrzeiteditierung Der Manager kann die Arbeitsbeginn- und Endzeiten korrigieren. Den “OP X/Z”Modus wählen. 3 EMPLOYEE Angestelltencode (max.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 83 SCHULUNGS-Betriebsart Die Schulungsbetriebsart dient dem Bediener oder Manager zum Üben von Registrierungen auf dem POSKassenterminal. Wenn die Schulungsbetriebsart für einen Bediener gewählt wurde, schaltet sich das Kassenterminal automatisch in diesen Modus um. Wenn ein Bediener gewählt wird, der nicht auf die Schulungsbetriebsart eingestellt ist, schaltet das POS-Kassenterminal automatisch in den herkömmlichen REG-Modus um. Es können ein Schulungstext sowie max.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 84 Oberkellner Diese Funktion wird angewendet, um einen Kellner durch einen “Oberkellner” zu ersetzen. Der Oberkellner kann Registrierungen als normaler Kellner vornehmen, indem er den herkömmlichen Bedienercode eingibt. Die “Oberkellnerfunktion” ist ausschließlich als Ersatz für einen normalen Kellner vorgesehen. Diese Funktion ist nur im Bediener-Schlüsselsystem anwendbar.
~ER-A750(SEEG)-4 97.4.2 4:36 PM Page 85 Überlappende Bedienerregistrierung Diese Funktion ermöglicht das Umschalten von einem Bediener zu einem anderen und zur Unterbrechung der Registrierung des ersten Bedieners. Der zweite Bediener kann seine Eingabe in dieser Betriebsart durchführen. Eine Unterbrechung der Registrierung ist nur bei der überlappenden Bedienerregistrierung möglich. Für die Anwendung dieser Funktion sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
~ER-A750(SEEG)-5 97.4.2 4:40 PM Page 86 7 Korrekturen REG-MODUS MGR-MODUS Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno) Falls Sie durch Zufall eine falsche Registrierung für Sparten, PLU/Sub-Sparten, Prozent (¡ bis ª), Rabatt (! bis (), Retouren oder Trinkgeld durchgeführt haben, können Sie diese falsche Registrierung durch Drücken der v Taste sofort nach der falschen Registrierung stornieren.
~ER-A750(SEEG)-5 97.4.2 4:40 PM Page 87 Korrektur der vorletzten bzw. früheren Registrierungen (indirekter Storno) Falls Sie durch Zufall eine falsche Plus-Sparten-, Plus-PLU/Sub-Sparten- oder Retourenregistrierung durchgeführt haben, können Sie diese falsche Registrierung durch Drücken der v Taste stornieren (z.B. vor dem Betätigen der c Taste). Diese Funktion bezieht sich ausschließlich auf Plus-Sparten-, PlusPLU/Sub-Sparten- und Retourenregistrierungen.
~ER-A750(SEEG)-5 97.4.2 4:40 PM Page 88 Zwischensummenstorno Sie können eine vollständige Transaktion stornieren. Sobald eine Zwischensummenstornierung ausgeführt wird, wird die Transaktion abgebrochen und das Kassenterminal stellt einen entsprechenden Kassenbon aus. Beispiel Tastenbedienung Display 1 6 10 P 35 P s ZwischenSubtotal void v summenstorno s HINWEIS Sie können die Í Taste anstatt der v Taste drücken, um diese Funktion zu aktivieren.
~ER-A750(SEEG)-5 97.4.2 4:40 PM Page 89 8 Unterschiedliche REG-MODUS Druckfunktionen Nachträgliche Bonausgabe Falls der Kunde nach Beendigung der Transaktion einen Kassenbon verlangt [wenn die Ein/AusKassenbon-Ausgabefunktion auf OFF gestellt ist (keine Kassenbonausgabe)], einfach die r Taste drücken. Dabei wird ein Kassenbon ausgedruckt. Ihr POS-Kassenterminal kann auch ein Kassenbonduplikat ausdrucken, wenn die Ein/Aus-Kassenbon-Ausgabefunktion auf ON gestellt ist (Kassenbonausgabe eingeschaltet).
~ER-A750(SEEG)-5 97.4.2 4:40 PM Page 90 Proformarechnung Sie können diese Funktion benutzen, wenn Sie eine Proformarechnung (Duplikat) wünschen. Einfach die y Taste drücken und die gewünschte Eingabe vornehmen. Verfahren y Postenregistrierungen ß Abschluß Für Ausdruck auf dem Belegformular r Wenn sich die Kassenbonausgabe im “OFF”-Status befindet HINWEIS • Die Proformarechnung hat keinerlei Einfluß auf etwaige Speicher. • Die Bedienung ist gleich wie bei der normalen Registrierung.
~ER-A750(SEEG)-6 97.4.2 4:42 PM Page 91 9 Managerfunktion MGR-MODUS Die Managerfunktion wird angewendet, wenn der Geschäftsleiter hinsichtlich der Registrierungen Entscheidungen treffen muß (z.B. das Außerkraftsetzen von EingabeBetragsgrenzen sowie für andere unterschiedliche Aufgaben). HINWEIS Normale Kassenterminaloperationen können ebenso in diesem Modus ausgeführt werden.
~ER-A750(SEEG)-6 97.4.2 4:42 PM Page 92 Trinkgeldregistrierungen Diese Operation wird angewendet, wenn Trinkgelder unbar bezahlt wurden (Scheck oder Kreditkarte) und an die entsprechenden Bediener in bar ausgezahlt werden. Trinkgeldregistrierungen können ausschließlich im MGR-Modus ausgeführt werden. Die Trinkgelder werden den entsprechenden Bedienern hinsichtlich ihrer Anteile ausgezahlt. Verfahren Zuweisung eines Bedieners † Beispiel Display Tastenbedienung (Der Bedienerschlüssel ist eingesteckt.
~ER-A750(SEEG)-6 97.4.2 4:42 PM Page 93 10 Korrektur nach Abschluß einer Transaktion MGR-MODUS Wenn Sie Fehlregistrierungen stornieren möchten, die nach Abschluß einer Transaktion gefunden werden oder wenn diese durch direkten, indirekten oder Zwischensummen-Storno nicht korrigiert werden können, ist nach der folgenden Methode im MGR-Modus vorzugehen: 1. Den Managercode eingeben und die µ Taste drücken; danach ggf. den Geheimcode eingeben. 2.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:43 PM Page 94 11 Abruf (X) und Nullstellung (Z) von Umsätzen X1/Z1-MODUS X2/Z2-MODUS OPXZ-MODUS • Wenn Sie die Umsätze vom Zeitpunkt der letzten Nullstellung an abrufen möchten, die Abruffunktion (X) benutzen. Dieser Abruf kann beliebig oft vorgenommen werden. Der Speicher des POS-Kassenterminals wird dadurch nicht beeinflußt. • Um den Speicher zu löschen, muß die Nullstellungsfunktion (Z) angewendet werden.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:43 PM Page 95 Durch Eingabe eines Jobcodes 1. Einen Jobcode aus der nachfolgend aufgeführten Tabelle eingeben und die . und x Tasten im X1/Z1- oder X2/Z2-Modusfenster betätigen. XXX . x 2. Falls erforderlich, die entsprechenden Daten eingeben, welche in der später aufgeführten Tabellenspalte “Einzugebende Daten” beschrieben werden. 3. Ein Gerät wählen (“DISPLAY” oder “REPORT PRINTER”), um die Daten zu empfangen. 4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 96 Mögliche Berichte und deren Berichtsmodus Posten Beschreibung X2/Z2(Jobcode) X1 (133) X2 (233) 18 TAX Mehrwertsteuer 19 CHIEF Chef 20 ALL CLERK Gesamtbediener 21 IND. CLERK Einzelbediener 22 DD ERROR Abruf der GetränkeautomatFehlbedienungsdatei X1, Z1 (143) 23 DD RESET Nullstellung des Getränkeautomaten Z1 (179) 24 EMPLOYEE Angestellter 25 EMP. ADJUSTMENT 26 EMP. ACTIVE STS.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 101 PLU-Bericht für einen festgelegten Bereich • X-Bericht • Z-Bericht PLU-Code PLU-Text PLU-Bereich PLU-Verkaufsmenge und Gesamtsumme für Preisebene 1 PLU-Verkaufsmenge und Gesamtsumme für Preisebene 2 PLU-Verkaufsmenge und Gesamtsumme für Preisebene 3 Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 102 PLU-Bericht für zugewiesene Sparte • X-Bericht • Z-Bericht Spartentext Assoziierter Spartencode PLU-Code Umsatzmenge und Gesamtsumme für Preisebene 1 PLU-Text Umsatzmenge und Gesamtsumme für Preisebene 2 Umsatzmenge und Gesamtsumme für Preisebene 3 Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 109 Gesamt-Bedienerbericht • X-Bericht • Z-Bericht Bedienercode Bedienername Gesamtbestellsumme Gesamtprovisionsumsatz 1 Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht. Kassensoll (Barzahlung/Scheck) Gesamtwechselgeldbetrag für Scheckzahlung Offener GLU-/PBLU-Code Freier GLU-Code (GLU-/PBLU-Code, welcher durch diesen Bediener umgebucht wurde.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 110 Einzelbedienerbericht • X-Bericht • Z-Bericht Bedienercode Bedienername Gesamtbestellsumme Gesamtprovisionsverkauf 1 Provisionsbetrag 1 Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 112 Bedienerbericht (Fehlbedienung des Getränkeautomaten) GetränkeautomatFehlerabrufbericht GLU-Code hinsichtlich der Fehlbedienung Inhaltsinformation der Fehlbedienung Gewöhnlicher Bedienerbericht Gesamtmenge und Fehlbedienungsbetrag für Bediener Gesamtmenge und Gesamtsumme für Bediener Kein Ausdruck für einen Bediener, dem keine Fehlbedienung unterlaufen ist.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 113 Aktivstatusbericht für Angestellte Stündlicher Bericht • X-Bericht Angstelltencode Bereich Uhrzeit Angstelltenname Transaktionszähler Gesamtumsatz Zeigt an, daß der Angestellte seine Pausezeit beansprucht. Durchschnittlicher Umsatzbetrag Zeigt an, daß der Angestellte nicht anwesend ist. • Z-Bericht Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 114 Arbeitskostenbericht (%) Zutaten-Bestandsbericht Uhrzeit Transaktionszähler Bereich Angestelltenkosten Zutatennummer Bestandsmenge Arbeitskosten (%) Zutatentext Gesamtumsatz GLU-/PBLU-Bericht • X-Bericht • Z-Bericht GLU/PBLU-Code Bereich Bedienercode Alter Saldo (+)-Gesamtanzahlung (–)-Gesamtanzahlung Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht. “T”: Dieser GLU/PBLU-Code wurde im Schulungsmodus verwendet.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 115 GLU-/PBLU-Bericht pro Bediener • X-Bericht • Z-Bericht Bedienercode Bedienername GLU/PBLU-Code Alter Saldo (+)-Gesamtanzahlung Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht. (–)-Gesamtanzahlung “T”: Dieser GLU/PBLU-Code wurde im Schulungsmodus verwendet. Freier GLU/PBLU-Code (Dieser Code wurde umgebucht.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:44 PM Page 116 Auto-Durchfahrtsverkauf-Bericht pro Bediener • X-Bericht • Z-Bericht Bedienercode Bedienername Auto-Durchfahrts-verkauf-Code Alter Saldo (+)-Gesamtanzahlung (–)-Gesamtanzahlung Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht. “T”: Dieser Code wurde im Schulungsmodus verwendet.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:45 PM Page 117 Periodische Umsatzberichte Ihr POS-Kassenterminal gestattet das Ausdrucken von X- und Z-Konsolidierungsberichten für eine gewählte Zeitdauer (normalerweise eine Woche oder einen Monat). Allgemeine Information Die periodischen Abruf- oder Nullstellungsberichte weisen das gleiche Format wie die X1/Z1-Berichte für den täglichen Umsatz auf, mit Ausnahme der Job-Code-Nr. (#2XX) und der Modusanzeige (“X2” oder “Z2”).
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:45 PM Page 118 Angestelltenbericht • X-Bericht • Z-Bericht Angstelltencode Bereich Datum Operation Arbeitsbeginn Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:45 PM Page 119 Bericht über AngestelltenArbeitszeitangleichung Täglicher Nettoumsatzbericht • X-Bericht Datum Anzahl der Gäste Bereich Gesamtumsatz Datum Operation Zeit vor der Editierung Editierte Zeit Gastumsatz Gesamtnettosumme • Z-Bericht Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie im X-Bericht. X2/Z2-Kettenberichte Sie können Mehrfach-X2/Z2-Berichte innerhalb einer Transaktion in Serie drucken.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.2 4:45 PM Page 120 Zwangsweise Kassen-Ist-Eingabe (CCD) Wenn Ihr Kassenterminal auf Kassen-Ist-Eingabe programmiert wurde, muß der Bar-/Scheckbestand in der Schublade bei Nullstellungsberichten je nach Eingabetyp zuvor durchgeführt werden. Das im nachfolgenden Abschnitt “Tastenbedienung” dargestellte Verfahren für die Kassen-Ist-Eingabe durchführen. Arten von zwangsweisen Kassen-Ist-Eingaben (Barzahlung/Scheck) • Zwangsweise, wenn Einzelbediener-Nullstellungen durchgeführt werden.
~ER-A750(SEEG)-7 97.4.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:51 PM Page 122 12 Verwendung der Tastaturfolie Die Programmier-Tastaturfolie dient zum Programmieren in den Betriebsarten PGM 1 oder 2. Bei der Tastaturfolie handelt es sich um eine transparente Folie. Legen Sie diese Folie beim Programmieren über die Standard-Tastaturfolie oder eine leere Tastenfolie.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:51 PM Page 123 ˜ : Zum Weitergehen zu den nächsten Daten; z.B. zur Programmierung von Festpreisen für aufeinanderfolgende Sparten. Î : Zum Weiterrollen des Bildschirms zur nächsten Seite. ¨ : Zum Zurückrollen des Bildschirms auf die vorhergehende Seite. L : Zum Löschen der letzten programmierten Einstellung oder zum Aufheben eines Fehlerzustands. . : Zum Hin- und Herschalten zwischen zwei oder mehreren Optionen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:51 PM Page 124 Eingabe von Zeichencodes Zahlen, Buchstaben und Symbole lassen sich durch Eingabe von º und der Zeichencodes programmieren. Das folgende Verfahren anwenden, wobei der Cursor auf der Position stehen soll, wo Sie die Zeichen eingeben möchten.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 125 13 Programmierung In diesem Kapitel wird die Programmierung unterschiedlicher Posten beschrieben. Vor dem Beginn der Programmierung ist vom Modus-Wahlfenster der PGM1- oder PGM2-Modus anzuwählen. Die Moduswahl hängt vom zu programmierenden Posten ab. PGM1-MODUS PGM2-MODUS AUTO KEY-MODUS Allgemeine Anleitungsschritte In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Programmierschritte für Sparten aufgeführt.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 126 4. E “01” anwählen, um für Sparte 1 zu programmieren. • Das “01”-Fenster erscheint. C 5. Auf der ersten Seite des “01”-Fensters sind der Einzelpreis und der Spartentext wie folgt zu programmieren. HINWEIS Es gibt drei Eingabemuster für die Programmierung: numerische Eingabe, Zeicheneingabe und wahlweise Eingabe. • Den Cursor auf “PRICE” stellen, “200” auf der Zehnertastatur eingeben, dann die E Taste drücken.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 127 Programmierung von Artikeln Das folgende Verfahren anwenden, um jede Option in der Artikel-Programmiergruppe anwählen zu können. Verfahren E 1. Im SETTING-Fenster ist “1 ARTICLE” zu wählen. • Das ARTICLE-Fenster erscheint. C 2.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 128 Sparte Ihr POS-Kassenterminal ist mit 10 Standard-Sparten bestückt. Das folgende Verfahren anwenden, um für Sparten zu programmieren. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: HINWEIS Den zugehörigen Spartencode von der Spartenliste wählen. Für nähere Informationen über das Eingabemuster beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt “Allgemeine Anleitungsschritte”. • PRICE (Numerische Eingabe benutzen.) Einzelpreis (max. 6 Stellen) • GROUP No.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 129 Sparte (fortgesetzt) • RECEIPT TYPE (Selektive Eingabe benutzen.) Wahl des Kassenbontyps (Diese Wahl kann ausgeführt werden, wenn es sich beim Kassenbontyp um einen “Einzel-/Doppenbon” oder “Einzel-/Doppenbon + Aufrechnungsbon” handelt.) DOUBLE: Doppelbon SINGLE: Einzelbon • AMT. ENTRY TYPE (Selektive Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 130 PLU Verfahren Den zugehörigen PLU-Code von der PLU-Liste wählen. Der Bildschirm setzt sich fort. Jeden Posten wie folgt programmieren: • ASSOCIATION DEPT. (Numerische Eingabe benutzen.) Der Spartencode (01-99) assoziiert mit dem eingegebenen PLU. Wenn ein PLU mit einer Sparte assoziiert ist, hängen die folgenden Funktionen von der Programmierung der Sparte ab.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 131 PLU (fortgesetzt) • PRICE SHIFT (Selektive Eingabe benutzen.) COMPULSORY: PLU-Preisebene-Umschaltungspflicht. INHIBIT: Sperrt Umschaltung für PLU-Preisebene. ALLOWED: Läßt Umschaltung für PLU-Preisebene zu. • MENU TYPE (Selektive Eingabe benutzen.) Wahl des PLU-Menütyps SET: Menü-PLU LINK: Haupt-PLU NORMAL: Normales PLU • SET/LINK TBL# (Numerische Eingabe benutzen.) Tabellennummer für Menü-PLUs/Haupt-PLUs (1 bis 99) • PROMOTION TBL# (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 132 PLU (fortgesetzt) • HOURLY Gr.#1 bis #3 (Numerische Eingabe benutzen.) Stunden-PLU-Gruppennummer zur Klassifizierung von PLUs für stündliche PLU-Gruppenberichte (1 bis 9) • GROUP (Numerische Eingabe benutzen.) PLU-Gruppennummer (00 bis 99) • COMMIS. Gr. No. (Numerische Eingabe benutzen.) Sie können einen PLU einer Provisionsgruppe zuordnen (1 bis 3). Wenn die Nummer “0” (Null) eingegeben wird, so wird keine Provisions-Gruppennummer dem PLU zugewiesen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 133 Der Bildschirm setzt sich im gleichen Format fort, wie die Anzeigen im Abschnitt “■PLU” auf Seite 130. PLU-Bestand Sie können jedem PLU-Code eine Bestandsmenge zuordnen. Nachfolgend wird ein Beispiel zur Wahl von “1 OVER WRITE” gezeigt. Verfahren Nach der Wahl von “1 OVER WRITE” ist ein zugehöriger PLUCode anzuwählen. Der nächste Bildschirm erscheint, um die folgenden Posten zu zeigen. • CURRENT STOCK Es wird der vorliegende Bestand angezeigt.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 134 Zutaten Sie können eine Zutatennummer, die Beschreibung und den Preis für die Zutaten jedes PLUs programmieren. Die Zutatennummern lassen sich jeder Rezepttabelle zuordnen. Die Kosten werden programmiert, um den Preis für jeden einzelnen Artikel zu ermitteln. Jeder einzelne Posten ist wie folgt zu programmieren: Verfahren • INGREDIENT (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 135 Zutatenbestand Sie können jeder einzelnen Zutat eine Bestandsmenge zuordnen. Nachfolgend wird ein Beispiel zur Wahl von “2 ADD” gezeigt. Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • CURRENT STOCK Es wird der vorliegende Bestand angezeigt. • ADD VALUE (Numerische Eingabe benutzen.) Einen zu addierenden Wert eingeben [max. 7 Stellen: 1 bis 9999.999(9999999)] HINWEIS • Wenn Sie zur vorliegenden Bestandsmenge etwas zuschlagen bzw.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 136 Menü-PLU-Tabelle Wenn zwei oder mehrere Menüposten, welche aus PLUs bestehen und für Menüverkäufe bestimmt sind, programmiert werden sollen, müssen die Menü-PLUs spezifiziert werden. Es können bis zu 25 PLUs jedem Menü-PLU zugeordnet werden. Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • SET PLU TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Menü-PLU-Tabellennummer (1 bis 99) • SETPLU XX Menü-PLU-Codes (max. 25 PLUs) eingeben.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 137 Haupt-PLU-Tabelle Es ist möglich, PLUs zu verknüpfen, so daß alle verknüpften PLUs per Tastendruck aufeinmal registriert werden. Die Anzahl der Verknüpfungen ist jedoch auf 5 festgelegt. Sollten mehr als 5 PLUs verknüpft werden, so wird die sechste oder höhere Verknüpfung nicht aktualisiert. Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • LINK PLU TABLE (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 138 Dynamische Menü-PLU-Tabelle Die “Dynamische Menü-PLU-Eingabe” dient dem Zweck, den Bediener zu veranlassen, Menüeingaben durchzuführen, die spezielle Kocharten erfordern. So kann ein Bediener z.B. folgende Registrierungen vornehmen: “Garnierte Kartoffeln” (POTATO), “mit Salat” (WITH SALAD) und “Nicht durchgebratenes Steak” (RARE).
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 139 Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • CONDIMENT TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Dynamische Menü-PLU-Tabellennummer (1 bis 99) • NEXT LINK TBL# (Numerische Eingabe benutzen.) Die nächste dynamische Menü-PLU-Tabellennummer (max. 2 Stellen) eingeben. • CONDIMENT PLUXX Dynamische Menü-PLUs (max. 20 PLUs) eingeben.
~ER-A750(SEEG)-8 Gewählte WerbeverkaufTabellennummer 97.4.2 4:52 PM E Page 140 HINWEIS • Vor der Programmierung der Werbeverkauf-Tabelle müssen die PLU-Codes definiert werden. • Wenn die D Taste im Tabellennummer-Wahlmenü gedrückt wird, wird die gewählte Tabelle in der Cursorposition gelöscht. Werbeverkauf-Tabelle (Menü-Verkauf) Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • PROMOTION TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Werbeverkauf-Tabellennummer (1 bis 99) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 141 Rezepttabelle Sie können eine Rezepttabelle erstellen, die bis zu zehn Zutaten enthält. Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • RECIPE TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Rezepttabellennummer (1 bis 999) • INGREDIENT #XX (Numerische Eingabe benutzen.) Die Nummern der Zutaten (max. 10 Zutaten) eingeben. • QTY (Numerische Eingabe benutzen.) Die Verwendung aller Zutaten [max. 7 Stellen: 0 bis 9999.999 (9999999)] eingeben.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 142 Waagentabelle Sie können bis zu 9 Waagen-Tabellen programmieren, die die Zuordnung unterschiedlicher Taragewichte zulassen. Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • SCALE TABLE (Numerische Eingabe benutzen.) Waagentabellennummer (1 bis 9) • WEIGHT (Numerische Eingabe benutzen.) Ein Taragewicht für die Waagentabellennummer (max. 4 Stellen: 1 bis 9.999 kg) eingeben.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 144 Programmierung der Direkteingabetasten Das folgende Verfahren anwenden, um die Wahl der Direkteingabetasten vorzunehmen. Direkteingabetaste Der Tastatur können direkt Sparten und PLUs zugewiesen werden. Im Fall von PLUs können der Tastatur bis zu drei Ebenen zugewiesen werden. Für die Tastennummer-Positionen ist auf die nachfolgende Abbildung Bezug zu nehmen. Verfahren Wenn “061 DIRECT PLU” gewählt wird. • TYPE (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 145 Funktionelle Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um jede einzelne Option zu wählen, die in der funktionellen Programmierungsgruppe enthalten ist. 1. Verfahren 2. Im SETTING-Fenster die “3 FUNCTION” wählen. • Das FUNCTION-Fenster erscheint.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 146 Rabattaste (! bis () Verfahren Eine zugehörige Rabattaste von der Rabattastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.) Rabattbetrag (max. 6 Stellen) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Rabattaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • SIGN (Selektive Eingabe benutzen.) Die Programmierung des Plus- (+) oder Minusvorzeichens (–) weist die Aufschlag- bzw. Abschlagfunktion jeder Rabattaste zu.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 147 Prozenttaste (¡ bis ª) Verfahren Eine zugehörige Prozenttaste von der Prozenttastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • RATE (Numerische Eingabe benutzen.) Prozentsatz (0.00 bis 100.00) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Prozenttaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • SIGN (Selektive Eingabe benutzen.) Die Programmierung des Plus- (+) oder Minusvorzeichens (–) weist die Aufschlag- bzw.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 148 Bedienungszuschlag Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • RATE (Numerische Eingabe benutzen.) Prozentsatz (0.00 bis 100.00) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text des Bedienungszuschlags. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. Trinkgeld Verfahren Eine zugehörige Trinkgeldtaste von der Trinkgeldtastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 149 Anzahlung Verfahren Die entsprechende Anzahlungstaste von der Anzahlungstastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9) B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0 bis 8) AB entspricht A x 10B. • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Anzahlung. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 150 Ausgaben (PO) Sie können eine obere Eingabe-Betragsgrenze sowie einen Text für jede Ausgabentaste programmieren. Verfahren Die entsprechende Ausgabentaste von der PO-Tastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9) B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0 bis 8) AB entspricht A x 10B. • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 151 Programmierung der Funktionstasten Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Funktionstastengruppe enthaltene Option anzuwählen: Verfahren 1. 2. Im SETTING-Fenster “4 MEDIA” anwählen. • Das MEDIA-Fenster erscheint.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 152 Bargeldtaste Verfahren Die entsprechende Bargeldtaste von der Bargeldtastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Bargeldtaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) AB entspricht A x 10B.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:52 PM Page 153 Schecktaste (h bis Ò) Verfahren Eine entsprechende Schecktaste von der Schecktastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Schecktaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) AB entspricht A x 10B.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 154 Kredittaste (Ó bis Œ) Verfahren Eine entsprechende Kredittaste von der Kredittastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Kredittaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) AB entspricht A x 10B.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 155 Fremdwährungstaste (, bis +) Verfahren Eine entsprechende Fremdwährungstaste von der Fremdwährungstastenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • RATE (Numerische Eingabe benutzen.) Fremdwährungs-Umrechnungssatz (0.0000 bis 9999.9999) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Fremdwährungstaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • DESCRIPTOR (Zeicheneingabe benutzen.) Währungstext. Es können bis zu 4 Zeichen eingegeben werden.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 156 Hotelumbuchungstaste Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Hotelumbuchungstaste. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) AB entspricht A x 10B. A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9) B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0 bis 8) • BILL PRINT (Selektive Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 157 Bargeldbestand Sie können eine obere Eingabe-Betragsgrenze sowie einen Text für den Bargeldbestand in der Schublade programmieren. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text des Bargeldbestands in der Schublade. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) Betragsgrenze: 0 bis 9999999.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 158 Scheckeinlösung Sie können einen Text sowie eine obere Eingabe-Betragsgrenze für Scheckeinlösung programmieren. Verfahren Die Scheckeinlösungsnummer von der Scheckeinlösungsnummer-Liste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Scheckeinlösung. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische Eingabe benutzen.) Betragsgrenze: 0 bis 9999999.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 159 Textprogrammierung Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Textgruppe enthaltene Option anzuwählen: Verfahren 1. 2. Im SETTING-Fenster “5 TEXT” anwählen. • Das TEXT-Fenster erscheint. Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste wählen: 1 2 3 4 FUNCTION TEXT: DEPT.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 160 Funktionstext Sie können maximal 12 Zeichen für jede Funktion programmieren, indem die folgende Tabelle benutzt wird: Verfahren Der Bildschirm setzt sich fort. Nr.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 161 Funktionstext (fortgesetzt) Standardtext Funktion 034 MWSt-Umschaltung VAT SFT 066 Landeswährung 2 DOM.CUR2 035 MWSt/Steuer-Löschung TAX DELE 067 Landeswährung 3 DOM.CUR3 036 Quittungsdruckzähler VP CNT 068 Landeswährung 4 DOM.CUR4 037 Belegdruckzähler BILL CNT 069 Landeswährung 5 DOM.CUR5 038 Kein Verkauf NO SALE 070 Landeswährung 6 DOM.CUR6 039 Proformarechnungszähler G.C. CNT 071 Landeswährung 7 DOM.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 162 Funktionstext (fortgesetzt) Nr. 162 Funktion Standardtext Nr. Funktion Standardtext 098 Umsatzmenge ITEMS 131 Kosten (%) COST% 099 PLU-Zwischensumme PLU ST 132 Gesamtkosten TTL COST 100 Kassenbon-Kopfzeile COPY 133 Arbeitsplatznummer LOC# 101 Proformarechnungs-Kopfzeile G.C COPY 134 Arbeitsplatzkosten L.COST 102 Rechnungsübertrag-Kopfzeile B.T. 135 Gesamtstunden TTL HOUR 103 Rechnungsseparierung-Kopfzeile B.S.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 163 Spartengruppentext Sie können maximal 12 Zeichen für jede Spartengruppe programmieren. Verfahren Eine entsprechende Spartengruppennummer von der Spartengruppenliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Spartengruppe. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. PLU-Gruppen-Text Sie können maximal 12 Zeichen für jede PLU-Gruppe programmieren.
~ER-A750(SEEG)-8 97.4.2 4:53 PM Page 164 Stunden-PLU-Gruppen-Text Sie können maximal 12 Zeichen für jede Stunden-PLU-Gruppe programmieren. Verfahren Eine entsprechende Stunden-PLUGruppennummer von der StundenPLU-Gruppenliste wählen. 164 Jeden Posten wie folgt programmieren: • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Stunden-PLU-Gruppe. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 165 Personal-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Personalgruppe enthaltene Option anzuwählen: Verfahren 1. 2. Im SETTING-Fenster “6 PERSONNEL” anwählen. • Das PERSONNEL-Fenster erscheint.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 166 Bediener Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Geheimcode (max. 4 Stellen: 0001 bis 9999/0000) • NAME (Zeicheneingabe benutzen.) Name des Bedieners. Es können bis zu 8 Zeichen eingegeben werden. • KEY NO. (Numerische Eingabe benutzen.) Schlüsselnummer (1 bis 255) • SUPERVISOR CLERK (Selektive Eingabe benutzen.) YES: Ermöglicht die Wahl der “Oberkellnerfunktion”. NO: Sperrt die Wahl der “Oberkellnerfunktion”.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 167 Bediener (fortgesetzt) • DEPT SHIFT 1 bis 4 (Selektive Eingabe benutzen.) YES: Ermöglicht die Spartenumschalt-Registrierung. NO: Sperrt die Spartenumschalt-Registrierung. • PGM2 MODE (Selektive Eingabe benutzen.) DISABLE: Sperrt die Bedienung im PGM2-Modus. ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im PGM2-Modus. • PGM1 MODE (Selektive Eingabe benutzen.) DISABLE: Sperrt die Bedienung im PGM1-Modus. ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im PGM1-Modus.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 168 Manager Sie können für jeden Manager einen Geheimcode programmieren. Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Geheimcode (max.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 169 Angestellte Sie können für jeden einzelnen Angestellten unterschiedliche Posten programmieren. Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Geheimcode (max. 4 Stellen: 0000 bis 9999) • NAME (Zeicheneingabe benutzen.) Name des Angestellten. Es können bis zu 8 Zeichen eingegeben werden. • *1 CLERK CODE(Numerische Eingabe benutzen.) Bedienercode (max.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 170 Arbeitsplatztabelle Sie können für jede Arbeitsplatz-Tabellennummer, die Angestellten zugeordnet ist, drei Funktionen programmieren. Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • JOB LOCATE TBL (Numerische Eingabe benutzen.) Arbeitsplatz-Tabellennummer (1 bis 99) • TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text der Arbeitsplatztabelle. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. • SALARY AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.) Gehalt für den Angestellten (max.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 171 POS-Kassenterminal-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der POS-Kassenterminal-Gruppe enthaltene Option zu wählen: 1. Verfahren 2. Im SETTING-Fenster “7 REGISTER” anwählen. • Das REGISTER-Fenster erscheint.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 172 Kassenterminalnummer Wenn Ihr Geschäft mehr als zwei POS-Kassenterminal besitzt, wird für ihre Identifizierung empfohlen, bezeichnende Kassenterminalnummern zuzuweisen. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • MACHINE# (Numerische Eingabe benutzen.) Kassenterminalnummer (max. 6 Stellen: 0 bis 999999) Laufende Nummer Die laufende Nummer zählt um je einen Wert weiter, wenn ein Kassenbon ausgestellt wird.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 173 • SCREEN SAVE (Numerische Eingabe benutzen.) Timer für Bildschirmschoner-Modus (max. 2 Stellen: 0 bis 99 Minuten) Die Eingabe von 0 (Null) deaktiviert die Bildschirmschonerfunktion. Einstellung von Datum und Uhrzeit Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “8 DATE/TIME” anzuwählen: Datum/Uhrzeit Für das POS-Kassenterminal können Datum und Uhrzeit festgelegt werden. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • DATE (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 174 Wahl von Zusatzfunktionen Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der Zusatzfunktionsgruppe anzuwählen: Verfahren 1. 2. Im SETTING-Fenster “9 OPTIONAL” anwählen. • Das OPTIONAL-Fenster erscheint. Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste wählen: 1 FUNC.PROHIBIT: 2 FUNC.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 175 Funktionsunterdrückung Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht Ihnen die Wahl oder Sperrung unterschiedlicher Funktionen. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • OP X/Z REPORT (Selektive Eingabe benutzen.) DISABLE: Sperrt den Ausdruck des Bedienerberichts im OP X/Z-Modus (Abruf/Nullstellung). ENABLE: Ermöglicht den Ausdruck des Bedienerberichts im OP X/Z-Modus (Abruf/Nullstellung). • PO ENTRY IN REG (Selektive Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 176 Funktionswahl Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht Ihnen die Wahl unterschiedlicher Funktionen. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • REFUND VP METHOD (Selektive Eingabe benutzen.) COMPULSORY: Zwangsweiser RetourenQuittungsdruck NON-COMPULSORY: Zwangsloser RetourenQuittungsdruck • (-) VP (Selektive Eingabe benutzen.) COMPULSORY: Zwangsweiser Minus-Quittungsdruck NON-COMPULSORY: Zwangsloser Minus-Quittungsdruck Der Bildschirm setzt sich fort.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 177 Funktionswahl (fortgesetzt) • RETURN TO PRICE1 (Selektive Eingabe benutzen.) Wenn die Umschaltmethode der PLU-Preisebene auf “AUTO” eingestellt ist, kann die Preisebene durch eine der folgenden Methoden auf Preis 1 rückgestellt werden. BY ONE RECEIPT: Stellt die Preisebene durch einen Kassenbon auf Preis 1 zurück. BY ONE ITEM: Stellt die Preisebene durch einen Artikel auf Preis 1 zurück. • PERSON NUMBER (Selektive Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 178 Wahl des Ausdrucks Sie können unterschiedliche Druckfunktionen programmieren. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • # OF PURCHASES (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt die Anzahl der Bestellungen nicht aus. PRINT: Druckt die Anzahl der Bestellungen aus. • TIME (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt keine Uhrzeit auf Kassenbon und Journalstreifen aus. PRINT: Druckt die Uhrzeit auf Kassenbon und Journalstreifen aus.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 179 Wahl des Ausdrucks (fortgesetzt) • TAXABLE ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt keine steuerpflichtigen Beträge auf der Rechnung aus. PRINT: Druckt steuerpflichtige Beträge auf der Rechnung aus. • NET ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt keine Nettobeträge auf der Rechnung aus. PRINT: Druckt Nettobeträge auf der Rechnung aus. • TIME ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.) NOT PRINT: Druckt keine Uhrzeit auf der Rechnung aus.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 180 Programmierung von Berichten Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der Berichtsgruppe anzuwählen: Verfahren 1. 2. Im SETTING-Fenster “10 REPORT” anwählen. • Das REPORT-Fenster erscheint.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 181 Nullunterdrückung Sie können programmieren, ob eine Nullunterdrückung in Berichten erfolgen soll. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • CLERK (Selektive Eingabe benutzen.) SKIP: Unterdrückung der Daten, die “0” im Bedienerbericht entsprechen. NOT SKIP: Keine Unterdrückung der Daten, die “0” im Bedienerbericht entsprechen. • TRANSACTION (Selektive Eingabe benutzen.) SKIP: Unterdrückung der Daten, die “0” im Transaktionsbericht entsprechen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 182 Allgemeines Berichtsformat Sie können programmieren, ob die folgenden Positionen im allgemeinen Bericht unterdrückt werden sollen oder nicht. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren. • DEPARTMENT (Selektive Eingabe benutzen.) SKIP: Unterdrückt Spartendaten im allgemeinen Bericht. NOT SKIP: Unterdrückt keine Spartendaten im allgemeinen Bericht. • TRANSACTION (Selektive Eingabe benutzen.) SKIP: Unterdrückt Transaktionsdaten im allgemeinen Bericht.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 183 Kettenbericht Ihr POS-Kassenterminal ist mit einer Kettenbericht-Druckfunktion ausgestattet, die Mehrfach-Abruf- bzw. Nullstellungsberichte (X/Z) sequenziell mit einem Einzelabruf ausdruckt. Verfahren Eine Kettenberichtsnummer aus der Kettenberichtliste wählen. Sie können aus der Kettenberichtliste maximal 20 Berichte wählen. Einige Berichte gestatten die Parametereinstellung wie z.B. “START CODE” und “END CODE”.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 184 Kettenbericht (fortgesetzt) • 13 PLU ZERO SALES (Selektive/Numerische Eingabe benutzen.) Nullumsatz-PLU-Bericht Parameter: 1 ALL/2 BY DEPT. Wenn “2 BY DEPT.” gewählt ist, einen Spartencode (1 bis 99) eingeben. • 14 PLU MIN. STOCK (Numerische Eingabe benutzen.) PLU-Minimumbestandsbericht Parameter: Start-PLU-Code/End-PLU-Code (1 bis 999999) • 15 PLU HOURLY GROUP (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 185 Kettenbericht (fortgesetzt) • 28 HOURLY (Numerische Eingabe benutzen.) Stündlicher Bericht Parameter: Startzeit/Endzeit (0 bis 2345) HINWEIS Um den stündlichen Nullstellungsbericht auszuführen, muß der komplette Stundengesamtbericht spezifiziert werden. • 29 LABOR COST% Arbeitskostenbericht in Prozent • 30 DAILY NET Tagesnettobericht • 31 INGREDIENT STOCK (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 186 Textprogrammierung Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Text-Option in der Textgruppe anzuwählen: Verfahren 1. 2. Im SETTING-Fenster “11 MESSAGE” anwählen. • Das MESSAGE-Fenster erscheint.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 187 Kassenbonlogo Ihr POS-Kassenterminal kann auf allen Kassenbons ein programmiertes Firmenlogo bzw. grafisches Logo ausdrucken. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • RECEIPT LOGO (Zeicheneingabe benutzen.) Logotext für den Kassenbon (max. 40 Zeichen x 6 Zeilen) Bei der Eingabe des sequentiellen Zeichens (“=”) wird der entsprechende Bedienername in der Fußzeile ausgedruckt. Zwischen vier und acht Zeichen (“=”) eingeben.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 188 Quittungsdrucktext Ihr Kassenterminal kann programmierte Mitteilungen auf dem Quittungsformular ausdrucken. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • VP TEXT (Zeicheneingabe benutzen.) Text für Quittungsformular (3 Zeilen/max. 30 Zeichen pro Zeile) Belegtext Ihr Kassenterminal kann programmierte Mitteilungen auf dem Beleg ausdrucken. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • SLIP TEXT (Zeicheneingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:19 PM Page 189 Name des Zahlungsempfängers Ihr Kassenterminal kann programmierte Namen der Zahlungsempfänger für englische Schecks ausdrucken. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • PAYEE NAME (Zeicheneingabe benutzen.) Name des Zahlungsempfängers für englischen Scheck (2 Zeilen/max.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 190 Druckerprogrammierung Das folgende Verfahren anwenden, um eine Druckerprogrammierung zu wählen: Verfahren 1. 2. Im SETTING-Fenster “12 PRINTER” anwählen. • Das PRINTER-Fenster erscheint. Die entsprechende Druckeroption von der folgenden Optionsliste wählen: 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Der Bildschirm setzt sich fort.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 191 Drucker (Journalstreifendrucker, Kassenbondrucker, Berichtsdrucker und externer Drucker) Sie können den Drucker für unterschiedliche Druckerfunktionen programmieren. Verfahren Den zugehörigen Drucker von der Druckerliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • PRINTER NAME (Selektive Eingabe benutzen.) Den zu benutzenden Drucker (optional) wählen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 192 Drucker (Belegdrucker) Verfahren “04 SLIP PRINTER” von der Druckerliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • PRINTER NAME (Selektive Eingabe benutzen.) Den zu benutzenden Drucker wählen. EPSON TM-295 (Belegdrucker) SHARP ER-FBP40 (Belegdrucker) • INITIAL FEED# (Numerische Eingabe benutzen.) Anzahl der anfänglichen Zeilenvorschube für den Beleg (0 bis 64 Zeilen) • SLIP MAX LINE (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 193 Programmierung des Auto-Durchfahrtsverkaufscodes Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “13 DRIVE THRU” anzuwählen: Auto-Durchfahrtsverkaufscode Sie können einen Bereich für vorhandene Auto-Durchfahrtsverkaufscodes programmieren. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • START CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Start-Auto-Durchfahrtsverkaufscode (max. 8 Stellen: 1 bis 99999999) • END CODE (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 194 MWSt-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der MWSt-Gruppe anzuwählen: Verfahren 1. 2. Im SETTING-Fenster “14 TAX” anwählen. • Das TAX-Fenster erscheint.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 195 Steuersatz (%) Sie können für jede Mehrwertsteuersatznummer einen Steuersatz programmieren. Verfahren Eine zugehörige MWSt-Nummer von der Steuerliste wählen. Jeden Posten wie folgt programmieren: • RATE SIGN (Selektive Eingabe benutzen.) –: Minusvorzeichen +: Plusvorzeichen • TAX RATE (Numerische Eingabe benutzen.) Steuersatz (max. 7 Stellen: 0.0000 bis 999.9999%) • LOWER TAX LIMIT (Numerische Eingabe benutzen.) Niedrigster steuerpflichtiger Umsatz (max.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 196 Organizer-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “15 ORGANIZER RCV.” zu wählen: Datenempfang vom Organizer Ihr POS-Kassenterminal kann Daten von einem “Organizer” empfangen. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • FROM (Selektive Eingabe benutzen.) Empfängt Daten vom “Organizer”. AUTO : Wählt automatisch “IrDA” oder “ASK” als geeignetes Kommunikationssystem. IrDA : Wählt “IrDA” als Kommunikationssystem.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 197 Programmierung der IR-Sendedaten Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “16 IR DATA SEND” zu wählen: IR-Sendedaten Ihr POS-Kassenterminal kann Daten mittels IR-Übertragung auf ein anderes Gerät senden. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • TO (Selektive Eingabe benutzen.) Eine der folgenden Optionen wählen, um Daten zu einem anderen Gerät zu senden.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 198 Programmierung der IR-Empfangsdaten Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “17 IR DATA RECEIVE” zu wählen: IR-Empfangsdaten Ihr POS-Kassenterminal kann Daten mittels IR-Übertragung von einem anderen Gerät empfangen. Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • FROM (Selektive Eingabe benutzen.) Eine der folgenden Optionen wählen, um Daten von einem anderen Gerät zu empfangen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 199 Getränkeautomat-Programmierung Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der GetränkeautomatProgrammiergruppe anzuwählen: Verfahren 1. 2. Im PGM2 MODE-Fenster “4 DD SETTING” anwählen. • Das DD SETTING-Fenster erscheint.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 200 Getränkeautomat-Vorbelegung Verfahren Jeden Posten wie folgt programmieren: • VALUE NUMBER (Numerische Eingabe benutzen.) • Sie können die Verknüpfung der Sortennummer eines Getränkeautomaten und eines PLU-Codes einstellen. AAA: Wert innerhalb hunderttausendster-, zehntausendster oder eintausendster Stelle eines PLU-Codes (0 bis 999) • Die Umwandlung einer Sortennummer zu einem PLU-Code ist wie folgt: Sortennummer = xxx (max. 3 Stellen) PLU-Code = AAAxxx (max.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 201 Getränkeautomat-Bediener Jeden Posten wie folgt programmieren: Verfahren • CLERK CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Einen Bedienercode eingeben, um ihn dem Getränkeautomat-Bediener zuzuweisen. • GLU START CODE (Numerische Eingabe benutzen.) Einen Start-GLU-Code (1 bis 999999) eingeben, um ihn dem Getränkeautomat-Bediener zuzuweisen. • GLU END CODE (Numerische Eingabe benutzen.
~ER-A750(SEEG)-9 97.4.3 1:20 PM Page 202 Programmierung der Automatik-Sequenztasten Wenn Sie oft durchgeführte Tastenbedienungen für die AUTO-Tasten programmieren, lassen sich diese Tastenbetätigungen in den entsprechenden einzelnen AUTO-Tasten zusammenfassen. Verfahren Die Programmierung einer Automatik-Sequenztaste ist wie folgt: “7 AUTO KEY MODE” vom ModusWahlfenster wählen. 1. Die zugehörige Automatik-Sequenztaste drücken, die Sie programmieren möchten. ˇ 2.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.17 3:55 PM Page 203 Abruf gespeicherter Programme Sie können gespeicherte Programme im PGM1- oder PGM2-Modus abrufen. Programm-Abrufsequenz Um die im PGM1- bzw. PGM2-Modus gespeicherten Programme abzurufen, ist eines der folgenden Verfahren durchzuführen: Wahl einer Position vom Menü 1. 2. 3. 4. “1 READING” im PGM1- bzw. PGM2-Modus-Menü wählen, um die Postenliste anzuzeigen. Einen Posten wählen, der in der nachfolgenden Tabelle angezeigt wird.
~ER-A750(SEEG)-10 Jobcode: 97.4.17 3:55 PM Posten: Page 204 Beschreibung: Möglicher Modus: 2300 13 MEDIA Funktionstaste PGM2 1400 14 CLERK Bediener PGM1 oder PGM2 2450 15 MANAGER Manager PGM2 2550 16 EMPLOYEE* Angestellter PGM2 2555 17 JOB LOCATE TBL Arbeitsplatztabelle PGM2 2600 18 OPTIONAL Zusätzliche Funktionen PGM2 2314 19 FUNCTION TEXT Funktionstext PGM2 2315 20 DEPT.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.17 3:55 PM Page 205 Druckbeispiele • Sparten (PGM1- oder PGM2-Modus) Datum Laufende Nummer Kassenterminal-Nr.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.17 3:55 PM Page 211 • Angestellte (PGM2-Modus) • Bediener (PGM1- oder PGM2-Modus) Berichtstyp Berichtstyp Bedienercode Bedienername Verknüpfte GLUCodes Angestelltencode Angestelltenname Anzahl der Arbeitsstunden Geheimcode Verknüpfter Managercode Programmierung 000000D1 Schubladen-Nr.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.
~ER-A750(SEEG)-10 97.4.17 3:55 PM Page 216 • AUTO-Taste (PGM2-Modus) • Direkttaste (PGM2-Modus) Berichtstyp Tastennummer Berichtstyp AUTO-Tastennummer Tastenbedienung PLU-Ebene PLU-Code Spartencode • Drucker (PGM2-Modus) • Getränkeautomat (PGM2-Modus) Berichtstyp Automatische Papierabtrennung Druckermodell Papiertyp Minimallänge für Rechnung auf Kassenbon GetränkeautomatNr.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:32 PM Page 217 14 Getränkeautomat Ihr POS-Kassenterminal kann an einen Getränkeautomaten angeschlossen werden. Eine Zusammenfassung über den Getränkeautomaten wird nachfolgend dargestellt. Die Daten, wie z.B. GLU-Codes, Bedienercodes, Sortiernummern usw., die in den Getränkeautomaten eingegeben werden, werden zum Kassenterminal gesendet. ER-A750 Getränkeautomat Die empfangenen Daten überschreiben einen anwendbaren GLU-Code.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:32 PM Page 218 Getränkeautomat-Fehlbedienung und Fehlbedienungsdatei Der durch Fehlbedienung des Getränkeautomaten beim Verkauf oder durch falsche Einstellung ausgelöste Fehler wird in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei abgespeichert.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:32 PM Page 219 Aufheben der Fehlbedienung Es gibt zwei Typen für die Aufhebung der Fehlbedienung (nachfolgend beschrieben): Typ 1: Fehlbedienung, wenn der für das POS-Kassenterminal definierte Bedienercode am Getränkeautomat eingegeben wurde sowie ein PLU, das einer Sortiernummer für Gertränkeautomatenverkäufe zugewiesen ist, eingegeben wurde. Eine solche Fehlbedienung wird in der Fehlbedienungsdatei des Getränkeautomaten festgehalten.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:32 PM Page 220 Korrektur von Getränkeautomat-Artikeln in der GetränkeautomatFehlbedienungsdatei Wenn ein Bediener bemerkt, daß sich in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei eine Aufzeichnung befindet, kann er die Getränkeautomat-Funktion korrigieren, indem er den Getränkeautomat-Artikel auf dem Bildschirm anwählt. Verfahren M “DD CORRECT” im Fenster wählen.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:33 PM Page 221 15 Wartung durch den Bediener Ersetzen der Speicherschutzbatterie Die Speicherschutzbatterie besitzt unter normalen Umweltbedingungen eine erwartete Lebensdauer von ca. drei Jahren. (Extreme Temperaturen können die Batterielebensdauer beeinträchtigen.) Die Speicherschutzbatterie muß alle drei Jahre ausgewechselt werden. Die in diesem Kassenterminal verwendete Batterie ist nicht im Handel erhältlich.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:33 PM 4. Den Stecker der neuen Batterie anschließen. 5. Die Batterie einsetzen und dabei darauf achten, daß die Kabel, wie in der rechten Abbildung gezeigt, im dafür vorgesehenen Schlitz sitzen. 6. Den Batteriefachdeckel wieder anbringen.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:33 PM Page 223 Verhalten bei Stromausfall Auch bei einem Stromausfall bleiben die Speicherinhalte sowie alle registrierten Umsatzdaten erhalten. • Wenn während des Stillstands des POS-Kassenterminals bzw. während einer Registrierung ein Stromausfall eintritt, kehrt das Kassenterminal nach erneuter Stromzufuhr wieder in den Normalzustand zurück.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:33 PM Page 224 16 Sonderzubehör Für Ihr ER-A750-POS-Kassenterminal ist folgendes Sonderzubehör erhältlich: Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem autorisierten SHARP-Händler. Bauen Sie keines der Sonderzubehörteile selbst ein. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:33 PM Page 225 17 Technische Daten Modell: ER-A750 Außenabmessungen: 290 (Breite) x 365 (Tiefe) x 262 (Höhe) mm Gewicht: 5,1kg Stromversorgung: Offizielle (nominale) Netzspannung und Frequenz Stromverbrauch: In Ruhestellung: 22 W In Betrieb: 26 W (max.) Betriebstemperatur: 0 bis 40 °C Bestückung: LSI (CPU) usw. Eingebaute Batterie: Aufladbare Ni-Cd-Batterie, Speicherschutzdauer: ca.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.3 1:33 PM CHECK RS-PORT CHECK CONNECTION CHECK LOW PAPER DRINK D/L END DRINK D/L ERROR CLERK REMAINED Page 227 Der zugewiesene Serienanschluß wurde nicht gefunden. Druckeranschlußfehler “Papierrolle fast zu Ende”-Fehler Datenherunterladen auf den Getränkeautomaten abgeschlossen Fehlerhaftes Datenherunterladen auf den Getränkeautomaten Alle Bediener haven bei der überlappenden Bedienerregistrierung eine Transaktion nicht abgeschlossen.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.
~ER-A750(SEEG)-11~2 97.4.