User Manual

74
Programmierung der Zusatzfunktionen
OP X/Z-Betriebsart
Wenn ein Kassierer den Kassierer-/Bediener-X oder Z-Bericht ausgeben will, muß die OP X/Z-Betriebsart
verwendet werden. Diese Programmierung bestimmt, ob diese Betriebsart verwendet werden darf oder
nicht.
Sie können den Kassierer-/Bediener-X und Z-Bericht in der X1/Z1-Betriebsart ausgeben,
unabhängig von der obigen Programmierung.
Ausgabenregistrierungen in der REG-Betriebsart
Retourenregistrierungen in der REG-Betriebsart
Sofortstorno in der REG-Betriebsart
Indirekter Storno in der REG-Betriebsart
Zwischensummenstornierung in der REG-Betriebsart
Sofortstorno für ersten Artikel
Ausdruck der Anzahl von Verkaufspositionen
Journalausdruckformat
Sie können eines der folgenden Formate wählen.
• Detaillierter Journalausdruck, der alle Einzelheiten der Registrierungen aufzeichnet, wie sie auf dem
Kassenbon ausgedruckt werden.
• Eingeschränkter Journalausdruck, der Informationen über alle anderen Registrierungen als normale
Warengruppen-Registrierungen (Registrierungen in “+” Warengruppen und dazugehörige “+” PLUs)
aufzeichnet.
Nullunterdrückung für verschiedene Berichte
Ausdrucken des Mehrwertsteuerbetrages, mehrwertsteuerpflichtigen Betrags und Nettobetrags auf
Kassenbon/Journalstreifen
MWSt-Umschaltung
MWSt-Umschaltung durch Kassierer: Die MWSt-Umschaltung wird durch einen Kassierer
vorgenommen, dem die MWSt-Umschaltoperation zugewiesen
wurde (auf Job #2510 Bezug nehmen).
MWSt-Umschaltung durch Umschalttaste: Die MWSt-Umschaltung wird durch Betätigung der MWSt-
Umschalttaste ausgeführt.
Kein Verkauf in der REG-Betriebsart
Transaktionsabschluß, wenn die Zwischensumme in der REG-Betriebsart Null ist
Berechnungsmethode für Fremdwährung 1 (für die EURO-Einführung)
Bei Nichteinführung des EURO muß die Vorgabe (Multiplikation) erhalten bleiben.
Bei der Einführung des EURO wird diese Programmierung durch die Ausführung von Job #800 in der X2/Z2-
Betriebsart automatisch erzielt.
Die Berechnungsmethode ist wie folgt:
Wenn für den Zeitraum 1 “Division” gewählt wurde:
Inlandswährung (nationale Währung) ÷ Fremdwährungs-Umrechnungskurs (EURO-Umrechnungskurs) =
Betrag der Fremdwährung 1 (EURO-Betrag)
Wenn für den Zeitraum 2 “Multiplikation” gewählt wurde:
Inlandswährung (EURO-Betrag)
× Fremdwährungs-Umrechnugnskurs (EURO-Umrechnungskurs) = Betrag
der Fremdwährung 1 (nationaler Währungsbetrag)
Ausdruck des Fremdwährungsbetrags 1 sowie des Wechselgeldbetrags auf dem Kassenbon/
Journalstreifen
Gesamt- und Wechselgeldbeträge werden in Inlandswährung und Fremdwährung ausgedruckt.
Bei der Einführung des EURO wird diese Programmierung durch Ausführung von Job #800 in der X2/Z2-
Betriebsart automatisch erzielt.
Im Zeitraum 1 wird der aus der Inlandswährung konvertierte EURO unter der Inlandswährung ausgedruckt.
Im Zeitraum 2 wird die von EURO konvertierte Inlandswährung ausgedruckt.
Hinweis
2616
PGM 2
Programmierung verschiedener Funktionen
11