ELEKTRONISCHES KASSENSYSTEM MODELL ER-A450S BEDIENUNGSANLEITUNG
CAUTION: The cash register and the remote drawer should be securely fitted to the supporting platforms to avoid instability when the drawers are open. CAUTION: The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible. VORSICHT: Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein. ATTENTION: La prise de courant murale devra être installée a proximité de l’équipement et devra être facilement accessible.
EINLEITUNG Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Erwerb des elektronischen Kassensystems ER-A450S entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Registrierkasse sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu können. Diese Bedienungsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen jederzeit griffbereit ist.
INHALT EINLEITUNG··························································································································································1 WICHTIG ································································································································································1 VORSICHTSMASSNAHMEN ································································································································1 INHALT ············
9 Programmierung des Mehrwertsteuersatzes···························································································31 Mehrwertsteuersatz ······························································································································31 Auf Job-Codes basierende Programmierungen······························································································32 1 Einstellung von Datum und Uhrzeit ·······················································
8 Programmierung für die ;, Å, ( bis + und ] bis ’ Tasten·····················································67 Funktionsprogrammierung (#2320) ·····································································································67 Obere Betragseingabegrenze (HALO) für Scheckeinlösung, Rückgeld bei Scheckzahlung und Schubladenhöchstbetrag (#2321) ········································································································68 Obere Betragseingabegrenze (HALO) für A
Kassensoll-Bericht······························································································································112 Kettenbericht ······································································································································113 Löschung der nicht zugegriffenen EANs ····························································································113 3 Periodische Berichte························································
Scheckeinlösung ································································································································143 7 Registrierungen mit der Automatik-Eingabetaste (`-Taste) ·······························································143 KORREKTUREN ···············································································································································144 1 Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno)···························
AUSSENANSICHT Vorderansicht Kundenanzeige (Pop-up Typ) Druckwerkabdeckung Kassenbon Bedieneranzeige Journalstreifenfenster Funktionsschloß Tastatur RS-232C-Anschlußstecker Schubladenschloß Schublade Rückansicht 7
DRUCKER Als Drucker wird ein Thermodrucker für Kassenbon und Journalstreifen (Doppel-Stations-Typ) verwendet, so daß keine Farbbänder oder Tintenpatronen erforderlich sind. Die durchschnittliche Lebensdauer des Druckers ist ca. 5 Millionen Zeilen. Beim Entfernen der Druckwerkabdeckung muß die Abdeckung an der Rückseite angehoben werden. Beim Aufsetzen der Druckwerkabdeckung ist diese in die Sperrklinken am Gehäuse einzurasten und danach zu schließen.
TASTATUR 1 Standardtastaturanordnung PLU/ EAN AMT SUB RECEIPT JOURNAL RCPT # CL NS INQ 5 10 15 20 7 8 9 4 9 14 19 4 5 6 3 8 13 18 VAT CASH # EX1 EX2 CR1 CR2 CH1 CH2 %1 PO RA AUTO 1 1 2 3 2 7 12 17 ST %2 RF AUTO 2 0 00 • 1 6 11 16 TL Hinweis Alle dargestellten Tasten können in ihren Positionen verändert werden (außer den Kassenbon- und Journalstreifen-Vorschubtasten).
CR1 Ausgabentaste 2 PO2 Kredittasten 1 und 2 CR2 CR3 CH1 CR4 Kredittasten 3 und 4 Schecktasten 1 und 2 Total-/Zahlgeldtaste 2 CA2 CH2 ST Zwischensummentaste EX3 TL Total-/Zahlgeldtaste EX4 000 Zehnertaste CH3 Fremdwährungs-Umrechnungstasten 3 und 4 Schecktasten 3 und 4 CH4 21 Warengruppentasten VAT SHIFT 50 Mehrwertsteuer-Umschalttaste DIFFER ST Zwischenrechnungssummen-Taste %3 1/2 Prozenttasten 3 und 4 1/2-Taste %4 CLERK # Bedienercode-Eingabetaste 2 1 Rabattasten 2 bis 4
SCHLÜSSEL UND SCHALTER 1 Funktionsschloß und Funktionsschlüssel Das Funktionsschloß kann durch Einstecken mit einem von drei mitgelieferten Funktionsschlüsseln verändert werden. Diese Schlüssel bestehen aus dem Managerschlüssel (MA), Submanagerschlüssel (SM) sowie dem Bedienerschlüssel (OP). Diese Schlüssel können nur in der REG- bzw. -Position eingesteckt oder abgezogen werden.
ANZEIGEN Bedieneranzeige Kundenanzeige (Pop-up Typ) PLU/SUB DEPT REPEAT RCPT OFF Kassierer-/Bedienercode Anzeige für die Erreichung des Schubladenhöchstbetrages Betrag: Kassierercode: Bedienercode: Erscheint in den äußersten rechten 8 (max.) Positionen. Erscheint in der zweiten und dritten Position (2 Stellen). Erscheint in der zweiten und dritten Position (2 Stellen) mit dem in der fünften Position erscheinenden Zeichen “C”.
FÜR DEN MANAGER VOR DER PROGRAMMIERUNG 1 Allgemeine Anweisungen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre Registrierkasse programmieren müssen. Die Programmierung kann auf Job-Codes basierend, die später beschrieben wird, erfolgen. Einige Programmierungen können jedoch durch Direktprogrammierung erfolgen, sodaß die Eingabe eines entsprechenden Job-Codes nicht benötigt wird. Job-Codes basierende Programmierung Vereinfachte Darstellung XXXX ≈ .
• Ziffern, Buchstaben und Symbole werden einfach durch Drücken der entsprechenden Tasten programmiert. • Zeichen können in einfacher oder doppelter Größe eingegeben werden. Normalerweise ist die Betriebsart für einfache Zeichengröße gewählt. Um Zeichen doppelter Größe einzugeben, die Î Taste drücken, bevor Sie das entsprechende Zeichen eingeben. Beispiel Um das Wort “SHARP” in doppelter Größe zu programmieren, muß die folgende Eingabefolge durchgeführt werden.
Alphanumerische Zeichencodetabelle Zeichen .
PROGRAMMIERUNG Ihre Registrierkasse läßt die Programmierung in zwei Betriebsarten zu: PGM1 und PGM2. Die PGM1Betriebsart dient zur Programmierung jener Positionen, die oft verändert werden müssen; z.B. Einzelpreise für Warengruppen, PLUs und EANs sowie Prozentsätze. Die PGM2-Betriebsart dient der Programmierung sämtlicher PGM1-Positionen sowie jener Positionen, die keinen häufigen Veränderungen unterliegen; z.B. Datum, Uhrzeit, Mehrwertsteuersätze sowie Funktionen für jede einzelne Taste.
Uhrzeit PGM 2 Die Uhrzeit nach dem 24-Stundensystem einstellen. Zum Beispiel, wenn die Uhrzeit auf 14:30 eingestellt werden soll, ist 1430 einzugeben. Wenn die Uhrzeit erst einmal eingestellt ist, läuft die interne Uhr solange, bis die eingesetzte Batterie erschöpft ist und aktualisiert zuverlässig Tag, Monat und Jahr. Verfahren = XXXX Uhrzeit (max.
Druck Warengruppencode Einzelpreis Funktionsauswahl PGM 2 Verfahren Um die vorliegende Einstellung beizubehalten *1 XX Warengruppencode àà *2 ABCDEFGHIJ ; ≈ Zur Programmierung für die nachfolgende Warengruppe Warengruppentaste Warengruppentaste *1 XX à Warengruppencode c Zur Programmierung für eine andere Warengruppe Warengruppentaste *1 Warengruppencode: 1 bis 50 *2 Positionen: A B C D E F G H I J Immer “0” eingeben.
Normale Warengruppe/SICS (Einzelposten-Barverkauf)/SIF (Einzelposten-Abschluß) • Wenn eine für SICS programmierte Warengruppe zuerst eingegeben wird, wird die Transaktion abgeschlossen, sobald diese Warengruppentaste gedrückt wird. Wenn die Eingabe nach der Eingabe einer nicht für SICS programmierten Warengruppe erfolgt, wird die Transaktion nicht abgeschlossen, bis schließlich die ; Taste betätigt wird.
3 Programmierung für PLUs Ein PLU-Code kann aus bis zu sechs Stellen bestehen (freier PLU-Code). Einzelpreis PGM 1 PGM 2 Verfahren Direkt-PLUTaste Um die vorliegende Einstellung beizubehalten ß XXXXXX : * Einzelpreis ; PLU-Code *Einzelpreis: max. sechs Stellen (9999.99) Beispiel 1. Programmierung des Einzelpreises “1.25” für den PLU-Code 1 Den PLU-Code “1” eingeben und die ß Taste drücken. 1ß 000001 0.00 2. Den Einzelpreis “125” eingeben. 125 000001 125 3.
* Positionen: A Vorzeichen (Plus/Minus) B C D E F G H Herausrechnende MWSt 6 oder aufschlagende MWSt 6 Herausrechnende MWSt 5 oder aufschlagende MWSt 5 Herausrechnende MWSt 4 oder aufschlagende MWSt 4 Herausrechnende MWSt 3 oder aufschlagende MWSt 3 Herausrechnende MWSt 2 oder aufschlagende MWSt 2 Herausrechnende MWSt 1 oder aufschlagende MWSt 1 Modusparameter Auswahl: Plus Minus Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Sperrmodus Sub-Warengruppenmodus PLU-Modus PLU/Sub-Warengruppenmodus Löschmodu
Die Programmierung für den PLU-Code 1 ist wie folgt: A=0, B=0, C=0, D=0, E=0, F=0, G=1 und H=2. Beispiel 1. ABCDEFGH Den PLU-Code “1” eingeben und die ß Taste zweimal drücken. 1ß ß P 00000002 00000012 P 00000012 P 00000002 2. Die Parameter A bis H einstellen. • Die gewünschte Position kann mit der Taste º oder . erreicht werden. 3. Die ≈ Taste drücken, um diese Einstellung zu programmieren. ≈ Die ; Taste drücken, um die Programmierung abzuschließen und einen Programmbericht zu erstellen.
3. 4. Die Warengruppentaste 2 drücken, um den PLU-Code 2 der Warengruppe 2 zuzuordnen. 2 Die ; Taste drücken, um die Programmierung abzuschließen und einen Programmbericht zu erstellen. ; 000003 01 0.00 Druck Zugeordnete Warengruppe 4 Programmierung für europäische Artikelnummer (EAN) oder Universal-Produktcode (UPC) Einzelpreis PGM 1 PGM 2 Verfahren Zum Scannen des EAN-Codes Ä Um die vorliegende Einstellung beizubehalten EAN-Code (max. 13 Stellen) Û * Einzelpreis : ; *Einzelpreis: max.
Druck EAN-Code Einzelpreis Funktionsauswahl PGM 2 Verfahren Zum Scannen des EAN-Codes Ä EAN-Code (max. 13 Stellen) Um die vorliegende Einstellung beizubehalten Û ÛÛ Ä * Positionen: A Vorzeichen (Plus/Minus) C D E F G H ; Zum Scannen des EAN-Codes EAN-Code (max.
Mehrwertsteuerstatus • Das Steuersystem Ihrer Registrierkasse wurde werkseitig auf die automatisch herausrechnende MWSt-Berechnung 1 - 6 eingestellt.
EAN-Zuordnung zu Warengruppen PGM 1 PGM 2 Verfahren Zum Löschen des eingegebenen EAN-Codes ? Um die vorliegende Einstellung beizubehalten Ä EAN-Code (max. 13 Stellen) : à Zugeordneter Warengruppencode (1 bis 50) Zum Scannen des EAN-Codes ÛÛ Û ÛÛ * oder ; Warengruppentaste Zum Scannen des EAN-Codes Ä Û EAN-Code (max. 13 Stellen) *Warengruppe, die dem eingegebenem EAN-Code zugeordnet werden soll.
5 Programmierung für die Rabattasten Rabattbetrag (-) PGM 1 PGM 2 Verfahren - Um die vorliegende Einstellung beizubehalten : * Rabattbetrag ≠ ; *Rabattbetrag: 0 - 999999 Beispiel Zuordnung von “10.00” zur - Taste 1. Die - Taste drücken. 2. Den Rabattbetrag “1000” eingeben. 3. 4. - 001 0.00 1000 001 1000 Die : Taste drücken, um diese Einstellung zu programmieren. : 001 10.00 Die ; Taste drücken, um die Programmierung abzuschließen und einen Programmbericht zu erstellen. ; 0.
Obere Betragseingabegrenze (HALO) und Vorzeichen Plus/Minus (-) PGM 2 Verfahren -- Um die vorliegende Einstellung beizubehalten *A B C ≠≠ ≈ ; * Positionen: A Vorzeichen (Plus/Minus) B C Auswahl: Plus Minus Werthöchste Ziffer für die obere Betragseingabegrenze Anzahl von Nullen, die der werthöchsten Ziffer für die obere Betragseingabegrenze folgen Eingabe: 0 1 1 bis 9 0 bis 8 (HALO) Hinweis Obere Betragseingabegrenze C BC ist mit B x 10 identisch. Zum Beispiel: Die Voreinstellung von 14 (100.
6 Programmierung für die Prozenttasten Prozentsatz (%) PGM 1 PGM 2 Verfahren ∞ • Um die vorliegende Einstellung beizubehalten : * Prozentsatz ; * Prozentsatz: 0.00 - 100.00 Hinweis Der Dezimalpunkt muß verwendet werden, wenn es sich um Prozent-Bruchwerte handelt. Beispiel Zuordnung von 10.25% zur ∞ Taste Tastenbedienung ∞ 10 .
7 Programmierung für die Fremdwährungstasten Fremdwährungs-Umrechnungskurs (e) PGM 1 PGM 2 Verfahren Um die vorliegende Einstellung beizubehalten [ “ : * Fremdwährungs-Umrechnungskurs bis ; * Fremdwährungs-Umrechnungskurs: 0.000000 - 999.999999 Hinweis Der Dezimalpunkt muß verwendet werden, wenn der Fremdwährungs-Umrechnungskurs Nachkommastellen beinhaltet. Beispiel Zuordnung von 0.6068 zur [ Taste Tastenbedienung Druck [ 0 .
9 Programmierung des Mehrwertsteuersatzes Mehrwertsteuersatz PGM 2 Verfahren Um Null zu programmieren ◊ *A ≈ **Vorzeichen und Mehrwertsteuersatz ≈ Niedrigster steuerpflichtiger Betrag 1 bis 6 max. 5 Stellen: 0.00 bis 999.99 ; : Zum Löschen * A: Eine entsprechende Mehrwertsteuersatznummer eingeben. Zum Beispiel, wenn Sie einen Mehrwertsteuersatz für die Mehrwertsteuersatz-Nummer 1 programmieren, muß 1 eingegeben werden. Bei der Programmierung der Mehrwertsteuersatz-Nummer 6 ist 6 einzugeben.
Auf Job-Codes basierende Programmierungen Dieses Kapitel beschreibt die Programmierung von Positionen durch Job-Codes. Job-Codes ermöglichen die Programmierung einer größeren Anzahl von Positionen im Vergleich zur Direktprogrammierung. Beginnen Sie die Programmierung durch Eingabe des entsprechenden Job-Codes (siehe unten). 2110 . ≈ Alle Positionen, die auf Job-Codes basierender Programmierung angelegt werden können, sind auf dieser und den folgenden Seiten aufgeführt.
Beispiel Tastenbedienung Druck 2611 . ≈ 1430 ; Uhrzeit 2 Einstellung der Registrierkassen- und laufenden Nummer Einstellung der Registrierkassennummer PGM 2 2612 Wenn Ihr Geschäft zwei oder mehrere Registrierkassen besitzt, ist es vorteilhaft, unterschiedliche Registrierkassennummern zu vergeben, um die Unterscheidung der Registrierkassen zu ermöglichen. Sie können bis zu sechs Stellen dafür verwenden. Verfahren Wenn die Registrierkassennummer “0” ist 2612 .
Beispiel Tastenbedienung Druck 2613 . ≈ 1000 ; Laufende Nummer 3 Programmierung des Mehrwertsteuersatzes Mehrwertsteuersatz PGM 2 2711 Direkt Verfahren Wenn der niedrigste steuerpflichtige Betrag Null ist 2711 . ≈ A* 1 bis 6 ** Vorzeichen u. Mehrwertsteuersatz ≈ ≈ Niedrigster steuerpflichtiger Betrag max. 5 Stellen: 0.00 bis 999.99 Zum Löschen ; : *A: Eine entsprechende Mehrwertsteuersatznummer eingeben. Wenn Sie z.B.
4 Programmierung für Warengruppen Ihre Registrierkasse ist ausgestattet mit 20 Standard-Warengruppen und mit bis zu 50 optionalen Warengruppen.
Beispiel Tastenbedienung Druck 2110 . ≈ 3 ≈ 0000003 : ; A bis G Mehrwertsteuerstatus PGM 2 2111 Direkt Den Mehrwertsteuerstatus für jede Warengruppe programmieren. Wenn bei einer Transaktion Eingaben in mehrwertsteuerpflichtige Warengruppen ausgeführt werden, wird die Mehrwertsteuer automatisch in Abhängigkeit von dem zugeordneten Mehrwertsteuersatz berechnet, sobald die Transaktion abgeschlossen wird.
Beispiel Tastenbedienung Druck 2111 . ≈ 4 ≈ 0000110 : c 10 ≈ 0000101 : ; Mehrwertsteuerstatus Obere Betragseingabegrenze (HALO) PGM 2 2112 Direkt Sie können die obere Betragseingabegrenze (HALO: High Amount Lockout) für jede Warengruppe festsetzen. Die obere Betragseingabegrenze ist bei Operationen in der REG-Betriebsart aktiv und kann in der MGRBetriebsart außer Kraft gesetzt werden. Die obere Betragseingabegrenze wird wie folgt mit zwei Stellen dargestellt.
Alphanumerische Zeichen PGM 2 2114 Es lassen sich bis zu 16 Zeichen für jede einzelne Warengruppe programmieren. (Standard: 12 Zeichen) Wählen Sie die zu programmierenden Zeichen gemäß Abschnitt “2. Programmierung von alphanumerischen Zeichen” im Kapitel “VOR DER PROGRAMMIERUNG”. Verfahren c Um Leerstellen zu programmieren 2114 . ≈ Beispiel ≈ Warengruppencode Zeichentasten (max. 16 Stellen) Tastenbedienung : ; Druck 2114 .
Provisionsgruppenzuordnung PGM 2 2115 Ihre Registrierkasse ermöglicht die Zuordnung einer Provisionsgruppe (1 - 9) zu jeder einzelnen Warengruppe. Verfahren Die vorliegende Einstellung wird angezeigt. Um die vorliegende Einstellung beizubehalten 2115 . ≈ Warengruppencode ≈ *A : ; Zur Programmierung für die folgende Warengruppe c * A: Provisionsgruppe 0 - 9 (0 = keine Provision) Beispiel Tastenbedienung Druck 2115 .
Hauptgruppennummer PGM 2 2116 Sie können Warengruppen bis zu maximal 14 Hauptgruppen (1 bis 14) zuordnen. Diese Programmierung ermöglicht das Ausdrucken von Hauptgruppenumsatzberichten. Verfahren Die vorliegende Einstellung wird angezeigt. Um die vorliegende Einstellung beizubehalten 2116 . ≈ Warengruppencode ≈ *Hauptgruppen-Nr.
Anordnung der Warengruppentasten PGM 2 2119 Sie können jeder Tastenposition eine Warengruppe zuordnen. Jede Tastenposition weist eine entsprechende Tastennummer auf. Die Anzahl der Warengruppentasten und deren Positionen können frei ausgewählt werden. Um eine Warengruppe einer Tastenposition zuzuordnen, die Tastennummer der Position wählen. Für die Tastennummernpositionen siehe den Abschnitt “2 Standard-Tastennummernanordnung” in Kapitel “TASTATUR”. Verfahren Wenn die nächste Tasten-Nr.
5 Programmierung für PLUs Ihre Registrierkasse besitzt zwei Arten von PLU-Registrierungen. Direkte PLU-Registrierung: Durch Drücken der Artikeltaste (Direkt-PLU-Taste). Indirekte PLU-Registrierung: Durch Eingabe eines PLU-Codes und Drücken der ß Taste. Für jeden abrufbaren Festpreisartikel (PLU) muß folgendes programmiert werden.
Für manche Positionen kann auf zwei Arten programmiert werden: Programmierung eines individuellen PLU-Codes und für einen Bereich von sequentiellen PLU-Codes. Das mit “Für jedes PLU” markierte Verfahren zeigt die individuelle PLU-Programmierung. “Für einen Bereich von PLUs” zeigt die sequentielle Bereichs-PLU-Programmierung. Hinweis Warengruppenzuordnung PGM 1 1200 PGM 2 2230 Direkt Verfahren Für jedes PLU Die vorliegende Einstellung wird Um die vorliegende angezeigt.
Einzelpreis PGM 1 PGM 2 1210 Direkt Verfahren Die vorliegende Einstellung wird angezeigt. 1210 . ≈ ≈ PLU-Code Um die vorliegende Einstellung beizubehalten Einzelpreis (max. 6 Stellen) : ; c Beispiel Tastenbedienung Druck 1210 . ≈ 1 ≈ 125 : ; Einzelpreis Grundmenge PGM 1 PGM 2 1211 Verfahren Die vorliegende Einstellung wird Um die vorliegende Einstellung beizubehalten angezeigt. 1211 . ≈ ≈ PLU-Code Grundmenge (max. 2 Stellen) : ; c Beispiel Tastenbedienung Druck 1211 .
PLU/Sub-Warengruppen-Modus PGM 2 2210 2231 Direkt Verfahren Für jedes PLU Die vorliegende Einstellung wird Um die vorliegende angezeigt. Einstellung beizubehalten . 2210 *1 ≈ ≈ c PLU-Code *4 ; : ABC Für einen Bereich von PLUs 2231 . *2 Start-PLU-Code Die vorliegende Einstellung des Start-PLU-Codes wird angezeigt.
Vorzeichen (+/-) und Mehrwertsteuerstatus PGM 2 2211 2232 Direkt Verfahren Für jedes PLU Die vorliegende Einstellung wird Um die vorliegende angezeigt. Einstellung beizubehalten . 2211 ≈ *1 PLU-Code *4 ABCDEFG ≈ : ; c Für einen Bereich von PLUs . 2232 ≈ *2 Start-PLU-Code ≈ Die vorliegende Einstellung des Start-PLU-Codes Zur Verwendung der vorliegenden wird angezeigt.
Beispiel Für jedes PLU Tastenbedienung Druck 2211 . ≈ 2 ≈ 0000001 : 0000000 : ; Mehrwertsteuerstatus Für einen Bereich von PLUs Tastenbedienung Druck 2232 . ≈ 11 ≈ 20 ≈ 0000001 : PLU-Bereich ; Alphanumerische Zeichen Mehrwertsteuerstatus PGM 2 2214 Es lassen sich bis zu 16 Zeichen für jedes einzelne PLU oder Sub-Warengruppe programmieren (Standard: 12 Zeichen). Siehe Abschnitt “2.
Zuordnung von PLUs zu Provisionsgruppen 2215 PGM 2 2235 Es lassen sich PLUs (oder Sub-Warengruppen) Provisionsgruppen zuordnen. Verfahren Für jedes PLU Die vorliegende Einstellung wird angezeigt. Um die vorliegende Einstellung beizubehalten . 2215 *1 ≈ ≈ PLU-Code : *A ; Zur Programmierung für das folgende PLU c Für einen Bereich von PLUs . 2235 *2 Start-PLU-Code Die vorliegende Einstellung des Start-PLU-Codes Zur Verwendung der vorliegenden wird angezeigt.
Verknüpfungs-PLU PGM 2 2220 Verfahren Zur Annullierung 2220 . ≈ ≈ PLU-Code Verknüpfter PLU-Code ; : Für bis zu 5malige Wiederholung Hinweis • Für die Programmierung dieser Funktion sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. • Die PLU-Codes müssen bereits definiert sein. Beispiel Tastenbedienung Druck 2220 . ≈ 21 ≈ 25 : 26 : 27 : Verknüpftes PLU ; Anordnung der Direkt-PLU-Tasten PGM 2 2219 Sie können jeder Tastenposition ein PLU zuordnen.
6 Programmierung für europäische Artikelnummer (EAN) oder Universal-Produktcode (UPC) EAN- oder UPC-Code Ihre Registrierkasse kann die folgenden Codes handhaben: • UPC-A (Nummernsystem-Zeichen: 0, 2, 3, 4) • UPC-E • EAN-8 • EAN-13 • Intern codierte EAN-8/EAN-13 Bei den Codes für die Artikelauszeichnung im Geschäft gibt es zwei PLU-Typen. Diese sind der PLU-Typ (als PLU-Code behandelt) und der Nicht-PLU-Typ (Preis- und Mengeninformation Bestandteil des Codes).
EAN-13 • Gewöhnlicher EAN-13 Code (bei der Quellenmarkierung verwendet) • Spezifischer EAN-13 Code (Markierung 977, 978, 979) (bei der Quellenmarkierung verwendet: ISBN, ISSN) C D Postencode Herstellercode Landescode Für die Eingabe ist eine 8stellige Nummer erforderlich. • Interner Code (Markierung 2); (bei der Quellenmarkierung verwendet, Markierungszeichen-Nr.: 20 bis 29 und 02) Das Format kann mit Job #2025 programmiert werden.
Add On-Code UPC-A und EAN-13 können durch eine 2stellige Nummer oder einer 5stelligen Nummer als Add On-Code gefolgt werden (außer UPC-A ohne Prüfcode plus den 2- oder 5stelligen Add On-Code).
Warengruppenzuweisung PGM 1 PGM 2 1000 Direkt Verfahren Zum Scannen des EAN-Codes Es wird die vorliegende Einstellung angezeigt. Um die vorliegende Einstellung beizubehalten Ä 1000 . Beispiel ≈ EAN-Code (max. 13 Stellen) Tastenbedienung 1000 .
Einzelpreise PGM 1 PGM 2 1010 Direkt Verfahren Es wird die vorliegende Zum Scannen des Einstellung angezeigt. EAN-Codes Um die vorliegende Einstellung beizubehalten Ä 1010 . ≈ EAN-Code (max. 13 Stellen) Beispiel ≈ Tastenbedienung Einzelpreis (max. 6 Stellen) : ; Druck 1010 . ≈ 5012345678900 ≈ 250 : ; Grundmenge PGM 1 PGM 2 Einzelpreis 1011 Verfahren Zum Scannen des EAN-Codes Ä 1011 . Beispiel ≈ EAN-Code (max. 13 Stellen) Tastenbedienung 1011 .
Löschmethode PGM 2 2010 Verfahren Es wird die vorliegende Zum Scannen des Einstellung angezeigt. EAN-Codes Um die vorliegende Einstellung beizubehalten Ä 2010 . ≈ EAN-Code (max. 13 Stellen) ≈ * Löschmethode : ; * Löschmethode 4: Sofort löschen 1: Löschsperre bei nicht zugegriffenen EAN-Löschjob (#105 im Z1-Modus) 0: Löschen bei nicht zugegriffenen EAN-Löschjob (#105 im Z1-Modus) Bei der Ausführung des EAN-Löschjobs lassen sich EANs für den Zeitraum löschen, der in Job #2029 festgelegt wurde.
Vorzeichen (+/-) und Steuerstatus PGM 2 2011 Direkt Verfahren Es wird die vorliegende Zum Scannen des Einstellung angezeigt. EAN-Codes Um die vorliegende Einstellung beizubehalten Ä 2011 *: . ≈ EAN-Code (max.
Alphanumerische Zeichen PGM 2 2014 Es lassen sich maximal bis zu 16 Zeichen (Artikelbezeichnung) für jeden EAN programmieren. (Die Vorgabeeinstellung ist jedoch für eine 12stellige Artikelbezeichnung vorgesehen. Wählen Sie die zu programmierenden Zeichen und beziehen Sie sich hierfür auf den Abschnitt “2 Programmieren von alphanumerischen Zeichen” im Kapitel “VOR DER PROGRAMMIERUNG”. Verfahren Zum Scannen des EAN-Codes Ä 2014 . ≈ Beispiel EAN-Code (max.
EAN-Verknüpfung PGM 2 2030 Verfahren Zum Scannen des EAN-Codes Ä 2030 . ≈ EAN-Code (max. 13 Stellen) Aufhebung ≈ : Verknüpfter PLU-Code ; *Für bis zu 5malige Wiederholung *: Die programmierte Anzahl der verknüpften PLUs wird mit “P 1” angezeigt. (Die Anzahl erhöht sich bei jeder Programmierung eines verknüpften PLUs.) Hinweis • Um diese Funktion zu programmieren, sprechen Sie bitte mit Ihrem Händler. • Der EAN- und der PLU-Code muß bereits definiert sein.
Programmierung des Nicht-PLU-Codeformats PGM 2 2025 Die Registrierkasse ermöglicht die Wahl für das Nicht-PLU-Codeformat (Markierungscode: 2, 02, 20 - 29). Die Formatdaten sind wie folgt: C C 2 D D Freies Format Freies Format Markierung Markierung (02 oder 20 - 29) Preisprüfziffer Feld 1 Feld 2 Freier Formatbereich Verfahren Zum Löschen *1 2025 . Markierungscode (max.
Funktionsprogrammierung für Pressecode PGM 2 2035 Verfahren Es wird die vorliegende Einstellung angezeigt. 2035 .
7 Programmierung verschiedener Tasten Nur Funktionstasten, die Sie auf der Tastatur angelegt sind, können programmiert werden. Programmierung von Prozentsatz, Fremdwährungs-Umrechnungskurs, Provisionssatz und Rabattbetrag PGM 1 PGM 2 1310 Direkt Sie können die Prozentsätze, die Fremdwährungs-Umrechnungskurse, den Rabattbetrag und die Provisionssätze programmieren. Verfahren 1310 . ≈ *1: Funktions-Nr.
Programmierung der Dezimalstellen (TAB) für die Fremdwährungstasten 2330 PGM 2 Bei der Einführung des EURO wird die Programmierung für die [ Taste durch die Ausführung von Hinweis Job #800 in der X2/Z2-Betriebsart automatisch durchgeführt. Verfahren 2330 . ≈ *: Funktions Nr.: 52: Für die [ Taste 53: Für die { Taste Beispiel ≈ *Funktions-Nr. Anzahl der Dezimalstellen (0 bis 3) : ; 54: Für die “ Taste 55: Für die ” Taste Tastenbedienung Druck 2330 .
Zuweisung der Schubladennummer zur Schublade für Fremdwährung 2680 PGM 2 Die Nummer der Schublade, die geöffnet wird, kann zugewiesen werden, wenn die folgende Tastenbedienung ausgeführt wird: • Es wird eine der [ bis ” Tasten ohne Eingabe betätigt. • Es wird eine Transaktion mit der Eingabe der Zahlung in einer Fremdwährung abgeschlossen. • Es wird ein X/Z-Bericht ausgedruckt. Verfahren 2680 . ≈ *Schubladen-Nr. ; *Schubladen-Nr.: 0: Gesperrt (Keine Schublade öffnet sich.) 1: Schubladen-Nr.
Beispiel Tastenbedienung Druck 2312 . ≈ 1 ≈ 13 : ; Obere Betragseingabegrenze +/- Vorzeichen (für %, -) 2311 PGM 2 Direkt Die Programmierung des Vorzeichens “+” oder “-” ordnet die Aufschlags- oder Abschlagsfunktion jeder Taste. Verfahren 2311 . ≈ *1: Funktions-Nr. 1: Für die - Taste 2: Für die – Taste 3: Für die — Taste 4: Für die ≠ Taste Die vorliegende Einstellung wird angezeigt. Um die vorliegende Einstellung beizubehalten *1 *2 ABCDEFG Funktions-Nr.
Auswahl von Artikel % oder Zwischensummen % (%) 2315 PGM 2 Artikel % Wählen, wenn eine Prozentrechnung für eine Warengruppe, ein PLU oder eine EAN gewünscht ist. Zwischensummen % Wählen, wenn eine Prozentrechnung für die Verkaufszwischensumme gewünscht ist. Verfahren Die vorliegende Einstellung wird angezeigt. Um die vorliegende Einstellung beizubehalten 2315 . * Funktions-Nr. ≈ ≈ *A ; : Zur Wiederholung *: Funktions-Nr.
Beispiel Tastenbedienung Druck 2313 . ≈ 5 ≈ 15 . 00 : ; Prozentsatzbegrenzung Auswahl von Artikel â oder Zwischensummen â (-) PGM 2 2316 Artikel â Wählen, wenn eine Abzugsrechnung für eine Warengruppe, ein PLU oder eine EAN gewünscht ist. Zwischensummen â Wählen, wenn eine Abzugsrechnung für die Verkaufszwischensumme gewünscht ist. Verfahren Die vorliegende Einstellung wird angezeigt. Um die vorliegende Einstellung beizubehalten 2316 *: . ≈ Funktions-Nr.
8 Programmierung für die ;, Å, ( bis + und ] bis ’ Tasten Funktionsprogrammierung PGM 2 2320 Sie können jedes Zahlungsmittel einstellen für: Ausdruck der Fußzeile Mit dieser Programmierung legen Sie fest, ob die Registrierkasse auf dem Kassenbon eine Fußzeile ausdrucken soll, wenn eine bestimmte Zahlungsmitteltaste verwendet wird. Eingabe einer nichtaddierenden Nummer Sie können die Eingabe einer nichtaddierenden Nummer erzwingen, wenn eine Zahlungsmitteleingabe vorgenommen wird.
Beispiel Tastenbedienung 2320 . 50 ≈ 0000001 Druck ≈ : ; A bis G Obere Betragseingabegrenze (HALO) für Scheckeinlösung, Rückgeld bei Scheckzahlung und Schubladenhöchstbetrag PGM 2 2321 Sie können die obere Betragseingabegrenze für Scheckeinlösung, Rückgeld bei Scheckzahlung und Schubladenhöchstbetrag programmieren. Verfahren Die vorliegende Einstellung Um die vorliegende wird angezeigt. Einstellung beizubehalten. 2321 . ≈ *2 *1 Funktions-Nr. ≈ Betragsbegrenzung : ; *1: Funktions-Nr.
Obere Betragseingabegrenze (HALO) für Abschlußtasten 2322 PGM 2 Direkt Die obere Betragseingabegrenze wirkt bei Operationen in der REG-Betriebsart und kann in der MGR-Betriebsart übergangen werden. Die obere Betragseingabegrenze wird durch zweistellige Zahlen wie folgt angegeben: Verfahren Die vorliegende Einstellung wird angezeigt. Um die vorliegende Einstellung beizubehalten 2322 . ≈ *1: Funktions-Nr.
Funktionstextliste FunktionsNr. 70 Funktion 1 1 2 2 3 3 4 4 Standardtext (–)1 (–)2 (–)3 (–)4 %1 %2 %3 %4 FunktionsNr.
FunktionsNr. FunktionsNr. Standardtext Funktion Funktion Standardtext 96 Nettoumsatz 6 (Steuerpflichtig 6 - MWSt 6) NET 6 122 Provisionsbetrag 1 COM.AMT1 97 Zwischensumme SUBTOTAL 123 Provisionsbetrag 2 COM.AMT2 98 Nettozwischensumme MDSE ST 124 Provisionsbetrag 3 COM.AMT3 99 Zwischenrechnung (Differenz-Zwischensumme) DIFF ST 125 Provisionsbetrag 4 COM.AMT4 126 Provisionsbetrag 5 COM.AMT5 Provisionsbetrag 6 COM.
Beispiel Tastenbedienung Druck 1500 . ≈ 1 ≈ 11 : 4 ≈ 14 : Kassierer-Nr. Kassierercode ; Kassierername PGM 1 PGM 2 1514 Für jeden Kassierer können Sie einen Kassierernamen mit bis zu max. 8 Zeichen programmieren. Siehe Abschnitt “2. Programmierung von alphanumerischen Zeichen” in Kapitel “VOR DER PROGRAMMIERUNG” beim Wählen der zu programmierenden Zeichen. Verfahren Um Leerstellen zu programmieren * 1514 . ≈ ≈ Kassierercode (1 bis 99) Zeichentasten (max.
Beispiel Tastenbedienung Druck 2510 . ≈ 11 ≈ 00001 : ; SchubladenNr. (E) A bis D Bedienercode PGM 1 PGM 2 1400 Es läßt sich ein Bedienercode zu jedem der 99 Bediener zuordnen. Die Standard-Registrierkasse ist mit der Bedienerfunktion nicht ausgestattet. Wenn Sie diese Funktion benötigen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. Verfahren Um die vorliegende Einstellung beizubehalten 1400 . ≈ ≈ Bediener-Nr. (1 bis 99) *Bedienercode (0 bis 99) : ; Die vorliegende Einstellung wird angezeigt.
11 Programmierung verschiedener Funktionen Programmierung der Zusatzfunktionen PGM 2 2616 OP X/Z-Betriebsart Wenn ein Kassierer den Kassierer-/Bediener-X oder Z-Bericht ausgeben will, muß die OP X/Z-Betriebsart verwendet werden. Diese Programmierung bestimmt, ob diese Betriebsart verwendet werden darf oder nicht. Hinweis Sie können den Kassierer-/Bediener-X und Z-Bericht in der X1/Z1-Betriebsart ausgeben, unabhängig von der obigen Programmierung.
Bar-/Kreditzahlung für Fremdwährung 1 Die Registrierkasse läßt sich für den Empfang Scheck- oder Kreditzahlung in Fremdwährung (Fremdwährung 1) programmieren, wenn dies gewünscht wird.
**P: 3 * Positionen: A Nullunterdrückung im EAN-Bericht B Nullunterdrückung im Bedienerbericht C Nullunterdrückung im Kassiererbericht D Nullunterdrückung im Transaktionsbericht E Nullunterdrückung im Warengruppenbericht F Nullunterdrückung im PLU-Bericht G Nullunterdrückung im Stunden-Umsatzbericht H Nullunterdrückung im Tages-Nettoumsatzbericht Auswahl: Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Eingabe: 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Auswahl: Eingabe: 0 0 1 0 1 0 1
**P: 9 * Positionen: A Immer 0 eingeben. B Berechnungsmethode für Fremdwährung 1 Auswahl: C Scheck-/Kreditzahlung für Fremdwährung 1 D Ausdruck des Fremdwährungsbetrags 1 sowie des Wechselgeldbetrags auf dem Kassenbon/Journalstreifen E bis G H Immer 0 eingeben. Ausdruck des graphischen Fußklishees Eingabe: 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 Multiplikation Division Nein Ja Nein Ja Ja Nein Hinweis Die Positionen B und D werden durch die Ausführung von Job #800 in der X2/Z2-Betriebsart automatisch eingestellt.
**P: 14 * Positionen: A Immer 0 eingeben. B Eingabe der EAN mit Add On-Code bei voller EAN-Add On-Datei C bis H Immer 0 eingeben. Beispiel Auswahl: Eingabe: 0 0 1 0 Fortgesetzt Gesperrt Tastenbedienung Druck 2616 . ≈ 3 ≈ 00000010 : P: 1 bis 14 ; A bis H Programmierung der Anzahl der Zeilenvorschüben nach dem Ausdruck einer Zwischenrechnungssumme PGM 2 2615 Verfahren Wenn A und B Nullen sind 2615 . ≈ * AB ; * A: Immer 0 eingeben.
Programmierung der Alarmdauer bei geöffneter Schublade PGM 2 2617 Wenn die Schublade auch nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer weiter offen bleibt, wird ein Alarmton ausgelöst. Verfahren Zum Sperren der Alarmfunktion 2617 . Beispiel ≈ Zeit (Sek.) (1 bis 255) Tastenbedienung ; Druck 2617 . ≈ 30 ; Hinweis Ihre Registrierkasse startet die Überwachung der Schubladen-Öffnungszeit vom Augenblick des Öffnens am Ende einer Transaktion in der REG/VOID-Betriebsart.
Programmierung der Kopf- und Fußzeilen für den Bonausdruck PGM 2 2614 Ihre Registrierkasse kann auf jedem Kassenbon Textinformationen für die Kunden ausdrucken. Das Standardmodell druckt nur das graphische Klischee auf dem Kassenbon aus. (Möchten Sie das graphische Logo ändern, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.) Wenn Sie den normalen Klischeeausdruck wünschen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. Sie haben die untenstehenden fünf Optionen.
Auswahl der Abruf-/Nullstellungsberichte (X1/Z1 sowie X2/Z2), die in der Kettenberichtsfolge gedruckt werden sollen PGM 2 2620 Ihre Registrierkasse besitzt eine Ketten-Berichtsfunktion, die bis zu 15 Mehrfach-X/Z-Berichte* bei nur einer einzigen Anforderung sequentiell ausdrucken kann. Diese Funktion läßt den kontinuierlichen Ausdruck von bis zu 15 Arten von Berichten mit nur einer einzigen Operation zu. Verfahren ≈ . 2620 Zur Aufhebung der Ketten-Berichtsfolge Für gesamten Berichtausdruck *1 Job-Nr.
Einstellen des Zeitbereiches für den stündlichen Umsatzbericht PGM 2 2619 Sie können den Zeitbereich für den Stunden-Umsatzbericht einstellen. Verfahren Wenn A bis C alles Nullen sind 2619 . * ≈ ; ABC *A: Zeitbereich Um den Zeitbereich auf 30 Minuten einzustellen (im 24-Stunden-System), 0 eingeben. Um den Zeitbereich auf 60 Minuten einzustellen (im 24-Stunden-System), 1 eingeben. BC: Konsolidierungs-Startzeit (Stunde = 00 bis 23) Beispiel Tastenbedienung Druck 2619 .
Beispiel Tastenbedienung Druck 2690 . ≈ 1≈: P A bis D ; Programmierung für den Bar-Code-Scanner PGM 2 2691 Verfahren Zur Programmierung von Nullen 2691 * . ≈ Positionen: A Datenbit B Prüfbit C Stopbit D Übertragungsgeschwindigkeit Beispiel ; * ABCD Auswahl: 7 Bit 8 Bit Keine Paritätsprüfung Ungerade Parität Gerade Parität 1 Bit 2 Bit 19200 bps 9600 bps 4800 bps Tastenbedienung Eingabe: 1 0 2 1 0 1 0 2 1 0 Druck 2691 .
Geheimcode für den Zugriff auf die PGM1-Betriebsart sowie die X1/Z1- und 2631 2632 X2/Z2-Betriebsarten PGM 2 2630 Wenn ein Geheimcode für eine Betriebsart programmiert wurde, muß der Geheimcode nach der nachfolgenden Beschreibung eingegeben werden, bevor eine Operation in der PGM1-, X1/Z1- bzw. X2/Z2Betriebsart ausgeführt werden kann. Bedienung Verfahren ; Geheimcode ; Max.
Funktionsprogrammierung für den Drucker PGM 2 2990 Sie können die Druckerfunktionen programmieren. Verfahren Wenn A bis D alles Nullen sind 2990 ≈ * ABCD ; Positionen: A Immer 1 eingeben. B Immer 0 eingeben. C und D Druckdichte Beispiel Auswahl: * . Tastenbedienung 80% als Standarddichte = 00 90% als Standarddichte = 50 100% als Standarddichte = 99 Eingabe: 1 0 00 bis 99 Druck 2990 .
Programmierung der AUTO-Tasten X2/Z2 2900 Wenn Sie häufig durchgeführte Transaktionen oder Berichtserstellungen für die AUTO-Tasten programmieren, können diese Transaktionen und/oder Berichte aufgerufen werden, indem Sie die entsprechenden AUTOTasten betätigen. Diese Programmierung, muß in der X2/Z2-Betriebsart vorgenommen werden. Verfahren Löschen £ ¡ ™ ≈ 1 Transaktion max. 25mal 1 ¢ ¢ ; 10 10 Beispiel £ ¡ ™ ..... . .....
12 Abruf gespeicherter Programminhalte Ihre Registrierkasse läßt den Abruf der PGM1- und PGM2-Programminhalte zu.
Programm für: Funktionsschloßstellung JobCodenummer 12 Mehrwertsteuersätze PGM2 2700 2700 13 Automatiktasten PGM2 2900 2900 14 Thermodruck PGM2 2990 2990 Verfahren ≈ ≈ ≈ ; ; ; Zugehörige Job-Codenummern 2711 2900 2990 Druckbeispiele 1 Abruf programmierter Positionen für Warengruppen (Abruf in den PGM1- und PGM2-Betriebsarten) Job-CodeNr.
3 Abruf programmierter Direkteingabetasten für Warengruppen und PLUs (Abruf in der PGM2-Betriebsart) 4 Abruf programmierter Verknüpfungs-PLUs (Abruf in der PGM2-Betriebsart) Tastennummer Warengruppencode Bereich Verknüpfte PLUs Führen des Code 5 Abruf programmierter EANs (1) (Abruf in den PGM1- und PGM2-Betriebsarten) Funktionsschloßposition* PLU-Code EAN-Typ L: Mit PLUs verknüpfte EAN (Leer): Normale EAN Einzelpreis EAN-Code Löschverfahren Artikeltext Provisichsgruppe Grundmenge Mehrwertsteuerst
6 Abruf programmierter EANs (2) (Abruf in der PGM2-Betriebsart) 8 Abruf programmierter Positionen für die Kassierer (Abruf in den PGM1- und PGM2-Betriebsarten) Funktionsschloßposition* Einstellung des Nicht-PLUFormats KassiererNr. Kassierername Löschzeitraum Kasssierercode Proformarechnung Ja/Nein Schubladennummer MWSt-Umschaltung Ja/Nein PressecodeFunktion * Wenn dieser Bericht in der PGM1-Betriebsart erstellt wird, dann wird die Funktionsschloßposition durch “PGM1” ersetzt.
10 Abruf programmierter Positionen für Funktionen 1 (Abruf in den PGM1- und PGM2-Betriebsarten) Funktionsschloßposition* To be continued on the next page * Wenn dieser Bericht in der PGM1-Betriebsart erstellt wird, dann wird die Funktionsschloßposition durch “PGM1” ersetzt.
11 Abruf verschiedener programmierter Funktionen 2 (Abruf in der PGM2-Betriebsart) Klischeetext Zeilenvorschub für Zwischenrechnung (Differenz-Zwischensumme) Auswahl von Sonderfunktionen Alarmzeit bei offener Schublade Stunden-Berichtsformat/ Startzeit Ketten-Bericht Geheimcode Schubladennummer der Schublade für Fremdwährung RS-232C-Kanal-Daten Programmierung für den Bar-Code-Scanner 92
12 Abruf programmierter Mehrwertsteuersätze (Abruf in der PGM2-Betriebsart) 14 Abruf programmierter Positionen für den Thermodrucker (Abruf in der PGM2-Betriebsart) Druckdichte Mehrwertsteuersatz Niedrigster steuerpflichtiger Betrag Eingegebener Wert Druckdichtebeispiele 13 Abruf programmierter Positionen für die Automatiktasten (Abruf in der PGM2-Betriebsart) 93
13 Schulungsbetriebsart Die Schulungsbetriebsart dient dem Kassierer oder Manager zum Üben von Registrierungen. Wenn die Schulungsbetriebsart für einen Kassierer gewählt wurde, schaltet sich die Registrierkasse automatisch in diese Betriebsart um. Kassierer, die nicht auf die Schulungsbetriebsart eingestellt sind, arbeiten in der normalen REG-Betriebsart. (Für die Programmierung für Kassierer, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
ABRUF (X) UND NULLSTELLUNG (Z) VON UMSÄTZEN • Wenn Sie die Umsätze vom Zeitpunkt der letzten Nullstellung an abrufen möchten, die Abruffunktion (X) benutzen. Dieser Abruf kann beliebig oft vorgenommen werden. Der Speicher der Registrierkasse wird dadurch nicht beeinflußt. • Um den Speicher zu löschen, muß die Nullstellungsfunktion (Z) angewendet werden.
Bezeichnung Funktionsschloßposition X1/Z1 X2/Z2 JobCode Tastenbedienung Abruf X1, Z1 X1, Z1 120 120 220 PLU-Bericht (von - bis) .
Bezeichnung Funktionsschloßposition X1/Z1 X2/Z2 EAN-Bericht für zügeordnete Warengruppe (kein Umsatz) X1 Provisionsumsatzbericht X1 Transaktionsbericht Kassensoll-Bericht X1 X1 X1 JobCode Tastenbedienung 107 X2 207 X1 X2 X1 X2 X1 X2 132 232 130 230 131 231 107 207 ≈ 132 232 ≈ ≈ ≈ 130 230 131 231 Abruf: 160 (Für Einzelzeitbereich) X1 StundenUmsatzbericht ; Warengruppencode ; ; ; ≈ ≈ Startzeit* ; Endzeit* 160 * Zeiteingabe im 24-Stunden-System Abruf und Nullstellung: 160 X1, Z1
2 Tagesumsatzberichte Abrufen und Nullstellen der Tasgesgesamtumsätze Sie können die X- und Z-Berichte in der X1/Z1-Betriebsart erstellen. Die Verwendung der Dezimalpunkttaste (.) entscheidet, ob die Tagesgesamtumsätze nullgestellt werden sollen. • Beispiel für X-Bericht • Beispiel für Z-Bericht Bericht-Nr.
Umsatzmenge und Gesamtsumme für “-” Warengruppe Umsatzmenge und Gesamtsumme für “+” Extra-Warengruppe Umsatzmenge und Gesamtsumme für “-” Extra-Warengruppe “+” FlaschenpfandverkaufsUmsatzmenge und Gesamtsumme “-” FlaschenpfandrückgabeUmsatzmenge und Gesamtsumme Zwischensummen 3-Zähler und Gesamtsumme Zwischensummen %1-Zähler und Gesamtsumme Nettogesamtumsatz Mehrwertsteuerpflichtiger Umsatz 1 Gesamtmehrwertsteuer 1 Gesamtmehrwertsteuer-Betrag Gesamtnettoumsatz ohne Mehrwertsteuer Gesamt-MWSt-Umscha
Artikel %3-Zähler und Gesamtsumme Retourenzähler und Gesamtsumme REG-Betriebsart-Stornierungszähler und Gesamtsumme Stornierungsbetriebsart-Zähler und Gesamtsumme Manager-Stornierungszähler und Gesamtsumme Zwischensummen-Stornierungszähler und Gesamtsumme Extrawarengruppenposten-Stomierungs-Zähler und Gesamtsumme Extrawarengruppenposten-Retouren-Zähler und Gesamtsumme Kein-Verkauf-Zähler (Geldwechsel) Proformarechnungszähler Kundenzähler Gesamtbestellung Gesamtzahlung Durchschnittliche Gesamtzahlung pro K
Fremdwährungszähler 1 und Gesamtsumme Fremdwährung 1 Scheck 1 - 4 (Zähler und Gesamtsumme) Fremdwährung 1 Scheck 1 - 4 (Inlandswährung-Gesamtsumme) Fremdwährung 1 Kredit 1 - 4 (Zähler und Gesamtsumme) Fremdwährung 1 Kredit 1 - 4 (Inlandswährung-Gesamtsumme) Kassensoll (Bar) Kassensoll (Scheck) Kassensoll (Bar und Scheck) Rückgeld-Gesamtsumme für Scheck 101
Kassiererbericht Unter Verwendung dieser Funktion können Sie die X- und Z-Berichte für einzelne Kassierer oder für alle Kassierer erstellen. Einzelkassiererbericht Abruf und Nullstellung in der OP X/Z-Betriebsart sind nur zulässig, wenn Ihre Registrierkasse in der Hinweis PGM2-Betriebsart für “OP X/Z-Betriebsart möglich” programmiert wurde.
Gesamtkassiererbericht Der nachfolgende Ausdruck hat das gleiche Format wie die Berichtsbeispiele für einzelnen Kassierer. Die Umsatzdaten der Kassierer werden in der gleichen Reihenfolge ausgedruckt.
Bedienerbericht Unter Verwendung dieser Funktion können Sie die X- und Z-Berichte für einzelne Bediener oder für alle Bediener erstellen. Einzelbedienerbericht Abruf und Nullstellung in der OP X/Z-Betriebsart sind nur zulässig, wenn Ihre Registrierkasse in der Hinweis PGM2-Betriebsart für “OP X/Z-Betriebsart möglich” programmiert wurde.
Stunden-Umsatzbericht Sie können die X- und Z-Berichte für die Gesamtumsätze und Transaktionen (Kunden) für 48 halbe Stunden oder 24 Stunden erstellen. Falls sowohl Menge also auch Betrag Null sind, wird der Ausdruck unterdrückt. • Beispiel für X-Bericht • Beispiel für Z-Bericht Kundenzähler Gesamtumsatz Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde Der nachfolgende Ausdruck erfolgt im gleichen Format wie in dem Beispiel für den X-Bericht.
Gesamt-Warengruppenbericht Umsatzmenge und Gesamtsumme Umsatzanteil der Warengruppe 1 vom Gesamtumsatz der “+” Warengruppe 106
Hauptgruppen-Einzelbericht (für Warengruppen) Hauptgruppen-Gesamtbericht Umsatzmenge und Gesamtsumme für Hauptgruppe 1 Umsatzmenge und Gesamtsumme für Hauptgruppe 1 107
PLU-Bericht (von - bis) Dieser Funktion gestattet die Ausgabe von X- und Z-Berichten für Verkaufsinformationen eines bestimmten Bereichs der PLUs/Sub-Warengruppen. Sie müssen den Start- und End-PLU/Sub-Warengruppencode des Bereichs eingeben. Natürlich kann der Bereich auch alle PLUs/Sub-Warengruppen umfassen.
PLU-Bericht für zugeordnete Warengruppe PLUCode Zugeordnete Warengruppe Umsatzmenge und Gesamtsumme PLU-Bericht (kein Umsatz) PLU-Code PLU-Bericht (kein Umsatz) für jede zugeordnete Warengruppe Zugeordnete Warengruppe PLU-Bericht (Preiskategorie von bis) Preisbereich Artikeltext Umsatzmenge und Gesamtsumme 109
EAN-Bericht • Beispiel für X-Bericht Umsatzmenge EAN-Code Artikeltext * Im Fall der EAN mit allen Add On-Codes Betrag * Betrag für alle Add On-Codes Gesamtsumme 5-stelliger Add On-Code 2-stelliger Add On-Code Betrag • Beispiel für Z-Bericht Der nachfolgende Ausdruck erfolgt in dem gleichen Format wie in dem Beispiel für den X-Bericht.
EAN-Bericht für jede zugeordnete Warengruppe • Beispiel für X-Bericht EAN-Code Artikeltext • Beispiel für Z-Bericht Zugeordnete Warengruppe Umsatzmenge und Gesamtsumme Der nachfolgende Ausdruck erfolgt in dem gleichen Format wie in dem Beispiel für den X-Bericht.
Provisionsumsatzbericht Kassensoll-Bericht Fremdwährungszähler 1 ProvisionsGesamtbetrag 1 Gesamtsumme für Fremdwährung 1 GesamtInlandeswährung für Fremdwährung 1 Kein-ProvisionsGesamtbetrag Kassensoll (Bar) Transaktionsbericht Kassensoll (Scheck) Kassensoll (Bar/Scheck) In diesem Bericht werden die gleichen Transaktionsdaten ausgedruckt, wie sie in dem allgemeinen Tagesgesamt-Umsatzbericht enthalten sind, mit Ausnahme der Warengruppenumsätze.
Kettenbericht Sie können Mehrfach-X1/Z1-Berichte aufeinanderfolgend ausdrucken. In diesem Fall müssen Sie vorher programmieren, welche X1/Z1-Berichte in der Kettenberichtsfolge ausgedruckt werden sollen. Hinweis Nur die folgenden Job-Code-Nummern können für das Ausdrucken von Kettenberichten verwendet werden. Job-Code-Nummern: 100, 107, 109, 110, 113, 120, 127, 129, 130, 131, 132, 140, 150, 160. Für Einzelheiten siehe “Wahl der als Kettenberichte auszudruckenden X1/Z1- und X2/Z2-Berichte”.
3 Periodische Berichte Ihre Registrierkasse gestattet das Ausdrucken von X- und Z-Berichten für einen gewählten Zeitraum (normalerweise eine Woche oder einen Monat). Allgemeines Die periodischen Abruf- oder Nullstellungsberichte weisen das gleiche Format wie die X1/Z1-Berichte für den täglichen Umsatz auf, mit Ausnahme der Job-Code-Nr. (#2xx) und der Betriebsartenanzeige (“X2” oder “Z2”).
Tages-Nettoumsatzbericht • Beispiel für X-Bericht • Beispiel für Z-Bericht Die nachfolgenden Ausdrucke weisen das gleiche Format wie der als Beispiel aufgeführte X-Bericht auf. Kettenbericht Sie können Mehrfach-X2/Z2-Berichte aufeinanderfolgend ausdrucken. In diesem Fall müssen Sie vorher programmieren, welche X2/Z2-Berichte in der Kettenberichtsfolge ausgedruckt werden sollen. Hinweis Nur die folgenden Job-Code-Nummern können für das Ausdrucken von Kettenberichten verwendet werden.
ZWANGSWEISE KASSEN-ISTEINGABE (CCD) Wenn der Bar-/Scheckbestand in der Schublade vor der Ausgabe eines Kassierer-Nullstellberichtes zwangsweise eingegeben werden soll, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, damit dieser Ihre Registrierkasse auf zwangsweise Kassen-Ist-Eingabe programmiert.
Kassen-Ist-Eingabebeträge Fremdwährung 1 (Bar) Fremdwährung 1-Ist Differenz Kassensoll (Bar) Kassensoll (Scheck in der Inlandswährung) Kassensoll (Bar/Scheck) Bar/Scheck-Ist Differenz Gesamtdifferenz Rückgeld-Gesamtsumme für Scheck 117
EURO-PROGRAMMIERUNG Ihre Registrierkasse kann für jeden einzelnen Zeitraum bei der Einführung des EURO modifiziert werden. Je nach dem Zeitpunkt der EURO-Einführung werden in der nachfolgenden Tabelle drei Zeiträume festgelegt. Grundsätzlich läßt sich Ihre Registrierkasse durch Ausführung von Job #800 im X2/Z2-Modus automatisch modifizieren. Je nach den Erfordernissen sind jedoch zuvor einige Optionen einzustellen.
Automatische Modifikation des Registrierkassen-Systems für die Einführung des EURO X2/Z2 800 Um Ihre Registrierkasse für die Einführung des EURO vorzubereiten, kann diese gemäß der nachfolgenden Tasteneingabefolge im X2/Z2-Modus automatisch ausgeführt werden. Entsprechend den Schritten der Einführung läßt sich Ihre Registrierkasse auf den EURO abstimmen. Verfahren 800 .
Hinweis Wenn irgendeine spezielle Einstellung für das Rundungssystem durchgeführt wurde, um es auf Ihre Inlandswährung (nationale Währung) abzustimmen, wird diese Einstellung aufgehoben, um sie auf ihre neue Landeswährung (EURO) abzustimmen. Nach der Ausführung des Verfahrens mit dem Ersatz von “2” ist der EURO als Inlandswährung und die nationale Währung als Fremdwährung zu betrachten. Hierfür die Fremdwährungstaste 1 ([) benutzen.
ÜBERSCHREIBUNG VON BETRAGSEINGABEBEGRENZUNGEN Programmierte Grenzen für Funktionen (wie maximale Betragseingabe) können durch Eingabe in der MGRBetriebsart überschrieben werden. Verfahren 1. 2. Das Funktionsschloß auf Position MGR stellen. Die Eingabe für das Überschreiben vornehmen. Beispiel In diesem Beispiel wurde die Registrierkasse so programmiert, daß keine Abzüge über 2.00 stattfinden können. Tastenbedienung Druck 1500 2 Eingaben in 250 REG-Betriebsart - ...
KORREKTUR NACH ABSCHLUSS EINER TRANSAKTION (NACH ERFOLGTER BONAUSGABE) Wenn Sie Fehlregistrierungen stornieren möchten, die nach Abschluß der Transaktion gefunden werden oder durch direkten bzw. indirekten Storno nicht korrigiert werden können, ist die folgende Methode anzuwenden: 1. 2. 3. Das Funktionsschloß auf Position MGR stellen. Die ? Taste drücken, um die Registrierkasse in die Storno-Betriebsart zu schalten. Nun die auf dem Kassenbon ausgedruckten Fehlregistrierungen wiederholen.
FÜR DEN BEDIENER VOR DER REGISTRIERUNG 1 Vorbereitung für Registrierungen Vor der Durchführung von Registrierungen sind der Bedienerschlüssel in das Funktionsschloß einzustecken, in die REG-Position zu bringen und danach folgendes zu überprüfen: Kassenbon- und Journalstreifenrolle Wenn die Kassenbon- oder Journalstreifenrolle nicht in das Druckwerk eingesetzt bzw. fast leer sind, müssen neue Papierrollen eingesetzt werden. Siehe hierfür den Abschnitt “4.
Verfahren Kassiereranmeldung ■ Anmeldung ■ Abmeldung Um den angemeldeten Kassierercode anzuzeigen Variante 1 : Kassierercode (Code wird angezeigt) Variante 2 : (Code wird nicht angezeigt) ‹ Kassierercode ‹ ‹ Variante 1 / Variante 2 : ‹ ‹ Hinweis Das Kassiererschlüssel-System ist ebenfalls vorhanden. Wenn Sie das Kassiererschlüssel-System wählen möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
REGISTRIERUNGEN 1 Postenregistrierungen Einzelpostenregistrierungen Verfahren Direkte Warengruppenregistrierungen Einen Einzelpreis eingeben und eine Warengruppentaste drücken. Wenn Sie einen programmierten Einzelpreis verwenden, nur die entsprechende Warengruppentaste drücken. Wenn ein programmierter Festpreis verwendet wird Einzelpreis * (max.
Beispiel Tastenbedienung Druck 1200 3 5 8à 680 å 5 à 2ß 1200 å 11 ß ô 5012345678900 Û ; Wiederholungsregistrierungen Sie können diese Funktion für die Eingabe von zwei oder mehreren gleichen Artikeln verwenden. Anstatt der Tasten à, ß oder Û sowie der Warengruppen- oder Direkt-PLU-Tasten kann die è Taste für Wiederholungsregistrierungen verwendet werden.
Multiplikationsregistrierungen Diese Funktion ausnutzen, wenn Sie zwei oder mehrere gleiche Artikel eingeben. Diese Funktion ist äußerst nützlich, wenn Sie eine große Anzahl von Artikeln verkaufen, oder wenn Sie Mengen eingeben müssen, die Dezimalstellen enthalten.
Aufeinanderfolgende Multiplikationsregistrierungen Diese Funktion ist z.B. praktisch, wenn Sie Artikel registrieren wollen, die nach Quadratmetern verkauft werden.
Gebinderegistrierungen Diese Funktion wird erforderlich, wenn der Kunde Artikel kaufen möchte, die normalerweise als Gebinde verkauft werden.
Einzelposten-Barverkauf-Registrierungen (SICS)/Einzelposten-AbschlußRegistrierungen (SIF) SICS-Registrierungen • Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich um den Verkauf von nur einem Artikel handelt und bar bezahlt wird (z.B. eine Zigarettenpackung). Diese Funktion kann nur bei den Warengruppen angewendet werden, die auf SICS bzw. Auf die zugeordneten PLUs, Sub-Warengruppen oder EANs eingestellt wurden.
Ausdruck des führenden Verknüpfungs-PLUs/EAN und des Gesamtverkaufsbetrages Der Text des führenden Verknüpfungs-PLUs/EAN wird ausschließlich ausgedruckt und dessen Verkaufsbetrag sowie die Verkaufsbeträge der verknüpften PLUs werden zusammenfassend ausgedruckt. (Im Fall des Verknüpfungs-PLUs) Beispiel Tastenbedienung Druck 21 ß Gesamtbetrag ; Hinweis Falls eine Discount-Eingabe für ein Verknüpfungs-PLU/EAN-Verknüpfung erfolgt, wird der Discountbetrag von dem führenden Verknüpfungs-PLU berechnet.
Preisabfrage-Funktion (für EANs) Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie den Einzelpreis eines EAN-Artikels während einer Transaktion im REG/MGR-Modus wissen möchten. Verfahren Zum Scannen des EAN-Codes Ä Ù Numerische Eingabe (Menge ≈ ) EAN-Code Der Gesamtumsatzbetrag des EAN wird angezeigt. Û *1 c å *2 *3 (MGR-Modus) Einzelpreis å *1: Die c Taste drücken, um den Preisabfrage-Modus aufzuheben. *2: Die å Taste drücken, wenn der Einzelpreis der angezeigten EAN registriert werden soll.
Preiswechselfunktion (für EANs) Hinweis Um diese Funktion benutzen zu können, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. Diese Funktion kann benutzt werden, wenn Sie den Einzelpreis oder die zugeordnete Warengruppe eines EAN im REG/MGR-Modus verändern möchten. Es gibt zwei Methoden, um dies zu erreichen: 1. Preiswechsel-Modus Der vorprogrammierte Preis und/oder die zugeordnete Warengruppe eines EAN-Artikels kann ohne Umschalten in den PGM-Modus geändert werden. 2.
Beispiel • Preiswechsel-Modus Tastenbedienung Druck Ê 5087654321106 Û Ê • Preiswechsel bei einer Transaktion Tastenbedienung Druck 5087654321106 Û Ê 600 Ê ; Der Journalstreifendrucker druckt das folgende Format in dieser Position aus. Zugeordnete Warengruppe Hinweis • Wenn im Preiswechsel-Modus ein undefinierter Code eingegeben wird, schaltet die Registrierkasse in den Fehlerstatus um.
2 Anzeige der Zwischensummen Ihre Registrierkasse weist die beiden folgenden Typen von Zwischensummen auf. Verkaufszwischensumme Dies ist eine Zwischensumme, die durch Drücken der : Taste angezeigt und ausgedruckt wird. Wenn Sie diese Taste drücken, wird die Zwischensumme aller eingegebenen Positionen angezeigt und das Symbol “ ” leuchtet im Display auf.
3 Abschluß einer Transaktion Zahlgeld- oder Scheckeingabe Die : Taste drücken, um eine Zwischensumme zu erhalten, dann den vom Kunden erhaltenen Betrag registrieren und je nach Barzahlung oder Scheckzahlung die ; oder Å Taste bzw. eine der ( bis + Tasten drücken. Wenn das Zahlgeld den Verkaufsbetrag übersteigt, zeigt Ihre Registrierkasse das Wechselgeld an und das Symbol “ ” leuchtet auf. Im umgekehrten Fall zeigt die Registrierkasse ein Defizit an und das Symbol “ ” leuchtet auf.
Kreditverkauf Die Posten eingeben und die entsprechende Kredittaste (] bis ’) drücken. Tastenbedienung Beispiel Druck 2500 6 3250 7 ] Die Zahlgeldoperation (z.B. Wechselgeldberechnung) kann mittels der ] bis ’ Taste ausgeführt werden, wenn dies die PGM2-Programmierung zuläßt.
Manuell herausrechnendes MWSt-System 1 (Manuelle Eingabemethode für Zwischensummen, bei Verwendung des programmierten MWSt-1 Prozentsatzes) Verfahren Zur Benutzung eines programmierten MWSt-1 Prozentsatzes : ◊ MWSt-Satz Dieses System ermöglicht die MWSt-Berechnung für die Zwischensumme. Diese Berechnung wird mit dem programmierten MWSt-1 Prozentsatz ausgeführt, wenn die ◊ Taste unmittelbar nach Drücken der : Taste betätigt wird. Dieses System erlaubt die manuelle Eingabe eines MWSt-Satzes.
Registrierungen mit MWSt-Wechsel Diese Funktion dient zum Wechsel des Mehrwertsteuerstatuses einer bestimmten Warengruppe (PLU oder EAN), die für MWSt 1 oder MWSt 1 und MWSt 3 programmiert wurde. 1. Wenn für eine bestimmte Warengruppe, PLU oder EAN MWSt 1 programmiert wurde, wechselt der Mehrwertsteuerstatus auf MWSt 2 um. 2.
Prozentberechnung auf den Einzelposten Beispiel Tastenbedienung (Wenn ein Aufschlag von 15% für die Taste programmiert ist) § Druck 800 6 § 90 ß 7.5§ ; Abzug (Rabatt) Ihre Registrierkasse ermöglicht den Abzug eines bestimmten Betrages (innerhalb der programmierten oberen Betragseingabegrenze) nach der Registrierung eines Einzelpostens oder für eine Verkaufszwischenzumme, abhängig von der Programmierung.
Beispiel Tastenbedienung Druck 250 © 6 300 å 5 © à 7 ≈ 13 ©ß 5089123456708 ©Û ; Ausdrucken von nichtaddierenden Nummern Eine nichtaddierende Nummer (z.B. eine Kundennummer oder Kreditkartennummer) von maximal 16 Stellen eingeben und die = Taste betätigen. Die Eingabe kann zu jedem Zeitpunkt während der Verkaufsregistrierung erfolgen. Ihre Registrierkasse druckt die Nummer sofort aus.
Beispiel Programmierter Umrechnungskurs (1.955830) - EX1 Tastenbedienung Druck 2300 6 4650 7 Fremdwährungsumrechnung [ Zahlbetrag in Landeswährung 15000 ; Fremdwährungsumrechnungskurs Fremdwährung Zahlbetrag in Fremdwährung Wechselgeld in Landeswährung Währungstext Manuell eingegebener Umrechnungskurs - EX4 (Die ” Taste kann nur für die manuelle Eingabe eines Umrechnungskurses verwendet werden.) Tastenbedienung Druck 2300 6 4650 7 1 .
Beispiel Tastenbedienung Druck 6789 = 3000 p ( Kein Verkauf (Geldwechsel) Einfach die n Taste drücken, ohne irgendeine Registrierung vorzunehmen. Die Schublade öffnet sich und die Registrierkasse druckt “NO SALE” auf dem Journalstreifen sowie auf dem Kassenbon aus. Falls Sie die Registrierkasse eine nichtaddierende Nummer vor dem Drücken der n Taste ausdrucken lassen, wird eine Kein-Verkauf-Registrierung erzielt, wobei eine nichtaddirende Nummer ausgedruckt wird.
KORREKTUREN 1 Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno) Falls Sie durch Zufall eine falsche Warengruppen-, PLU/Sub-Warengruppen-, EAN-, Prozent-(∞ bis •), Abschlag-(- bis ≠) oder Retourenregistrierung durchgeführt haben, können Sie diese falsche Eingabe durch Drücken der ? Taste sofort nach der falschen Registrierung stornieren.
2 Korrektur der vorletzten bzw. früheren Registrierung (indirekter Storno) Sie können jede falsche Warengruppen-, PLU/Sub-Warengruppen-, EAN- oder Artikelretouren-Registrierung während einer Transaktion durch Drücken der ? Taste stornieren, falls Sie die fehlerhafte Registrierung vor Abschluß der Transaktion finden (vor dem Drücken der ; Taste).
UNTERSCHIEDLICHE DRUCKARTEN 1 Nachträgliche Bonausgabe Falls der Kunde nach Beendigung der Transaktion einen Kassenbon verlangt (wenn die KassenbonAusgabefunktion auf OFF gestellt ist (keine Kassenbonausgabe)), einfach die q Taste drücken. Dadurch wird ein Kassenbonduplikat ausgedruckt. Ihre Registrierkasse kann auch ein Kassenbonduplikat ausdrucken, wenn die Kassenbon-Ausgabefunktion auf ON gestellt ist (Kassenbonausgabe eingeschaltet).
2 Proformarechnung Sie können diese Funktion benutzen, wenn Sie eine Proformarechnung (Duplikat) wünschen. Einfach die g Taste drücken und die gewünschten Eingaben vornehmen. Verfahren g Postenregistrierungen Abschluß q Wenn sich die KassenbonAusgabefunktion auf OFF befindet Hinweis Die Proformarechnung hat keine Speicherbeziehungen.
ÜBERLAPPENDE KASSIERERREGISTRIERUNG Diese Funktion ermöglicht das Umschalten von einem Kassierer auf einen anderen und die Unterbrechung der Registrierung des ersten Kassierers. Der zweite Kassierer kann seine Eingabe in dieser Betriebsart durchführen. Für die tatsächliche Benutzung dieser Funktion wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
WARTUNG DURCH DEN BEDIENER 1 Verhalten bei Stromausfall Auch bei Stromausfall bleiben die Speicherinhalte sowie alle registrierten Umsatzdaten erhalten. • Wenn während des Stillstands der Registrierkasse bzw. während einer Registrierung ein Stromausfall eintritt, kehrt die Registrierkasse nach erneuter Stromzufuhr wieder in den Normalzustand zurück.
• Folgende Zustände sind bei der Aufstellung der Registrierkasse zu vermeiden: Staubiger und feuchter Aufstellungsort Direkte Sonneneinstrahlung Eisenpulver (In dieser Maschine wird ein Dauermagnet sowie ein Elektromagnet verwendet.) • Den Thermodruckkopf-Freigabehebel nur im Notfall benutzen. • Das Papier niemals bei auf der Schreibwalze anliegendem Thermodruckkopf herausziehen. Zuerst den Thermodruckkopf-Freigabehebel nach vorne legen und dann das Papier entfernen.
5 Einsetzen und Herausnehmen der Papierrolle Spezifikation der Papierrolle Verwenden Sie nur die von SHARP empfohlenen Papierrollen. Die Benutzung anderer Papierrollen kann zu einem Papierstau führen, welcher den Ausfall der Registrierkasse zur Folge haben kann. Papierrollen-Spezifikation Papierbreite: Max. Außendurchmesser: Qualität: Papierhülse: 44.5 ± 0.
Einsetzen der Journalstreifenrolle 1. Das Funktionsschloß in die REG-Position bringen (Netzkabel muß angeschlossen sein). 2. Die Druckwerkabdeckung entfernen. 3. Darauf achten, daß sich der Thermodruckkopf-Freigabehebel in der Druckposition befindet. Druckposition 4. Die Papierrolle richtig an der Journalstreifenseite des Druckwerks anbringen (siehe die Abbildung auf der Seite davor). 5. Das Papierstreifenende in die Papierführung einführen (siehe die linke Abbildung).
Herausnehmen der Papierrolle Rote Streifen auf der Papierrolle weisen auf das Ende der Papierrolle hin. Die Papierrolle muß dann durch eine neue ersetzt werden. Wenn die Registrierkasse für längere Zeit nicht benutzt wird, die Papierrolle entfernen und an einem geeigneten Ort aufbewahren. Herausnehmen der Kassenbonrolle 1. 2. 3. 4. Die Druckwerkabdeckung entfernen. Den Papierstreifen hinter dem Druckwerk und in Rollennähe abschneiden.
7. Die Außenseite der Aufwickelspule entfernen (siehe die linke Abbildung). 8. Die bedruckte Journalstreifenrolle von der Aufwickelspule entfernen. Behebung eines Papierstaus Vorsicht: Äußerst vorsichtig mit der manuellen Bonabschnittsvorrichtung verfahren, da es zu Verletzungen kommen kann. Ebenso darf der Thermodruckkopf nicht unmittelbar nach dem Ausdrucken angefaßt werden, weil er noch heiß sein kann. 1. Die Druckwerkabdeckung entfernen. 2.
6 Reinigung des Thermodruckkopfes Wenn der Ausdruck dunkel wird oder verblaßt, haftet wahrscheinlich Papierstaub am Thermodruckkopf an. Daher der Thermodruckkopf wie folgt reinigen: 1. Das Funktionsschloß in die “ ”-Position bringen. 2. Die Druckwerkabdeckung entfernen. 3. Den Thermodruckkopf-Freigabehebel ganz nach vorne ziehen (nachdem er in einer Position stoppt, den Hebel bis zum nächsten Stopp weiterziehen, bis er nicht mehr weiter bewegt werden kann). Ganz nach vorne ziehen. 4. 5.
7 Entfernen des Schubladeneinsatzes und der Schublade Der Schubladeneinsatz kann aus der Registrierkasse entfernt werden. Nach Geschäftsschluß sollte der Schubladeneinsatz täglich entfernt werden, um Diebstahl vorzubeugen. Die Schublade danach offen lassen. Das Münzfach kann ebenfalls herausgenommen werden. Um die Schublade abzunehmen, zuerst den Schubladeneinsatz entfernen und danach die Schublade nach vorne ziehen und hochklappen, um sie zu entfernen.
9 Befestigen des Haltewinkels Um zu verhindern, daß sich die Registrierkasse beim Öffnen der Schublade bewegt, wird der Registrierkasse bei Auslieferung ein Haltewinkel beigelegt. Wenn der Haltewinkel auf dem Tisch befestigt wird, wo die Registrierkasse aufgestellt werden soll, kann diese in den Haltewinkel eingehakt werden. Die Registrierkasse sitzt danach stabil am Tisch auf. Anbringen des Haltewinkels 1. Die Anbringstelle des Haltewinkels (B) sorgfältig reinigen. 2.
10 Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern Die in der linken Spalte der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Fehlermerkmale sind nicht unbedingt auf Störungen der Registrierkasse zurückzuführen. Überprüfen Sie daher bitte vor Anforderung des Kundendiensttechnikers, ob ein Fehler der in der rechten Spalte aufgeführten Fehlerursachen (Überprüfung) bei Ihnen vorliegt. Fehlermerkmale Überprüfung (1) Die Anzeige leuchtet nicht auf, obwohl das Funktionsschloß nicht auf “ ” steht.
SONDERZUBEHÖR Für Ihre Registrierkasse ist folgendes Sonderzubehör erhältlich. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler. •RAM-Speicherchip ER-03RA •Zusatzschublade ER-05DW •Schubladeneinsatz ER-58CC sowie Abdeckung für Schubladeneinsatz ER-03CV •Tastensätze Durch Verwendung der folgenden Tastensätze können Sie die Tastaturanordnung Ihrer Registrierkasse ändern und die Anzahl der Warengruppen erweitern.
TECHNISCHE DATEN Modell: Außenabmessungen: Gewicht: Stromversorgung: Stromverbrauch: Betriebstemperatur: Bestückung: Eingebaute Batterie: Anzeige: Bedieneranzeige: Kundenanzeige: Drucker: Drucksystem: Druckgeschwindigkeit: Druckkapazität: Weitere Funktionen: Papierrolle: Geldschublade: Zubehör: ER-A450S 355 (Breite) x 424 (Tiefe) x 308 (Höhe) mm 12.9 kg Offizielle (Nominale) Spannung und Frequenz In Ruhestellung 14W In Betrieb 41W (max.) 0 °C bis 40 °C LSI (CPU) usw.
BLUE: BROWN: Neutral Live As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows. The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black. The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
SHARP CORPORATION Printed in Korea / Imprimé en Corée / Gedruckt in Korea / Impreso en Corea T(TINSG2435BHZZ)➀