FUNKTIONSCHLOR , BEDIENERSCHAL ASSEL, VERKAUF ERTASTEN, BONSCHALTER UND 1. ANDERE SCHLÜSSEL Den Manager-, Sun-Manageroder Bedienerfreundlich zum Umschalten der Betriebsarten hineinstecken. Nur bei Einstellung des Schisses entweder auf die Stellung** & ", “REG” oder "CAL" kennen die Geschlissen hineingesteckt oder abgezogen werden. T PGM 7t —E&Z3 Z2 PGM CAL I‘“— Z1 Z2 CAL Verschlimmbessern Einprogrammierung von festen Daten und Werten. Diese. Funktion benutzen, um einen Betrag.
ANZEIGESYMBOLE 1. Bediener und Kundenanzeige . Warengruppe {2 Stellen} Wiederholung (1 Stelle) = Zwischenraum Betrag, Datum, Kundennummer usw.; max. 7 Stellen Tataltsymbol b Zwischenmenschlich Symbolisieren Zur Beachtung: Wiederholte Eingaben preisgleicher Artikel werden beginnend mit “2" in der folgenden Reihenfolge angezeigt. (2828 Quadrat T anrennen ) 2. Zustandsanzeigesymbole Symbolisieren * Dieses Symbol wird zusammen mit dem Zurückgetrieben angezeigt.
KASSENBON UND JOURNALSTREIFEN Das Druckwerk ist fair Kassenbonmund Journalstreifendruck konzipiert, auf denen alte Buchungen festgehalten werden. Der vereinfachte Journalstreifen druck ist durch die Journalselektiv-Funktion ebenfalls möglich. Da die Journalselektiv-Funktion in der PGP-Batriebsart programmiert wird, finden Sie weitere Einzelheiten im Abschnitt “EIN PROGRAMMIERUNG DER JOURNALSELEKTIV-FUNKTION" aus Seite 59. .
ALLGEMEINE HINWEISE 1. Aufstellungsplatz fair die Registrierkasse Die Maschine seilte auf eins ebene und stabile Untergage gestellt werden, 2. Tastenbedienung Alle Tasten, wie 2.8, Ziffern-, Warengruppen-, Zahlungsarten-, Bediener und Papiervorschubtasten missen einzeln und richtig bedient werden. Die Registrierkasse nicht mit nassen Ahndenden bedienen. Das Funktionsschlot solide wahrend einer Registrierung nicht umgeschaltet werden, 3.
TAB UND In dieser Bedienungsanleitung sind die Registrierungen unter der Voraussetzung beschrieben, dal TAB (Spezialistenrunde) auf 2 eingestellt ist. TAB kann jedoch entweder auf 0, 1, 2 oder 3 eingestellt werden. Nur bei TAB = 3 ist dia Taste funktionsfähig. * Beispiel: BAT-Einstellung, Anzeige und Druck . { Tastenbedienung BAT-Einstellung Anzeige Druck 12340 0 1 1234 1 %1,234 1 1 1234 1 %1234 2 1 1234 1 *12.
PROGRAMMIERUNG Bei Feinstellung des Funktionsschisses auf die Stellung des Sanktionsausschuss Stellung “PGM" kennen die folgenden Daten ein. programmiert werden, REG Bei jeder erneuten Eingabe erhielt der einprogrammierte X . miete Wert den neuen Stand. O Z Es ist darauf zu achten, zur Beendigung der Programmierung die 1) Taste zu drinstecken. PGM CAL 1.
i i Warengruppenode i Schritt Zifferntoasts e abperlen. od Anzeige 0.00 3 ] 0.00 0.00 0.00 Warengruppe | Stellenbegrenzung 15 3 0.00 0.00 (st die Zah! 0" (Null}, wird dadurch ain Einprogrammierung tir das 18 m 1 Registrieren von Waren angezeigt; ist 18 ® 000 die Zahn nicht ~0" {Null}, wird dadurch eine Umprogrammieren der Warengruppe fir Flaschenpfand angezeigt} Zur Beachtung: Bei Umprogrammieren der Warengruppe fir Flaschenpfand ist die Taste auf die nachstehend beschriebene Weise zu bedienen.
“TW—Z0m Laschen Ges einprogrammierten Strickpreises die entsprechende Warengruppentaste drinstecken. Beispiel 2: Laschen der Schritte 1 und 2 im Beispiel 1 " . Gruppendynamischer . Schritt Zifferntaste ; Funktionstoasts Anzeige 1 [ o 0.00 Ohne Einprogrammierung des Stickrahmens 4. Einprogrammierung der Planstellenbesetzung Ausgabe (0 bis 7 Stellen) Beim Einprogrammieren der Stellenbegrenzung die @, .
{ : . Warengruppenost . Schritt Zifferntaste Funktionstaste Anzeige o — 5.00 Ti% 1 {beglücke 500 0.00 Lnmannmnmnrranosnann 2) Einprogrammierung der Abschlagsfunktion und des Abschlagssatzes Beispiel: Einprogrammierung des prozentualen Abschlags auf 10,00 Prozent fair die Taste. Schritt Zifferntaste o Anzeige o -1000T%% 1 [gedopt] 1000 2 @ 0.00 3 5% Q.00 Anmerkung 1) Der Prozentsatz kann auf bis zu 5 Stellen {ganzzahliger Teil: 3 Stellen, Bruchteil: 2 Stellen} einprogrammiert werden.
® Automatisches Weiterstellen des Datums Nach Einprogrammierung des Datums erfolgt ein automatisches Weiterstielen des Datums, wenn nur die [ Taste in der Dateibetriebsart gestrickt wird. Durch einfaches Weiterzielen wird der Tag wie folgt weiter gestellt: Daher muB das erste Datum jeweils am Monatsbeginn hineingestellt werden.
Registrierung 1) Wiederholte Registrierung mit manueller Eingabe des Strick presse Die Registrierung erfolgt, indem der Strickpreis eingegeben und dieselbe Warengruppentaste entsprechend der Strickzahl der zu verkaufenden Waren wiederholt gestrickt wird. Beispiel: Barverkauf von zwei Waren im Werte von je DM 4,80 in Warengruppe Schritt Zifferntaste Farbbon. Ader Anzeige TOUR RE CLIPPT ' BED = 40 TANK YOU 4.80 g @ 32 480 86 =07-179 2 m Tl 2.
1) Registrierung durch Multiplikation mit dem manuell eingegebenen Stilmittels TOUR RECYCELT ! Beispiel: Barverkauf von finit Waren im Werte von je DM 3,20 in Warengruppe 3.
31 Registrierung mit Multiplikation und Bedienung der (] Taste {gebrochene Menge) 1 Beispiel: Barverkauf von 2,55 Waren im Werte von Warengruppe 4. TOUR RECYCELT TANK YOU oder . Schritt Zifferntaste e oder Anzeige 6=07=79 1 REGES 285 2 @ 2.55 255% 3 B 450 4 B 4] 441748 430@— TLe 1148 o *1 A8 Anmerkung: Die‘ Menge kann bis zu der 2. Nachkommastelle *1 1,480 registriert werden. Die Eingabe der Menge mit dem dezimalen Teil wird als J 1 Geschäftsvorfall gezahnt.
8. Preisneutral -Registrierung Die erfolgt durch Eingabe des Nachtragsetat und Drinstecken der Taste nach der Warengruppen-Registrierung und Berechnung der Zwischensumme. Ein gröberer Preisnachbar als Zwischenmenschlich und Steileinbegrenzung ist Jedoch nicht möglich, weil sonst ein Fehler verursacht wird. Beispiel: DM 2,00 Preisnachbar beim Verkauf einer Ware im Werte von DM” 2,80 in Warengruppe 3 und von zwei TOUR RECYCELT Waren im Werte von je DM 9,60 in Warengruppe 4.
Sehritt Zifferntaste Anzeige TOUR RECYCELT 2 1} 1 4800 TANK YOU 2600 2800 5 2 22 2600 06-07-19 5 ST+ 100.00 7 OBERE = 125 1 %4800 3 12.50 7 *2400 9 Tl 11250 2 %2600 Zur Beachtung: Bei der Schaltungsbeschreibung bei Schritt 8 die *1 000 § Taste anstelle der &8 Taste drinstecken, 1250 % *1250F *112500 01281010 A 2) Registrierung von prozentualen Abschlägen Beispiel: Verkauf einer Ware im Werte von DM 35,00 in Warengruppe 3 mit einem einprogrammierten Abschlag o von 10%.
8. Registrierung des Zahlgeldbetrags Die Registrierung des Zahlgeldbetrags erfolgt durch Eingabe des Zahlgeldbetrags und Drinstecken der [T Taste nach der Warengruppen-Registrierung und Zwischensummenberechnung. Ist der Beigetragen gröberer als der Zwischenmenschlich, erfolgt eine Differenzialrechnung; wenn der Zahngeldbetrag kleiner ist als der Zwischenmenschlich, wird die Differenz als Zwischensumme angezeigt. im letzteren Falle den Restbetrag nochmals als Maroder Kreditverkauf registrieren.
Der Fehlbetrag wird auf Kredit bezahlt. Warengruppenode Anzeige JURY RECYCELT Schritt Zifferntoasts Funktionalistisch ; 5 o TANK YOU 2 1 1200 3 (kg (o} 1000 2 m ST~ 200 200 — 1 *1 2,00 Zur Beachtung: Bei einem zu keinen Zahlbetrag wird der Fehlbetrag geil Schritt 4 zusammen it dem *1200 1L angezeigt, 1000 *2.00(8 9. Kreditverkauf 121014 4 Die Registrierung eines Kreditverkaufs erfolgt durch Drinstecken der 8 Taste nach der Warengruppen-Registrierung und Berechnung der Zwischensumme.
10. Riickzahlungs-Registrierung {Retouren und Flaschenpfand) Die Riickzahlungs-Registrierung ist fair zwei Zahlungskräftigen möglich, d.h. Zurückzahlung bei Retouren einer normal verkauften Ware oder bei Flaschenpfand. In beiden Fellen muR die Efl Taste unmittelbar vor der Warengruppentaste gestrickt werden. Beim Registrieren einer Zurückzahlung fair Flaschenpfand eine zu bestimmende Warengruppentaste fair Flaschenpfand in der einprogrammieren. Zurückgabe einer einzelnen Ware TANK You Beispiel:.
12. Kein Verkauf Nur die (L Taste betätigen. Dabei wird das sowohl auf dem Kassenhohn als auch auf dem Journalstreifen ausgedruckt. . Warengruppenode i ¢ Schritt Zifferntaste Funktionstaste Anzeige 1 T 0.c0 Zur Beachtung: Die laufende Nummer wird um 1 erhöht. 13. 14, “Bezahlte Rechnung” Durch Drinstecken der (7 Taste nach der Eingabe des Betrags wird der erhaltene Geldbetrag registriert und ausgedruckt.
VON FEHLBEDIENUNGEN 1. Berichtigung von Eingaben (vor Drinstecken der Warengruppentaste) Die falschen Zahlen mit Hilfe der [z 2. Stornierung des letzten passten {nach Drinstecken der Warengruppentaste} Ein Betrag kann mit Hilfe der [] Taste unmittelbar nach der Eingabe storniert werden. {1} Stornierung einer Einzel-Registrierung Taste laschen, dann die richtigen Zahlen eingeben. Schritt | Zifferntaste | Vorzeige 1 3G 135 2 T 1 135 3 ] 1 -135 | {2} Stornierung einer Registrierung mit Multiplikation \ YU UR R
NACHTRÄGLICHE STORNIERUNG (A -BETRIEBSART) Wird nach Ausgabe des Kassenbons eine Fehlregistrierung, oder bei Ausgabe des Kassenbons ein nicht durch Sofortstornierung zu berichtigender Fehler festgestellt, kennen diese nach Ausgabe des falschen Kassenband berichtigt werden. Wird ein Fehler nach dem oder beim Registrieren festgestellt, ist die folgende Bedienung vorzunehmen, 1} Falls die Fehlregistrierung nicht durch die vorerwähnte Löschung oder Stornierung berichtigt werden.
3 Sterberang des Vorganges 1) Das Funktionsschlot auf die Stellung drehen, dieselbe Registrierung wie auf dem Kassenbon (1) nochmals vornehmen und somit den Kassenbon stornieren. Stellung des Funktionsschisses REG RATE X QIJWZ! peM —~ AN A car Schritt Zifferntaste Anzeige 1 B 850 2 B3] 2 Bs0 3 2] TLe 850 Anmerkungen: 1) Die Kassenbord (1) und (3) sind der Nachweis fir die Stornierung. Diese unbedingt aufbewahren und ‘an den Kassenbericht anheften.
{Zehrte *4 5000 Betrag l Bedienercode taufende Nummer Geschaftsvorfallensymbole Maschinennummer Geschiftsvorfallensymbole 1. Barverkauf und Zahngeld (inkl.. Rückgebildet) Das Symbol “CA” wird gedruckt. 2. Kreditvers auf Das Symbol “CR” wird gedruckt, 3. Gesellschaftspolitisch von Zahngeld und Kreditverkauf Das Symbol “TL” wird gedruckt. Anmerkungen: 1) Den Zettel bis zum Anschlag in den Umsetzungsschritt hineinschieben.
GESAMTKASSENABRECHNUNG (Betriebsamkeit) Bei Einstellung des Funktionsschlosses auf die Steffen Stallung des Sanktionsausschusses "CAL” ist es möglich, Menge und Betrag der gesamten Vorsauggarten (Preisnachbar, prozentuale Abend Ausfresse schlage, Storno, Retouren, Ausgabe, “‘Bezahlte Rechtsfrei X nun, Kreditverkauf, Barverkauf), Menge und Umsatz O 2 jeder Warengruppe, Denunzieren, sowie das Kassen-Soll &7 22 aus allen in einem Geschäft eingesetzten SCHAR ECR PGM cAL ER-3700 Siffig 20 summieren, Bedienung 1.
Hebel Unterseite AUSWECHSELN DER PAPIERROLLE Falls der rote Teil der Papierrolle erscheint, oder ein Alarmsignal ertönt, wird angezeigt, Saft das Papier zu Ende ist. Die Papierrolle auf die nachstehend beschriebene Weise durch eine neue ersetzen. Wenn eine Papierrolle zum ersten Mal eingesetzt wird, wie folgt vorgehen. Empfohlenes Rollenpapier Papier höchster Qualität mit ist das Gewicht von 1000 Blatt Papier im Format 788 x 1091 mm.} Breite des Papierstreifens: 39,6 + 0,2 mm.
~{2] Das FunktionsschioR auf X (Ablesen) drehen. (3) Die Druckwerkabdeckung abnehmen (siehe Foto 2), das restliche Rollenpapier abreisen {siehe Foto 34, die Kassenbon-Vorschubtaste drinstecken und den Pappkern entfernen, Zur Beachtung: Beim Entfernen des Pappkerns der alten Papierrallye zuerst den oberen Teil des Rollenpapier-Fithlhebels niedergedrückten. (Siehe Foto 4.) {4) Eine neue Papierrolle {von links} in das Papierstaufehler einsetzen und den Papierstreifenanfang um § bis 7 em einschlagen.
2. Auswechseln der Papierrolle fair Journalstreifen Die Druckwerkabdeckung abnehmen und die Spule von ihrem Lager entfernen. (Siehe Foto 7.) Den restlichen Journalstreifen abreisen und die Journalstreifen-Vorschubtaste drinstecken, um das Druckwerk freizugeben. Eine neue Papierrolle in das Druckwerk einsetzen. (Siehe Schritte 2) bis 5) des obigen Unterabschnitts 1.4 Die Spule zerlegen und den bedruckten Journalstreifen entfernen. (Siehe Foto 8 und 9.
ROLLENPAPIER-FREIGABE FUNKTIONEN Bei Papierstau oder beim Entfernen des Rollenpapiers aus dem Druckwerk den unten gezeigten Rollenpapier-Freigabehebel (Kassenbonode Journalstreifen -Freigabehebel) nach vorn drinstecken und das Rotlernpapier herausziehen, Störungen werden verursacht, wenn das Rollenpapier herausgezogen wird, ohne dabei den RoallenpapierFreigabehebel nach vorn zu drinstecken. Diesen Hebel unbedingt betätigen.
Die Kassette so einsetzen, daR der Vorsprung an ihrer Unterseite vollständig in das Loch des Druckwerks eingeplant ist. Wenn der Vorsprung nicht in das Loch eingeplant werden kann, den Aufwickelknopf hineindenken und in Pfeilrichtung drehen. Die Kassette kann dann leicht eingesetzt werden. {Siehe Foto 4. und 5.