Wir danken Ihnen, daB Sie sich fair den Erwerb des elektronischen Kassensystems, Modell ER-2980, entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit alten seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu kennen, Diese Bedienungsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen jederzeit griffbereit ist.
VORSICHTSMASSNAHMEN Dieses Kassensystem ist mit einer Speichersicherung ausgestattet, um bei einem eventuellen Stromausfall die gespeicherten Informationen zu erhalten, Wie im allgemeinen bekannt ist, werden die dafür verwendeten Batterien auch bei Geringschätzung BETÄUBE eine langer Zeitspanne entladen, Um daher eine ausreichende Erstaufladung der Batterien zu gewährleisten und um einem dinglich Verlust des Speicherinhalts nach der Aufstellung der Registrierkasse zu vorzubeugen, wird empfohlen, das jede ei
* Vorbereitungen fair Registrierungen 3. Gesamtabruf und Nullstellung aller Posten 4. Sparteebericht, . 5. Transaktionsbericht. 6. .t 7. Kassenbericht .. ...cooviiivviiai i 8. 8. Provisionsgruppen-Umsatzbericht PLUS-Berichtje Sparte . ..cool vt 11, PLUS-Bericht {blockweise) 13. Lagebericht {(Wiederzubeleben) ~— MONATSBERICHTE — 1. Abrufung Nullstellung aller Posten. .. o. oo oot III s 81 2. 3. Transaktionsbericht. .. 4, Stundenfrequenzbericht .. 5. Bedienerumsatzbericht . . 6. Digitalisierungsbericht . . ..
(3) Multiplikationsregistrierungen. ..oyt 97 {4} Dreifach-Multiplikation. Genbinderegistrierung. Einzelposten-Barverkauf 100 3o TATZE SOG ZWISCHENMENSCHLICH A 4. Abschlu® eines Geschäftsvorgangs. . {1) Zahlgeldode Scheckeingabe . . 101 {2) Gemischte Zahlung (Scheck + Bargeld}. .00 cisvinineenn.n. 102 (3} Maroder Scheckverkauf ohne Zahlgeldeingabe. 102 (4} Kreditverkauf Gemischte Zahlung {Bargeld oder Scheck + Kredit) 5. Berechnung der Mehrwertsteuer 6. MWwSt-Statuswechsel bei AuBer-Haus-Verkéufen. 7.
1. Funktionsschlot und Funktionalistisch Das Funktionsschlot kann durch Einstecken mit einem von drei mitgelieferten Funktionsschlüsseln verankert werden. Diese Schiele bestehen aus dem Managerschlüssel (MA), Verschlimmbessern (SM) sowie dem Bedienerfreundlich (OP). Diese Schlüssel Kennen nur in der Erregbar. () /SOFF-Position eingesteckt oder abgezogen werden.
2. Kassierer und Bedienerfreundliche! Die ER-2980 ermöglicht es dem Bediener, die Kassierend Bedienerfreundlich in den folgenden drei Arten anzuwenden. . ® Vier Kassierer schlisse! o Fünfzehn Bedienerfreundlich maximal 10). \ . . Die Auswahlmethode hingt von der Programmierung ab, Hinweis: Die ER-2980 wurde beim Hersteller fir das System der “Vier Klassischerweise” programmiert (Standardwahl). {1} Klassischerweise Vier Schlüssel fir die Kassierer R, S, T und U.
(3) Zwei Klassischerweise + Zehnerdtastatur (zur Eingabe der Bedienernummern; maximal 10). Zwei Schiitisch fir die Kassierer R und S. © Wenn sin Klassischerweise in das beim Schritt “Eingabe einer Bedienernummer — e ¥ -Taste” eingesteckt wird, ist die Registrierkasse zum Betrieb bereit. * muR vorher programmiert sein. Wenn ein Kassierer zum Beispiel anstatt des Bedieners Nr.
1. Bedieneranzeige PLUS . Betrag FARCE STAK SEIFT) Slip SEIFT Markierungsgerät . " Anzeigelampen fair Stelle, an der das Statussymbol der Registrierkassenstatus Registrierkasse erscheint, 2. Kundenanzeige Betrag Impedanzanpassung fir Registrierkassenstatus % Die Anzahl der Wiederholungen wird von 2 aufwarte angezeigt und mit jeder Wiederholung weitergefahren. Nach 10 Eingaben zeigt die Anzeige “0” an. Beispiel: 2 >3 =>4 ) ® Registrierkassen-Statussymbole P Dieses Symbol erscheint an der 11.
{2} Einstellung der Uhrzeit Verfahren . ) Uhrzeit {max. 261 gier Stellen) i [ 251 (] 26/12/85 1430 1430 OUROODZ ’ Minute war FEM HOLDE Stunde 2. Einstellung der Maschinennummer (Betriebsamkeit} Verfahren Wenn die Maschinennummer Nil ist Maschinennummer l 252 (mox.
3. Einstellung der laufenden Nummer (PGM2-Betriebsart) _Verfahren Wenn die laufende Nummer Null ist ) Saufende Nummer 1 o] — 258 Stellen) T Start von 253 [ “1001" ZH/32/ED 14330 1000 BETRITT 8 PGH MODE 2ax 4. Programmierung fair Sparten Die ER-2980 ermöglicht lehnen die folgende Programmierung fair jede einzelne Sparte.
(5) Steuerzuordnung ® Jeder einzelnen Sparte den entsprechenden Mehrwertsteuersatz zuordnen, ® Wenn bei einem Registriervorgang Eingaben in die versteuerbaren Sparten vorgenommen werden, so wird die Mist autokratisch nach dem zugehörigen Mehrwertsteuersatz berechnet, sobald der Registriervorgang abgeschlossen ist. Eingabenummernbegrenzung Die ER-2080 ermöglicht die Programmierung einer Preis-Eingabestellenbegrenzung fair jede einzelne Sparte.
211 s M 3% FEM ENDE LAl 51 .00 stotterte 3] ERFREUE — WIg 2011004 HEFT 1100014 GO0 LODERT 2011004 Programmierung fair die Druckauswahl von zusätzlichen Sparten-Zwischensummen heim (Betriebsamkeit) Wenn die ER-2980 den blichen ausdruckt, kennen zwischendurch die Zwischensummen der Sparten bzw. der ausgewählten Zahlungsarten berechnet und ausgedruckt werden {z.B. CRASH, CH1, CH2, CR1, CRUZ. Sie kennen jede einzelne der folgenden vier Betriebsarten zum Ausdrucken der Zwischensummen beim auswählen. 1.
{3} Programmierung von Texten (PGM2-Betriehsart) Sie haben die Möglichkeit, maximal 8 Stellen Text (Artikelbezeichnung) fir jede einzelne Sparte zu programmieren. Dabei die Codes der zu programmierenden Zeichen aus der nachfolgend aufgeführten “Alphanumerische Zeichencodetabelle” auswählen und nach dem unten beschriebenen Verfahren eingeben.
Alphanumerische Zeichencode-Tabelle Code | 291N | | Gote ZE00M | | jogg ziehe-| | Gote eich | Code |28 | | vage Befehle | Soge | 22l 00| 0 J |30l T |[40] & |{50] + |[60] A LA L 21K 45 e 02| 2|12 B||22| L ||32|V ||52] 038 ||13 43! .
{4) Programmierung des Einzelpreises {PGM1hzw. PGM2-Betriebsart) Max. 6 Stellen kennen jeweils programmiert werden. Verfahren Um eine andere Sparte zu programmieren Einzelpreis {max. sechs Stellen) ] [Sparte] —— [T1] Um Null {0) als Einzelpreis einzugeben 110 1000 (1] gxiFnN ¢ 500 [2] STARK GODESBERG 5.
Nr. 3 betätigt. Der Bediener kann auch-die Artikel der PLU 5, Sparte 1 und Sparte 2 durch Drinstecken der Sparte 2-Taste eingaben sowie durch Bettlägerig der Sparten taste 1 die Artikel der PLU 5 und Sparte 1.
121 Df@' wxE FGH HOLDE RLY E BEB 350 OOOEHOYE PLU W00E-FLE .00 2.00 03E0HOMS LB GIPFELE Programmierung von alphanumerischen Zeichen (Betriebsamkeit) Sich auf die “’Alphanumerische Zeichencode-Tabelle” auf Seite 24 beziehen und nach dem folgenden Verfahren programmieren. Verfahren Leerstellen zu programmieren 1 Zeichencodes oLl s —— [Krume] — {max. 16 Stellen) (% Iy Um die PLUS-Nr. zu andern Wenn die nachfolgende PLUS-Nr. der gerade eingegebenen PLUS-Nr. direkt folgt. Wenn die nachfolgende PLUS-Nr.
224 1 [Plg] 193015235111 [ 35 Oftmals] 193015236112 g 0ol (3} Programmierung der ersten und zweiten Einzelpreise fair Plus (Moderiger Betriebsamkeit} Die ER-2980 ermöglicht s lehnen, zwei unterschiedliche Einzelpreise (erster und weiter Einzelpreis) fur ein PLU zu programmieren.
{4} Programmierung der PLU-Einzalpreis-Ebene {Höchstrichterlich} Bei dieser Programmierung kennen Sie entscheiden, welche der ersterben. Zweiten programmierten Einzelpreise bei der Job Nr. 120 verwendet wird. Verfahren Um den ersten Einzelpreis auszuwählen “y@ Radium den zweiten Einzelpreis zu Wahlen, 1 eingeben.
— Tastenbedienung 222 [fse 100 M 350 Eingabe von Bestandsmengen {PGM2-Betriebsart) Fre FGM MODE wxx 000LHO 3 RITEN-R .50 |.00 aci HERZOG L FLO 0a0z-FLU 2.00 1100 10 U004 sUE ATEM-B .50 -~ 7.
Verfahren (' Zur Erhöhung der Bestandsmenge 220 Zur Reduzierung der Bestandsmenge 221 ~—T by Um eine “0" einzugeben — Bestandsmenge| — Plural, —— [llg] — s T Maximal sieben Steilen {fünf [ ganze Zahlen + zivil Dezimalstellen)* Drei Stielen, wenn die Sparte, der das PLU zugeordnet ist, auf eingestellt ist. o 220 ’| PL 100 M Zusätzliche Menge 200 M 128 70 Zusatzleiche Menge zusätzliche Menge ~ 03 PG MODE wxx 001HE 1 PLY W INE 15.
plus-2-und-PLU4 Artikel zusammen in der REG-B 221 L@ ey PG MODE X oy Zu reduzierende 8 E0ZHO 1 FLU Menge 50 [ O003-PLL 5,00 Zu reduzierende vV 4.25 Menge 100 Mg 00 8 #00—— Alte Bestandsmenge §0——2u reduzierende Menge ajegzguzlerendc 80 g . Bestandsmenge 7 0004-PLY 7.50 7.00 oo 8 140 S 100 S 40 008580 1 LU 0085-PLUS A.
8. Programmierung des Prozentsatzes fair (%1] , VAT, (MwSt., sowie Provision (Moderiger Betriebsamkeit) Die Programmierung eines Prozentsatzes his 99,98%.
10.Programmierung, ob jede einzelne Funktion in Betrieb oder Bauer Betrieb gesetzt werden soll, wenn sich die Maschine in den Betriebsarten REG, CLK X/Z und MGR befindet (Betriebsamkeit) Diese Programmierung ermöglicht ihnen die Wahl zwischen Inbetriebnahme und Unterrichtung von Funktionen in den REG-, CLK Sowieso MGR-Betriebsarten. Die einzelnen Funktionen bestehen aus: Einnahme, Auszahlung 1, Auszahlung 2, Direktstorno, nachträglicher Storno, Prozentrechnung, Umbuchen von Zahlungsarten sowie Retouren.
11. Programmierung der Alarmzeit bei geöffneter Schublade (PGM2-Betrighsart) . Verfahren . Um die Alarmfunktion fauliger Betrieb zu setzen TOhvset (5ek) 268 bis 255) —— 1 Wenn die Schublade Geber die voreingestellte Öffnungszeit hinaus geöffnet ist, schlagt der Alarm an. Der Alarm verstummt erst, wenn die Schublade wieder geschlossen wird.
— w2x P MODE wax F#za7 01 1 257 l‘ 7 # Druckbeispiele auf dem Journalstreifen Normaler Ausdruck Ausdruck, bei welchem — o weder die Plus-Sparte noch "] Demut, Gutszelt = der Minus-PLUS gedruckt Maschinennummer-wird, —— Bedienercode e Laufende Nummer e “—Sparteeregistrierung G4/12/85 16133 ; 1 s 12301006 : Plump.
‘ T 234 —— rEx PGM MODE xwx 48 8] Reg T 69-F 0134 L Ty 14.
15. Programmierung der Eingabestellenbegrenzung, der Eingabebetragsbegrenzung fair die Funktionstasten und des Schubladenlimits (PGM2-Betriebsrat) Die ER-2980 ermöglicht [ihnen die Programmierung der Eingabestielen fir die Tasten ©3)* lebt, (RA] (P63 Underdog, die Programmierung der Betragsbegrenzung fur die Tasten Ay, w2 *, [Ca1) und [CRUZ. Die Maximalgrenze des [Inhalts der Schublade |48t sich ebenfalls einprogrammieren.
T G 232 18] 47 XEX POW MODE s & Fits ma 5 REG LK HBR 4L Fig CHl 999,95 Mg FELT CASH I 11 [® 000,00 (Mg T
16. Programmierung der Bedienernummer (Moderiger Betriebsamkeit) Sig kennen bis zu 10 Bedienernummern einprogrammieren. Um die einzelnen Bediener-Berichte {oder die einzelnen Bediener — Und Z-Berichte} auszurufen, mug . die Programmierung der Bedienernummern vorgenommen werden, Hinweis: Diese Programmierung ist dann durchzuführen, wenn der Kassierer/BedlenerModus gewitzt wurde. Verfahren Zur Löschung einer — bestehenden Bedienernummer ] max.
17. Programmierung der Namen von Bedienern (Moderiger Betriebsamkeit} Flr jeden einzelnen Bediener kennen bis zu acht Buchstaben {Name des Bedieners) fir insgesamt 10 oder 15 Bediener einprogrammiert werden. Sich auf die “Alphanumerische Zeichencode-Tabelle” auf Seite..24. herziehen und speicherprogrammierbar dem nachfolgenden Verfahren durchreiten.
18. Programmierung der Namen von Kassieren (Moderiger PGM2-Betriebsart) Fair jeden einzelnen Kassierer konnten bis zu acht Buchstaben (Name des Kassierers} fir insgesamt 4 Kassierer (R, 5, T und U} einprogrammiert werden, Sich auf die " AlphanumerischeZeichencode-Tabelle’” auf Seite 24 beziehen und die Programmierung Gemäuer dem nachfolgenden Verfahren durchfuhren. . o Verfahren 195 Kassettenrecorder Zeichencodes ‘l s [TD) T {1 bis 4% i I {max.
19. Zuordnung der Schublade fair den Bediener oder Kassierer (Moderiger Betriebsamkeit) Verfahren Zur Wah! der Schublade 0 +-Gehubtade} Schubladennummer Kassierer/Bediener | Codes Kassierer 2 ; Schublade A T 3 Schublade 0 (1.
20. Programmierung der Bedienungs-Betriebsarten fur die Bediener (Betriebsamkeit) Durch diese Programmierung kennen Sie bestimmen, wacher Bediener autorisiert ist, ginge bestimmte der folgenden Betriebsarten anzuwählen: PGP, PGP, CLK X, CLK sowie Z2. Verfahren Um jeden Bediener die Bedienung in der — Betriebsart zugänglich zu machen, die durch A spezifiziert wurde.
21. Programmierung ‘von -MWSt-Statuswechsel, Prozentrechnung und PLUS-Preiseberie fair die Bediener (Betriebsamkeit) Verfahren 2= e | Wenn A, B und C Nullen sind Bedienercode bis 10 oder ist dann einzugeben, wenn der gewitzt wurde, und 15 ist dann einzugeben, wenn das reine Bedienersystem gewählt wurde.
22. Programmierung von Checkliste Fußzeile) (PGM2-Betriebsart) Um Checkliste zu programmieren, auf die **Alphanumerische Zeichencode-Tabelle’ auf Seite 24 beziehen und die gewünschten Zeichen Gemäuer dem nachfolgenden Verfahren programmieren...
23. Programmierung von Zusatztexten {PGM2-Betriebsart) Der Zusatztext bezieht sich auf eine Mitteilung, die zusätzlich ausgedruckt werden kann, wenn eine Eingabe durchgeführt wird. Sie haben die Möglichkeit, maximal 16 Zei programmieren. eichen fair sechs verschiedene Zusatztexte zu Um den gegenwärtiger Verfahren Text beizubehalten T s TE Abschnittsnummern e J_, Zeichen = 284 bis 12) -8l code- Fe 0L Max.
2. Sparteebericht Der Berichtsinhalt entspricht dem Bericht “4, Sparteebericht” unter Abschnitt “TAGESUMSATZ" auf Seite 71, ———Appellationsgericht Der Berichtsinhalt entspricht dem Bericht “5. Transaktionsbericht” unter Abschnitt “TAGESUMSATZ" auf Saite 72. 4, Stundenfrequenzgericht Der Berichtsinhalt entspricht dem Bericht “6. Stundenfrequenzbericht” unter Abschnitt “TAGESUMSATZ” auf Seite 73. 5.
Speicher-Uferlaufmarkierung ® Die Speicher-Uferlaufmarkierung “H"" wird in der achten Druckposition gedruckt, von der du Bersten rechten Druckposition an gezahlt. Diese Markierung wird ausgedruckt, wenn die Speicherkapazität Biberschritten wird (max. 8 Stellen). {1) Beispiel eines Speicher-Uferlaufs bei PLU bzw. Sparte: TA10.45 76,37 0% 4300 01,85 Hinweis: Wenn der Umsatz 9 Stellen Überschreitet, weicht der prozentuale Anteil des Umsatzes vom tatsächlichen ab.
KKASSEN-IST-EINGABEZWANG (BARGELD/SCHECK) 1. Wenn Ehre Registrierkasse auf Kassen-Ist-Eingabezwang (Bargeld/Scheck) programmiert “““wurde, null das eingegeben werden, ehe Sie Kassierer. X:. _ oder Z-Berichte bzw, Gesamt-XI oder ZK-Berichte erhalten. Fir diese Eingabe muR das Verfahren angewendet werden, das in 3. dargestellt ist. 2.
KORREKTUR NACH ABSCHLUSS EINES GESCHÄFTSVORGANGS (NACH) AUSSTELLUNG EINER RECHNUNG) Wenn Sie ungiftige Registrierungen stornieren machten, welche der Kassierer nicht korrigieren kann {falsche Registrierungen, die nach dem Abschluss eines Geschäftsvorgangs entdeckt werden bzw. welche durch direkte oder indirekte Stornierung nicht berichtigt werden konnte, missen Sie diesem Verfahren in der Betriebsamkeit nachgehen. {1} Das Funktionsschlo® in die MIR-Position bringen.
I ® Anzeige der Uhrzeit Wenn eine Uhrzeitanzeige gewünscht wird, ist in der MGRbzw. REG-Betriebsart die anzeige verschwindest, sobald Sie dle C_j Taste drucken oder mit einer nachfolgenden ~ Bingen beginnen Anzeige fir 10:26 /chb Dieser Barken blinkt alle 0,5 Sekunden & Automatischer Datumswechsel Nachdem einmal Zeit und Saturn hingegeben wurde, lauft die Uhr solange weiter, bis die eingebaute Batterie erschöpft ist. Das Datum wird korrekt weitergeführt {Tag, Monat, Jahr).
* Vorbereitungen fair Registrierungen (1} Den Wissenschaftlich in das Funktionsidentisch stecken und auf REG stellen. {2) Den Erdschlusssicher in das schor stecken. (3) Einzuberufen, ob sich die Journalstreifenrolle und die Kassenbonrolle in der e BREQISrIGCKaSSE_befinden. Falls sich keine Registrierkasse befinden, neue einsetzen oder die leeren Rollen gegen neue austauschen.
PROTOTYPENBAU Die folgenden 4 Kassenbontypen kennen in der Reg oder VOID-Betriebsart ausgedruckt werden. ehrt Registrierkasse kann fair eine dieser Betriebsarten programmiert werden. .. = Rufrechnungsbon. Rufrechnungsbon + Totalbon # Einzel/Doppeibon o Einzel/Doppelbon + Totalbon Hinweis: Durch Drinstecken der [E#) -Taste kurz vor der Eingabe wird.
EINGABEN (REG 1. Eingaben der Bedienernummern Vor dem Eintippen der Posten, muR§ der Bediener seine Bedienernummer eingeben. Dieser Schritt auf Bedienernummer-Eingabezwang programmiert wurde. GENERIERUNGEN {1} Verfahren Bedienernummer 71—~ Posteineingabe I Max. 2 Stellen J Wenn eine falsche Bedienernummer eingegeben wurde, b Eg Wenn eine falsche Bedienernummer eingegeben wurde, Hinweise: 1.Es. kann jede angemeldete Bedienernummer eingegeben werden, bevor der Vorgang begonnen werden. 2.
2. Posteinregistrierungen (1) Einzelpostenregistrisrungen ® Eingaben in Sparten Einen Einzelpreis eingeben und eine Sparten taste drinstecken. Wenn Sie einen e — Festpreis verwenden, nur eine Sparten taste drucken. DEFTIG 15,00 1200 L1 DEFTIG 600 [2] BACH 20,00 7 Hinweis: Bei den folgenden Beispielen wird angenommen, dal eine Bedienernummer eingegeben wurde. ® PLU-Registrierungen Eine PLUS-Nr. hingeben und die [Ausrastete drinstecken. 2 iy £o02-FLY 1.30 o CRASH 1.
{3} Multiplikationsregistrierungen < Verfahren > b [PLUSPUNKT —— Pump-— Regierungstreu — -~ Substantialisierung ® Menge: bis zu sechs Stellen (Ganzzahlig! + Dezimalzahl) & Einzelpreis: Ein Betrag bis zum Maximalpreis ist erlaubt. ® Menge “'x" Einzelpreis: bis zu sieben Stellen Sparteeregistrierung Multiplikation 165 [3] }.SS — 2.78 Regierungstreu fi[ 15 2,16 mit Multiplikation L 1 3@ J.
{4) Dreifach-Muitipfikation . Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie Pasten eingeben, die nach den entsprechenden Flächenpreis verkauft werden (m? ).
(6) Einzelposten-Barverkauf . i ® Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich um.den Verkauf von nur einem Artikel handelt und bar bezahlt wird (z.B. eine Zigarettenpackung). Diese Funktion kann nur bei den Spartenkanals angewendet werden, welche auf SICH programmiert wurden.
(2) Zettelsumme Dic [BE] -Taste an jeder beliebigen Stelle wehrend eines Geschäftsvorgangs drinstecken. Die Zettelsumme der bisher eingegebenen Posten {oder seit der letzten Zettelsumme) wird angezeigt und ausgedruckt. 500 (1] BESOLDET 5.00 1000[2] MERCEDES 1500 (3] DEFTIG 15.00) ZIFFER 30,00 ) 0 HEFT 20.00‘} 2000 (4) CES0EPT 25.00 ZIFFER 45.
& Scheckeingabe GRS ? TOTAL .35 @ CHi + 10,00 1000 [cHl DREH v 2.45 \_ J {2) Gemischte Zahlung {Scheck + Bargeld) T ) GRS ? TOTAL 14,56 T CHI « 10,00 1000 CRASH 5.0 500 @ Crash Maroder Scheckverkauf ohne Zahlgeldeingabe Die Posten eingeben und bei Barverkauf die E -Taste drinstecken. Bei Scheckverkauf muR die [CH] -Taste betätigt werden. lehre Registrierkasse zeigt den Gesamtverkaufsbetrag an.
{4) Kreditverkauf Die Posten eingeben und die dementsprechenden Kreditverkauf — Tasten [CR1) und r h 2500 (1 . — OFFSET 25.00 3250 (2] DEFTIG 32,50 R R 57,50 . _/ (5} Gemischte Zahlung (Bargeld oder Scheck + Kredit) 7 ‘ TOTAL 49.50 L5 i CRASH ¢ 2.50 960 [T CR1 40,00 \. / 5, Berechnung der Mehrwertsteuer Folgende vier Steuerberechnungssysteme kennen mit Ihrer Registrierkasse durchgeführt werden. Jedes dieser Systeme kann je nach Erfordernis gewitzt werden.
8. Abzug \hre Registrierkasse ermöglicht den Abzug eines bestimmten Betrags nach einzelnen Posten bzw. nach Berechnung einer Zwischensumme. (1) Abzug filz Posteinregistrierungen Flippert .50 (=31 -8 BACH 8,32 (2) Abzug bei einer Verkaufszwischensumme Tastenbedienung 7105} 1 2] ;38 13.10 -0.
11. Ausdrucken von nicht addierenden Nummern mer (z.B. einer Kundennummer und Kreditkartennummer eigenen und die (3] -Teste zu jedem Zeitpunkt wehrend {hre Registrierkasse druckt die Nummer sofort Eine nicht addierenden Num von Maxima! acht Stellen) der Verkaufsregistrierung betätigen. aus. Tastenbedienung 1230 16500 [1] 12. Eingabe der Assistenz In der Erregbar. MIR-Betriebsart kann die Anzahl der Geste registriert werden.
13. Zusatztextausdruck ® Falls Zusatztexte {max. je 16 Zeichen) in der Betriebsamkeit programmiert wurden, kennen Sie mit ihrer Registrierkasse alle diese Texte an jeder Steile wahrend einer Registrierung ausdrucken, Es wird dazu die Text-Nummer {1 bis 6) des entsprechenden Zusatztexts bestimmt und danach die [Ex] -Taste gestrickt. = 1550 [10] MIDI STEAK 14. Prozentrechnung Diese Funktion labt sich anwenden, wenn Sie * Raine Rechnungskopie erstellen wollen.
15. Registrierungen fir bezahlte Rechnungen < Verfahren > Nichtaddierende Codenummer e Bezahlte [RA] R ] Rechnung| Zahlgeld [cr) und [oHZ* — Wenn getrennte oder gemischte Zahlung geleistet wird * Sie Kinnen von den Tasten [EHJ und [GHZ nur die Taste benutzen, welche fir Zahngeldregistrierungen programmiert wurde. 12345 w0 002545 4800 Syrer 45,00 4000 [cH CHl 40,00 800 IO CRASH 2.00 16. Ausgabenregistrierungen uck i s0.
17. Umbuchen von Barverkauf auf Scheck oder Kreditverkauf Bei Vorangeschrittenen innen Sie den Ufergang vom Barverkauf zum Scheck oder Kreditverkauf umbuchen. Einen Betrag eingeben und dann die [ca] , (G2, [Cr1] baw.
18. Alter Saldo Saldo ringen e Dic PBAL-Registrierung bedient sich auf die Registrierung des Endbetrags (BANAL) fair die vorhergehende Registrierung. @ Die Substantialisierung ist .wohlmeinender. Serie von Registrierungen als vorübergehende Saldieren gedacht. Beginn der Bestellung Zusätzliche Bestellung oder Bezahlung Die Eingabe einer Prüfziffer ist nur 1 dann erforderlich, wenn die Registriere nasse auf zwangsweise Entziffer Eingabe einer Prüfziffer Registrierung programmiert wurde.
GEDRITTELT 20 GESIEDET Beginn der Registrierung Fey) 5{6] G Sl x 15,50 1550 [1] ORCHIDEE 77,350 360 CEXDEPT %40 60 (3] OFFSET 560 OE0EFT 9,40 & IR 24,30 320 (2] et Zusatzregistrierung 8430 Ped 5 TRÜFFEL 74,30 e Z.50 3 000351 14,00 herlief 108,30 Zahlungsregistrierung 10830 Fay) : FEIL 108,37 SEIL 108,30 10.83 O TOTAL 119,13 12000 [T CRASH + 120,00 CREM Entziffer — Wenn lehre Registrierkasse fir zwangsweise Ratifizierungsprozess programmiert wurde, muB die vorgegebene ein ziffrige Nr.
2. Korrektur der vorletzten bzw. froheren Registrierungen {Indirekter Storno} Sie konnten jede falsche Sparten-, Spartensender. Anzahlungsregistrierung wahrend eines Geschäftsvorgangs stornieren, falls Sie die Fehlregistrierung vor Beendigung des Geschäftsvorgangs finden kennen {(bevor eine Zahlgeldregistrierung durchgeführt wird).
2-2. Kattundruck nach Abschluss des Geschäftigkeitsdrang 123R1304 CRASH 20.55 Text des Geschäftsbetrag ) Vorganges Text des Summe (1) [TL) Taste Vergesellschaftens ® Wenn eine Zahlgeldregistrierung TOTAL Umsatzsumme durchgeführt wurde, ® Wenn keine Zahlgeldregistrierung CRASH Umsatzsumme durchgeführt wurde. (2) [om] oder [CHE® Taste .CH1 Umsatzsumme or CH2 (3 oder [CRZ* Taste CR1 Umsatzsumme or CR2 {4) Taste RA Bezahle Rechnungssumme (5) oder [P02]* Taste PO1 Auszahlungsbetrag or PO2 Anmerkungen: 1.
AUSDRUCK DER ANKUNFTSZEIT SOWIE DES ARBEITSENDES VON ANGESTELLTEN Die ER-2980 ermöglicht es dem Bediener, die Zukunftsorientierte die Arbeitsscheu. seiden der Angestellten einzugeben, indem die Konstruktorfunktion verwendet wird {siehe Seite 120). (1) Den Funktionsschlüssel in die #GLK bringen. (2) Die Stempelkarte in die Paraphierung einschieben und die folgende Tastenbedienung durchfuhren.
XS W N TSR DUPLIKATS Falls lhr Gast nach Beendigung des Geschäftsvorgangs eine Quittung verlangt {Bon-EINAU Dadurch wird ein Kassenbonduplikat erzeugt. lehre Registrierkasse ermöglicht den Ausdruck von Kassenbonduplikaten, wobei die Position des Bon-EIN-AUS-Schalters keine Rolle spielt. Lassen Sie sich von ihrem Fachhändler beraten. e ™ Kassenbondruck Joumalstreifgndruck 850[2] ) 3[g] 150{1] 21 EFT Kassenbonausgabe——— fest! r CIA 2641295 11427 VERHEDDERT 8,50 B 1,50 38 HEFT 4,50 EUGH 13.
VERS N BEI STROMAUSFALL Auch bei Stromausfall wahrend der Geschäftsstunden bleiben die Speicherinhalte und alle Informationen von Umsatzregistrierungen erhalten. =1 Wenn es zu einem Stromausfall Tm [DE-Status TOUR RECYCELT ,, wehrend der Registrierung kommt, kehrt die Registriertank you Kasse nach erneuter Stromzufuhr wieder in den normalen Betriebszustand zurichte.
PAPIERSCHACHTRANDES— SIS Cool R FUNKTION (NUR FUR JOURNALPAPIER) Wenn die Journalistenkreise fast zu Ende ist Papierloire oder nicht eingesetzt ist, wird ein Alarmton ausgelost und das Statussymbol “P* erscheint an der elften Stelle der Anzeige. Der Alarm ist nun mit der [CLJ -Taste aufzuheben und die Journalstreifenrolle gegen eine neue zu ersetzen. Nach der Fehlerbehebung kann die nächste Eingabe gemacht werden. 18mm * Die Sensorposition hingt von der Grobe der Papierhandling ab.
EINSETZEN UND HERAUSNEHMEN DER PAPIERROLLE Einsetzen der Papierrolle und Zuschneiden des Seifenendes wie nachfolgend skizziert: < Einsetzen der Papierloire => Zum Drucker Zum Drucker Richtig Falsch < Zuschneiden des Streifenendes > Richtig Falsch 1. Einsetzen der Papierrolle = Einsetzen der Kassenbonrolle {1} Die Druckerabdeckung entfernen. {2} Die Papierrolle in der gezeigten Lage einsetzen, das Papierende gerade in die Streifenweise des Druckers einfuhren und die Bon-Vorschubtaste drinstecken.
™ Einsetzen der Journalstreifenrolle (1) Die Papierrolle wie bei der Kassenbonrolle Zweibiss ~ ) dreimal einsetzen und die Journalvorschubtaste aufwickeln drinstecken. = der AT nachmessen einfrieren, bitweise dreimal um die Spule her umwickeln und dann die Spule auf die Halterung aufsetzen, Schlitz 2. Herausnehmen der Papierrolle Rote Streifen auf der Papierrolle weisen auf das Ende der Papierrolle hin. Die Papierrallye muB dann durch eine neue ersetzt werden.
(2} Den Jornal-Freigabehebe!l an sich ziehen o {in Pfeilrichtung) und die Papierrolle — herausziehen. Journalfreigabehebel (3) Die Papierrolle von der Aufnahmespule entfernen, Hinweis: Verwenden Sie nur die von SCHAR empfohlenen Papierrollen. Die Benutzung anderer Papierrollen kann zu einem Papierstau fliehen. Anforderungen an die Papierrollen: Papierbreite: 37,5+ 0,6 mm Max.
EINSETZEN DER FARBBANDKASSETTE (1) Den Knopf der Farbband-Kassette in Pfeilrichtung drehen, um das Farbband straff anzuziehen. Farbband Knopf— (2) Das Farbband zwischen die Stempelabdeckung und Stempelfutter platzieren und dann die Kassette auf den Drucker setzen, (@ Den Knopf zwei bis dreimal in Pfeilrichtung drehen, um sicherzustellen, daR er mühelos rotiert.
HERAUSNEHMEN DES SCHUBLADENEINSATZES UND DES SCHUBLADENEINSCHUBES (SONDERZUBEHÖR) Der Schubladeneinsatz iRt sich aus der Registrierkasse herausnehmen. Nach Geschäftsfähig sollten Sie den Einsatz aus dem Schubladeneinschub herausnehmen und die Schublade offen lassen, Dadurch lassen sich Diebstähle vermeiden. Um den Schubladeneinschub zu entfernen, ziehen Sie fhn bei entnommenen Schubladeneinsatz durch Anheben heraus.
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENSTTECHNIKER ANFORDERN Die angegebenen Fehlermerkmale sind nicht unbedingt auf Störungen der Registrierkasse zurückzuführen. .
TR D Adelt: ER-2980 Querschnittsabmessungen: 380 (Breite) x 421 {Tiefe) x 263.5 (Hohe) mm Gewicht? Tragik Stromversorgung: Strotzen; Ortsspannung + 10%, 50/60 Hz Stromverbrauch: In Ehrungsliste 12 W Im Betrittst 47 W Betriebstemperatur: 0 bis 40°C Bestückung: LSt {CPU}, usw, Eingebaute Batterie: Aufladbare Nil-Cd-Batterie Speicherschutzdauer: ca.
2. Belegformular 2.1, Auswahl der Papierqualität des Belegformulars Belege, die in diesem Formulardrucker ausgedruckt werden sollen, misse den unten aufgeführten Bestimmungen entsprechen. Das Verwenden von Belegpapier, das mit den bestehenden Normen nicht übereinstimme, fahrt zu gewissen Problemen, wie z.B.
3. Druckposition, Einlegen des Formulars Jeder Druck erscheint zwischen zwei roten Zeilenmarkierungen @ und auf der Belegplatte. 3-1. Verwendung der Formulare empfohlenen Das Formular parallel zur Formulardruckerfahrung halten, die erste Druckzeile des Formulars mit der Markierungsecke auf der Belegplatte ausrichten, wenn der Druck aut der ersten Zeile beginnen soll. Danach die Druckzeile mit der Markierungsgerät ausrichten, wenn der Druck auf der zweiten Zeile begonnen werden soll.
(4} Machen Sie einige Probedrucke, um sicherzugehen, dal der Teil A" richtig abgetrennt und an der richtigen Stelle aufgeklebt wurde. 4. Programmierung Programmieren Sie die Mindestanzahl von Formulardrucken, und nehmen Sie dafür auf Seite 44 Bezug. Bedienung 5-1, Einzelheiten Tiber Belegdruck Je nach Programmierung drucken Kasse und Belegdrucker parallel], d.h., der Belegdruck erfolgt jedes mal, wenn eine Registrierung vorgenommen wird.
SCHAR { Datum erbotener] Tisch -RUFNUMMER 11194 IR1094 2 HO0018345 (3 DL Orte Anmerkungen: Belegdetektoren Wenn der Belegtransport gestört ist oder das Formular wehrend des Druckens aus dem Druckschlitz gezogen wird, melden die Detektoren wegen fehlendem Belegkontakt eins Störung. In diesem Fall zeigt die Registrierkasse das Fehlersymbol “E™ an und gibt einen hörbaren Alarm von sich. |n der Zwischenzeit druckt der Formulardrucker » CONTINUATION * auf das Formular und gibt die Beleghalterung frei.
5.2, Quittungsbeleg 5-3. 5.4, 55, Wenn der Formulardrucker an fahre Registrierkasse angeschlossen wird, so wird der Quittungsbeleg durch das eingebaute Druckwerk unterbunden. Den Quittungsbeleg mit dem Formulardrucker durchfuhren. Nachdem die Posten eingegeben wurden oder ein Geschäftsvorgang beendet ist, das Quittungsbeleg an die Druckereigewerkschaft labten. Nun wird das Quittungsbeleg mit der Druck-Markierungslinie ausgerichtet und die (VP] -Taste gedrillt. Der Quittungsbeleg wird somit aktiviert.
6. Montage der Farbband-Kassette 1. Als Sicherheitstechnische das Netzkabel aus der Wandsteckdose ziehen. 2. Die' Abdeckung des' Formulardruckers nach vorne Ziehen, 3. Die Farbband-Kassette am Drucker anbringen. Unbedingt die Anleitung befangen, Das-Rerbband-tberdiv-Far bR Stromwender, Grinst den Druckkot urd Thor die Farbenfreudig legen. {Siehe Abb. 1 Farbbandkassette Farbhand: bildungsferner —Farbband Druckkopf ) Farbbandführung Abb.
7. Auswechseln der Farbband-Kassette Wenn der Druck nur schwach erscheint, muR die Farbband-Kassette des Formulardruckers gegen eine neue ersetzt werden. (1) Als Sicherheitsmainahme den Netz' R _ Stecker aus der Wandsteckdose ziehen, zum Öffnen des Formulardruckers, ‘ muR die Abdeckung nach oben gezogen werden. {2) Die eingesetzte Farbband-Kassette entfernen. Den Knopf in der Mitte halten und nach vorne ziehen.
9. Technische Daten Modell: Saurere Abmessungen: Faulere Abmessungen der ER-46SP1 188 (B) x 264 (T) x 157 (H} mm Belegplatte. mm Gewicht: 3,6 kg Betriebstemperatur: 0°C bis 40°C Drucksystem: Serieller Punktmatrix (7 x 7 Druckgeschwindigkeit: Druckkapazität: Zulässige Formularabmessungen: Zulässige Formularstirne: Farbband: Zubehör: Ca.