EINLEITE Wir danken lehnen, daR Sie sich fair Shareware elektronische Registrierkasse ER-1873 entschieden haben. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme ihrer Registrierkasse diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie mit der Funktion und den Einsatzmöglichkeiten Ihres Neuerwerbs vertraut werden. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit auf, um sie bei Problemen jederzeit als Nachschlagewerk verwenden zu kennen.
INHALTSVERZEICHNIS Teilebezeichnung der ER-1873 .. 0ttt ieinncvaas Einsetzen der Papierrolle und Aufwickelspule Beschreibung der Bedienungsmund Funktionselemente 1. Funktionsidentisch (dient auch als Netzschalter) 2. Tastatur und Tastenfunktionen 3. Papisrrolienfreigabehebel und {im Druckwerkbereich) Unterfing der Anzeige Dezimalkommastelle und Benutzung der Penner-Taste. . 43 Programmierung . ...ttt it et 44~47 1. Einprogrammierung der Maschinennummer (maximal 2 Stellen) 44 2.
KRITERIUM Korrektur einer Zahleneingabe 2. Korrektur unmittelbar nach erfolgter Registrierung {Sofortstorno} 52 3. Korrektur innerhalb einer Aufrechnung {Nachträglicher Storno innerhalb eines Bons} . .. 52 4. Stornierung nach Ausgabe des Kassenbons {nach erfolgtem Geschäftsgebaren} [in der Betriebsart]) 53 Abruf und Nullstellung der Summen speicher . . 53~b4 Verhalten bei Stromausfall Verschließen der Schublade . .. ..
Spule: .
EINSETZEN DER PAPIERROLLE UND AUFWICKELSPULE Drinstecken Sie die Druckerabdeckung nach hinten, um sie abzunehmen. {Siehe Abbildung 1.} . Stellen Sie den auf ““ON” Legen Sie die Papierrolle in die Rollenhalterung ein und falten Sie den Streifen um 6 bis 7 cm vom oberen Ende um. {Siehe Abbildung 2.) Papierrolle g .‘ Druckwerk ONt e Richtig Falsch Drinstecken Sie die Taste und schieben Sie das gefaltete Ende der Papierrolle direkt in den Papiereinlage des Druckwerkes.
5. Befestigen Sie nun den Anfang des Journalpapiers am Kern der Aufwickelspule auf die i nachstehend beschriebene Weise. {1} liehen Sie die Aufwickelspule auseinander. {Siehe Abbildung 4.) {2) Schieben Sie den Anfang des Journalpapiers in den Schlitz am Kern der Aufwickelspule und wickeln Sie das Papier mit zwei bis drei Umdrehungen auf. {Suche Abbildung 5.} {3) Setzen Sie die Spule zusammen und setzen Sie sie auf die Lagerung auf.
3. Papierrollenfreigabehebel und Schalter (im Druckwerkbereich) Journalfreigabehebel: Dient zum Herausziehen des Journalstreifens, Durch Halten des Hebels in Pfeilrichtung, kann das Papier herausgezogen werden. {Vorsicht} Ziehen Sie das Papier niemals ohne Betätigung des Hebels heraus, weil dadurch das Druckwerk beschädigt werden kann. Kassenbeinfreigabehebel: Dient zum Herausziehen von Kassenbonpapier. Ziehen Sie den Hebel in Pfeilrichtung, um das Papier herauszuziehen.
ERLÄUTERUNG DER ANZEIGE # Vorsichtige Anzeige (Bedieneranzeige) Warengruppe, Totalsymbol { £ ), Anzahl der Wiederholung Der zeigt hier das Riickgeldsymbal ( [ ), Zwischenmund Sinussymbol an. symbolisieren { [ ), Fehlerlos . bol { £ ), und ProgrammiersymBetrag, nicht addierende vol { & ). Nummer usw. ® Werksseitige Anzeige {Kundenanzeige) Lo Lo & Anzeige der Wiederholungen Die Zahl der Wiederholungen wird beginnend mit “2" angezeigt.
Taste 1. Dezimalkommastelle Dezimalkommastelle und Benutzung der Die Dezimalkommastelle dieser Registrierkasse wird geig der Geldeinheit im Lande des Anwenders vor der Lieferung einprogrammiert, Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Programmierung des Dezimalkommas nach der zweiten Dezimalstelle. Beispiel: Programmierung der Dezimalkommastelle fair Anzeige und Druck mit der Zuweisungszahl. . Weisheitszahn! der . ( Tastenbedienung Dezimalstellen Anzeige 0 1 1234 1 1 1 123.
PROGRAMMIERE 07 Stellen Sie das Funktionsschlot auf die “PGM* Stellung, 1. Einprogrammierung der Maschinennummer {maximal 2 Stellen) Eingabe einer Maschinennummer — ) {maximal 2 Stellen) 2. Einprogrammierung der laufenden Nummer {maximal 4 Stellen) Eingabe einer laufenden Nummer — &1l {maximal 4 Stielen) 12,1000 & Von der Nummer, die als Anfangslaufnummer gewischt wird, 1 abziehen und eingeben, 3. Programmierung fair Warengruppen 1.
2. Einprogrammierung des Einzelpreises und der Plus * + bzw. Minus “ ~ ”Warengruppe & Einzelpreis Der Einzelpreis jeder Warengruppen kann maximal b-stellig einprogrammiert werden, e Plus * + und Minus * — ”-Warengruppen Plus * + Diese Warengruppe wird zu normalen Verkaufsregistrierungen verwendet. Minus “ — “-Warengruppe: Diese Warengruppe wird fair negative Registrierungen, z.B. Registrierung der Flaschenrocknahme, verwendet.
*Achtung Programmierung einer Eingabestellenbegrenzung 1 bis 7 Stellen *Achtung: Diese Tastenbedienung ist wichtig, um eventuell vorhandene Abschlagsrate fair (] -Taste zu laschen, 2. Programmierung der Taste fir Registrierungen von Abschlage benötigt die Einprogrammierung einer Abschlagsrate. Eingabe einer > Abschlagsrate T B— () 1000%e 1 bis 99 % oder 0,01 bis 99,99 % 6.
7. Einprogrammierung des Uhrzeitdrucks auf “Ja” oder “Nein” Um den Uhrzeitdruck auf “Nein® umzuprogrammieren B — Um den Uhrzeitdruck auf “Ja”™ umzuprogrammieren 8.
DATUM UND | UHRZEITPROGRAMMIERUNG # Stellen Sie das Funktionsidentisch auf die “RATE" Stellung. ® Wenn das Datum und die Uhrzeit einmal richtig programmiert werden, kann die eingebaute Uhr aufgrund der Stromversorgung durch eingebaute Batterie nicht nur jederzeit die korrekte Uhrzeit anzeigen, sondern halt auch automatisch das Saturn auf dem richtigen Stand. 1. Datumseingabe Eingabe eines Datums {Tag, Mandat, Jahr} 2.
W10 150 S0 S REGISTRIERUNGEN » Stellen Sie das Funktionsschilf auf die "BEG" Stellung. 1. Einzelposteinregistrierung 1-1. Registrierung unter Verwendung eingegebenes Betrags und einprogrammiertes Einzelpreises. 1 %200 —+ (Betrag) — [Warengruppentaste] i 2000 1-2. Registrierung unter Verwendung der Einzelposteinbarverkaufsfunktion L (Betrag) —Y— | Warengruppentaste 2 o . Beendige— Warengruppentaste || ung des *L000 preis) Geschäftsvorgangs 2.
® Dress Registrierung ist abglich, solange die Stellenzahl der Posten {maximal 4 Stellen) + die Stellenzahn! des Einzelpreises (maximal 6 Stellen) 7 Stellen nicht überschreitet. 5. Registrierung von Abzweigen 5-1. Abzweige nach Warengruppenregistrierung Betrag —*hyperelegante — Betrag Abzug 5-2.
Bei Benutzung der einprogrammierten Auf oder Abschlagsrate — 5T -J:Abschlagsrate bis 99 % oder 0,01 bis 99,98 % o Um die (B] Taste fir Registrierungen von Abschlägen zweckwidrig zu machen, ist es erforderlich, eine entsprechende Programmierung vorher in der Betriebsamkeit vorzunehmen. 7. Registrierung des Zahlgeldes 7-1.
11. Registrierung von Ausgaben (maximal 7 Stellen) Betrag ~ [ *2Q00> 12. Schubladenöffnung (Kein-Verkauf) 1 B KORREKTUR 1. Korrektur einer Zahleneingabe Bei Eingabe einer falschen Zahl kann diese durch Drinstecken auf die Taste gelöscht werden. 2. Korrektur unmittelbar nach erfolgter Registrierung {Sofortstorno) ® Wenn Sie eine Korrektur unmittelbar nach der Registrierung von Warengruppen, Abzweigen, Alufund Abschlägen vernahmen wollen, drinstecken Sie die &3 Taste.
4, Stornierung nach Ausgabe des Kassenbons (nach erfolgtem Geschäftsvorgang) [in der Betriebsart] §stellen Sie das Funktionsidentisch mit Hilfe des Hauptsächlich (MA-Geschlissen) auf die 2] Stellung und registrieren Sie nur die falschen Posten des betreffenden Kassenbons ‘ noch einmal. In dieser Betriebsart arbeitet die Maschine in umgekehrter Weise ais in REG-Betriebsart, wodurch der stornierte Betrag vom jeweiligen Spezi: und gleichzeitig zu einem besonderen Speicher addiert wird.
Nullsteilbeleg TANK YOU 012-81 ———Datum e Nullstellsymbol (Z} Z %0001 — Anzahl der Igelstellungen {4 Stellen) i Total-Speiche 0011320/ (12 Stalles} [ e Warengruppen-Nummer 1 & 23— ——Verkaufsmenge *1 348 e Verkaufsbetrag 2k A =040 * 1388 — 1 Bruttoumsatz gesamt % .
VERHALTEN BEI STROMAUSFALL Die ER-1872 behielt bei Stromausfall die Speicherinhalte und den momentanen Status, 1. Bei Stromausfall wehrend eines Rechenvorgangs: Die Maschine setzt bei erneuter Stromzufuhr den Rechenvorgang fort. 2. Bei Stromausfall wehrend eines Druckvorganges: TANK YoU Bei erneuter Stomzufubr druckt die Maschine als Stromausfall012-81 Symbol aus und fort dann den Druckvorgang aus. {Siehe Druckbeispiel) 1 %50 3.
HERAUSNEHMEN DES SCHUBLADENEINAST UND DES SCHUBLADENEINSCHUBES Der Schubladeneinsatz kann herausgenommen werden. Nach Eingeschifft sollten Sie den Schubladeneinsatz Einsatz aus dem Schubladeneinschub herausnehmen und die Schublade offen fassen. Dadurch kennen Diebstähle verhindert werden. Um den Schubladeneinschub zu entfernen, ziehen Sie ihn bei entnommenem Schubladeneinsatz durch Anheben heraus. OFFEN DER SCHUBLADE MIT DER HAND Normalerweise &öffnet sich die Schublade automatisch.
AUSWECHSELN DER PAPIERROLLE UND SR S S AUFWICKELSPULE Wenn der rote Teil des Papierstreifens erscheint, wird dadurch das Papierrollenende angezeigt. Ersetzen Sie in diesem Fall die Papierrolle. u Empfohlenes Rollenpapier Die Benutzung von Papierrollen, die schmaler oder breiter als der vorgeschriebene Wert sind, kann zu Papierstauungen und Störungen der Maschine filetieren. Benutzen Sie daher das vorgeschriebene Qualitätspapier. (52 ~ 64 g/m*} 1.
2. Auswechseln des: Kassenbons {1} Ziehen Sie den Kassenbonfreigabehebel in die _ Peilrichtung, urriwzi"erfieh Sie das Restpapier mit Pappkern aus der Papierrollenhalterung heraus. {2) Setzen Sie eine neue Papierrolle ein. (3) Drinstecken Sie auf die [T Taste, um das Firmenklischee fair den nächsten Kunden zu drucken. {4) Setzen Sie das Funktionsidentisch auf die “REG"" Position. Die Maschine ist nun wieder betriebsbereit.
Wenn die ausgedruckten Zahlen undeutlich werden, ist das Farbband auszuwechseln. 1. Durch Ziehen der Spurenumschalthebel in fahre Richtung, beide Spulen abheben. (Siehe Abb. 1.} 2. Entfernen Sie die Spulen und das Farbband. 3. Setzen Sie ein neues Farbband remis den unterstehenden Anweisungen in die Maschine ein, Rechte und linke Spulen kennen durch die Aufwickelrichtung erkannt werden, Die Abbildung 2 zeigt die Aufwickelrichtung der Spulen.
NACH TRANKEN DES N1 Falls der Klischee druck {Logo} undeutlich wird, fallen Sie die Stempelfarbe auf die nachfolgend beschriebene Weise nach. {1} Entfernen Sie die Druckwerkabdeckung. {2) Entfernen Sie das Klischee {Logo) durch Herausheben an beiden Enden. {Siehe Abbildung 1) {3) Fellen Sie zwei bis drei Tintentropfen in den Tinteneinlack an der Unterschiedlichkeit ein. (Siehe Abb. 2) {4} Setzen Sie das Klischee in die Klischee-Einheit ein.