ZUR BEACHTUNG Änderungen des Inhalts dieser Bedienungstechnisch bleiben zum Zwecke der Verbesserung ohne Vorankündigung vorbehalten. Piesack Rechner ist mit vielseitigen, fortschrittlichen Funktionen ausgestattet und wurde vor dem Versand auf Herz und Nieren geprüft, was auch die Beschreibungen in dieser Anleitung mit einschiebt, Sollten jedoch Probleme auftauchen, wenden Sie sich an die nächstgelegene SHARP-Vertriebsstelle oder einen SCHAR-Hindler.
BETRIEBSHINWEISE Die Kristallisieranlagen des Rechens ist in Spezialglas eingebettet und hermetisch versiegelt und kann daher bei Gewalteinwirkung zerbrechen, Behandeln Sie den Rechner daher mit Sorgfalt. Beachten Sie die folgenden Punkte, um störungsfreien Betrieb des Rechners zu gewährleiste: 1. Tragen Sie den Rechner nicht in Gewaschenen von Hosen. 2, Achten Sie darauf, daB der Rechner nicht fallen gelassen oder anderen starken Stoßen ausgesetzt wird, 3.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Einleitung Bedienatemente. . . . Betriebsarten . ., Grundsagen zur Bedienung . . Zahlenschreibweisen . . Dezimalstellen Anzeigen . . . Kapitel 2. Computerisiert. 21 Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Wissenschaftliche Funktionen . . 26 Verschiebefunktion . 42 Ergebnis-Speicherfunktion Kettenrechnungsfunktion und Speicher-Ruridung. Speicherrechnung . Rechnen mil Binde-, Oktan\ und Hexadezimal zahlen Logische Operationen, . . .
Anhang. . ool om Tasten und Funktionen . . . Rechenbereich . Reifeprüfung des verbleibenden Speicherplatzes e Fehlerzustände und -Meldungen 140 Prioritätssteuerung far Rechnungen und schwebende Operationen . . Batteriewechsel Technische Daten . . .
In Kapitel 1 dieser Bedienungstechnisch steilen wir Ihnen den wissenschaftlichen Rechner SCHAR EL512H vor und geben eine grundlegende Beschreibung seiner Funktionen, damit Sie sich mit der Bedienung vertraut machen kennen. Mit diesem Rechner kennen Rechnungen und Ausdrucke {bzw. Formeln} in normaler Schreibweise eingegeben werden.
. Diese Taste wird vor der Eingabe von Buchstaben, statistischen Mahlzeiten usw gestrickt. & Zum Laschen von Anzeigeinhalt, Speicherinhalt, statistischen Mali zahlen bzw. Fehlerzuständen, * Anzeige Die Anzeige besteht aus zwei Zeilen, die obere ist ein FHssigkristalldisplay mit 12 Spalten und 5 x 7 Punktmatrix, die untere ist ein 7-Segment-Display mit 12 Spalten {10-stellige Mantisse und 2-stelliger Exponent}.
Tastenbedienung Der Rechner ist mit seiner groben Vielzahl von Funktionen ausgestattet, die neben den vier Grunddrachenarten {Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division} auch Funktionen fir wissenschaftlich und statistische Berechnungen sowie eine Speicherfunktion fair algebraische Ausdrucke einschliefen, In diesem Abschnitt fuhren wir einige grundlegende Rechenbeispiele an, damit Sia sich bis zu den detaillierteren Anweisungen in den nachfolgenden Kapiteln ein wenig “aufwärmen” kennen, {1} Einschal
Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Die vier Grundrechenarten werden bei diesem Rechner durch Eingabe dar Zahl und Drucken der fir die Rechenoperation stehenden algebraischen Taste (LED, =, LK1, (253, 150 ) durchgefahrene, wie es auch bei anderen wissenschaftlichen Rechnern leiblich ist. Wenn das Symbol ER | , oder (1 angezeigt wird, zuerst den Rockstellschalter und dann die Taste [EL] drinstecken, bevor die folgenden Beispiele ausgeführt werden.
Beispiel 2: Berechnung von 2,4% 2 = Eingabe: Himbeerrote] 2. 4%_ Ergebnis: Falls Sie bei der Reihenfolge der Eingabe einen Fehler machen oder wenn eine Fehlermeldung im Display erscheint, drinstecken Sie T83 und geben die Daten in der korrekten Reihengolfs neu ein. Zur Korrektur falscher Daten bewegen Sie den Cursor mit der Taste 757 oder =1 zum Fehler und geben dann die richtigen Daten sin. Eventuell benötigen Sie haue die Tasten und [¥81 .
Anmerkung: Die Funktion [0 ist die zweite Funktion der Taste 3 und wird aktiviert, indem zuerst die Taste E@E und danach die Taste (¥ gestrickt wird, Tastenfunktionen Die meisten Tasten des Rechners besitzen drei Funktionen, manche jedoch auch vier oder nur zwei oder ginge. Die auf den Tasten selbst gekennzeichneten Funktionen sind die der ersten Ebene, gelten also flr alleinige Beseitigung der Tasten.
Bezugsschema zu Tastenfunktion und Eingabe Tasten- folge In den nachfolgenden Kapiteln werden Tastenfolge und Funktionen, wenn irgend möglich, in folgender Form dargestellt: Taste Tastenbetätigung Angewählte Funktion g [ SNt [0 Hexadezimalzahl B ¥ 5] SIN A B Buchstabe B el Y Logisches NICHT Buchstabe G Zahlentasten fr Dateneingabe sind ab jetzt nicht umrahmt. CIOTEEE00ES 123.
Beim EL-512H kennen der die Taste [EBE] vier verschiedene Infixschreibweise zur Darstellung der Zahlen angewählt werden. In jeder dieser Schreibweisen wird die maximale Anzahl signifikanter Stellen (10 Stellen} fir die Berechnung verwendet. Die vier mit der Taste [FS] bei Berechnungen mit Dezimalzahlen anwählbaren Zahlenschreibweisen werden durch die Symbole “FIX", “SCI” Ader "ENG"” sowie Nichtvorhandensein eines Symbols im unteren Teil des Displays gekennzeichnet.
nach Runden der Setzten Stelle mit der eingestellten Anzahl! Nachkommastellen angezeigt. Beispiel: ) (Anwahl des Symbiose F1X) ™3 {Festigung der Nachkommastellen auf 3} 0.3 0.043 {2) SC1 {Wissenschaftliche Schreibweise) Das Rechenergebnis wird In wissenschaftlicher Schreibweise dargestellt (A X 108), Die Saht der signifikanten Stellen fir die Mantisse 18Rt sich mit der Taste €] bestimmen.
Stellen fur die Mantisse 1Bt sich mit der Taste bestimmen, wobei der Exponent automatisch ein Vielfaches von 3 ist {d.k. =8, ~8, 0, 3,6, .das Ergebnis also direkt als k(Kilo-, 10°), Millionen-, 107} usw. abgelesen werden kann. {Das Ergebnis wird entsprechend der Stelle nach der festgelegten Nachkommastelle auf oder abgerundet.) Beispiel: jemals {(Anwahl des Symbols ENG) (18] 2 {Festigung der Nachkommastellen aut Kein Symbol {Formate FlisBkommaschraibweise) # Weder FIX noch SCI noch ENG wird angezeigt.
Fair die Schreibweisen FIX, SCt und ENG 138t sich die Zahn der Nachkommastellen mit der Taste [@B] festlegen. Die Zahl wird durch Drinstecken einer der Zifferntasten [0 bis [ nach der Taste (t&] bestimmt, Getriggert werden automatisch nach der festgelegten letzten Nachkommastelle auf oder abgerundet. Die Festlegung der Nachkommastellen mit der Taste kann erfolgen, wenn ein Rechenergebnis angezeigt wird oder die Anzeige durch Drinstecken der Taste [EL] gelöscht wurde.
Anmerkungen: 1. In der Harddiskbetrieb wird die festgelegte Anzahl MNachkommasttellen nicht angezeigt, wenn zu viele Stellen vor dem Komma vorhanden sind (beispielsweise wird bei der Berechnung von 100 + 3, wenn die Nachkommastellen zahl durch Drinstecken von [T8] 9 auf 9 festgelegt wurde, das Ergebnis mit nur 8 Nachkommastellen angezeigt). 2, Die Festigung der Nachkommenschaft bleibt auch beim Wechsel zu einer anderen Schreibweise bzw.
Anzeigen b At i Bei diese m Rechner erscheinen die folgenden Anzeigen im unteren Teil des Displays. Anzeigen 2ZndF ALPHA HYP DEG RAD 1 Zeigt an, daB links neben der momentan angezeigten Information {d.h, Teil eines Ausdrucks oder einer Formel} noch weitere Information {vorausgehender Teil des Ausdrucks oder der Formel} vorhanden ist, die bereits angezeigt und dann nach links verschoben wurde, : Zeigt an, daf? rechts neben der momentan angezeigten Information noch weitere Information vorhanden ist.
GRAD FIX sCI ENG 1 Zeigt an, daB als Einheitlichkeit fir die Berechnung “Neugrad™ verwendet werden muR. : Gicht an, dak das Ergebnis einer Berechnung mit festgelegter Nachkommastellen zahl in Dezimalschreibweise angezeigt wird, : Gibt an, daf das Ergebnis seiner Berechnung in wissenschaftlicher Schreibweise angezeigt wird. : Gibt an, deB das Ergebnis einer Berechnung in technischer Sehtreibweise angezeigt wird, : Gibt an, daf der Rechner aut BindrsystemBetrjcbsart (BIN} geteilt ist bzw.
Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Die folgenden Beispiele sind gemischte Rechnungen mit den vier Grundrechenarten, Anmerkung: Dieser Rechner basiert auf algebraischer Logik, Berechnungen werden nicht unbedingt in der Reihenfolge der Eingabe ausgefiltert. Multiplikation hat zum Beispiel Vorrang vor Addition. Die einzelnen Prioritätssteuerung werden in Anhang E aufgefischt. Beispiel 1: 49.6 (€ 49.6 T=1762 6.4 Beispiel 21 45+285+3= 45 (F1285 =13 =1 45+285 140.
Anmerkung: Die Klammern schliefen die Gruppe der Zahlen gin, die zuerst berechnet werden sollen. Wenn im obigen Beispiel die Klammern weggelassen werden, erholt man als Ergebnis 140 wie in Beispiel 2, da Division Vorrang vor Addition hat. (Hisse Anhang E Beispiel 4: 42 % (=5} + 120= 42 (X35 (i TF3 120 —90. Anmerkung: Zur Eingabe einer negativen fahl, wie in Beispiel 4, drillen Sie [F) nach der negativen Zahl.
Beispiel 5: 72x HELLLICHT C3128 TR 2 000 Anmerkungen: 1. Das Multiplikationsteilen kann direkt vor einer offenen Klammer weggelassen werden, wie bel (D im obigen Beispiel. . Gleichermaßen kann die letzte geschissene Kammer direkt vor dem Gleichheitszeichen weggelassen werden, wie bei (@ im obigen Beispiel. Die geschlossene Klammer kann außerdem vor den fol enden Tasten weggelassen werden: (578 | (9] , BRD (RSl gmddl [} (5B , [adE] 6 .
Wissenschaftliche Funktionen Wissenschaftliche Berechnungen werden auf die gleiche Weise wie Grundrechenoperationen durchgefahrene. Aus den nachfolgenden Beispielen kennen Sie ersehen, daR wissenschaftliche Funktionen so eingegeben werden, wie man sie normalerweise lesen wird. Trigonometrische Funktionen Bei der Durchführung von Berechnungen mit trigonometrischen Funktionen muB auf die zu verwendende Winkeleinheit geachtet werden. Anwahlen der Winkeleinheit erfolgt mit den Tasten B4 und [BRG] .
Beispiel 13 SIN B3 = Winkeleinheit: DEG (W] B30 SIN 63= 9 891006524 Beispiel 2: i cos L = 4 Winkeleinheit: RAD ["Cos (r+ti= ! | 0.7067106781 1 A Anmerkung: Fir Berechnungen von Ausdrucken wie COS muR der als Bruch dargestellte Teil in Klammern gesetzt i werden.
Inverse trigonometrische Funktionen Das Ergebnis einer inversen trigonometrischen Funktion kann nur in folgendem Bereich Siegen: §TANK" x §=C05™ x DEG : DEG : 050180 RAD : -%geg% RAD :056
Beispiel 3: TAT 1= Winkeleinheit: GRAD Hyperbel und inverse Bezahlfunktionen Bei Anwahl der Holunderbaum inversen Nichtfunktionierend erscheint das Symbol “HYP* im oberen Teil der Anzeige. Beispiel 1: ; SING 4 = m¥e) 3R] 4 (=2 "SING 27.2899172 Beispiel 2: ! {CHAOS 1,6 + SING 1,5)* = ‘ [ dvw) (6685 1.6 TFD) YR} BEBE ) 9] =7 _SINNHAFT 1.5)% = 20.
Fakultät Beispiel: 6l = (x5X4x3x2x1=) 6 @adF (] 61 7 7206. Permutationen Farmen: el nPr = (V] Beispiel: Aus einer Gruppe von 10 Personen sollen Einzelgruppen von 3 Personen gebildet werden. Wie grob ist die Zah! möglicher Gruppenzusammenstellungen? 720.
Beispiel: Aus einer Gruppe von 10 Personen sonnigen 3 Personen gewidmet werden. Wie viele Kombinationsmöglichkeiten gibt 1eca= 120, Koordinatenumwandlung Fair die Umwandlung von Koordinaten werden die beiden folgenden Tasten gebraucht: =] : Wandelt rechtwinklige Koordinaten (x, ¥} in Polarkoordinaten (r, 8} um. ZRF Frl.
* Umwandlung rechtwinkliger Koordinaten in Polarkoordinaten Das Ergebnis des Wartes fir § kann nur im folgenden Bereich liegen: DEG : RAD : 0<181
Beispiel 2: Berechnung des Betrags () und der Richtung (Phase} eines Vektors a aut einer komplexen Ebene mitarbeite Winkeleinheit: DEG 12 20 9 {Ergebnis fir Betrag) [REL] ) {oder BFR CY Vo L 36.86989765 | o {Ergebnis fir Richtung) ® Umwandlung von Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten Fell x=rCOS8, Irrsinn# Beispiel: Umwandlung der Polarkoordinaten {r, ) fur Punkt P (14, %) in rechtwinklige Koordinaten (x, y).
~ RECHE (Ergebnis Flirt x} [BEC TV {oder JAFFA) | Y= 12.12435565 R {Satiniere fir y) Winkelumwandlung ® Winkelwert-Umwandlung fEr : Wandelt den angezeigten Winkelwert in einen anderen um. Mit jedem Drinstecken von ZdR B wird der Winkelwert in der Reihenfolge DEG RAD GRAD umgewandelt. Beispiel: Umwandlung von Grad (90%) in Bogenmal Winkeleinheit: DEG 90 BT [T SPRAYEND 1.570796327 Umwandlung in Neugrad FFl presse] ~ $796327PGRAD 100.
Umwandlung in Grad et [EHE) Desto 90. —‘ o6 Fir die Umwandlung zwischen infinitesimalen und dezimalen Winkeln werden die beiden folgenden Tasten gebraucht: [B#& : Wandelt einen infinitesimalen Winkelwert {Grad, Minuten und Sekunden] in den entsprechenden Dezernat (in Grad) um.
Beispiel 2: Umwandlung von 123,678° in den entsprechenden Maximalwerttrigger. 123,678 [hdE B (=3 = 123.404080 (123 a0'ans0) + Zeitrechnungen Mit der ohne genannten Umwandlungsfunktion lassen sich auch Berechnungen der Zeit durchfuhren.
Beispiel: Berechnung des gebrochenen Teils des Ergebnisses der Division FRAG 0.25 | & INT {Ganzer Teil) Die IN-Funktion dient der Darstellung des ganzen Teils einer Zahl. Beispiel: Berechnung des ganzen Tals fir die Division BRD (W7 [ 68 (5218 [0 =] [EINT (5B%B) = * ABS (Absolutbetrag) Die ANS-Funktion dient der Darstellung des Absolutbetrags einer Zahl, I Beispiel Berechnung des Absolutbetrags von log 0,76, Ende) (ABS] {L0G 0.
* Rilekgabe-Funktion Mit der Verschiebefunktion [38t sich der letzte Aus druck sus dem Speicher abrufen. Dies ist insbesondere fir Reifeprüfung bzw. Korrektur der letzten Berechnung vorteilhaft. Die Funktion ist auch bei der Suche nach einem Fehler von Nutzen, der bei der Ausführung einer Rechnung auftritt, und tragt so zur Effizienz der Fehlerbearbeitung bei. Die Tasten 47 und 5] werden fair die Verschiebefunktion verwendet.
Wenn die Taste 78 gedruckt wird, wird der angezeigte Ausdruck einschließlich dem Cursor um eine Spalte nach rechts versetzt. An der so entstandenen loseren Spalte wird ein Symbolisieren ( 15+13= steht.} 15+ Beispiel 2: Cursor blinkt TEL] (Diese Taste Wacht das Zischen, au T} angezeigt. 1 der dar Cursor Lokalisieren eines Fehlers in einer Rechnung (wenn anstellst von 15+ 3 = berechnet wurde}.
Ergebnis-Speicherfunktion In der Betriebsamkeit gehen Rechenergebnisse, die mit den Rechenausfiihrungstasten { (%1, 7ad¥ m=], & (&7 bis erhalten werden, sowie auch die Ergebnisse von Programm-Berechnungen (Taste ©0%) ) automatisch in den Ergebnisspeicher. Der im Speicher befindliche Wert (d.h. Ergebnis der letzten Berechnung) kann durch Drinstecken der Tasten ZdE und an einer betätigen Stelle in den nachfolgenden algebraischen Ausdruck eingesetzt werden.
21.12 Das letzte Ergebnis kann auch abgerufen werden, i indem [RE] [ARB] anstelle von EeE [(ANS) gedrillt wird, Wird FFA (&N] gedrückt, kann ANS in die Gleichung geschrieben werden, und das letzte Ergebnis wird abgerufen, wenn die Gleichung berechnet wird.
Kettenrechnungstunkuoh und Speicher-Rundung Kettenrechnungsfunktion Diese Funktion ermöglicht die Verwendung seines Berechnungsergebnisses in der nächsten Berechnung. Unabhängig vor Anzeige-System und von der Anzahl! der Nachkommastellen wird die maximale Anzahl signifikanter Stellen (10 Stellen) fir die wichste Berechnung verwendet. Beispiel: Berechnung von mit nachfolgendem Multiplizieren das Ergebnisses mit _xji (Der Multiplikationsteilen] wird direkt nach dem Ergebnis einer Berechnung eingegebenen.
Speicher-Rundung Diese Funktion ermöglicht die Verwendung eines angezeigten Berechnungsergebnisses oder Speicherwertes in einer Gleichung. Pisser Rechner ist in der Lage, Rechenergebnisse mit einer Genauigkeit von bis 211 12 Stellen fir die Mantisse zu ermitteln, wehrend alle intern durchgeführten Berechnungen in Exponentialfaktor (A x 10%) stattfinden.
® Normale Funktion} Berechnung 5 =09 () 5+9= B5E556E~01x~ g {ohne Speicher-Rundungs0.0 L B555G6E-f1x9= Fix 5.
fx Beispiel! 2: Multiplikation des Ergebnisses von 18 + 7=mit 5 und anschleifende Verdopplung, (Anwies der Betriebsamkeit) TaE 3 (Einstellung der Nachkommastellen auf 3) e Normale Berechnung 180E 7 = 18+7= 2.571 505 Bx 2.571 o — 57142857 1Xm 0.000 F.
Der Rechner besitzt 13 Speicher: einen als unabhängig zugreifbaren Speicher oder Speicherregister und 12 ausschließlich als Speicherregister verwendbare. Unabhängiger Speicher {M) ® Gebrauch Die erfolgt mit den drei folgenden Speichertasten: 8101 : Speicherung eines Rechenergebnisses, : Abruf des Speicherinhalts, : Addieren eines Rechenergebnisses zum Speicherinhalt.
i ! i FIES 1.142857143 Ergebnis fir (1) 105. Ergebnis f0r (2) Im obigen Beispins! wird das Ergebnis der Multiplikation von Berechnung {1} zunickst in den Speicher eingegeben und demnach als Konstante fir die Berechnungen (1) und (2) abgerufen. Anmerkung: Vor 3@ ], (B und [E=] braucht die Gleichheitszeichen-Taste nicht geklickt zu werden, da diese Tasten die Gleichheitszeichen-Funktion bereits beinharten.
Beispiel: Berechnung van © = AE mic o = (12760 = 8 und B T X712 E6 +33A = 6 Ergebnis fair (A} 101012 =38 L1 2B REAL 1.2 Ergebnis i (C} Anmerkungen: . Der Multiplikationsteil “x” kann bei Multiplikation zweier Speicherregister {z.B. AB) bzw. wenn ein Speicherregister ein Multiplikator st {z.8. weggelassen werden, 2. Einfache Speicher Kennen nach Drinstecken der Taste (B8] bzw. [ ohne Betätigen der Taste EFE eingegeben werden.
® Gebrauch der Speicher bei Ausdrucken Dia einzelnen Speicher des Rechners besitzen Raine interne Kapazität von max.
@ Einsetzen des Werts mit den Tasten (B8 und . B8.00 Im obigen Beispiel (O wird der vollständige Inhalt das Speichers A (stellig Mantisse und 2-stelliger Exponent) eingesetzt, wehrend in Beispiel @ nur die mit FIX, TAB = 2 festgelegten Nachkommastellen des in A gespeicherten Werts mit eingebracht werden. Anmerkungen: 1. Das Speicherregister M verwendet den gleichen Speicherraum wie der unabhängige Speicher. 2.
erfolgt die Berechnung des Ausdrucks mit gleichzeitiger Umwandlung des Ergebnisses in eine Bindezahl, ® Wenn die Inbetriebnahmefahrt angewandt ist, konnten nur die Zahlentasten [G] und [T verwendet werden; alle anderen Zahlentasten und die Kommastellen taste sind Funktionslos. Oktalsystern-Betriebsart {OCT) ® Anzeigekapazität: 10 Stellen. # Wandelt die Zahn im Display in die entsprechende Ordinalzahl um, Nach Drinstecken der beiden Tasten erscheint das Symbol! [} unten rechts auf dem Display.
gleichzeitiger Umwandlung des Ergebnisses in eine Hexadezimalzahl, ® In der Betriebssicher werden die Zahlentasten von (67 bis [F] sowie die Hexadezimalzahl-Tasten £ bis U3 { [hieve, (88, (6%, &6, Ta7] ) verwendet, Die Dezimalpunkttaste ist jedoch Funktionslos, Dezimalsystern-Betrishsart {DEC) #® Wandelt die Zahl im Display in die entsprechende Dezimalzahl um. Wenn diese Tasten gestrickt werden, erscheint kein Anzeige auf dem Display.
Bezugstabelle fair die vier Zahlensysteme Dezimal Binde Lokal Hexadezimal 100 4 4 5 101 5 8 6 110 6 8 7 111 7 7 g 1000 10 8 k) 1001 " 9 10 1010 12 A 1 1011 13 B 12 1100 14 C 13 1101 15 D 14 1110 18 £ 15 17 F 16 20 16 17 10001 21 n 18 10010 22 12 19 10011 23 13 20 10100 24 1
[Brie! G 12,34 rd¥) FRECH } c Wie im obigen Beispiel gezeigt, wird der gebrochene Teil der Zahl {0,34) ignoriert und nur die ganze Saht {12} ins Hexadezimalzahl Übertragen, Berechnungen mit Binde-, Oktant Hexadezimal zahlen Wit dem Rechner kennen die vier Grundrechenarten auch in den Betriebsarten BIN {Steckersystem, OCT {Oktalsystem) und HEX {Hexadezimalzahl) durchgeführt werden, genauso wie in der normalen Dezimalbetriebsart, Wissenschaftliche Funktionen kennen jedoch nur in der DE-Betriebsart durchgeführ
® Berechnungen in der Betriebsart OCT Beispiel 1: 5+7= (%17 CE ‘ 547= Beispiel 2: 32+2= ® Berechnungen in der Betriebsart HEX Beispiel 1: 2FF — 25~ (el gnädig) 2FF—25= ] 2dA. _ =] Beispiel 2: {2000 — 1FC) +2= 777 2000 I ICON 1 2 (=0 ) +2= Fo2.
Anmerkung: Falls das Ergebnis oder Zwischengeschoben von Rechnungen mit Binde-, Oktaeder Hexadezimal zahlen einen gebrochenen Teil aufweist, wird dieser ignoriert. Das Ergebnis wird immer ohne Nachkommastellen angezeigt. i Beispiel: 552 fEm 5:2= den Betriebsarten BIN, OCT und HEX wird eine negative Zahl als ein dem bestimmten Zahlensystem entsprechendes Komplement dargestellt. Beispiel: Graf] W 1 Ade) D8R ~1-BIN | = (er-Kampismane) i 77FIITI777 . i {er-Komplament} .
In den Betriebsarten BIN, OCT und HEX wird eine negative Zahl mit der Taste [FEG] eingegeben. Beispiel: Eingabe der negativen Hexadezimalzahl 2.
Statistische Berechnungen Dieser Rechner kann in der Computerisiert statistische Berechnungen mit einer oder zwei Variablen durchfuhren, Alle statistischen Daten, die fair Berechnungen eingegeben werden, werden gespeichert und bleiben auch erhalten, wenn der Rechner sich mittels der Ausschalt-Automatik ausschaltet oder durch Betätigung der Taste [B% ausgeschaltet wird.
Verfinstere statistische Maizahlen () Statistische Berechnungen it einer Variablen Bx*: Anzahl der eingegebenen Daten Gerichtsummen der eingegebenen Daten Summe der Quadrate der eingegebenen Data Mittelwert der eingegangen Daten Zx = n Standardabweichung mit Gesamtvietnamesischer “n—1" (Stichproben-Standardabweichnung}, {Wird dann verwendet, wenn die eingegebenen Daten eins Auswahl bzw.
Statistische Berechnungen mit zwei Variablen Die statistischen Funktionen fir die beiden Variablen x und y, wie , Zx, %, Zx2, sx, aufgrund Dy, 7, £y?, s¥, ay, gleichen denen der statistischen Berechnungen mit einer Variablen, wobei die Stichproben jedoch jeweilig als x bzw. y identifiziert werden missen.
i Korrelationskoeffizient sxy re ~ sxx syy a, b: Koeffizient der linearen Religionsgeschichtlich y=atbx Sxy Sxx x': Geschnitzter Wert [Schätzung anhand des y-Wertes) ¥’ Geschwätziger Wert (Schätzung Arthand des x-Wartes) y' =a+bx sxx = Zx° _ Azt n s Ty syy=Zy " sxy = Lxy — 2y * Dateneingabeformate () Eingabe einzelner Werte Berechnungen mit einer Variablen: Wert B8R » Berechnungen mit zwei Variablen: Wert (x) BIETE Wert (y) A} © Eingabe mehrerer gleicher Werte « Berechnungen mit einer Variablen: Wert [XT He
' | i Anmerkung: Fair Formate, d.h, Eingabe in Form algebraischer Ausdrucke, null der Ausdruck in Klammern stehen, wenn im Ausdruck +, -, x oder + verwendet wird. Beispiele: (6+4x3) PA& Gutartigkeit des Werts fst 1, (SIND + LN2} Heftigkeit dos Werts ist 5. Falls der Ausdruck in den oben angeheiterten Beispielen nicht eingeklammert wird, ignoriert der Rechner 5+ und SINN, so daR die gleichen Ergebnisse fir dis Testeinfolgen 4 x 3 und LN2 x5 B erhalten wirrenden.
16.23802842 ® Gesamtsumme der hingegebenen Daten [RELIEF Anzahl! der eingegebenen Daten Sr= . 2500. ® Summe der Quadrate der eingegebenen Daten 187800. Anmerkungen: 1. Nach Eingabe aller Daten kennen Mittelwert, Standardabweichung usw. in beliebiger Reihenfolge ermittelt werden, 2.
| { i Beispiel einer statistischen Berechnung mit zwei Variablen Die folgende Tabelle enthalten das Datums der Kirschbote {im April} und die Durchschnittstemperaturen im März flr den gleichen Ort, Berechnen Sie die Koeffizienten a und & fair die Gerade der linearen Regression sowie den Korrelationskoeffizienten {r). Schätzen Sie beraube das Datum der Kirschrote, wenn die durchschnittliche Temperatur im Miliz 8,1 Grad betrogt, sowie die Unterdurchschnittlich im Marx, wenn die Kirschblume am 10.
Grundlegendes zum ER-Betrieb Drinstecken Sie vor Programmieren eines algebraischen Ausdrucks in der Betriebsamkeit den Rockstellschalter an der Rockseite des Rechners, um den gesamten Speicherinhalt zu laschen, ALL CL? —ENT Wenn diese Aufforderung im Display erscheint, drinstecken Sie die Taste {siehe Seite 112). Eingabeformat Sie ernennen dis Speicherplatz-Kennzeichnungen (A bis und Z)} als Ausdrücke in der Form "f{ ) = Ausdruck” eingeben.
Verfahren [direkte Uraufführung: Cursor blinkt 4 &) ANS 1= + Falls bereits Daten eingegeben wurden, zeigt der Rechner diese Daten an. Das gleiche gilt fir die Anzeigen auf Seite 93 und den nachfolgenden Seiten. Wenn Sie allen Variablen Werte zugewiesen haben, zeigt der Rechner das Berechnungsergebnis an.
f2nd?] [ ANS 1= 1.
Anmerkung: | Nach Ausführung eines programmierten algebraischen Ausdrucks bleibe die Werte der in diesem Ausdruck verwendeten Variable im Rechner erhalten, bis ihnen anders Werte zugewiesen werden. Werte, die bereits Variablen zugewiesen wurden, werden bei der Ausführung des Ausdrucks auf der unteren Display-Zeile angezeigt, so daR Sie sie (beriefen kennen. [Erfand: (AER) {Anwahl der Betriebsamkeit) Eom {POMP-Betrisbsany 2.
Beispiel 2: Exponentielle Regressions-Berechnung Bei exponentiellen Regressions-Berechnungen wird die Gleichung fair diz Gerade der linearen Regression, ¥ =28+ bx, verwendet. Nehmen Sie den natürlichen Logarithmus beider Seiten der Gleichung y = 2e?™: {1} Durch Einsetzen von Y flr In y und A fir In 2 ergibt: A und y = mit a Programmliste: T SYSTEM. X, -DATA mit der Taste TA. Eingabe mit der Taste (0] 2 eXg * “——Eingabe mit den Tasten EFE 3: F{X)= Sexy ANS L T -hingab mit aen Tasten @Rn [ERST.
i ANS 1= ) 0.306304728 (Bestimmung des Wertes des Kauf L] (5] 0.363606102 (Bestimmung dss Wertes des Koeffizienten b) [ReE] T 0.982833978 {Bestimmung des Wertes des Koarrelationskoettizianten r) BND] TE] X ? andersartig blinkt 12 0] (Bestimmung des Wertes von ¥ for x = 12) ANS 1= 24.
Cursorsteuerungsbefehl Tur bedingte Ausdrucke Durch Vergleich der linken Seite eines als Bedingungsgleichung dargestellten Ausdrucks {durch Verwendung von >, >= oder %} mit der rechen Seite ist der Rechner in der Lage, die als nächstes auszubreitende Rechenoperation zu bestimmen. Wenn die Bedingung wahr ist, fuhrt der Rechner die Berechnung baw. Operation durch, die in Klammen nach ==Y = steht. Wenn sie nicht walk ist, geht der Rechner zu der Berechnung bzw. Operation Geber, die in Klammer nach==N = steht.
Falls die Bedingung des im obigen Ablaufdiagramm gegebenen Ausdrucks wahr ist {d.h. ESSAY, geht der Rechner zu Formel @ Tiber. Wenn die Bedingung falsch ist (d.h, NO), geht der Rechner zu Formel @ lieber. Die Verzweiflungstat werden mit den Tasten E=0 und £ bestimme, Bedingter i Ausdruck =Y = [Formel () | =N Formel ] Bei der Eingabe kann entweder ==Ym[ ] oder wie unten gezeigt weggelassen werden.
Wenn die Bedingung im oberen Ablaufdiagramm verfilme ist {ESSAY, wird Formel (3! nach Formel (i ausgefiltert; wenn nicht, wird Formel & nach Forme!l @ ausgeführt, 3 ® Zur Beendigung einer Reihe von Rechenvorgengen missen die Tasten ¥ [zweckentsprechend) nach der letzten Formel eingegeben werden.
® Ablaufdiagramm START D=b? ADAC Formel { NO (Helm) ves wa) [bezahle Formal 228 Fahrmal (3B g { (ende) (v Formel @3 ist eine Diskriminierte, Der bedingte Ausdruck bestimmt, ob der Wert der Diskriminierte grober ist als O oder nicht. Formel (3 |6st fair reelle Zahlen {x1, x2). Formal (3 last fir imaginäre Zahlen. {Mitaals Realteil und 8 als Imaginärteil.
Verfahren: Wir wollen die algebraischen Ausdrucks, die Sie sehen programmiert haben, unter Zuweisung der Werte 2, i —4 und 1 2u den Variablen A, B bzw. C ausfahren, ‘ [ERT) Cursor blinzelt x e Cursor blinkt Cursor bkt 1 o) ANS 1= 1.
Die Funktionsidentisch erlaubt die wiederholte Durchführung der gleichen Rechnung bzw. des gleichen Vorgangs. Der zu wiederholende Rechenvorgang wird von zwei Befehlen eingeschossenen: * L™ (Rockkehrpunkt] und < {Blicksprung von hier zu RE # Die grundsätzliche Form einer Schleifenbildung Wenn die Bedingung erfindet wird {Y), kehrt die Ausführung zu Formel() zurichte, wenn nicht, wird Formel(® ausgefiltert. Anmerkung: £s konnten bis zu 15 Programmsehfeilen ineinander verschachtelt werden.
® Bedingter Ausdruck mit doppelter Schleife Formel (1) _— L, Formel® Bedingter Ausdruck [Formel | Bedingter Ausdrucke [Formel@im. } Beispiel: Freier Fall In diesen Programm werden sowohl bedingte Aus erblicke als auch Schleifen verwendet Es soll die ungefähre Zeit berechnet werden, die eine aus 30 m Höhe fallen gelassene Kugel bei einer Anfangsgeschwindigkeit von vo {mafiös} braucht, um auf dem Boden aufzuschlagen.
© Ablaufdiagramm Anfangsgeschwindigkeit: v, t=0 Formst(D) 8817 0.
Programmliste 1: Programmierung: 0 [T UE] ked® [C5) () Bombe D) 0= ZeF ) @) (R mies YETI [T &FLN {257 30 Bd¥ [FFT A (8] Boden) D) T e FURCHT (3%01 [B.] [Bete. 128 ~ m) m 1:83BF (A)=c .
Korrektur aes gespeicherten Inhaltes Zur Korrektur des gespeicherten Inhaltes seines a algebraischen Ausdrucks muB zunickst der zu knorrig rede Ausdruck durch Spezifizierung {in der Außerbetrieblich} des Bereichs, in dem der Ausdruck gespeichert ist ( B9 [T bis [31 ), auf das Display gerufen werden. Bringen Sie dann dan Cursor mit der Taste oder [ auf die zu korrigierenden Stielen und geben die richtigen Zeichen ein, . locht das Zeichen, auf dem der Cursor steht.
# Um ein bestimmtes Programm zu scheuchen, rufen Sie dieses Programm auf die Anzeige und drinstecken danach [@F und A1 . Folgende Meldung erscheint auf dem Display. x:CL? »ENT Drucken Sie die Taste T , um das gesamte Programm zu laschen. Wenn der Speicherinhalt erhalten werden soll, drinstecken Sie die Taste . ® Zum Lochen des gesamten Speicherinhaltes drinnen Sie den Rockstellschalter an der Trickserei des Rechners.
PN e EIN-Taste Zum Einschalten des Rechners. AUS-Taste Zum Ausschalten des Rechners, Doppelfunktionstaste Zur Anwahl der zweiten Funktion einer Taste. Die zweite Funktion ist gelb Geber den Tasten aufgedruckt. Anmerkung: Wenn die Toasts aus Versehen gedruckt wird, kann die zweite Funktionsebene durch erneuten Tastendruck wieder abgewischt werden, Buchstahen{Speicher-} Zuweisungstaste Zur Zuweisung der Speicher {A bis und ANS) und sowie statistischer Maizahlen.
i) [ i Gesamtmenschliche Computerisiert: Dient zum Laschen der statistischen Maizahlen. Bewirkt außerdem Laschen von numerischen Daten oder Rechenbefehlen. Speicherinhalt und Programme bleiben beim Laschen erhalten. {Der Inhalt der zugewiesenen Speicher bleibt unverändert) Betriebsamkeit: Wenn diese Taste gestrickt wird, wahrend sich gin algebraischer Ausdruck im Display befindet, erscheint die Meldung ”x:CL? ENT” zur Abfrage, ob der algebraische Ausdruck gelocht werden soll.
und Ergebnis in Astgrad. und Ergebnis in Radialwerten. und Ergebnis in Neugrad. 90(°) = % [RAD] =100 [9] Programmausführungstaste Computerisiert: Zur Ausführung eines gespeicherten Programms {algebraischer Ausdruck}., Losschickte Locht das mit dem Cursor bezeichnete Zeichen {Zahl oder Buchstabe). {Cursor bewegt sich nicht.) Dient ausuferndem zum Laschen der Daten auf der unteren Display-Zeile wehrend der Dateneingabe.
il Dient außerdem als Konstruktorfunktion, um den Cursor nach seiner Berechnung an das Ende der oberen Display-Zeile zu bringen. Wenn ein Fehler auftritt, bewegt sich der Cursor zur Fehlerposition Taste stirb Cursor-Steuerung rechts Bewegt den Cursor um gingen Schritt nach rechts. {Dauerfunktion bei gestrickt gehaltener Taste.) Diese Taste kann auch dazu verwendet werden, die numerischen Daten, die in der unteren Display-Zeile eingegeben werden, nach rechts zu verschieben.
=1 Gleichheitszeichen-Taste Nach Drinstecken dieser Taste wird das Ergebnis angezeigt. [Abis 31 Zifferntasten v Y 0 [sie) Zur Eingabe numerischer Daten. Beispeck: 1234 + [MITZIEHEN] Taste filz offene Klammer Fair Eingabe einer offenen Klammer. Taste fair geschlossene Klammer Fair Eingabe einer geschissenen Klammer. Taste irr negatives Vorzeichen Fair Eingabe einer negativen Zahl, Beispeck: TEI 01381 Dezimalpunkt-Taste Flr Eingabe des Dezimalpunktes (Komma) einer Zahl.
ol Abruftaste Ruft den Inhalt des bezeichneten Speichers ab. Zur Bestimmung eines der 13 Speicher A bis und Z wird nach der Taste (FEL einer der Zuweisungssaiten gestrickt, (Beispiel: Ha] [37) Diese Taste dient sauber zur Abrufen von statistischen Maizahlen, Diebisch 1 Tasten fur Speicherhestimmung/BuchstaLo, =0, V1.
Bai) [T Erde: (ABS ERDE: {777) Maximalwerttrigger (Grad, Minuten, Sekunden). Winkeleinheit-Umwandlungstaste Dient zum Umwandeln des angezeigten Winkelwertes in eine andere Winkeleinheit {DEG, RAD, GRAD). Taste flr gebrochenen Teil Zur Bestimmung des gebrochenen Teils einer Zahl, Taste fair ganzen Teil Zur Bestimmung des ganzen Teils einer Zahl. Absolutbetrag-Taste Fur Bestimmung des Absolutbetrags einer Zahl. Taste fair Konstante P Fir die Eingabe der Konstanten 7 {7 2 3,141592654).
EdE Taste flr dritte Wurzel Zur Berechnung der dritten Wurzel einer Zahl. Taste fir Zehner-Antilogarithmus Zur Berechnung des Antilogarithmus zur Basis 10, Taste fair natürlichen Logarithmus Zur Ermittlung des Logarithmus zur Basis e (e =2,718281828). Taste flr natürlichen Antilogarithmus Zur Berechnung des Antilogarithmus zur Basis e der angezeigten Zahl. Taste fir Zehnerdlogarithmus Zur Ermittlung des Logarithmus zur Basis 10. Kehrwert-Taste Bildet den Kehrwert einer Zahl.
i), s, g Bürde] Ende] fand (873 =l Ende (SEHT] Tasten fair trigonometrische Funktionen Zur Berechnung der entsprechenden trigonometrischen Funktionen, {SIN, COS, TAN} Tasten fair inverse trigonometrische Funktionen Zur Berechnung der entsprechenden inversen trigonometrischen Funktionen. COS™, TANTE} Taste fir Umwandlung von Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten Zur Umwandlung von Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten.
G [2m5] (B Bad (B0 Fir Eingabe der Hexadezimalzahl £ Fair Eingabe der Hexadezimalzahl F. Tasten fur logische Operatoren Betriebsarten BIN, OCT und HEX: NACHT-Taste Zur Eingabe der NICHT-Verknlipfung. UND-Taste Zur Eingabe der Unkrautvernichtung. ODER-Taste Zur Eingabe der Verunglimpfung. Exklusives-ODER-Taste Zur Eingabe der exklusives-ODER-Verknipfung. Exklusives WEDER-NOCH Taste Zur Eingabe der exkiusivesWEDERNOCH-Verkniiptung.
= ] CF Tasten flr statistische Berechnungen: Betriebsamkeit: Zur Ermittlung der Anzahl der eingegebenen Daten bei statistischen Berechnungen. Zur Ermittlung der Gesamtsumme der eingegebenen Daten {x-Werte} bei statistischen Berechnungen. Zur Ermittlung der Gesamtsumme der eingegebenen Daten {y-Werte} bei statistischen Berechnungen mit zwei Variablen.
meL) (2] me a0 REY [0 [ReL) [0 TREIDELT (7] [ReL (8] Zur Ermittlung der Standardabweichung {ox) fir eingegebene Daten (x-Werte) einer Gesamtheit. Zur Ermittlung der Standardabweichung {oy} fir eingegebene Daten (y-Werte) einer Gesamtheit mit zwei Variablen. Zur Ermittlung der Standardsprachlich {sx} fair eingegebene Daten {x-Werte} einer Stichprobe. Zur Ermittlung der Standardabweichung (sy} Tir eingegebene Daten {y-Werte} einer Stichprobe mit zwei Variablen. Zur Ermittlung des geschnitzten Werks fair x.
Vage! (20} real} (223 Erika] parteilos ] Seitenvergleich-Tasten ER-Betrighsart: Bestimmt, ob der Betrag der linken Seite eines Ausdrucks grober ist als der der rechten Seite. Bestimmt, ob der Betrag der linken Seite eines Ausdrucks grobes oder gleich dem der rechen Seite ist. Bestimmt, ob die linke Brite eines Ausdrucks ungleich der rechten Seite ist. Bestimmungstasten filigran bedingten Sprung Betriebsamkeit: Dient zur Spezifizierung eines Sprungsiels, wenn das Ergebnis eines bedingen Ausdrucks ““Ja” ist.
Befehl [T Leerschritt-Taste Parametrisiert: Dient der Einfließen von Leerschritten {w—) zur Trennung zweier oder hersehe Ausdrücke bzw. Formeln in einem abzuspeichernden Programm. Werden zwei Ausdrucke durch einen Leerschritt getrennt, wird der Ausdruck unmittelbar hinter dam Leerschritt berechnet, ohne dal das Ergebnis auf denn Display angezeigt wird. =3 Taste filz Variablenbestimmung Betriebsamkeit: Zur Bestimmung der Speicherregister (A bis und Z} als Variable eines Ausdrucks bzw. einer Formel.
Andrang Rechenbereich Eingabe, arithmetische Berechnungen, erster bzw. zweiter Operand und Rechenergebnis: =1 % 10°°7 bis x 10°° und 0 Anmerkung: Wenn der Betrag einer Leistungsbezogene bzw. seines Rechenergebnisses kleiner ist als 1 X 107%%, behandelt der Rechner den Wert fir Berechnung oder Anzeige wie 0.
Funktion Rechenbereich a%0 1251 < 1% 10% 15yl < 1 x 105 yzy? 220 < 1% 101 <1t Hexe ATX) 1%10'% Statistisch schnurgeraden nEQ 1Zx] < 1% 10%° HEXDUMP < 1 % 107 0* Zyste <1104 sexy — 2 _ IX Txy 101 2 ot Wie tr b, mit folgenden Einschränkungen: 16%E< 1 x 101% (7 10" lox: < ¥« 10%" lax i< 1% 10" 108 10190 Anmerkung: Il obigen Rechenbereich werden die Zurechenbar, Zwischenergebnisse wie O (Nut) behandelt bzw.
# Die Genauigkeit betrugt in der Regel bei Funktionsberechnungen weniger als ®1 in der letzten Stelle und flr eines angezeigten numerischen Wertes {die letzte Stelle der Mantisse bei wissenschaftlicher Schreibweise} innerhalb des obigen Rechenbereiches, Bei der Berechnung der hyperbolischen Funktionen SING x und TANK x liegt bei Umkehrpunkt der Funktion.
" Naslang © Reifeprüfung des verbleibenden Speicherplatzes Reifeprüfung des verbleibenden Speicherplatzes Zur Reifeprüfung der im Speicher verbleibenden Anzahl Bytes wird die Taste B8P gestrickt und dann die Taste WCK geklickt gehalten. Dann wird die Anzahl der noch freien Bytes im Speicher angezeigt. Beispiel: 226 Bytes ( T T 226 BYTES | © Bytes ist die Einheit fUr die Speicher oder Datengrube von Computern oder programmierbaren Rechnern.
Eingangspuffer-Kapazitat in der ER-Betriebsart Der Rechner verflogt Geber gingen Eingangspuffer variabler Lange, so daR jeder in diesen Puffer eingegebene Ausdruck im Speicher gespeichert werden kann, Anmerkungen: 1. Wenn die verbleibende Speicherplatzintensiv 160 Bytes Ader mehr betragt, ist die Kapazität des Eingangspuffers auf 160 Bytes begrenzt. 2.
TERROR — TERROR — | TERROR — Rechenfehler; Das Ergebnis einer Berechnung bzw, der Wert einer schwebenden Operation Überschreitet den Rechenbereich des Rechners, (Siehe Anhang B, Rechenbereich) Versuchte Teilung durch Null. Die numerische Eingabe Überschreitet den Eingabebereich einer Funktion bei rings wissenschaftlichen Berechnung. Forschungsrelevanter: Daten bzw. Funktionen Überschreiten das Fassungsverbgen dss 8-einstufigen Datenpuffers bzw.
Beispiel: TERROR 1 1 Gibt an dafür sich der Fehler im Arbeitsreich 1 ausfindet. Zum Abrufen der Fehlerstelle drinstecken Sie die Taste % . Die Fehlerstelle wird bei gedruckt gehaltener Taste [57] oder = auf dem Display erscheinen, woher die Fehlerstelite durch den blinkenden Cursor gekennzeichnet ist.
Anlange o Prioritätssteuerung fair Rechnungen und schwebende Operationen Pri Der Rechner Ist in der Lage, die einzelnen Prioritätssteuerung vor Berechnungen zu beurteilen, Die im Normalfall bei der Eingabe gewaltige Tastenfolge entspricht der gewöhnlichen Schreibweise fair algebraische Ausdrücke. Nachfolgend sind die Prioritätssteuerung aufgeführt, nach denen Operatoren bei Berechnungen verarbeitet werden. Abruf von gespeicherten Daten, Abruf des Ergebnis-Speichers.
(8) AND (10) OR, XOR, NORM {11} =, M+, Fund M—, STO Abis STO |, STO M, STO X bis STO Z, »BIN, *OCT, »HEX, *DEC, »DEG, »RAD, ®GRAD, .. (Leerstelle), , (Komma), DATA, CB, #Flora UsW, # Klammerrechnung hat Vorrang vor alten anderen Operationen.
Anhang r Batteriewechsel Der Rechner wird von einer Lithium-Batterie mit Strom versorgt. Augenmerk zum Batteriewechsel Beim Auswechseln der Batterien wird der Speicherinhalt gelöscht. Die Daten werden auch dann gelöscht, wenn der Becher schadhaft ist oder instand gesetzt wird. Es schimpft sich daher, wichtige Programme und Daten zu notieren, um einem Verlust vorzubeugen. Anzeichen eines billigen Wechsels der Batterie Wenn die Zeichen bzw..
{3} Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie mit einem Kugelschreiber dem Batteriefach. (4] Reinigen Sie die neue Batterie {CR2016) mit einem weichen, trockenen Tuch und setzen sie dann mit der positiven Seite mach oben weisend in das Batteriefach ein. Die Rockseite wieder anbringen und mit den Schrauben befestigen. (6] Den Schriftstellerischer drinstecken. 4/ (7} Sicherstellen, Saft die Meldung “ALL CL? » ENT” auf dem Display angezeigt wird. Bei Anzeige dieser Meldung die [68T] -Taste drinstecken.
Hinweise zur Batterie-Verwendung 1. Mur eine Lithiumbatterie des gleichen Typs (CR2016) verwenden, 2. Die neue Batterie muR so eingesetzt werden, daR die positive Seite nach Auen weist. Vorsichthinweise # Falscher Umgang mit Batterien kein zu einer Explosion fitteren. ® Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. & Werfen Sie alte Batterien auf sichere Weise weg. In offenes Feuer geworfene Batterien konnten explodieren.