Operation Manual
Table Of Contents
- CCD-TR3400E
- Fran溝is
- Table des mati俊es
- Utilisation du pr市ent mode dユemploi
- V屍ification des accessoires fournis
- Charge et installation de la batterie
- Introduction dユune cassette
- R斬lisation de prises de vue
- Conseils pour de meilleures prises vue
- Contr冤e de lユimage enregistr仔
- Raccordement pour la lecture dユune cassette
- Lecture dユune cassette
- Utilisation dユautres sources dユalimentation
- Changement des r使lages de mode
- Enregistrement avec la date et lユheure
- Fondus encha馬市 dユentr仔 et de sortie
- Superposition de deux images
- Effacement dユune image fixe
- Exploitation des effets vid姉
- Enregistrement dユune image fixe
- Enregistrement dユimages fixes successives
- R仔nregistrement dユune image au milieu dユune cassette enregistr仔
- Utilisation de la fonction de mode de grand 残ran
- S四ection du mode START/STOP
- Incrustation dユun titre
- Cr斬tion de titres personnalis市
- Contr冤e de lユ師at de la bande avant lユenregistrement (ORC)
- D市activation de la fonction STEADY SHOT
- S四ection des modes de r使lage automatique/manuel
- Mise au point manuelle
- Utlisation de la fonction PROGRAM AE
- Utilisation du mode manuel
- Utilisation de lユobturateur lent
- Conseils pour le r使lage manuel
- Prises de vue ・contre-jour
- R使lage de la luminosit仕de lユimage
- R使lage de la balance des blancs
- Recherche des limites de la date enregistr仔
- Pour revenir ・un endroit pr仕伺ini
- Localisation de la position de rep屍age
- Insertion du code temporel RC sur une cassette enregistr仔
- Montage sur une autre cassette
- Enregistrement au d姿art dユun magn師oscope ou dユun t四思iseur
- Remplacement de la pile au lithium du cam市cope
- R使lage de la date et de lユheure
- Cassettes utilisables et modes de lecture
- Conseils dユutilisation de la batterie
- Informations sur lユentretien et pr残autions
- Utilisation du cam市cope ・lユ師ranger
- D姿annage
- Sp残ifications
- Identification des composants
- Indicateurs dユavertissement
- Index
- Deutsch
- Inhalt
- Zu dieser Anleitung
- ・erpr歿en des mitgelieferten Zubeh嗷s
- Laden und Einlegen des Akkus
- Einlegen einer Kassette
- Aufnehmen mit der Kamera
- Tips f殲 bessere Aufnahmen
- ・erpr歿en der Aufnahme
- Anschl殱se f殲 die Wiedergabe
- Wiedergeben einer Kassette
- Alternative Stromquellen
- Aufnehmen mit Datum oder Uhrzeit
- Ein- und Ausblenden
- ・erblenden von einer Szene zur n劃hsten
- Ausblenden eines Stand-bildes mit Wischerblende
- Spezialeffekte
- Aufnehmen eines Standbildes
- Aufnehmen von mehreren Standbildern hintereinander
- Aufnehmen von mehreren Standbildern hintereinander
- Einblenden eines bewegten Bildes in ein Standbild
- Neuaufnahme eines Bildes in der Mitte eines bespielten Bandes
- Die Breitbildfunktion
- Ausw撹len des START/STOP-Modus
- Einblenden von Titeln
- Erstellen eigener Titel
- Optimieren der Bandeinstel-lung vor der Aufnahme (ORC)
- Deaktivieren der Funktion STEADY SHOT
- Ausw撹len des automatischen/manuellen Einstellmodus
- Manuelles Fokussieren
- Die Funktion PROGRAM AE
- Der manuelle Modus
- Lange Verschluァzeit
- Tips f殲 die manuelle Einstellung
- Tips f殲 die manuelle Einstellung
- Gegenlichtaufnahmen
- Einstellen der Helligkeit des Bildes
- Einstellen des Weiァwerts
- Suchen nach Aufnahmedatum
- Ansteuern einer vor-eingestellten Position
- Ansteuern der markierten Position
- Aufzeichnen des RC-Zeitcodes auf ein bespieltes Band
- ・erspielen auf eine andere Kassette
- Aufnehmen von einem Video-recorder oder Fernsehger閣
- Aufnehmen von einem Videorecorder oder Fernsehger閣
- Austauschen der Lithium-batterie im Camcorder
- Neueinstellen von Datum und Uhrzeit
- Geeignete Kassetten und Wiedergabemodi
- Tips zum Umgang mit dem Akku
- Wartungshinweise und Sicherheitsmaァnahmen
- Aufnehmen mit dem Camcorder im Ausland
- St嗷ungsbehebung
- Technische Daten
- Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
- Warnanzeigen
- Index

CCD-TR34100E 3-859-343-22 (1)
100
•Si une cassette comporte des passages
enregistrés suivant les systèmes vidéo PAL et
NTSC, la valeur affichée par le compteur de
bande ne sera pas correcte. Ce décalage résulte
de la différence entre le cycle de comptage des
deux systèmes vidéo.
•Vous ne pouvez pas copier sur un autre
magnétoscope une cassette enregistrée suivant
le système NTSC.
•Lorsque vous reproduisez une cassette sur un
téléviseur multisystème, réglez NTSC PB sur le
mode voulu dans le menu système.
•Wenn auf einem Band im PAL-System und im
NTSC-System aufgenommene Abschnitte
enthalten sind, arbeitet der Bandzähler nicht
korrekt. Die Diskrepanz ist auf die
unterschiedlichen Zählzyklen der beiden
Videosysteme zurückzuführen.
•Sie können die im NTSC-System
aufgenommene Kassette nicht auf einen
anderen Videorecorder überspielen.
•Wenn Sie das Band auf einem Fernsehgerät
wiedergeben, das mit mehreren Systemen
kompatibel ist, setzen Sie NTSC PB im
Menüsystem in den gewünschten Modus.
Cassettes utilisables et modes
de lecture
Geeignete Kassetten und
Wiedergabemodi
Conseils d’utilisation
de la batterie
Cette section vous indique comment exploiter
votre batterie au maximum de ses possibilités.
Préparation de la batterie
Emportez toujours des batteries de
réserve
Emmenez toujours une réserve d’alimentation
pour une durée d’enregistrement 2 à 3 fois
supérieure à celle que vous avez prévue.
L’autonomie de la batterie est plus
courte par temps froid
Le rendement de la batterie diminue et elle
s’épuise en outre plus rapidement si vous
effectuez des prises de vue par temps froid.
Pour économiser la batterie
Abaissez le commutateur STANDBY lorsque vous
n’êtes pas en train de réaliser une prise de vue de
façon à économiser la batterie.
Une transition progressive entre les scènes est
également possible même si vous interrompez et
reprenez la prise de vue plusieurs fois de suite.
Lorsque vous cadrez le sujet, que vous sélectionnez
un angle ou que vous regardez dans le viseur,
l’objectif se règle automatiquement en sollicitant la
batterie. La batterie est également sollicitée lorsque
vous introduisez et que vous retirez une cassette.
Im folgenden finden Sie einige Hinweise und
Erläuterungen, wie Sie Ihren Akku optimal
nutzen können.
Vorbereiten des Akkus
Führen Sie immer Ersatzakkus mit!
Sie sollten immer genügend Akkus für das zwei-
bis dreifache der geplanten Aufnahmezeit mit
sich führen.
Die Akkubetriebsdauer verkürzt sich
bei niedrigen Temperaturen
Bei Aufnahmen in kalter Umgebung arbeitet der
Akku weniger effizient, und seine Betriebsdauer
ist kürzer als unter normalen Bedingungen.
So schonen Sie den Akku
Drehen Sie STANDBY nach unten, wenn Sie
nicht aufnehmen wollen. So können Sie Energie
sparen.
Der Übergang von einer Szene zur nächsten ist
auch dann störungsfrei möglich, wenn Sie den
Aufnahmevorgang stoppen und wieder neu
starten. Wenn Sie die Kamera auf ein Objekt
ausrichten, den Kamerawinkel einstellen oder das
Bild im Sucher betrachten, bewegt sich das
Objektiv automatisch, und dem Akku wird Strom
entzogen. Auch beim Einlegen oder Auswerfen
einer Kassette wird dem Akku Strom entzogen.
Tips zum Umgang
mit dem Akku