Operation Manual
D – 2
Zur Vermeidung von Feuer
Es darf keine andere Flüssigkeit außer raumtemperiertem 
Wasser, das zum Trinken geeignet (gefiltert) ist, in den 
Wassertank eingefüllt werden.
Mikrowellengeräte sollten während des Betriebs 
nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu hohe 
Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können 
das Gargut überhitzen und Feuer verursachen
Die Steckdose muss ständig zugänglich sein, so 
dass der Netzstecker im Notfall einfach abgezogen 
werden kann.
Die Netzspannung muss 230 V Wechselstrom, 50 
Hz betragen und sollte mit einer Sicherung von 
mindestens 16A oder einem Sicherungsautomaten 
von mindestens 16A ausgestattet sein.
Eine getrennte, nur dem Betrieb dieses Geräts 
dienende Schaltung, sollte vorgesehen werden.
11. Wenn das Stromversorgungskabel 
dieses Geräts beschädigt ist, muss
es zur Vermeidung von Gefahren 
von
 einem durch SHARP befugten
Kundendienstmitarbeiter 
ausgetauscht werden.
12. ACHTUNG: Flüssigkeiten und 
sonstige Nahrungsmittel dürfen nicht 
in geschlossenen Behältern erhitzt 
werden, da sie explodieren können.
13. 
Erhitzen von Getränken durch 
Mikrowellen kann zu verzögertem 
hervorbrechendem Kochen führen, 
sodass bei der Handhabung des 
Behälters Vorsicht geboten ist.
14. Eier in ihrer Schale und ganze 
hartgekochte Eier sollten nicht im 
Mikrowellenofen erhitzt werden, 
da sie auch dann explodieren 
können, wenn der Garvorgang 
abgeschlossen ist. Zum Garen 
oder Wiedererwärmen von Eiern, 
die keine Rühreier sind, müssen 
Sie das Eigelb und das Eiweiß 
durchstechen, um zu vermeiden, 
dass sie explodieren. Schälen Sie 
hartgekochte Eier und schneiden 
Sie sie in Scheiben, bevor Sie sie 
im Mirkowellenofen erneut erhitzen.
15. 
Alle Utensilien müssen für den
Gebrauch in einem Mikrowellenofen
geeignet sein. Siehe Seite D-28. 
Verwenden Sie ausschließlich 
mikrowellensichere Behälter.
16. 
Zur Vermeidung von Verbrennungen
sollte der Inhalt von Milchflaschen und 
Gläsern mit Babynahrung gerührt 
oder geschüttelt und die Temperatur 
vor dem Verzehr überprüft werden.
17. Beim Erhitzen von Lebensmitteln 
in Kunststoff- oder Papierbehältern 
sollten Sie den Ofen im Auge 
behalten, weil die Möglichkeit einer 
Entzündung besteht.
18.
Wenn Rauch austritt, müssen Sie das 
Gerät ausschalten oder den Stecker 
ziehen und die Tür geschlossen lassen, 
um mögliche Flammen zu ersticken.
19.
 Der Ofen sollte regelmäßig gereinigt
werden. Entfernen Sie dabei alle 
Lebensmittelreste.
20. Wenn Sie den Ofen nicht sauber
halten, kann dies zu einer 
Beschädigung der Oberfläche 
führen, was wiederum die
Lebensdauer des Geräts verkürzen
und eine Gefahrensituation zur 
Folge haben kann.
21. Zur Reinigung der Glasscheibe 
der Ofentür dürfen keine 
Scheuermittel oder scharfen 
Metallschaber verwendet werden,
weil diese die Oberfläche verkratzen,
was dazu führen kann, dass das 
Glas zerbricht.
22. Zudem darf kein Dampfreiniger 
verwendet werden.
23. Anweisungen zur Reinigung der 
Türdichtungen, der Räume und 
der angrenzenden Teile finden Sie 
auf Seite D-21.
AX-1110(IN)W.indb 2AX-1110(IN)W.indb 2 17/9/2556 12:02:1417/9/2556 12:02:14










