User manual

139
Wartungsanleitung
DEU
Die Pumpe läuft in Intervallen und das zeitliche Verhältnis zwischen Betrieb und Pause ist
mit den Parametern P4.8 und P4.9 bestimmt.
Brauchwasserzirkulation auf dem Ausgang R0 oder R9
Der Ausgang R0 oder R9 kann für die Brauchwasserzirkulation mit der Einstellung des
Parameters S1.11=2 (für R0) oder S1.12=3 (für R9) programmiert werden.
Brauchwasserzirkulation mit Verwendung eines Fühlers
Wenn der T1 oder T8 - Fühler frei zur Verfügung steht, kann er mit der Einstellung des
Parameters S1.4=5 (für T1) oder S1.5=8 (für T2), für die Aktivierung der Brauchwasserzir-
kulation mit Temperaturfühler programmiert werden.
Der Fühler wird an das Austrittsrohr (Warmleitung) aus dem Brauchwassererwärmer mon-
tiert. Wenn der Fühler einen plötzlichen Temperaturanstieg um mindestens 5 K wahrnimmt,
wird für 5 Minuten die Zirkulationspumpe für das Brauchwasser eingeschaltet.
$%"
Wenn der T1 oder T8 - Fühler frei zur Verfügung steht, kann er mit der Einstellung des
Parameters S1.4=5 (für T1) oder S1.5=7 (für T8), für die Aktivierung der Brauchwasserzir-

Der Fühler wird in das Austrittsrohr (Warmleitung) aus dem Brauchwassererwärmer mon-

für das Brauchwasser eingeschaltet.
FERNEINSCHALTUNG DER HEIZUNG
Die Einstellung des Parameters S1.6=1 ermöglicht eine Ferneinschaltung der Raumhei-
zung und Brauchwassererwärmung mit Hilfe des telefongesteuerten Schalters für die
Ferneinschaltung Telewarm G1-D oder eines anderen Geräts mit einem potentiell freien
Steuerschalter. Wenn am Eingang T1, T6 oder T8 ein Kurzschluss festgestellt wird, schal-
tet der Regler die Raumheizung auf Soll-Tagestemperatur und Brauchwassererwämung
ein.
Bei einer BUS-Verbindung von mehreren Reglern kann mit dem Parameter S1.8 bestimmt
werden, ob die Ferneinschaltung für den ersten Regler auch für die anderen Regler be-
rücksichtigt werden soll.
FUNKTION DER HEIZSYSTEME BEI ZWEI WÄRMEQUELLEN
Der KXD Regler ermöglichen eine vollautomatisierte Funktion der Heizsysteme mit zwei
Wärmequellen, zum Beispiel mit Festbrennstoffkessel und Flüssigbrennstoffkessel. Die
Systeme können mit einem Wärmespeicher ausgestattet sein oder nicht. Der Hydraulikan-
schluss zweier Wärmequellen kann parallel oder hintereinander geschaltet sein. Bei einer
Parallelschaltung wird die eine oder die andere Wärmequelle benutzt, während bei einer
Hintereinanderschaltung beide Quellen gleichzeitig benutzt werden können.