Operation Manual

Einstellungen 125
Beide Geräte müssen sich dabei einmalig über eine
PIN ausweisen. Um eine ausreichende Sicherheit zu
gewährleisten, sollten Sie (sofern keine PIN
vorgegeben ist) hierfür eine schwer zu erratende,
möglichst 16-stellige Nummernkombination wählen.
Eine Umstellung auf automatische
Verbindungsannahme („Verbindung ohne
Bestätigung“) sollte nur in Ausnahmefällen
vorgenommen werden.
Die Kopplung sollte generell, um eventuelle
Sicherheitsrisiken zu minimieren, nur mit
vertrauenswürdigen Geräten erfolgen.
Wird Bluetooth nicht benötigt, so sollte diese
Funktionalität an Ihrem Telefon ausgeschaltet
werden.
Die „Sichtbarkeit“ ihres Mobil-Telefons sollten Sie
nach Möglichkeit einschränken. So können Sie es
wesentlich erschweren, dass unbekannte Geräte
versuchen mit Ihrem Mobil-Telefon eine Verbindung
aufzubauen. Setzten Sie hierfür im Bluetooth-Menü
(unter Einstellungen / Verbindung) die Option
„Sichtbar“ auf „Verbergen“.
Auch der Telefontyp sollte nicht direkt erkennbar
sein. Da im Auslieferungszustand ein Bluetooth-
Gerät entsprechend seiner Typbezeichnung benannt
ist, sollten Sie möglichst den Namen des Telefons in
den Bluetooth-Einstellungen des Telefon-Menüs
ändern (z. B. von „770SH“ auf „Paulchen
Panther“).
Funktechnologie Bluetooth verwenden
Überprüfen Sie vor Nutzung von Bluetooth-Zubehör
oder Mobil-Telefonen innerhalb eines Kraftfahrzeugs
die KFZ-Bedienungsanleitung auf eventuelle
Einschränkungen bei der Verwendung derartiger
Produkte.
Ein- bzw. Ausschalten
„Einstellungen“
„Verbindung“
„Bluetooth“
„Ein/Aus“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Wenn „Ein“ ausgewählt ist, ist die Bluetooth-
Einstellung aktiviert, und „ “ wird angezeigt.
(M 12-1-1)