Operation Manual

SICHERHEITSPRÜFUNG
Beladung / Beleuchtung
WARNUNG
Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur
Original-SFM-Zubehör oder Produkte,
die von SFM freigegeben sind.
SFM kann nicht für jedes Fremdprodukt
beurteilen, ob Sie es in Zusammenhang
mit Ihrem Motorroller ohne Sicherheitsrisiko
verwenden können. Diese Gewähr kann
auch eine TÜV-Abnahme oder eine behörd-
liche Genehmigung (EU‑ Prüfzeichen) nicht
in allen Fällen geben, da der Prüfumfang
nicht immer ausreicht.
HINWEIS
SFM-Zubehör und von SFM freigegebene
Produkte sowie qualizierte Beratung erhal-
ten Sie bei Ihrem SFM-Fachhändler.
Richtig beladen
- Auf gleichmäßige Gewichtsverteilung
links/rechts achten.
- Schwere Gepäckstücke möglichst nach
vorn packen.
- Befestigungen auf korrekten und festen
Sitz prüfen.
- Keine sperrigen Lasten transportieren.
- Beleuchtung nicht verdecken.
WARNUNG
Zulässiges Gesamtgewicht nicht über-
schreiten.
Reifenluftdruck überprüfen.
Beleuchtung überprüfen
WARNUNG
Vor jeder Fahrt die Funktion aller Be-
leuchtungskomponenten prüfen.
- Sauberkeit des Scheinwerfers und der
Leuchtengläser überprüfen.
Sicher fahren
ACHTUNG
Die Fahrsicherheit wird weitgehend
auch von der Fahrweise bestimmt.
Deshalb:
- Geprüften/ zugelassenen Schutzhelm
aufsetzen und Verschluss korrekt schlie-
ßen.
- Geeignete Schutzkleidung tragen.
- Füße auf der Fußauage lassen.
- Nicht fahren, wenn die Fahrtüchtigkeit
beeinträchtigt ist.
Nicht nur durch Alkohol, sondern auch
durch Drogen und Medikamente kann das
Reaktionsvermögen beeinträchtigt werden.
- Die Verkehrsregeln strikt einhalten.
- Die Fahrgeschwindigkeit stets den Ver-
kehrsverhältnissen und dem Straßenzu-
stand anpassen.
Vor allem bei glatter, rutschiger Straße muss
stets beachtet werden, dass die Fahrstabi-
lität und das Bremsvermögen durch die
Haftfähigkeit der Reifen begrenzt werden.
FAHRHINWEISE
Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbela-
stung und der Verschleiß von Motor, Brem-
sen und Reifen hängen von verschiedenen
Faktoren ab.
Der persönliche Fahrstil bestimmt weitge-
hend die Wirtschaftlichkeit und die Abgas-
und Geräuschentwicklung.
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der
Motor betriebswarm wird. In der Warmlauf-
phase sind jedoch Verschleiß und Schad-
stoffausstoß besonders hoch. Deshalb so-
fort nach dem Starten losfahren.
Starke Beschleunigung vermeiden.
Durch gefühlvolles Gasgeben wird nicht nur
der Kraftstoffverbrauch vermindert, auch
die Umweltbelastung und der Verschleiß
nehmen ab.
Möglichst gleichmäßig und voraus-
schauend fahren.
Unnötige Beschleunigungs‑ und Brems-
manöver müssen mit hohem Kraftstoff-
verbrauch und erhöhter Umweltbelastung
bezahlt werden.
Motor während verkehrsbedingter War-
tezeit abstellen.
Die verschiedenen Einsatzbedin gungen
wirken sich ebenfalls auf den Kraftstoff-
verbrauch aus.
Ungünstig für den Verbrauch sind z.B. fol-
gende Bedingungen:
- Hohe Verkehrsdichte, also besonders
Großstadtverkehr mit vielen Ampelstops.
- Häuger Kurzstreckenbetrieb mit immer
neuem Starten und Warmfahren des Mo-
tors.
Fahrten vorausschauend planen, Kurzstre-
ckenverkehr usw. möglichst vermeiden.
Der Kraftstoffverbrauch wird auch von
anderen Bedingungen beeinußt, auf die
Sie als Fahrer keinen Einuß haben, z.B.
schlechter Straßenzustand, Steigungen,
Winterbetrieb.
Für sparsamen Verbrauch sind folgende
Punkte zu beachten:
- Die vorgesehenen Inspektions-Intervalle
sind genau einzuhalten.
- Die regelmäßige Betreuung durch den
Fachhändler gewährleistet nicht nur stän-
dige Betriebs bereitschaft, sondern auch
Wirtschaftlichkeit, geringe Umweltbela-
stung und lange Lebensdauer.
- Reifenfülldruck alle zwei Wochen prüfen.
Durch zu geringen Reifenfülldruck erhöht
sich der Rollwiderstand des Reifens. Da-
durch steigt nicht nur der Kraftstoffver-
brauch, auch der Reifenverschleiß nimmt
zu und das Fahrverhalten wird verschlech-
tert.
- Kraftstoffverbrauch laufend kontrollieren.
- Schmierölstand des öfteren prüfen.
1515
Speedjet R
14
Speedjet R