Ihr SFM Händler SFM Bikes Distribution GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Betriebsanleitung E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.
Trekking S Vorwort Diese Betriebsanleitung sollten Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Die sachkundige Behandlung, neben der regelmäßigen Pflege und Wartung des Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung. Bitte beachten Sie aus Gründen der Sicherheit auch unbedingt die Informationen über Änderungen, Zubehör und Ersatzteile. Geben Sie die Betriebsanleitung beim Verkauf Ihres Fahrzeuges dem neuen Besitzer mit.
Trekking S Trekking S Inhaltsverzeichnis Akku laden........................................24-25 Wartung Luftpumpe.............................................26 Tretkurbeln, Pedale............................... 41 Lenkerarmaturen..................................... 9 Fahren Lenkungslager einstellen....................... 42 Switchbox..............................................10 Fahrbetrieb im Pedelecbetrieb.............. 27 Inbetriebnahme.............................2-3 montage.............
inbetriebnahme Trekking S HINWEIS Um eine einwandfreie Funktion des Pedelecs und dessen Baugruppen zu gewährleisten sind folgende Punkte bei der Montage und Inbetriebnahme zu beachten, zu prüfen und einzustellen. ACHTUNG Vorsicht beim Aufschneiden der Verpackung mit dem Messer, darunter liegende Fahrzeugteile können beschädigt werden! An der Verpackung können scharfkantige Metallklammern vorhanden sein! • Verpackung entfernen.
Trekking S montage Anzugsmomente für Verschraubungen Nm Baugruppe / Bauteil Abdeckkappe in Schaftrohrkralle 3-4 Schaltwerk an Schaltauge Shimano Nm 2,5-3 Schaltzug an Schaltwerk Shimano 5-7 Bremssattel an Rahmen 8-10 Schaltzug an Umwerfer Shimano 5-7 Bremsscheibe an Nabe 2-4 Scheibenbremshebel an Lenker 6-8 Bremszugklemmung 6-8 Shifter Hintere Schaltung Befestigungsbolzen 9 Umwerfer an Rahmen Shimano Hintere Schaltung Zugklemmschraube 5 Umwerfer Zugklemmschraube 50-60 8-11 Vorbau
Trekking S montage 3. Sattelstütze mit Sattel montieren und einstellen 2. Display montieren und anschließen Trekking S montage 4. Pedale montieren ACHTUNG 5 L R 4 Die SFM Bikes Distribution GmbH gibt bei Neukauf über den Verkäufer auf das Trekking S 24 Monate Gewährleistung. Diese Gewährleistung erlischt bei: - Fehlerhafter Montage. - Nicht zweckbestimmte oder Bedienung.
Trekking S Bedienung Hinterradbremse 2 Ringbügelschloss 3 Schnellspannhebel für Sattelhöhe 4 Akku abschließbar 5 Display 6 Rahmennummer 7 Vorderradbremse 8 Typschild 9 Tretkurbelpedal 10 Seitenständer 11 Kettenschaltung 12 Nabenmotorantrieb 13 Luftpumpe 2 3 6 5 1 2 7 4 3 6 13 12 1 5 4 8 Lenkerarmatur links Lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 6 Bremshebel Hinterradbremse 3 Glocke 8 9- fach Schalter 2 Bremshebel Vorderradbremse 8 4 Switchbox 7 Festgriff 5 3
Trekking S Bedienung Display Switchbox Anzeigen Trekking S Bedienung Unterstützungsgrad Geschwindigkeit Modus Geschwindigkeit Anzeige 3 Akku Ladezustand 2 Beleuchtung Bremsen 1 Taste AN / AUS Unterstützungsgrad Fehler Code Reichweiten / Zeit Modus Reichweiten Anzeige Taste (1) für 1,5 Sekunden gedrückt halten um das Display und das Antriebssystem ein- oder auszuschalten. Das Display schaltet nach 9 Minuten Stillstand ab.
Trekking S Bedienung Daten zurücksetzen Geschwindigkeit Modus und Kilometer Modus Trekking S Bedienung Beleuchtung HINWEIS Speed Auch wenn der Motor bei niedriger Akku Spannung nicht mehr läuft, bleibt die Beleuchtung während der Fahrt noch in Betrieb. 2 1 Drücken Sie kurz die AN / AUS Taste um zwischen Geschwindigkeits Modus und Gefahrene Kilometer Modus zu wechseln: Speed > AVG Speed > MAX Speed > Trip > ODO > Zeit.
Trekking S Bedienung Schiebehilfe Trekking S Bedienung Parameter Einstellungen im Untermenü 1. Einstellung km/h => MPH Drücken Sie innerhalb 1 Sek. zweimal die AN / AUS Taste um in den Einstellungs Parameter des Untermenüs zu gelangen. 2. Einstellung der Helligkeit der Displaybeleuchtung 3. Einstellung der Ausschaltzeit bei Nichtbenutzung des Systems Drücken sie + oder - Tasten um die Helligkeit einzustellen. Drücken sie + oder - Tasten um die Minuten einzustellen.
Trekking S Bedienung Bedienung Fehleranzeige am Display Parameter Einstellungen im Untermenü 4. Raddurchmesser Trekking S 6. Änderung der Höchstgeschwindigkeit 7. Änderung der Akkuspannung Drücken sie + oder - Tasten um den Raddurchmesser von 16 bis 29 Zoll festzulegen. Werkseinstellung ist 28 Zoll. Error Code Fehlfunktion / Beschreibung Abhilfe 1 2 Erneut AN / AUS Taste 1x drücken es folgt: 5.
Trekking S Bedienung Lenkerposition einstellen Sitzposition 3 Trekking S Bedienung Sattel verstellen Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. 1 2 2 1 2 3 max. 1 - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spannkraft reguliert werden. Der Schnellspannhebel (1) muss sich mit spürbarem Gegendruck schließen lassen.
Trekking S Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. WARNUNG Ladegerät vor Kinderhänden schützen. Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur SFM Lithium-Ionen Polymer (Li-Ion)-Akkus aufladen. Andere Batterie-Arten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Personen- und Materialschäden führen.
Trekking S Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neuzustand zu 50% geladen. - Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku min. 24 Std. aufgeladen werden. - Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen. ACHTUNG - Die Akkus des Fahrzeuges und das Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Trekking S Bedienung Akku Ladezustand Akku einsetzen Akku entnehmen 1 2 Bedienung Akku laden 2 2 2 1 Trekking S 1 3 1 5 6 4 3 4 HINWEIS Der Akku (1) ist am Rahmen mit einem Schloss gesichert. - Schlüssel (2) einstecken, nach rechts drehen und Akku am Haltegriff (3) nach oben entnehmen. - Akku (1) in die Halterung (4) einsetzen und in das Schloss einrasten. - Schlüssel (2) abziehen. HINWEIS Der Ladezustand kann auch bei ausgebautem Akku geprüft werden.
Trekking S Bedienung Öffnen: - Schlüssel (1) ins Schloss stecken und nach rechts drehen. 2 fahren Anfahren Luftpumpe Ringbügelschloss Trekking S Fahrbetrieb im Pedelec Betrieb 1 - Der Hebel (2) springt auf. 1 Der Schlüssel ist bei geöffnetem Schloss nicht abziehbar. Muskelkraft 1 HINWEIS Fahrzeug gegen unbefugten Zugriff sichern. Schließen: - Schlüssel (1) nach rechts drehen und dabei festhalten. - Hebel (2) gleichzeitig nach unten bis zum Anschlag drücken und Schlüssel loslassen.
Trekking S fahren Reichweite mit einer Akkuladung Die erzielbare Reichweite mit einer Ladung des Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen der Akku- und Fahrzeugzustand und vor allem das Wegstreckenprofil. Fahrbetrieb - Bremsen 1 2 ca. 20 km bis zu 80 km als Pedelec (nur mit Tretunterstützung) - Der Akku entwickelt seine max. Leistung erst nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen. - Der Akku unterliegt einer normalen Selbstentladung.
Trekking S fahren Sicherheitshinweise Verkehrssicherheit Nach der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren Glocke, Scheinwerfer, Schlussleuchte, Rückstrahlerpedalen, Seitenstrahlern für Laufräder bzw. integrierten Leuchtstreifen am Reifen sowie Front- und Rückstrahler ausgerüstet sein. Das Fahrrad ist nur für Fahrten auf befestigten Straßen und Wegen geeignet.
Trekking S fahren Transport mit Kfz. WARnuNG Das Fahrrad darf nur auf den Rädern stehend zum Transport auf entsprechenden Ladeflächen befestigt werden (PKW, sonstige Transport- Kfz, Dach- oder Heckträger, Anhänger). Achten Sie vor dem Transport Ihres Fahrrades unbedingt darauf, dass alle Teile, die sich beim Transport lösen können entfernt werden. Mitnahme von Lasten WARnuNG - Keine sperrigen Lasten transportieren. - Beleuchtung nicht verdecken. - Keine Personen mitnehmen.
Trekking S pflege Fahrzeugpflege / Pflegemittel Trekking S Fahrzeugpflege / Pflegemittel Hinweis Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Achtung warnung Nach dem Reinigen bzw.
Trekking S pflege Entsorgung pflege Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile HINWEIS Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2002/96/EU in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderer Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Trekking S wartung Wartung und Pflege WARNUNG Sicherheitsgründe verbieten es über einen eng begrenzten Rahmen hinaus, Reparaturen und Einstellarbeiten selbständig vorzunehmen. Durch unsachgemäßes Arbeiten an sicherheitsbezogenen Teilen gefährdet man sich und andere Verkehrsteilnehmer. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an: Lenkung, Bremsanlage und Beleuchtung. ACHTUNG Vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die Steckverbindung vom Akku zu trennen, auch beim Auswechseln einer Glühlampe.
Trekking S wartung Wartung Pflege Trekking S wartung Pedale Tretkurbeln Nachziehen: H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Vor jeder Inbetriebnahme Monatlich H Bremsen Bei schlechter Bremswirkung Handbremshebel, Seilzug und Bremshebel auf ihren Zustand überprüfen, ggf. nachstellen. Gelenke und Lagerstellen nachölen. Geknickte oder geklemmte Seilzüge ersetzen.
Trekking S wartung Lenkungslager prüfen 1 Lenkungslager einstellen Trekking S wartung Scheinwerfer einstellen Speichen 3 1 6 2 4 5 5 2 1 5m WARNUNG Inspektionsintervalle beachten. Bei längerem Fahren mit lockerem Lenkungslager (1) ist ein Bruch des Gabelschaftrohres (2) nicht auszuschließen. Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Folge sein. Prüfen: - Mit angezogenem Handbremshebel (3) das Fahrrad vor- und zurückbewegen.
Trekking S TECHNISCHE DATEN Modell Trekking S Typ Pedelec Leergewicht je nach Ausstattung ca. 21,5 kg ohne Akku ca. 24,0 kg mit Akku Zul. Gesamtgewicht max. 130 kg Zul. Bel. Gepäckträger max. 18 kg Maße (L x B x H) mm 1800 x 650 x 1200 Sitzhöhe mm 930 bis max. 1120 Höchstgeschwindigkeit Progressive Abschaltung ab ca. 23,8 km/h Rahmen Aluminium, Trekking Damen Rahmen 55 cm 28" Gabel SR Suntour Federgabel Reifen vorne und hinten ETRTO: 47-622; Zoll: 28x1.
Trekking S TECHNISCHE DATEN Modell Motor - Antriebseinheit 36 Volt ca.
Trekking S gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Trekking S gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Verschleißteile Verschleißgrenzen Reifen, Schläuche, Felgen Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Reinigen und Schmieren der Kette Nach allen 500 km und jeder Wäsche.
service Übergabe- Nachweis Trekking S service Trekking S Inspektionsplan Fahrzeug Ident-Nummer: Auszuführende Arbeiten Motor-Nummer: Übergabe Inspektion Erstinspektion nach 4 Wochen Alle 6 Monate Probefahrt vor und nach Arbeitsdurchführung zur allgemeinen Kontrolle der Betriebs- und Verkehrssicherheit. x x x Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf festen Sitz prüfen ggf. nachziehen.
service Trekking S Inspektionsplan Auszuführende Arbeiten Wartungsnachweise Übergabe Inspektion Laufräder auf Rundlauf prüfen – Verschleissindikatoren der Felge beachten Naben prüfen, ggf.
service Trekking S service Trekking S Fahrradpass CE- Konformitätserklärung eG – konformitätserklärung Firma: SFM Bikes Distribution GmbH Strawinskystraße 27b D-90455 Nürnberg Produktbezeichnung: SAXXX Pedelec + zugehöriges Ladegerät Typbezeichnung: trekking S Für das bezeichnete Produkt wird ausdrücklich erklärt, dass es allen Anforderungen der folgenden Europäischen richtlinien entspricht: 2004/108/EG 2006/42/EG EMV-richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) Maschinenrichtlinie Die